SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 95
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                                                       Dozenten-
                                                       folien


                                                   Unter www.uvk-lucius.de/unternehmensethik finden Sie Services zu diesem
                                                                          Buch – unter anderem ein umfangreiches Glossar.


1                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                                     Überbetriebliche Institutionen


                                    Innerbetriebliche Institutionen

                      Analyse/
                                                Strategie                 Personal
                      Methoden



                      Unternehmensethik als Management der Verantwortung


                                    Angewandte Wirtschaftsethik

                                           Ethik und Ökonomie

                      Das Verhältnis von                    Modelle der Beziehung von
                      Ethik und Ökonomie                       Ethik und Ökonomie



                                           Grundlagen der Ethik



                                      Aufbau des Buches

2                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                                          Was soll sein?
                                           Werte/Güter




     Wie soll ich handeln?                                               Wie soll ich sein?
      Normen/Pflichten                                                  Gesinnung/Tugenden




                               Abb. I/1: Formen des Sollens


3                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                Was zu einer bestimmten Zeit in einer
                bestimmten Gesellschaft im Allgemeinen
                als Handlung, Zustand oder Haltung für gut
                und wünschenswert bzw. für böse
                und verboten gehalten wird, bezeichnet man
                zusammenfassend als die jeweils
                herrschende Moral.




4                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                Das Recht kann verstanden werden als ein
                System von positiven, an Menschen
                adressierten Zwangsnormen, einschließlich der
                damit im Zusammenhang stehenden
                Sanktionen.




5                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
       Elisabeth Göbel




    Abb. I/2: Unterschiede zwischen und Schnittmenge von Moral und Recht

6                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                Anerkennt ein Subjekt eine bestimmte Moral
                als verpflichtend für sein Handeln
                und ist das Handeln dauerhaft durch die
                Anerkennung geprägt, so spricht man
                von Ethos.




7                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                Abb. I/3: Zusammenhang von Moral und Ethos



8                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
    Elisabeth Göbel




                Die Ethik kann ganz allgemein gekennzeichnet
                werden als die Lehre oder auch die
                Wissenschaft von Moral und Ethos, also vom
                menschlichen Handeln, welches sich
                von der Differenz zwischen gut/sittlich richtig
                und böse/sittlich falsch leiten lässt.




9                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die deskriptive Ethik beschreibt als empirische
                 Disziplin, wie es in bestimmten
                 Gesellschaften oder bei bestimmten Gruppen
                 um Moral und Ethos bestellt ist.




10                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die normative Ethik sucht nach den richtigen
                 sittlichen Sollensaussagen. Sie
                 will begründete und verbindliche Aussagen
                 dazu machen, wie der Mensch handeln
                 soll (Handlungsnormen oder Pflichten), was er
                 anstreben soll (Strebensziele
                 oder Werte/Güter) und wie er sein soll
                 (Haltungsnormen oder Tugenden).




11                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die Metaethik will keine inhaltlichen Aussagen
                 über das sittlich Gute machen,
                 sondern ethische Aussagen untersuchen. Ihr
                 Forschungsgegenstand ist die Ethik
                 an sich, nicht Moral und Ethos.




12                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




      Deskriptive Ethik                    Was wird für das Gute gehalten?
      Normative Ethik                      Was ist das Gute?
                                           Wie kann man Menschen bewegen,
      Methodenlehre
                                           das Gute zu verwirklichen?
                                           Sind Aussagen über das Gute
      Metaethik
                                           wahrheitsfähig?


                                 Abb. I/4: Bereiche der Ethik




13                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Unter Gesinnung versteht man das subjektive
                 Wollen des Individuums, die
                 Motivation oder innere Disposition, aus der
                 heraus gehandelt wird. Moralisch ist,
                 das Gute zu wollen.




14                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Tugend ist die durch fortgesetzte Übung
                 erworbene Lebenshaltung einer sittlich
                 gebildeten Persönlichkeit.




15                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Eine Ethik, welche verbindliche Pflichten
                 entwickelt, nennt man auch eine
                 deontologische Ethik (griech.: to déon = das
                 Erforderliche, die Pflicht).




16                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die Folgenethik macht die sittliche Bewertung
                 einer Handlung bzw. einer Handlungsregel
                 von deren Folgen abhängig. Moralisch ist, das
                 Gute zu erreichen. Man spricht auch von einer
                 teleologischen Ethik (griech. télos = Ziel,
                 Zweck).




17                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Im normativen Konzept des Utilitarismus wird
                 menschliches Handeln von seinem
                 Nutzen her beurteilt. Wird das
                 Nützlichkeitsprinzip auf Einzelhandlungen
                 bezogen, spricht man auch von
                 Handlungsutilitarismus.




18                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                       Abb. I/5: Pflichtenethik und Utilitarismus



19                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
        Elisabeth Göbel




                                    Moralisch ist, das Gute zu wollen und seinem
        Gesinnungsethik
                                    Gewissen zu folgen.


                                    Moralisch ist, das Pflichtgemäße zu tun
                                    (absolut gültigen Handlungs-normen zu
        Pflichtenethik              folgen). Bei Kant kommt hinzu, dass man das
                                    Pflicht-gemäße „aus Pflicht“ tun muss (mit
                                    einer moralischen Gesinnung).


                                    Moralisch ist, das Gute zu erreichen, also auf
        Folgenethik
                                    die Folgen des Handels zu achten.


     Abb. I/6: Typen ethischer Argumentation nach der Bewertungsgrundlage


20                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




                              Das sittliche Subjekt mit seiner Gesinnung, seinen
     Individualethik
                              Tugenden und Handlungen ist Ort der Moral.

                              Die öffentlichen Regelsysteme und etablierten sozialen
     Institutionen-           Verfahrensweisen sind Ort der Moral, weil sie moralische
     ethik                    Überzeugungen verkörpern und Anreize für das
                              individuell moralische Handeln setzen.

                              Der ideale Diskurs der Öffentlichkeit ist Ort der Moral,
     „Öffentlichkeits-
                              weil nur dort über Regeln entschieden werden kann,
     ethik“
                              die das Gemeinwohl betreffen.



                      Abb. I/7: Die unterschiedlichen Orte der Moral


21                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel



                              Das Gute wird inhaltlich konkretisiert in guten Zwecken,
 Materiale Ethik
                              Handlungen und Haltungen.
                              Es wird die Regel aufgezeigt, wie man etwas unter dem
                              moralischen Gesichtspunkt betrachtet. Die inhaltlichen
                              Konkretisierungen des Guten müssen die Menschen selbst
                              finden.
                              Monologische Ethik
 Formale Ethik                Das einsame Subjekt prüft je für sich, was das Gute inhaltlich
                              bedeutet, bspw. mit Hilfe des Kategorischen Imperativs.
                              Diskursethik
                              Von einer Regel (oder Handlung) Betroffene führen einen
                              praktischen Diskurs und suchen nach einer konsensuellen
                              Lösung, die alle zwanglos akzeptieren können.

                   Abb. I/8: Typen ethischer Entscheidungsmethoden


22                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Ökonomik ist also die Wissenschaft von den
                 individuell rationalen Wahlhandlungen
                 der Menschen in einer Welt unbegrenzter
                 Bedürfnisse und knapper
                 Ressourcen, mit dem Ziel, die eigene
                 materielle Situation zu verbessern.




23                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Der Homo Oeconomicus wählt bei gegebenen
                 Präferenzen und Restriktionen
                 stets die Alternative, die ihm den höchsten
                 (materiellen) Nutzen verspricht. An
                 Änderungen der Restriktionen passt er sich
                 rational an.




24                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Das formale ökonomische Prinzip wird von
                 jedem materialen Inhalt entleert
                 und lautet: Bei gegebenem Mitteleinsatz ist
                 das Ergebnis zu maximieren (Maximumprinzip)
                 oder bei gegebenem Ergebnis ist der
                 Mitteleinsatz zu minimieren
                 (Minimumprinzip).




25                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Sinn des Wirtschaftens in einem Unternehmen
                 ist demnach heute nicht mehr die
                 gesamtwirtschaftliche
                 Bedarfsdeckung, sondern die
                 privatwirtschaftliche Gewinnerzielung.




26                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Sinn und Ziel der Wirtschaft ist nach
                 Aristoteles die ausreichende Versorgung
                 aller Bürger mit den notwendigen Gütern, also
                 die Erreichung eines gewissen
                 allgemeinen Wohlstands als Mittel zum Zweck
                 des allgemeinen Glücks. Die „äußeren
                 Güter“ sind nur notwendige Hilfsmittel, um ein
                 edles, sittlich vortreffliches
                 Leben führen zu können, worin das wahre
                 Glück zu finden ist. Nach moderner
                 Auffassung liegt dagegen der Sinn des
                 Wirtschaftens in der Maximierung des
                 individuellen (materiellen) Nutzens als
                 Selbstzweck.




27                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Als „aufgeklärt“ gilt ein Selbstinteresse, wenn
                 sich das Subjekt den Zusammenhang
                 seiner Interessen mit den Interessen anderer
                 verdeutlicht und sich auch
                 die langfristigen Konsequenzen einer
                 Interessenverfolgung vor Augen hält.




