SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 93
Nanochemie Modul 3. Dezember 2010 Modulsponsor:
Inhaltsübersicht 1. Pyrophores Eisen 2. Ferrofluid 3. Flüssigkristalle 4. Goldrubinglas 5. Nanogold
1. Pyrophores Eisen  Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Spontane Verbrennung von Eisen-Nanopartikeln Quelle: Swiss Nano-Cube Pyrophore Eisen-Nanopartikel Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Pyrophores Eisen“   zu finden.
Inhalt Quelle: Swiss Nano-Cube ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einführung Auflösen von Zucker in Wasser Wie kann man das Auflösen eines Zuckerwürfels im Tee beschleunigen?
Einführung Auflösen von Zucker in Wasser: Pulver löst sich schneller als grosse Kristalle. Nach 1 min Nach 3 min Vergleich: Kandis-Zucker mit Kristall-Zucker
Experimentelle Durchführung  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen Quelle: Swiss Nano-Cube
Experimentelle Durchführung Video Pyrophores Eisen Video:  Vorgehen bei der Herstellung von Pyrophorem Eisen www.swissnanocube.ch
Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe
Theoretische Grundlagen 10.05.11 ,[object Object],[object Object],Kantenläng =1 cm Volumen = 1 cm 3 Fläche = 1 cm 2 Kantenlänge =0.5 cm Gesamtvolumen = 1 cm 3 Gesamtfläche = 6 cm 2
Theoretische Grundlagen Kleiner Exkurs in die Biologie: Warum sind alle einzelligen Lebewesen so winzig?  Einzeller, Quelle: Wikipedia
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Kleiner Exkurs in die Biologie:
Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Oberflächeneffekt bei Eisen-Nanopartikeln ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Repetition: Oxidation/Verbrennung Was ist der Unterschied zwischen einer Oxidation und einer Verbrennung?
Theoretische Grundlagen Repetition: Oxidation/Verbrennung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Herstellung Pyrophores Eisen Herstellung Di-Ammoniumeisen(II)-Di-Oxalat 2 (NH 4 ) 2 C 2 O 4  + (NH 4 ) 2 Fe II (SO 4 ) 2 (NH 4 ) 2 Fe II (C 2 O 4 ) 2  + 2 (NH 4 ) 2 SO 4 Thermolytische Zersetzung: Herstellung der Eisen-Nanopartikel (NH 4 ) 2 Fe II (C 2 O 4 ) 2   Fe + CO + 3 CO 2  + 2 NH 3  + H 2 O Spontane Verbrennung der Eisen-Nanopartikel bei Raumtemperatur 4 Fe + 3 O 2     2 Fe III 2 O 3 RT +  Δ T
Lernziele/Kontrollfragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
2. Ferrofluid Superparamagnetische Nanopartikel
Magnetische Flüssigkeiten mit erstaunlichen Eigenschaften Quelle: Swiss Nano-Cube Ferrofluid aus Magnetit-Nanopartikeln Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Ferrofluid“  zu finden.
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einführung Video:  Krebs bekämpfen mit Ferrofluiden Video Magforce www.magforce.de
Experimentelle Durchführung  Video:  Vorgehen bei der Herstellung eines Ferrofluids Video Ferrofluid www.swissnanocube.ch
Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe!
Theoretische Grundlagen Grundlagen Magnetismus: Magnetfeld Quelle: Swiss Nano-Cube Feldlinie Nordpol Südpol
Theoretische Grundlagen Grundlagen Magnetismus: Quellen des Magnetfeldes ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Grundlagen Magnetismus: Magnetisierung ,[object Object],[object Object],[object Object],Magnetisierung Einzelne Elementarmagnete nicht magnetisch stark magnetisch
Theoretische Grundlagen Grundlagen Magnetismus: Magnetisierung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Grundlagen Magnetismus: Magnetisierung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Igelstrukturen im Ferrofluid Quelle: Swiss Nano-Cube ,[object Object],[object Object],[object Object],Starker Magnet
Theoretische Grundlagen Flüssige Magnete Warum kann man nicht einfach Eisen schmelzen, um ein Ferrofluid zu erhalten?