28                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Angewandte Ethik heißt weder, dass auf die
                 Unteilbarkeit ethischer Prinzipien
                 verzichtet wird, noch dass man einen Satz
                 fertiger ethischer Lösungen den
                 unterschiedlichsten
                 Disziplinen einfach „autoritär“ überstülpt.
                 Vielmehr wird im Dialog
                 mit den jeweiligen Fachvertretern zu
                 ergründen versucht, wie abstrakte ethische
                 Prinzipien für einen ganz bestimmten Lebens-
                 und Handlungsbereich konkretisiert
                 und zur Anwendung gebracht werden können.




29                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Aus ökonomischer Sicht ist ein moralisches
                 Verhalten nur dann zu erwarten,
                 wenn es dem Akteur Vorteile verspricht, also
                 seinen Nutzen steigert. Umgekehrt
                 ist Moral zur Unwirksamkeit verdammt, wenn
                 sie den Akteur etwas kostet.




30                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Der Markt verbindet nach Ansicht der meisten
                 Ökonomen die Maximierung
                 des Eigennutzes (in aristotelischer Diktion die
                 „Erwerbskunst nach Art des
                 gewinnsüchtigen Handelns“) mit dem Wohl
                 der Allgemeinheit in Form einer
                 ausreichenden Versorgung aller Bürger mit den
                 notwendigen Gütern als Grundvoraussetzung
                 für ein gutes Leben.




31                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Politiker dürfen sich nicht als ausschließlich
                 selbstinteressierte „Stimmenmaximierer“
                 nur an der Erhaltung ihrer Macht
                 orientieren, wenn eine gute Rahmenordnung
                 entstehen soll. Vielmehr wird von ihnen
                 erwartet, dass sie gemeinwohlorientiert
                 entscheiden.




32                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Von der Durchsetzungsproblematik ausgehend
                 setzt die Moralökonomik das
                 Selbstinteresse des Menschen, insbesondere
                 des Wirtschaftsakteurs, als Faktum
                 voraus und fragt, wie unter dieser Prämisse
                 Moral zur Geltung gebracht werden
                 kann.




33                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Der Allgemeinen Ethik geht es um die Klärung
                 theoretischer Grundfragen sittlichen
                 Handelns, der angewandten Ethik um die
                 anwendungsbezogenen Erläuterungen
                 sittlichen Handelns in konkreten
                 Handlungsfeldern.




34                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




              Abb. IV/1: Zuordnung von gesellschaftlichen Subsystemen
                              und wissenschaftlichen Disziplinen



35                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Wirtschaftsethik ist Anwendung der Ethik auf
                 den Sachbereich Wirtschaft. Sie
                 befasst sich mit den ethischen Fragen von
                 guten und richtigen Handlungen und
                 Haltungen sowie sittlich erwünschten
                 Zuständen im Subsystem Wirtschaft. Bei
                 der Beantwortung dieser Fragen müssen die
                 Interprenetationszonen zwischen der
                 Ethik und anderen Disziplinen (insbesondere
                 der Ökonomik) und zwischen der
                 Wirtschaft und anderen Subsystemen
                 (insbesondere Politik und Recht) beachtet
                 werden.




36                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Verantwortung gegenüber sich selbst
                 bedeutet bspw., dass der Konsument
                 seine Mündigkeit und Freiheit gegenüber einer
                 verlockenden und verführenden
                 Außenlenkung durch die Warenwelt
                 behaupten und sich nicht selbst schaden soll
                 (etwa durch übermäßigen Konsum von
                 Genussmitteln).




37                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Institutionen beeinflussen individuelles
                 Handeln, indem sie einen Rahmen
                 der möglichen Werte und Zwecke
                 vorbestimmen, bestimmte Mittel nahe legen
                 und mit den Handlungen bestimmte Folgen
                 verbinden. Sie tragen zur
                 Komplexitätsbewältigung
                 bei durch eine Vorselektion von
                 Handlungsmöglichkeiten.




38                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Unternehmen rufen als intentional handelnde
                 Subjekte Wirkungen hervor, die
                 andere betreffen, mit denen sie darüber
                 kommunizieren können. Da die innere
                 Struktur die Beziehungs-, Kommunikations-
                 , Einsichts- und Lernfähigkeit der
                 Unternehmung prägt und das Entscheiden und
                 Handeln der Individuen in der
                 Unternehmung maßgeblich beeinflusst, ist sie
                 im übertragenen Sinne das „Gewissen“
                 der Unternehmung (Goodpaster/Matthews).




39                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                                             Individuen

                                          (1)             (2)


                                          Unternehmung

                                          (3)             (4)


                                        Rahmenordnung




              Abb. IV/2: Zusammenwirken von Mikro-, Meso- und
                       Makroebene der Wirtschaftsethik



40                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
            Elisabeth Göbel




      Subjekte der                Objekte der                   Verantwortungs-              Instanz der
     Verantwortung               Verantwortung                      relation               Verantwortung

Wer hat für etwas             Für wen oder was hat            Welche Beziehung           Vor wem hat man
einzutreten?                  das Subjekt                     besteht zwischen           sich zu verantwor-
   Führungskräfte             einzutreten?                    Subjekt und Objekt?        ten?
   Mitarbeiter                   Aufgaben                                                    Gerichte
                                                              Wie weit reicht die
   Unternehmen                   Handlungen                                                  Öffentlichkeit
                                                              Verantwortung eines
(Konsumenten,                    Unterlassungen                                              Gott
                                                              Subjektes?
Investoren, Politiker,           Entscheidungen                                              Vernunft
…)                               Folgen                       Welches Subjekt ist            Gewissen
                                 Adressaten                   für ein gegebenes
                                 Zustände                     Objekt verantwort-
                                 Güter                        lich?
                                 Werte

            Abb. V/1: Überblick über die Elemente der Unternehmensverantwortung


41                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die Unternehmensverantwortung findet ihren
                 Platz im Verantwortungswillen
                 und der Verantwortungsfähigkeit der
                 Unternehmensmitglieder sowie in den von
                 ihnen (mit-) gestalteten institutionellen
                 Rahmenbedingungen für
                 verantwortungsbewusstes
                 Handeln. Nicht nur die
                 Unternehmensmitglieder, sondern auch
                 die Unternehmen selbst wollen sich als gute
                 Wirtschaftsbürger vor der kritischen
                 Öffentlichkeit aller Menschen guten Willens
                 rechtfertigen können.




42                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Unternehmensverantwortung beinhaltet die
                 monologische Verantwortung der
                 Unternehmensmitglieder für die Folgen ihres
                 Handelns und für die Verbesserung
                 der Diskursfähigkeit des Unternehmens, um
                 zukünftig mit mehr Betroffenen in
                 einen praktischen Diskurs eintreten und eine
                 konsensuelle Lösung finden zu
                 können.




43                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




       Abb. V/2: Die Bausteine des Managements der Verantwortung




44                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




     Abb. VI/1: Die analytische Komponente im Management der Verantwortung




45                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Stakeholder im ethischen Sinne sind alle, die
                 gegenüber dem Unternehmen
                 legitime Ansprüche haben.




46                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die strategische Anspruchgruppenanalyse
                 fragt: Von wem hängt die Unternehmung
                 ab? Wer kann auf das Unternehmen positiv
                 oder negativ einwirken?




47                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die ethische Stakeholderanalyse fragt: Auf
                 wen oder was hat die Unternehmung
                 einen positiven oder negativen Einfluss? Wie
                 weit reichen Handlungsfolgenverantwortung
                 und Aufgabenverantwortung der
                 Unternehmung?




48                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                       Abb. VI/2: Ablauf der Stakeholderanalyse



49                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




            Abb. VI/3: Typische Stakeholder einer Unternehmung



50                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel


                                            Fasererzeugung
                                            (Anbau, Synthese)



                                            Flächenzeugung
                                        (Spinnen, Weben, Wirken)



                                                Veredlung
                                    (Vorbehandeln, Färben, Ausrüsten)



                                        Bekleidungsherstellung
                                            (Fertigung, Design)



                                          Vertrieb/Verpackung



                                            Gebrauch/Pflege



                                         Recycling/Entsorgung


        Abb. VI/4: Die textile Kette von der Rohstofferzeugung bis zur Entsorgung
                          (Quelle: Schmidt [Steilmann-Gruppe] 3)

51                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 In einem rein strategischen
                 Anspruchsgruppenmanagement ist das
                 ökonomische
                 Kalkül ausschlaggebend. Kann es dem
                 Unternehmen nutzen, auf die Interessen
                 der Stakeholder einzugehen bzw. was kann es
                 das Unternehmen kosten, die
                 Anliegen zu ignorieren?




52                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Stakeholdermanagement aus Verantwortung
                 stellt dagegen nicht die Interessen
                 einer Gruppe, nämlich die der Shareholder, a
                 priori über die der anderen,
                 sondern strebt einen gerechten Ausgleich
                 verschiedener legitimer, möglicherweise
                 aber konkurrierender Forderungen an.




53                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Nachhaltigkeit besagt, dass der Mensch aktiv
                 und vorausschauend Verantwortung
                 für die Erhaltung der natürlichen
                 Lebensgrundlagen übernehmen soll.




54                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Pflicht meint die verbindliche Gebotenheit
                 einer bestimmten Handlung. Handlungen
                 nach juridisch fixierten und/oder nach Moral
                 und Sitte eingespielten
                 Normen können nur Pflicht sein, sofern diese
                 Handlungen durch ein Moralprinzip
                 begründet sind.




55                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




      Abb. VI/5: Konkretisierungen des Guten in Pflichten, Gütern und Werten


56                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Ziel der Abwägung ist es, den Zustand zu
                 verwirklichen, der unter größtmöglicher
                 Wahrung des Wohls des Einzelnen
                 Gemeinwohl mit Gerechtigkeit verbindet.




57                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Der Zweck „Gewinn“ heiligt nicht die Mittel,
                 auch wenn durch eine Gewinneinbuße
                 zugunsten einiger Stakeholder andere
                 Stakeholder negativ betroffen werden.




58                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Im positiven Kompatibilitätsfall schadet
                 moralisches Handeln dem Unternehmen
                 nichts oder zahlt sich sogar aus. Dieser Zustand
                 kann durch entsprechende
                 Wettbewerbsstrategien
                 angestrebt werden.




59                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




     Abb. VII/1: Die strategische Komponente im Management der Verantwortung




60                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Alles, was verantwortbar ist, darf sich auch
                 lohnen, aber nicht
                 alles, was sich lohnt, ist deshalb automatisch
                 verantwortbar!




61                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Bei einer verantwortungsvollen
                 Unternehmensführung werden alle Strategien
                 in eine grundsätzliche unternehmensethische
                 Wertorientierung eingebettet.




62                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Anreiz- und Motivationssysteme, die den
                 kurzfristigen finanziellen Erfolg honorieren,
                 und rascher Personalwechsel behindern die
                 Nachhaltigkeit der Unternehmensführung,
                 und zwar sowohl die ökonomische, als auch
                 die soziale und
                 ökologische Nachhaltigkeit.




63                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
         Elisabeth Göbel




     Abb. VIII/1: Die personale Komponente im Management der Verantwortung




64                         © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Führung im weiteren Sinne ist
                 Unternehmensführung und meint die
                 Gestaltung des institutionellen Gerüstes, in
                 welchem der Aufgabenvollzug stattfindet, die
                 laufende Steuerung und Kontrolle der
                 Aktivitäten und die permanente
                 Weiterentwicklung des Unternehmens
                 entsprechend den Erfordernissen aus der
                 Umwelt. Führung im engeren Sinne meint nur
                 die Personal- oder Mitarbeiterführung.




65                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
        Elisabeth Göbel




                                        Führungsethik                            Ordnungsethik
                                    Verantwortungssubjekt:                    Verantwortungssubjekt:
                                       „Führungskraft“                            „Unternehmen“
                                         Mikroebene                                 Mesoebene



     Verantwortungs-
                                         Personal-                                 Personal-
     objekt:
                                       führungsethik                             ordnungsethik
     Personal



     Verantwortungs-
                                      Unternehmens-                              Unternehmens-
     objekte:
                                      führungsethik                              ordnungsethik
     Alle Stakeholder




             Abb. VIII/2: Systematische Einordnung der Führungsethik


66                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Führungsethik in diesem engen Sinne
                 beschäftigt sich allgemein mit der Frage
                 der menschenwürdigen und fairen Gestaltung
                 der Beziehung zwischen Vorgesetzten
                 und Mitarbeitern.




67                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Die moralische Gesinnung bzw. sittliche
                 Orientierung, die dem Guten die Priorität
                 gegenüber dem Profitablen einräumt, ist
                 unverzichtbar.




68                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Ein „Whistle Blower“ ist jemand, der
                 unethische Praktiken innerhalb einer
                 Organisation gegenüber Vorgesetzten oder
                 gegenüber der Öffentlichkeit aufdeckt.




69                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




      Abb. IX/1: Die Komponente der innerbetrieblichen Institutionen
                     im Management der Verantwortung




70                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




        Abb. IX/2: Überblick über die strukturell-systemischen Maßnahmen
                    zur Unterstützung der Unternehmensethik


71                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
       Elisabeth Göbel




     Abb. IX/3: Zielhierarchie (in Anlehnung an Bea/Haas [Management] 74)


72                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




     Abb. IX/4: Drei-Ebenen-Modell von Schein (Quelle: Schein [Organizational Culture] 14)

73                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Als Personalauswahl bezeichnet man die
                 Entscheidung über die Besetzung einer
                 frei gewordenen, frei werdenden oder noch zu
                 schaffenden Stelle aus dem Angebot an
                 internen und externen Bewerbern. Im
                 weiteren Sinne werden auch die
                 vorbereitenden Tätigkeiten (bspw.
                 Formulierung einer Stellenanzeige oder
                 Durchführung von Tests) zum
                 Personalauswahlverfahren gerechnet.




74                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                                       Marktgerechtigkeit
     Anforderungsgerechtigkeit                                        Leistungsgerechtigkeit




        Sozial-                                                                      Bedarfs-
                                       Lohngerechtigkeit
     gerechtigkeit                                                                 gerechtigkeit




         Erfolgsgerechtigkeit                                           Verteilungsgerechtigkeit
                                    Qualifikationsgerechtigkeit


         Abb. IX/5: Kern- und Randprinzipien der Lohngerechtigkeit


75                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Bei allem gebotenen Vertrauen in die Moralität
                 der meisten Menschen ist doch eine Erosion
                 der moralischen Gesinnung zu erwarten, wenn
                 man ständig vor Augen geführt bekommt, dass
                 diejenigen Vorteile einheimsen, die sich
                 opportunistisch verhalten.




76                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Unter Kontrolle versteht man im Allgemeinen
                 den Vergleich eines bereits eingetretenen
                 „Ist“ oder eines prognostizierten „Wird“ mit
                 einem vorgegebenen „Soll“ (Plan- oder
                 Normwert). Sie kann sich auf
                 Ereignisse, Handlungen oder
                 Handlungsergebnisse beziehen.




77                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel



                         Compliance-Programm                                     Integritätsprogramm
                  Konformität mit externen                           Moralische „Selbststeuerung“ des
Zielsetzung       Verhaltensstandards, speziell mit                  Mitarbeiters erreichen
                  Gesetzen herstellen
                  Begrenzung diskretionärer                          Ermöglichung moralischen Handelns
Steuerungs-ph
                  Handlungsspielräume, um
ilosophie
                  kriminelles Handeln zu verhindern
Verhaltens-       Vom materiellen Eigeninter-esse                    Soziales Wesen, welches von Eigen-
annahme,          geprägtes Wesen; muss extrinsisch                  interesse, aber auch von Idealen, Werten
Menschenbild      motiviert werden                                   und Vorbildern beeinflusst wird

                  Schulungen, Einschränkung von                      Schulungen, Vorbild der Führungskräfte,
                  Handlungsspielräumen, Über-                        Freiräume für persönliche Verantwortung,
Maßnahmen         wachung und Kontrolle, Strafen                     Maßnahmen bei der Organisation und bei
                                                                     den Entscheidungsprozessen, Über-
                                                                     wachung und Kontrolle, Strafen

                  Abb. IX/6: Gegenüberstellung von Compliance- und Integritätsprogramm
                (in Anlehnung an Paine [Managing] 113 und Noll [Unternehmensethik] 121)

78                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Als Ziel von Compliance-Programmen gilt in
                 erster Linie, Gesetzesbrüche, also kriminelles
                 Verhalten im Unternehmen zu verhindern.




79                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Personalentwicklung im engeren Sinne zielt ab
                 auf die Erweiterung bzw. Vertiefung bereits
                 bestehender und/oder die Vermittlung neuer
                 Qualifikationen.




80                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
         Elisabeth Göbel




Beim Training-off-the-job handelt es sich um Qualifizierungsmaßnahmen, die außer-
halb des Arbeitsplatzes stattfinden.
Das Training kann in innerbetrieblichen eigenen Einrichtungen – Ausbildungszentren –
stattfinden oder außerbetrieblich, mit oder ohne Beteiligung Unternehmensexterner.
Externe Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen sind bspw. überbetriebliche
Bildungswerke, wie Kammern, Innungen oder Verbände oder auch private Unter-
nehmen. Die Vermittlung von theoretischem Wissen und die Einübung von Verhaltens-
weisen stehen als Inhalte im Vordergrund. Workshops, Vorträge, Fallstudien, Rollen-
und Planspiele sind typische Methoden. Es kommen aber auch exotischere Methoden
zum Einsatz, wie bspw. ein Überlebenstraining im Dschungel oder ein gemeinsamer
Segeltörn.