Theoretische Grundlagen Ferrofluide sind nicht das selbe wie geschmolzene Ferromagnete! ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Flüssige Magnete Warum verklumpen die einzelnen magnetischen Nanopartikel nicht miteinander?
Theoretische Grundlagen Oberflächenfunktionalisierung verhindert das Verklumpen! ,[object Object]
Theoretische Grundlagen Oberflächenfunktionalisierung Quelle: Swiss Nano-Cube
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],Anwendungen
Lernziele/Kontrollfragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
3. Flüssigkristalle Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Thermotrope Flüssigkristalle ändern ihre Farbe in Abhängigkeit der Temperatur Quelle: Swiss Nano-Cube Flüssigkristall im Wasserbad Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Flüssigkristalle“  zu finden.
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einführung Verwendung von Flüssigkristallen in LCD Bildschirmen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Experimentelle Durchführung Video Flüssigkristalle Video:  Vorgehen bei der Herstellung eines Flüssigkristall-Thermometers www.swissnanocube.ch
Experimentelle Durchführung Flüssigkristallthermometer bei Raumtemperatur Quelle: Swiss Nano-Cube
Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe
Theoretische Grundlagen Repetition: Wellen und sichtbares Licht Zu welcher Art von Wellen gehören Lichtwellen?
Theoretische Grundlagen Elektromagnetische Wellen Quelle: Swiss Nano-Cube 0.01 nm 1 nm 100 nm 400 nm 700 nm 1 cm 1 km sichtbares Licht
Theoretische Grundlagen Repetition: Wellen und sichtbares Licht Wie werden Lichtwellen charakterisiert?
Theoretische Grundlagen Repetition: Wellen und sichtbares Licht Quelle: Swiss Nano-Cube Wellenlänge sichtbares Licht:  400 nm  bis  700 nm  Wellenlänge  λ Amplitude A
Theoretische Grundlagen Aufbau von „thermotropen“ Flüssigkristallen ,[object Object],[object Object],[object Object],Flüssigkeit Kristall Flüssigkristall Temperaturzunahme Hohe Ordnung Molekülordnungs-Grad Abnehmende Ordnung Keine Ordnung
Theoretische Grundlagen Aufbau von „thermotropen“ Flüssigkristallen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Aufbau von „thermotropen“ Flüssigkristallen Helix/Pitch (Ganghöhe) Quelle: Swiss Nano-Cube Längsachse eines Moleküls Molekülebene im Flüssigkristall
Theoretische Grundlagen Aufbau von „thermotropen“ Flüssigkristallen ,[object Object],[object Object],Quelle: Swiss Nano-Cube 400-700 nm
Theoretische Grundlagen Die Wellenlänge von sichtbarem Licht liegt zwischen 400 und 700 nm und damit im Bereich der Ganghöhe der Helix von Flüssigkristallen!
Theoretische Grundlagen Flüssigkristalle und sichtbares Licht ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Theoretische Grundlagen Flüssigkristalle und sichtbares Licht Quelle: Swiss Nano-Cube
Theoretische Grundlagen Anwendungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernziele/Kontrollfragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
4. Goldrubinglas Glas färben mit Nanogold
Nanogold-Partikel erzeugen schillernde Farben in Glas. Quelle: Swiss Nano-Cube Goldrubinglas-Perlen aus der Mikrowelle Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Goldrubinglas“   zu finden.
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einführung Mittelalterliche Kirchenfenster in der Kathedrale von Metz (Frankreich). Die kräftigen Rot- und Blautöne der Goldrubinglaser werden durch Gold-Kolloide im Glas hervorgerufen. Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.
Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.
Experimentelle Durchführung  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Vorgehen bei der Herstellung von Goldrubinglas
Experimentelle Durchführung  Herstellung des GST Elements Quellen: Swiss Nano-Cube GST Element T > 1000 °C Glasherstellung im Mikrowellenofen
Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe
Theoretische Grundlagen Reduktion von Goldchlorid mit Tri-Natriumcitrat Oxidation: [O 2 C +II - C +II OH-C 4 H 4 O 4 ] 3-   [O C +II -C 4 H 4 O 4 ] 2-  + H +  +  C +IV O 2  +  2 e - Reduktion: H Au +III Cl 3  +  2 e -   Au +I Cl + 2 Cl -  (3x)  Disproportionierung 3 AuCl  3 C 5 H 4 O 5 2-   2 Au 0   +  AuCl 3  Gesamt: 2  AuCl 3   +  3  C 6 H 5  O 7 3-   3 C 5 H 4 O 5 2-  + 3 H +  + CO 2  + 6 Cl -  +  2 Au 0
Theoretische Grundlagen Quelle: Swiss Nano-Cube Elektromagnetische Wellen 0.01 nm 1 nm 100 nm 400 nm 700 nm 1 cm 1 km sichtbares Licht
Theoretische Grundlagen  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Oberflächen-Plasmonen-Resonanz
Theoretische Grundlagen Quelle: Swiss Nano-Cube Oberflächen-Plasmonen-Resonanz
Theoretische Grundlagen Zusatzfrage Was kann in einem Mikrowellenofen erhitzt werden?
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Mikrowellen und  flüssiges Wasser Flüssiges Wasser und hauchdünne Metall- oder Grafitschichten können durch Mikrowellen angeregt werden.
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],10.05.11 Mikrowellen und  Grafit
Theoretische Grundlagen Grafit-Suszeptor-Element: Mehr als 1000 °C in der Mikrowelle Quelle: Swiss Nano-Cube
5. Nanogold Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Nanogold-Partikel verändern ihre Farbe in Abhängigkeit ihrer Grösse Quelle: Swiss Nano-Cube Goldkolloide unterschiedlicher Grösse in wässriger Lösung Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Nanogold“   zu finden.
Inhalt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einführung Mittelalterliche Kirchenfenster in der Kathedrale von Metz (Frankreich). Die kràftigen Rot- und Blautöne der Goldrubinglaser werden durch Gold-Kolloide im Glas hervorgerufen. Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.
Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.
Experimentelle Durchführung  Video:  Vorgehen bei der Herstellung von Nanogoldpartikeln: Video Nanogold www.swissnanocube.ch
Experimentelle Durchführung  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Vorgehen beim Phasentranspher:
Experimentelle Durchführung  Quellen: Swiss Nano-Cube wässrige Phase  hydrophobe Phase
Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe
Theoretische Grundlagen Kolloide: Was ist der Unterschied zwischen einer Lösung und einer Dispersion?
Theoretische Grundlagen In einer  Lösung  sind alle Atome vollständig gelöst und von Molekülen des  Lösungsmittels  umgeben. In einer  Dispersion  sind „Kleinstpartikel“ (Nanopartikel) eines bestimmten Materials im  Dispersionsmittel  fein verteilt. Die Partikel bestehen aus mehr als nur einem Atom .
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Kolloide:
Theoretische Grundlagen Reduktion von Goldchlorid mit Tri-Natriumcitrat: Oxidation: [O 2 C +II - C +II OH-C 4 H 4 O 4 ] 3-   [O C +II -C 4 H 4 O 4 ] 2-  + H +  +  C +IV O 2  +  2 e - Reduktion: H Au +III Cl 3  +  2 e -   Au +I Cl + 2 Cl -  (3x)  Disproportionierung: 3 AuCl  3 C 5 H 4 O 5 2-   2 Au 0   +  AuCl 3  Gesamt: 2  AuCl 3   +  3  C 6 H 5  O 7 3-   3 C 5 H 4 O 5 2-  + 3 H +  + CO 2  + 6 Cl -  +  2 Au 0
Theoretische Grundlagen Quelle: Swiss Nano-Cube Repetition: Elektromagnetische Wellen und Sichtbares Licht 0.01 nm 1 nm 100 nm 400 nm 700 nm 1 cm 1 km sichtbares Licht
Theoretische Grundlagen  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln:
Theoretische Grundlagen Quelle: Swiss Nano-Cube Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln Oberflächen-Plasmonen-Resonanz
Theoretische Grundlagen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Oberflächenfunktionalisierung:
Theoretische Grundlagen Oberflächenfunktionalisierung Kaliumoleat (hydrophob) Citrat (hydrophob) Quellen: Swiss Nano-Cube -
Theoretische Grundlagen Anwendungen: Schwangerschaftstest Quelle: Swiss Nano-Cube