                       Abb. IX/7-1: Methoden der Personalentwicklung
                         (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361)



81                         © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




 Beim Training-on-the-job erfolgt die Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz, haupt-
 sächlich durch eigene Erfahrungen mit der Arbeitstätigkeit.
 Die zentrale Unterstützungsmethode ist die Arbeitsunterweisung (durch Kollegen
 oder Vorgesetzte oder auch schriftliche Unterlagen). Sind die Aufgaben umfang-
 reicher und/oder anspruchsvoller und wechseln sie von Zeit zu Zeit, dann sind die
 Möglichkeiten zum Erwerb von Qualifikationen entsprechend größer. Die organi-
 satorischen Maßnahmen des Job Enlargement (Arbeitsausweitung), Job Enrichment
 (Arbeitsanreicherung) und des Job Rotation (Arbeitsplatzwechsel) können dem-
 entsprechend auch als Methoden der Personalentwicklung angesehen werden.
 Eine gezielte Förderung kann auch darin gesehen werden, Personen mit Sonder-
 aufgaben zu betrauen, sie an Projekten teilnehmen zu lassen oder ihnen zeitlich
 begrenzt die Stellvertretung des Vorgesetzten zu übertragen.


                     Abb. IX/7-2: Methoden der Personalentwicklung
                       (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361)


82                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
             Elisabeth Göbel




     Zwischen den beiden oben genannten Maßnahmen liegt das Training-near-the-
     job. Dabei finden die Trainingsmaßnahmen in enger räumlicher, zeitlicher und
     inhaltlicher Nähe zum Arbeitsplatz statt, bestehen aber nicht direkt in der
     Arbeitstätigkeit selbst.
     Die typische Methode ist der Qualitätszirkel (auch
     Lernstatt, Werkstattzirkel, Vorschlagsgruppe genannt). Die Mitarbeiter
     diskutieren dabei über vor-gegebene oder selbstgewählte Themen aus ihrem
     Arbeitsbereich, meist in regelmäßigen Abständen während der Arbeitszeit
     unter Anleitung eines Moderators. Inhalte können sowohl technische als auch
     zwischenmenschliche Probleme sein sowie die Ausarbeitung von
     Verbesserungsvorschlägen und
     Innovationen.

                        Abb. IX/7-3: Methoden der Personalentwicklung
                        (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361)


83                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
             Elisabeth Göbel




     Als Training-parallel-to-the-job werden die Methoden des Coaching und des
     Mentoring eingeordnet. Typisch ist in beiden Fällen eine direkte Beratungs-
     und Unterstützungsbeziehung zwischen zwei Individuen.
     Das Coaching wird eher von externen professionellen Beratern durchgeführt.
     Es ist in der Regel nicht darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln, sondern soll
     als Hilfe zur Selbsthilfe die Selbstreflexion des Klienten verbessern.
     Beim Mentoring werden erfahrene interne Führungskräfte neuen Führungs-
     kräften oder dem Führungsnachwuchs als Berater zur Seite gestellt. Sie sollen
     in beruflichen und privaten Belangen raten und helfen. Coaching und
     Mentoring konzentrieren sich auf die Führungsebene.


                        Abb. IX/7-4: Methoden der Personalentwicklung
                          (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361)


84                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
        Elisabeth Göbel




     Moralische Sensibilität                 Kompetenz zur (adäquaten) Wahrnehmung
                                             moralischer Probleme

     Moralische Urteilskraft                 Damit ist die Kompetenz gemeint, sich in
                                             einer konkreten Situation ein Urteil darüber
                                             zu bilden, was das sittlich Gute ist

     Moralische Motivation                   Gründe für die Bereitschaft zum sittlichen
                                             Handeln in der Praxis

     Verständigungskompetenz                 Bildet die Voraussetzung dafür, dass
     (bestehend aus Kommuni-                 moralische Konflikte im multipersonalen
     kations-, Kooperations-                 Kontext diskursiv gelöst werden können
     und Konfliktfähigkeit)

                 Abb. IX/8: Teilbereiche der moralischen Kompetenz

85                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
      Elisabeth Göbel




     a) Präkonventioneller Level
     Man hat im Grunde keine moralischen Überzeugungen von richtig
     und falsch, sondern orientiert sich im Handeln am eigenen Vorteil.
     Wenn man Regeln folgt, dann weil sie von Autoritätspersonen
     befohlen werden und man bei einer Übertretung bestraft wird oder
     weil man sich von ihrer Einhaltung Vorteile erhofft. Handeln und
     Entscheidungen sind mehr von den äußeren Bedingungen als von
     inneren Überzeugungen geprägt. Rücksicht auf die Interessen
     anderer ist von Zufälligkeiten abhängig, wenn es gerade vorteilhaft
     erscheint. Gerechtigkeitsempfinden spielt keine Rolle.


       Abb. IX/9-1: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg


86                      © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




     b) Konventioneller Level
     Auch auf dieser Stufe orientiert man sich an der Einhaltung von extern
     vorgegebenen Regeln, aber nicht aus Angst vor Strafe, sondern aus Respekt
     für das Regelsystem und die dahinter stehenden Autoritäten. Man hält es
     aus Überzeugung für richtig, die bestehende soziale Ordnung aufrecht zu
     erhalten, Gesetzen zu gehorchen und (staatliche) Autoritäten zu respek-
     tieren, unabhängig von den unmittelbaren Folgen für einen selbst. Die
     Interessen anderer werden anerkannt, man will vor allem den
     Menschen, die man kennt, gefallen und helfen. Das moralische Urteil ist
     sehr stark geprägt davon, was normalerweise als richtig gilt bzw. was von
     der Bezugs-gruppe/Gesellschaft, in der man lebt, erwartet wird.


            Abb. IX/9-2: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg


87                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
            Elisabeth Göbel




     c) Postkonventioneller Level
     Das Individuum sucht nach Werten und Prinzipien, die gültig erscheinen,
     unabhängig davon, ob bestimmte Autoritätspersonen oder Gruppen sie
     vertreten. Man ist in der Lage, bestehende Regelsysteme und Autoritäten in
     Frage zu stellen und sich selbst ein Urteil zu bilden. Das Urteil erfolgt vor dem
     Hintergrund der Anerkennung von universellen Prinzipien (bspw. dem
     kategorischen Imperativ) und Werten (wie Würde der Person, Gleichheit,
     Gerechtigkeit). Werden bestehende Regelsysteme anerkannt, dann weil sie
     einer individuellen Überprüfung nach diesen Prinzipien und Werten stand-
     gehalten haben. Die Motivation zum moralischen Handeln kommt aus der
     innersten Überzeugung von dessen Richtigkeit und Notwendigkeit. Die Rechte
     aller Menschen werden respektiert.

             Abb. IX/9-3: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg


88                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Es muss klar werden, dass die Moral in der
                 Praxis nicht etwas vom Wirtschaftshandeln
                 zu Trennendes ist und dass Wirtschaftsakteure
                 nicht das Privileg genießen, in einem
                 moralfreien Raum zu agieren.




89                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
               Elisabeth Göbel



                       Einrichtungen für spezielle Stakeholder                     Einrichtungen für den gesamten
                                   bzw. Anliegen                                   Bereich der Unternehmensethik

                       Ombudsperson bspw. für Mit-arbeiter                             Ombudsstelle für Ethik
                       Beschwerdestelle für Kunden                                     Ethikbeauftragter
                       Beauftragte (bspw. für Umweltschutz, für                        CSR-Beauftragte
      Einzel-
                       Gleichstellung, Behinderte,
     personen                                                                          Ethics officer
                       Verbraucherschutz)
                       Public Interest Director                                        Compliance officer
                       …                                                               …

                                                                                       Ethik-Kommission
                       Arbeitsbewertungskommission
                                                                                       Abteilung für Umwelt- und
                       Runder Tisch Nachhaltigkeit
     Gremien                                                                           Gesellschaftspolitik
                       Antikorruptionsabteilung
                                                                                       Complianceabteilung
                       …
                                                                                       …

         Abb. IX/10: Spezielle interne Strukturen zur Unterstützung der Unternehmensethik

90                               © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
          Elisabeth Göbel




     Abb. IX/11: Controlling als Metaführungs- und Führungsunterstützungssystem
              (in Anlehnung an Pietsch/Scherm [Reflexionsaufgabe] 311)



91                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
            Elisabeth Göbel




     Abb. X/1: Die überbetrieblichen Institutionen im Management der Verantwortung




92                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




             Abb. X/2: Überblick über die überbetrieblichen Maßnahmen
                     zur Unterstützung der Unter-nehmensethik

93                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




         Abb. X/3: Die Prinzipien des Global Compact (eigene Übersetzung)


94                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Unternehmensethik
     Elisabeth Göbel




                 Um solche Wettbewerbsverzerrungen zu
                 vermeiden, erscheint es sehr sinnvoll,
                 (weltweit) möglichst einheitliche Regeln
                 zumindest für alle Unternehmen
                 einer Branche aufzustellen. Der Anreiz zur
                 Selbstverpflichtung auf diese Regeln
                 wird für die Unternehmen deutlich größer,
                 wenn sie erwarten können, dass sich
                 auch die Konkurrenten an die selben Regeln
                 halten.




95                     © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

The Timeless Way of Programming between Wiki and XP
The Timeless Way of Programming between Wiki and XPThe Timeless Way of Programming between Wiki and XP
The Timeless Way of Programming between Wiki and XPKoichiro Eto
 
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -Takao Oyobe
 
Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)
 Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編) Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)
Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)Hiroshi Tokumaru
 
新入社員研修資料サンプル
新入社員研修資料サンプル新入社員研修資料サンプル
新入社員研修資料サンプルcreiajp
 
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介agileware_jp
 
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年gree_tech
 
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospikeソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike株式会社ジオロジック
 
「速」を落とさないコードレビュー
「速」を落とさないコードレビュー「速」を落とさないコードレビュー
「速」を落とさないコードレビューTakafumi ONAKA
 
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗toshihiro ichitani
 
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介西岡 賢一郎
 
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発LINE Corporation
 
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKA
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKAマイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKA
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKAMurata Tatsuhiro
 
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎幸太朗 岩澤
 
イベント・ソーシングを知る
イベント・ソーシングを知るイベント・ソーシングを知る
イベント・ソーシングを知るShuhei Fujita
 
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)Ogushi Masaya
 
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話す
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話すWebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話す
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話すTakaya Saeki
 
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素Recruit Technologies
 
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介NTT Communications Technology Development
 

Mais procurados (20)

The Timeless Way of Programming between Wiki and XP
The Timeless Way of Programming between Wiki and XPThe Timeless Way of Programming between Wiki and XP
The Timeless Way of Programming between Wiki and XP
 
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -
私がスクラムをやめた理由 - 全員スクラムマスター。@DevLove -
 
Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)
 Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編) Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)
Webサイトをめぐるセキュリティ状況と効果的な防御方法(WordPress編)
 
新入社員研修資料サンプル
新入社員研修資料サンプル新入社員研修資料サンプル
新入社員研修資料サンプル
 
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介
LycheeカンバンとRedmine運用の事例紹介
 
人工知能とDX
人工知能とDX人工知能とDX
人工知能とDX
 
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年
REALITY「なりたい自分で、生きていく」リアルタイムライブでVTuberが活躍する舞台を作る現場の1年
 
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospikeソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike
ソフトウェアエンジニアに知ってほしいAerospike
 
「速」を落とさないコードレビュー
「速」を落とさないコードレビュー「速」を落とさないコードレビュー
「速」を落とさないコードレビュー
 
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗
4つの戦犯から考えるサービスづくりの失敗
 
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介
Amazon SageMaker ML Governance 3つの機能紹介
 
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発
ベイズ推定とDeep Learningを使用したレコメンドエンジン開発
 
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKA
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKAマイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKA
マイクロサービスの基盤として注目の「NGINX」最新情報 | 20180127 OSC2018 OSAKA
 
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎
BigQuery MLの行列分解モデルを 用いた推薦システムの基礎
 
2008-12-07_PTAM_Kansai.AR
2008-12-07_PTAM_Kansai.AR2008-12-07_PTAM_Kansai.AR
2008-12-07_PTAM_Kansai.AR
 
イベント・ソーシングを知る
イベント・ソーシングを知るイベント・ソーシングを知る
イベント・ソーシングを知る
 
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)
Hidden technical debt in machine learning systems(日本語資料)
 
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話す
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話すWebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話す
WebAssemblyのWeb以外のことぜんぶ話す
 
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素
リクルートが実践で学んできた“セルフBI”推進に求められる3つの要素
 
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介
【たぶん日本初導入!】Azure Stack Hub with GPUの性能と機能紹介
 

Semelhante a Dozentenfolien Unternehmensethik

Semelhante a Dozentenfolien Unternehmensethik (8)

NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen
NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründenNPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen
NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen
 
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
Workshop Medienethik von Prof. Dr. Andreas Elter
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
VORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches HandelnVORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches Handeln
 
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
 
Ethik im Projektmanagement
Ethik im ProjektmanagementEthik im Projektmanagement
Ethik im Projektmanagement
 
Transfer.pdf
Transfer.pdfTransfer.pdf
Transfer.pdf
 
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft! Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
Ethik des Handelns in Wrtschaft und Gesellschaft!
 

Mais de UVKLucius

Organisation
OrganisationOrganisation
OrganisationUVKLucius
 
Foliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungFoliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungUVKLucius
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementUVKLucius
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteUVKLucius
 
Foliensatz controlling
Foliensatz controllingFoliensatz controlling
Foliensatz controllingUVKLucius
 
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementFoliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementUVKLucius
 
Foliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebFoliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebUVKLucius
 
Logistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauLogistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauUVKLucius
 
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches ManagementDozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches ManagementUVKLucius
 
Personalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienPersonalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienUVKLucius
 
Dozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceDozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceUVKLucius
 
Mikrooekonomie
MikrooekonomieMikrooekonomie
MikrooekonomieUVKLucius
 
Gesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenUVKLucius
 

Mais de UVKLucius (13)

Organisation
OrganisationOrganisation
Organisation
 
Foliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungFoliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz Konzernrechnungslegung
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz Projektmanagement
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz Finanzmärkte
 
Foliensatz controlling
Foliensatz controllingFoliensatz controlling
Foliensatz controlling
 
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementFoliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
 
Foliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebFoliensatz Vertrieb
Foliensatz Vertrieb
 
Logistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauLogistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien Vorschau
 
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches ManagementDozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
 
Personalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienPersonalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement Dozentenfolien
 
Dozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceDozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral Finance
 