Mais conteúdo relacionado

Destaque

SNC Wirtschaftsmodul
SNC Wirtschaftsmodul SNC Wirtschaftsmodul
SNC Wirtschaftsmodul SwissNanoCube
 
SNC Modul Ausbildung und Beruf
SNC Modul Ausbildung und BerufSNC Modul Ausbildung und Beruf
SNC Modul Ausbildung und BerufSwissNanoCube
 
SNC-Modul Rasterkraftmikroskop
SNC-Modul RasterkraftmikroskopSNC-Modul Rasterkraftmikroskop
SNC-Modul RasterkraftmikroskopSwissNanoCube
 
Zusatzmaterial nanorama it
Zusatzmaterial nanorama itZusatzmaterial nanorama it
Zusatzmaterial nanorama itSwissNanoCube
 
Arbeitssicherheit präsentationen it
Arbeitssicherheit präsentationen itArbeitssicherheit präsentationen it
Arbeitssicherheit präsentationen itSwissNanoCube
 
Praesentation lotus it
Praesentation lotus itPraesentation lotus it
Praesentation lotus itSwissNanoCube
 
Nanogel drug delivery system
Nanogel drug delivery system Nanogel drug delivery system
Nanogel drug delivery system Mayur Pandya
 
Tema2.1. nuevos hallazgos
Tema2.1. nuevos hallazgosTema2.1. nuevos hallazgos
Tema2.1. nuevos hallazgosjesus ortiz
 
11 Karrieretipps von und für Frauen
11 Karrieretipps von und für Frauen11 Karrieretipps von und für Frauen
11 Karrieretipps von und für FrauenXerox Global
 
Avispador - so lautet die Antwort!
Avispador   - so lautet die Antwort!Avispador   - so lautet die Antwort!
Avispador - so lautet die Antwort!Axel Oppermann
 

Destaque (14)

SNC Wirtschaftsmodul
SNC Wirtschaftsmodul SNC Wirtschaftsmodul
SNC Wirtschaftsmodul
 
SNC Modul Ausbildung und Beruf
SNC Modul Ausbildung und BerufSNC Modul Ausbildung und Beruf
SNC Modul Ausbildung und Beruf
 
SNC-Modul Rasterkraftmikroskop
SNC-Modul RasterkraftmikroskopSNC-Modul Rasterkraftmikroskop
SNC-Modul Rasterkraftmikroskop
 
Zusatzmaterial nanorama it
Zusatzmaterial nanorama itZusatzmaterial nanorama it
Zusatzmaterial nanorama it
 
Nanogels
NanogelsNanogels
Nanogels
 
Arbeitssicherheit präsentationen it
Arbeitssicherheit präsentationen itArbeitssicherheit präsentationen it
Arbeitssicherheit präsentationen it
 
Praesentation lotus it
Praesentation lotus itPraesentation lotus it
Praesentation lotus it
 
Nanogel drug delivery system
Nanogel drug delivery system Nanogel drug delivery system
Nanogel drug delivery system
 
Grundlagen modul it
Grundlagen modul itGrundlagen modul it
Grundlagen modul it
 
Tema2.1. nuevos hallazgos
Tema2.1. nuevos hallazgosTema2.1. nuevos hallazgos
Tema2.1. nuevos hallazgos
 
Surah baqara 201 to 220
Surah baqara  201 to 220Surah baqara  201 to 220
Surah baqara 201 to 220
 
Butterflies
ButterfliesButterflies
Butterflies
 
11 Karrieretipps von und für Frauen
11 Karrieretipps von und für Frauen11 Karrieretipps von und für Frauen
11 Karrieretipps von und für Frauen
 
Avispador - so lautet die Antwort!
Avispador   - so lautet die Antwort!Avispador   - so lautet die Antwort!
Avispador - so lautet die Antwort!
 

Mais de SwissNanoCube

"Nano"-Effekte - Einige Beispiele
"Nano"-Effekte - Einige Beispiele"Nano"-Effekte - Einige Beispiele
"Nano"-Effekte - Einige BeispieleSwissNanoCube
 
Nanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieNanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieSwissNanoCube
 
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSwissNanoCube
 
Zusatzmaterial nanorama franz
Zusatzmaterial nanorama franzZusatzmaterial nanorama franz
Zusatzmaterial nanorama franzSwissNanoCube
 
Praesentation_lotus_fr
Praesentation_lotus_frPraesentation_lotus_fr
Praesentation_lotus_frSwissNanoCube
 
Swiss Nano-Cube MEM-Modul
Swiss Nano-Cube MEM-ModulSwiss Nano-Cube MEM-Modul
Swiss Nano-Cube MEM-ModulSwissNanoCube
 

Mais de SwissNanoCube (8)

"Nano"-Effekte - Einige Beispiele
"Nano"-Effekte - Einige Beispiele"Nano"-Effekte - Einige Beispiele
"Nano"-Effekte - Einige Beispiele
 
Nanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der IndustrieNanotechnologien in der Industrie
Nanotechnologien in der Industrie
 
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit NanomaterialienSicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
 
5 nano im_alltag_01
5 nano im_alltag_015 nano im_alltag_01
5 nano im_alltag_01
 
Zusatzmaterial nanorama franz
Zusatzmaterial nanorama franzZusatzmaterial nanorama franz
Zusatzmaterial nanorama franz
 
Praesentation_lotus_fr
Praesentation_lotus_frPraesentation_lotus_fr
Praesentation_lotus_fr
 
Grundlagen_modul_fr
Grundlagen_modul_frGrundlagen_modul_fr
Grundlagen_modul_fr
 
Swiss Nano-Cube MEM-Modul
Swiss Nano-Cube MEM-ModulSwiss Nano-Cube MEM-Modul
Swiss Nano-Cube MEM-Modul
 

Snc nanochemie modul