Mikrooekonomie
MikrooekonomieMikrooekonomie
Mikrooekonomie
 
Gesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaften
 

Dozentenfolien Unternehmensethik

  • 1. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Dozenten- folien Unter www.uvk-lucius.de/unternehmensethik finden Sie Services zu diesem Buch – unter anderem ein umfangreiches Glossar. 1 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 2. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Überbetriebliche Institutionen Innerbetriebliche Institutionen Analyse/ Strategie Personal Methoden Unternehmensethik als Management der Verantwortung Angewandte Wirtschaftsethik Ethik und Ökonomie Das Verhältnis von Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomie Ethik und Ökonomie Grundlagen der Ethik Aufbau des Buches 2 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 3. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Was soll sein? Werte/Güter Wie soll ich handeln? Wie soll ich sein? Normen/Pflichten Gesinnung/Tugenden Abb. I/1: Formen des Sollens 3 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 4. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Was zu einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Gesellschaft im Allgemeinen als Handlung, Zustand oder Haltung für gut und wünschenswert bzw. für böse und verboten gehalten wird, bezeichnet man zusammenfassend als die jeweils herrschende Moral. 4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 5. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Das Recht kann verstanden werden als ein System von positiven, an Menschen adressierten Zwangsnormen, einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Sanktionen. 5 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 6. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. I/2: Unterschiede zwischen und Schnittmenge von Moral und Recht 6 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 7. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Anerkennt ein Subjekt eine bestimmte Moral als verpflichtend für sein Handeln und ist das Handeln dauerhaft durch die Anerkennung geprägt, so spricht man von Ethos. 7 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 8. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. I/3: Zusammenhang von Moral und Ethos 8 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 9. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die Ethik kann ganz allgemein gekennzeichnet werden als die Lehre oder auch die Wissenschaft von Moral und Ethos, also vom menschlichen Handeln, welches sich von der Differenz zwischen gut/sittlich richtig und böse/sittlich falsch leiten lässt. 9 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 10. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die deskriptive Ethik beschreibt als empirische Disziplin, wie es in bestimmten Gesellschaften oder bei bestimmten Gruppen um Moral und Ethos bestellt ist. 10 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 11. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die normative Ethik sucht nach den richtigen sittlichen Sollensaussagen. Sie will begründete und verbindliche Aussagen dazu machen, wie der Mensch handeln soll (Handlungsnormen oder Pflichten), was er anstreben soll (Strebensziele oder Werte/Güter) und wie er sein soll (Haltungsnormen oder Tugenden). 11 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 12. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die Metaethik will keine inhaltlichen Aussagen über das sittlich Gute machen, sondern ethische Aussagen untersuchen. Ihr Forschungsgegenstand ist die Ethik an sich, nicht Moral und Ethos. 12 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 13. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Deskriptive Ethik Was wird für das Gute gehalten? Normative Ethik Was ist das Gute? Wie kann man Menschen bewegen, Methodenlehre das Gute zu verwirklichen? Sind Aussagen über das Gute Metaethik wahrheitsfähig? Abb. I/4: Bereiche der Ethik 13 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 14. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Unter Gesinnung versteht man das subjektive Wollen des Individuums, die Motivation oder innere Disposition, aus der heraus gehandelt wird. Moralisch ist, das Gute zu wollen. 14 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 15. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Tugend ist die durch fortgesetzte Übung erworbene Lebenshaltung einer sittlich gebildeten Persönlichkeit. 15 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 16. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Eine Ethik, welche verbindliche Pflichten entwickelt, nennt man auch eine deontologische Ethik (griech.: to déon = das Erforderliche, die Pflicht). 16 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 17. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die Folgenethik macht die sittliche Bewertung einer Handlung bzw. einer Handlungsregel von deren Folgen abhängig. Moralisch ist, das Gute zu erreichen. Man spricht auch von einer teleologischen Ethik (griech. télos = Ziel, Zweck). 17 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 18. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Im normativen Konzept des Utilitarismus wird menschliches Handeln von seinem Nutzen her beurteilt. Wird das Nützlichkeitsprinzip auf Einzelhandlungen bezogen, spricht man auch von Handlungsutilitarismus. 18 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 19. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. I/5: Pflichtenethik und Utilitarismus 19 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 20. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Moralisch ist, das Gute zu wollen und seinem Gesinnungsethik Gewissen zu folgen. Moralisch ist, das Pflichtgemäße zu tun (absolut gültigen Handlungs-normen zu Pflichtenethik folgen). Bei Kant kommt hinzu, dass man das Pflicht-gemäße „aus Pflicht“ tun muss (mit einer moralischen Gesinnung). Moralisch ist, das Gute zu erreichen, also auf Folgenethik die Folgen des Handels zu achten. Abb. I/6: Typen ethischer Argumentation nach der Bewertungsgrundlage 20 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 21. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Das sittliche Subjekt mit seiner Gesinnung, seinen Individualethik Tugenden und Handlungen ist Ort der Moral. Die öffentlichen Regelsysteme und etablierten sozialen Institutionen- Verfahrensweisen sind Ort der Moral, weil sie moralische ethik Überzeugungen verkörpern und Anreize für das individuell moralische Handeln setzen. Der ideale Diskurs der Öffentlichkeit ist Ort der Moral, „Öffentlichkeits- weil nur dort über Regeln entschieden werden kann, ethik“ die das Gemeinwohl betreffen. Abb. I/7: Die unterschiedlichen Orte der Moral 21 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 22. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Das Gute wird inhaltlich konkretisiert in guten Zwecken, Materiale Ethik Handlungen und Haltungen. Es wird die Regel aufgezeigt, wie man etwas unter dem moralischen Gesichtspunkt betrachtet. Die inhaltlichen Konkretisierungen des Guten müssen die Menschen selbst finden. Monologische Ethik Formale Ethik Das einsame Subjekt prüft je für sich, was das Gute inhaltlich bedeutet, bspw. mit Hilfe des Kategorischen Imperativs. Diskursethik Von einer Regel (oder Handlung) Betroffene führen einen praktischen Diskurs und suchen nach einer konsensuellen Lösung, die alle zwanglos akzeptieren können. Abb. I/8: Typen ethischer Entscheidungsmethoden 22 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 23. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Ökonomik ist also die Wissenschaft von den individuell rationalen Wahlhandlungen der Menschen in einer Welt unbegrenzter Bedürfnisse und knapper Ressourcen, mit dem Ziel, die eigene materielle Situation zu verbessern. 23 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 24. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Der Homo Oeconomicus wählt bei gegebenen Präferenzen und Restriktionen stets die Alternative, die ihm den höchsten (materiellen) Nutzen verspricht. An Änderungen der Restriktionen passt er sich rational an. 24 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 25. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Das formale ökonomische Prinzip wird von jedem materialen Inhalt entleert und lautet: Bei gegebenem Mitteleinsatz ist das Ergebnis zu maximieren (Maximumprinzip) oder bei gegebenem Ergebnis ist der Mitteleinsatz zu minimieren (Minimumprinzip). 25 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 26. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Sinn des Wirtschaftens in einem Unternehmen ist demnach heute nicht mehr die gesamtwirtschaftliche Bedarfsdeckung, sondern die privatwirtschaftliche Gewinnerzielung. 26 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 27. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Sinn und Ziel der Wirtschaft ist nach Aristoteles die ausreichende Versorgung aller Bürger mit den notwendigen Gütern, also die Erreichung eines gewissen allgemeinen Wohlstands als Mittel zum Zweck des allgemeinen Glücks. Die „äußeren Güter“ sind nur notwendige Hilfsmittel, um ein edles, sittlich vortreffliches Leben führen zu können, worin das wahre Glück zu finden ist. Nach moderner Auffassung liegt dagegen der Sinn des Wirtschaftens in der Maximierung des individuellen (materiellen) Nutzens als Selbstzweck. 27 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 28. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Als „aufgeklärt“ gilt ein Selbstinteresse, wenn sich das Subjekt den Zusammenhang seiner Interessen mit den Interessen anderer verdeutlicht und sich auch die langfristigen Konsequenzen einer Interessenverfolgung vor Augen hält. 28 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 29. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Angewandte Ethik heißt weder, dass auf die Unteilbarkeit ethischer Prinzipien verzichtet wird, noch dass man einen Satz fertiger ethischer Lösungen den unterschiedlichsten Disziplinen einfach „autoritär“ überstülpt. Vielmehr wird im Dialog mit den jeweiligen Fachvertretern zu ergründen versucht, wie abstrakte ethische Prinzipien für einen ganz bestimmten Lebens- und Handlungsbereich konkretisiert und zur Anwendung gebracht werden können. 29 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 30. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Aus ökonomischer Sicht ist ein moralisches Verhalten nur dann zu erwarten, wenn es dem Akteur Vorteile verspricht, also seinen Nutzen steigert. Umgekehrt ist Moral zur Unwirksamkeit verdammt, wenn sie den Akteur etwas kostet. 30 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 31. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Der Markt verbindet nach Ansicht der meisten Ökonomen die Maximierung des Eigennutzes (in aristotelischer Diktion die „Erwerbskunst nach Art des gewinnsüchtigen Handelns“) mit dem Wohl der Allgemeinheit in Form einer ausreichenden Versorgung aller Bürger mit den notwendigen Gütern als Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. 31 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 32. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Politiker dürfen sich nicht als ausschließlich selbstinteressierte „Stimmenmaximierer“ nur an der Erhaltung ihrer Macht orientieren, wenn eine gute Rahmenordnung entstehen soll. Vielmehr wird von ihnen erwartet, dass sie gemeinwohlorientiert entscheiden. 32 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 33. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Von der Durchsetzungsproblematik ausgehend setzt die Moralökonomik das Selbstinteresse des Menschen, insbesondere des Wirtschaftsakteurs, als Faktum voraus und fragt, wie unter dieser Prämisse Moral zur Geltung gebracht werden kann. 33 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 34. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Der Allgemeinen Ethik geht es um die Klärung theoretischer Grundfragen sittlichen Handelns, der angewandten Ethik um die anwendungsbezogenen Erläuterungen sittlichen Handelns in konkreten Handlungsfeldern. 34 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 35. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IV/1: Zuordnung von gesellschaftlichen Subsystemen und wissenschaftlichen Disziplinen 35 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 36. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Wirtschaftsethik ist Anwendung der Ethik auf den Sachbereich Wirtschaft. Sie befasst sich mit den ethischen Fragen von guten und richtigen Handlungen und Haltungen sowie sittlich erwünschten Zuständen im Subsystem Wirtschaft. Bei der Beantwortung dieser Fragen müssen die Interprenetationszonen zwischen der Ethik und anderen Disziplinen (insbesondere der Ökonomik) und zwischen der Wirtschaft und anderen Subsystemen (insbesondere Politik und Recht) beachtet werden. 36 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 37. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Verantwortung gegenüber sich selbst bedeutet bspw., dass der Konsument seine Mündigkeit und Freiheit gegenüber einer verlockenden und verführenden Außenlenkung durch die Warenwelt behaupten und sich nicht selbst schaden soll (etwa durch übermäßigen Konsum von Genussmitteln). 37 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 38. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Institutionen beeinflussen individuelles Handeln, indem sie einen Rahmen der möglichen Werte und Zwecke vorbestimmen, bestimmte Mittel nahe legen und mit den Handlungen bestimmte Folgen verbinden. Sie tragen zur Komplexitätsbewältigung bei durch eine Vorselektion von Handlungsmöglichkeiten. 38 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 39. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Unternehmen rufen als intentional handelnde Subjekte Wirkungen hervor, die andere betreffen, mit denen sie darüber kommunizieren können. Da die innere Struktur die Beziehungs-, Kommunikations- , Einsichts- und Lernfähigkeit der Unternehmung prägt und das Entscheiden und Handeln der Individuen in der Unternehmung maßgeblich beeinflusst, ist sie im übertragenen Sinne das „Gewissen“ der Unternehmung (Goodpaster/Matthews). 39 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 40. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Individuen (1) (2) Unternehmung (3) (4) Rahmenordnung Abb. IV/2: Zusammenwirken von Mikro-, Meso- und Makroebene der Wirtschaftsethik 40 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 41. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Subjekte der Objekte der Verantwortungs- Instanz der Verantwortung Verantwortung relation Verantwortung Wer hat für etwas Für wen oder was hat Welche Beziehung Vor wem hat man einzutreten? das Subjekt besteht zwischen sich zu verantwor- Führungskräfte einzutreten? Subjekt und Objekt? ten? Mitarbeiter Aufgaben Gerichte Wie weit reicht die Unternehmen Handlungen Öffentlichkeit Verantwortung eines (Konsumenten, Unterlassungen Gott Subjektes? Investoren, Politiker, Entscheidungen Vernunft …) Folgen Welches Subjekt ist Gewissen Adressaten für ein gegebenes Zustände Objekt verantwort- Güter lich? Werte Abb. V/1: Überblick über die Elemente der Unternehmensverantwortung 41 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 42. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die Unternehmensverantwortung findet ihren Platz im Verantwortungswillen und der Verantwortungsfähigkeit der Unternehmensmitglieder sowie in den von ihnen (mit-) gestalteten institutionellen Rahmenbedingungen für verantwortungsbewusstes Handeln. Nicht nur die Unternehmensmitglieder, sondern auch die Unternehmen selbst wollen sich als gute Wirtschaftsbürger vor der kritischen Öffentlichkeit aller Menschen guten Willens rechtfertigen können. 42 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 43. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Unternehmensverantwortung beinhaltet die monologische Verantwortung der Unternehmensmitglieder für die Folgen ihres Handelns und für die Verbesserung der Diskursfähigkeit des Unternehmens, um zukünftig mit mehr Betroffenen in einen praktischen Diskurs eintreten und eine konsensuelle Lösung finden zu können. 43 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 44. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. V/2: Die Bausteine des Managements der Verantwortung 44 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 45. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VI/1: Die analytische Komponente im Management der Verantwortung 45 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 46. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Stakeholder im ethischen Sinne sind alle, die gegenüber dem Unternehmen legitime Ansprüche haben. 46 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 47. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die strategische Anspruchgruppenanalyse fragt: Von wem hängt die Unternehmung ab? Wer kann auf das Unternehmen positiv oder negativ einwirken? 47 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 48. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die ethische Stakeholderanalyse fragt: Auf wen oder was hat die Unternehmung einen positiven oder negativen Einfluss? Wie weit reichen Handlungsfolgenverantwortung und Aufgabenverantwortung der Unternehmung? 48 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 49. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VI/2: Ablauf der Stakeholderanalyse 49 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 50. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VI/3: Typische Stakeholder einer Unternehmung 50 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 51. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Fasererzeugung (Anbau, Synthese) Flächenzeugung (Spinnen, Weben, Wirken) Veredlung (Vorbehandeln, Färben, Ausrüsten) Bekleidungsherstellung (Fertigung, Design) Vertrieb/Verpackung Gebrauch/Pflege Recycling/Entsorgung Abb. VI/4: Die textile Kette von der Rohstofferzeugung bis zur Entsorgung (Quelle: Schmidt [Steilmann-Gruppe] 3) 51 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 52. Unternehmensethik Elisabeth Göbel In einem rein strategischen Anspruchsgruppenmanagement ist das ökonomische Kalkül ausschlaggebend. Kann es dem Unternehmen nutzen, auf die Interessen der Stakeholder einzugehen bzw. was kann es das Unternehmen kosten, die Anliegen zu ignorieren? 52 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 53. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Stakeholdermanagement aus Verantwortung stellt dagegen nicht die Interessen einer Gruppe, nämlich die der Shareholder, a priori über die der anderen, sondern strebt einen gerechten Ausgleich verschiedener legitimer, möglicherweise aber konkurrierender Forderungen an. 53 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 54. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Nachhaltigkeit besagt, dass der Mensch aktiv und vorausschauend Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen übernehmen soll. 54 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 55. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Pflicht meint die verbindliche Gebotenheit einer bestimmten Handlung. Handlungen nach juridisch fixierten und/oder nach Moral und Sitte eingespielten Normen können nur Pflicht sein, sofern diese Handlungen durch ein Moralprinzip begründet sind. 55 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 56. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VI/5: Konkretisierungen des Guten in Pflichten, Gütern und Werten 56 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 57. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Ziel der Abwägung ist es, den Zustand zu verwirklichen, der unter größtmöglicher Wahrung des Wohls des Einzelnen Gemeinwohl mit Gerechtigkeit verbindet. 57 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 58. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Der Zweck „Gewinn“ heiligt nicht die Mittel, auch wenn durch eine Gewinneinbuße zugunsten einiger Stakeholder andere Stakeholder negativ betroffen werden. 58 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 59. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Im positiven Kompatibilitätsfall schadet moralisches Handeln dem Unternehmen nichts oder zahlt sich sogar aus. Dieser Zustand kann durch entsprechende Wettbewerbsstrategien angestrebt werden. 59 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 60. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VII/1: Die strategische Komponente im Management der Verantwortung 60 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 61. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Alles, was verantwortbar ist, darf sich auch lohnen, aber nicht alles, was sich lohnt, ist deshalb automatisch verantwortbar! 61 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 62. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Bei einer verantwortungsvollen Unternehmensführung werden alle Strategien in eine grundsätzliche unternehmensethische Wertorientierung eingebettet. 62 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 63. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Anreiz- und Motivationssysteme, die den kurzfristigen finanziellen Erfolg honorieren, und rascher Personalwechsel behindern die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung, und zwar sowohl die ökonomische, als auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit. 63 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 64. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. VIII/1: Die personale Komponente im Management der Verantwortung 64 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 65. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Führung im weiteren Sinne ist Unternehmensführung und meint die Gestaltung des institutionellen Gerüstes, in welchem der Aufgabenvollzug stattfindet, die laufende Steuerung und Kontrolle der Aktivitäten und die permanente Weiterentwicklung des Unternehmens entsprechend den Erfordernissen aus der Umwelt. Führung im engeren Sinne meint nur die Personal- oder Mitarbeiterführung. 65 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 66. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Führungsethik Ordnungsethik Verantwortungssubjekt: Verantwortungssubjekt: „Führungskraft“ „Unternehmen“ Mikroebene Mesoebene Verantwortungs- Personal- Personal- objekt: führungsethik ordnungsethik Personal Verantwortungs- Unternehmens- Unternehmens- objekte: führungsethik ordnungsethik Alle Stakeholder Abb. VIII/2: Systematische Einordnung der Führungsethik 66 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 67. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Führungsethik in diesem engen Sinne beschäftigt sich allgemein mit der Frage der menschenwürdigen und fairen Gestaltung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. 67 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 68. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Die moralische Gesinnung bzw. sittliche Orientierung, die dem Guten die Priorität gegenüber dem Profitablen einräumt, ist unverzichtbar. 68 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 69. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Ein „Whistle Blower“ ist jemand, der unethische Praktiken innerhalb einer Organisation gegenüber Vorgesetzten oder gegenüber der Öffentlichkeit aufdeckt. 69 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 70. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IX/1: Die Komponente der innerbetrieblichen Institutionen im Management der Verantwortung 70 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 71. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IX/2: Überblick über die strukturell-systemischen Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmensethik 71 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 72. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IX/3: Zielhierarchie (in Anlehnung an Bea/Haas [Management] 74) 72 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 73. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IX/4: Drei-Ebenen-Modell von Schein (Quelle: Schein [Organizational Culture] 14) 73 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 74. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Als Personalauswahl bezeichnet man die Entscheidung über die Besetzung einer frei gewordenen, frei werdenden oder noch zu schaffenden Stelle aus dem Angebot an internen und externen Bewerbern. Im weiteren Sinne werden auch die vorbereitenden Tätigkeiten (bspw. Formulierung einer Stellenanzeige oder Durchführung von Tests) zum Personalauswahlverfahren gerechnet. 74 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 75. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Marktgerechtigkeit Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Sozial- Bedarfs- Lohngerechtigkeit gerechtigkeit gerechtigkeit Erfolgsgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Qualifikationsgerechtigkeit Abb. IX/5: Kern- und Randprinzipien der Lohngerechtigkeit 75 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 76. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Bei allem gebotenen Vertrauen in die Moralität der meisten Menschen ist doch eine Erosion der moralischen Gesinnung zu erwarten, wenn man ständig vor Augen geführt bekommt, dass diejenigen Vorteile einheimsen, die sich opportunistisch verhalten. 76 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 77. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Unter Kontrolle versteht man im Allgemeinen den Vergleich eines bereits eingetretenen „Ist“ oder eines prognostizierten „Wird“ mit einem vorgegebenen „Soll“ (Plan- oder Normwert). Sie kann sich auf Ereignisse, Handlungen oder Handlungsergebnisse beziehen. 77 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 78. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Compliance-Programm Integritätsprogramm Konformität mit externen Moralische „Selbststeuerung“ des Zielsetzung Verhaltensstandards, speziell mit Mitarbeiters erreichen Gesetzen herstellen Begrenzung diskretionärer Ermöglichung moralischen Handelns Steuerungs-ph Handlungsspielräume, um ilosophie kriminelles Handeln zu verhindern Verhaltens- Vom materiellen Eigeninter-esse Soziales Wesen, welches von Eigen- annahme, geprägtes Wesen; muss extrinsisch interesse, aber auch von Idealen, Werten Menschenbild motiviert werden und Vorbildern beeinflusst wird Schulungen, Einschränkung von Schulungen, Vorbild der Führungskräfte, Handlungsspielräumen, Über- Freiräume für persönliche Verantwortung, Maßnahmen wachung und Kontrolle, Strafen Maßnahmen bei der Organisation und bei den Entscheidungsprozessen, Über- wachung und Kontrolle, Strafen Abb. IX/6: Gegenüberstellung von Compliance- und Integritätsprogramm (in Anlehnung an Paine [Managing] 113 und Noll [Unternehmensethik] 121) 78 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 79. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Als Ziel von Compliance-Programmen gilt in erster Linie, Gesetzesbrüche, also kriminelles Verhalten im Unternehmen zu verhindern. 79 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 80. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Personalentwicklung im engeren Sinne zielt ab auf die Erweiterung bzw. Vertiefung bereits bestehender und/oder die Vermittlung neuer Qualifikationen. 80 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 81. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Beim Training-off-the-job handelt es sich um Qualifizierungsmaßnahmen, die außer- halb des Arbeitsplatzes stattfinden. Das Training kann in innerbetrieblichen eigenen Einrichtungen – Ausbildungszentren – stattfinden oder außerbetrieblich, mit oder ohne Beteiligung Unternehmensexterner. Externe Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen sind bspw. überbetriebliche Bildungswerke, wie Kammern, Innungen oder Verbände oder auch private Unter- nehmen. Die Vermittlung von theoretischem Wissen und die Einübung von Verhaltens- weisen stehen als Inhalte im Vordergrund. Workshops, Vorträge, Fallstudien, Rollen- und Planspiele sind typische Methoden. Es kommen aber auch exotischere Methoden zum Einsatz, wie bspw. ein Überlebenstraining im Dschungel oder ein gemeinsamer Segeltörn. Abb. IX/7-1: Methoden der Personalentwicklung (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361) 81 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 82. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Beim Training-on-the-job erfolgt die Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz, haupt- sächlich durch eigene Erfahrungen mit der Arbeitstätigkeit. Die zentrale Unterstützungsmethode ist die Arbeitsunterweisung (durch Kollegen oder Vorgesetzte oder auch schriftliche Unterlagen). Sind die Aufgaben umfang- reicher und/oder anspruchsvoller und wechseln sie von Zeit zu Zeit, dann sind die Möglichkeiten zum Erwerb von Qualifikationen entsprechend größer. Die organi- satorischen Maßnahmen des Job Enlargement (Arbeitsausweitung), Job Enrichment (Arbeitsanreicherung) und des Job Rotation (Arbeitsplatzwechsel) können dem- entsprechend auch als Methoden der Personalentwicklung angesehen werden. Eine gezielte Förderung kann auch darin gesehen werden, Personen mit Sonder- aufgaben zu betrauen, sie an Projekten teilnehmen zu lassen oder ihnen zeitlich begrenzt die Stellvertretung des Vorgesetzten zu übertragen. Abb. IX/7-2: Methoden der Personalentwicklung (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361) 82 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 83. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Zwischen den beiden oben genannten Maßnahmen liegt das Training-near-the- job. Dabei finden die Trainingsmaßnahmen in enger räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Nähe zum Arbeitsplatz statt, bestehen aber nicht direkt in der Arbeitstätigkeit selbst. Die typische Methode ist der Qualitätszirkel (auch Lernstatt, Werkstattzirkel, Vorschlagsgruppe genannt). Die Mitarbeiter diskutieren dabei über vor-gegebene oder selbstgewählte Themen aus ihrem Arbeitsbereich, meist in regelmäßigen Abständen während der Arbeitszeit unter Anleitung eines Moderators. Inhalte können sowohl technische als auch zwischenmenschliche Probleme sein sowie die Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlägen und Innovationen. Abb. IX/7-3: Methoden der Personalentwicklung (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361) 83 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 84. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Als Training-parallel-to-the-job werden die Methoden des Coaching und des Mentoring eingeordnet. Typisch ist in beiden Fällen eine direkte Beratungs- und Unterstützungsbeziehung zwischen zwei Individuen. Das Coaching wird eher von externen professionellen Beratern durchgeführt. Es ist in der Regel nicht darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln, sondern soll als Hilfe zur Selbsthilfe die Selbstreflexion des Klienten verbessern. Beim Mentoring werden erfahrene interne Führungskräfte neuen Führungs- kräften oder dem Führungsnachwuchs als Berater zur Seite gestellt. Sie sollen in beruflichen und privaten Belangen raten und helfen. Coaching und Mentoring konzentrieren sich auf die Führungsebene. Abb. IX/7-4: Methoden der Personalentwicklung (in Anlehnung an Wunderer [Führung] 361) 84 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 85. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Moralische Sensibilität Kompetenz zur (adäquaten) Wahrnehmung moralischer Probleme Moralische Urteilskraft Damit ist die Kompetenz gemeint, sich in einer konkreten Situation ein Urteil darüber zu bilden, was das sittlich Gute ist Moralische Motivation Gründe für die Bereitschaft zum sittlichen Handeln in der Praxis Verständigungskompetenz Bildet die Voraussetzung dafür, dass (bestehend aus Kommuni- moralische Konflikte im multipersonalen kations-, Kooperations- Kontext diskursiv gelöst werden können und Konfliktfähigkeit) Abb. IX/8: Teilbereiche der moralischen Kompetenz 85 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 86. Unternehmensethik Elisabeth Göbel a) Präkonventioneller Level Man hat im Grunde keine moralischen Überzeugungen von richtig und falsch, sondern orientiert sich im Handeln am eigenen Vorteil. Wenn man Regeln folgt, dann weil sie von Autoritätspersonen befohlen werden und man bei einer Übertretung bestraft wird oder weil man sich von ihrer Einhaltung Vorteile erhofft. Handeln und Entscheidungen sind mehr von den äußeren Bedingungen als von inneren Überzeugungen geprägt. Rücksicht auf die Interessen anderer ist von Zufälligkeiten abhängig, wenn es gerade vorteilhaft erscheint. Gerechtigkeitsempfinden spielt keine Rolle. Abb. IX/9-1: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg 86 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 87. Unternehmensethik Elisabeth Göbel b) Konventioneller Level Auch auf dieser Stufe orientiert man sich an der Einhaltung von extern vorgegebenen Regeln, aber nicht aus Angst vor Strafe, sondern aus Respekt für das Regelsystem und die dahinter stehenden Autoritäten. Man hält es aus Überzeugung für richtig, die bestehende soziale Ordnung aufrecht zu erhalten, Gesetzen zu gehorchen und (staatliche) Autoritäten zu respek- tieren, unabhängig von den unmittelbaren Folgen für einen selbst. Die Interessen anderer werden anerkannt, man will vor allem den Menschen, die man kennt, gefallen und helfen. Das moralische Urteil ist sehr stark geprägt davon, was normalerweise als richtig gilt bzw. was von der Bezugs-gruppe/Gesellschaft, in der man lebt, erwartet wird. Abb. IX/9-2: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg 87 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 88. Unternehmensethik Elisabeth Göbel c) Postkonventioneller Level Das Individuum sucht nach Werten und Prinzipien, die gültig erscheinen, unabhängig davon, ob bestimmte Autoritätspersonen oder Gruppen sie vertreten. Man ist in der Lage, bestehende Regelsysteme und Autoritäten in Frage zu stellen und sich selbst ein Urteil zu bilden. Das Urteil erfolgt vor dem Hintergrund der Anerkennung von universellen Prinzipien (bspw. dem kategorischen Imperativ) und Werten (wie Würde der Person, Gleichheit, Gerechtigkeit). Werden bestehende Regelsysteme anerkannt, dann weil sie einer individuellen Überprüfung nach diesen Prinzipien und Werten stand- gehalten haben. Die Motivation zum moralischen Handeln kommt aus der innersten Überzeugung von dessen Richtigkeit und Notwendigkeit. Die Rechte aller Menschen werden respektiert. Abb. IX/9-3: Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg 88 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 89. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Es muss klar werden, dass die Moral in der Praxis nicht etwas vom Wirtschaftshandeln zu Trennendes ist und dass Wirtschaftsakteure nicht das Privileg genießen, in einem moralfreien Raum zu agieren. 89 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 90. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Einrichtungen für spezielle Stakeholder Einrichtungen für den gesamten bzw. Anliegen Bereich der Unternehmensethik Ombudsperson bspw. für Mit-arbeiter Ombudsstelle für Ethik Beschwerdestelle für Kunden Ethikbeauftragter Beauftragte (bspw. für Umweltschutz, für CSR-Beauftragte Einzel- Gleichstellung, Behinderte, personen Ethics officer Verbraucherschutz) Public Interest Director Compliance officer … … Ethik-Kommission Arbeitsbewertungskommission Abteilung für Umwelt- und Runder Tisch Nachhaltigkeit Gremien Gesellschaftspolitik Antikorruptionsabteilung Complianceabteilung … … Abb. IX/10: Spezielle interne Strukturen zur Unterstützung der Unternehmensethik 90 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 91. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. IX/11: Controlling als Metaführungs- und Führungsunterstützungssystem (in Anlehnung an Pietsch/Scherm [Reflexionsaufgabe] 311) 91 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 92. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. X/1: Die überbetrieblichen Institutionen im Management der Verantwortung 92 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 93. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. X/2: Überblick über die überbetrieblichen Maßnahmen zur Unterstützung der Unter-nehmensethik 93 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 94. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Abb. X/3: Die Prinzipien des Global Compact (eigene Übersetzung) 94 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 95. Unternehmensethik Elisabeth Göbel Um solche Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, erscheint es sehr sinnvoll, (weltweit) möglichst einheitliche Regeln zumindest für alle Unternehmen einer Branche aufzustellen. Der Anreiz zur Selbstverpflichtung auf diese Regeln wird für die Unternehmen deutlich größer, wenn sie erwarten können, dass sich auch die Konkurrenten an die selben Regeln halten. 95 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013