O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 44 Anúncio

Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst

Lösungen für knappe Ressourcen und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was Social Media ist und welche Ziele damit im Recruiting verfolgt werden können. Es wird aber auch die Realität in Unternehmen und Behörden gezeigt: Strategielos, mit Angst vor Kontrollverlust, ohne Ziele und Kapazitäten, ohne Content-Plan und Nachhaltigkeit. Kurz: Mit viel Luft nach oben. Der Vortrag zeigt, wie eine Stragegie und Guidelines dabei helfen können, den Einsatz von Social Media im Recruiting erfolgreich zu organiseren. Auf rechtliche Rahmenbedingungen wird eingegangen.

Lösungen für knappe Ressourcen und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Der Vortrag beantwortet die Frage, was Social Media ist und welche Ziele damit im Recruiting verfolgt werden können. Es wird aber auch die Realität in Unternehmen und Behörden gezeigt: Strategielos, mit Angst vor Kontrollverlust, ohne Ziele und Kapazitäten, ohne Content-Plan und Nachhaltigkeit. Kurz: Mit viel Luft nach oben. Der Vortrag zeigt, wie eine Stragegie und Guidelines dabei helfen können, den Einsatz von Social Media im Recruiting erfolgreich zu organiseren. Auf rechtliche Rahmenbedingungen wird eingegangen.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Quem viu também gostou (20)

Anúncio

Semelhante a Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst (20)

Mais de Stefan Doering (14)

Anúncio

Mais recentes (18)

Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst

  1. 1. Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst: Lösungen für knappe Ressourcen und datenschutzrechtliche Herausforderungen Stefan Döring
  2. 2. 2Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Warum Social Media Recruiting? Ob Sie in den Social Media aktiv sind oder nicht...
  3. 3. 3Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Warum Social Media Recruiting? Ob Sie in den Social Media aktiv sind oder nicht... Aktive Facebook-Nutzer in Deutschland (15.06.13): 26.000.000 Ihre Mitarbeiter und Bewerber sind es! Quelle: http://allfacebook.de/userdata/ 15.06.13 Video
  4. 4. 4 Warum Social Media Recruiting? 44% bevorzugen die „passive“ Suche Quelle: Bewerbungspraxis 2014
  5. 5. 5Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie ist die Realität? Quelle: https://www.basicthinking.de/blog/2016/01/26/social-media-tot/
  6. 6. 6Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie ist die Realität? Social Media ist ein Kommunikationskanal wie viele andere auch
  7. 7. 7Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie ist die Realität? Quelle: Adecco: #SocialRecruiting - Die globale Studie 2014
  8. 8. 8Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie ist die Realität? Quelle: Adecco: #SocialRecruiting - Die globale Studie 2014 Nur eine Minderheit (38%) ist mit den Inhalten offizieller Unternehmens-Accounts zufrieden Nur knapp 10% haben den Eindruck, dass man ihnen zuhört Warum ist das so?
  9. 9. 9Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie ist die Realität? Quelle: Adecco: #SocialRecruiting - Die globale Studie 2014 Facebook ist keine Strategie!
  10. 10. 10 Wie ist die Realität? Was will ich erreichen, was sind meine Ziele? Wer ist meine Zielgruppe? Wo informiert sich meine Zielgruppe? Welche Maßnahme ist geeignet (Kanal)? Mitlesen --> Mitreden --> eigene Angebote machen
  11. 11. 11 Quelle: Münchner Merkur, 22.02.14 Das selbe „Stellenangebot“ ... Im Social WebAuf der WebsiteIn Print Ziele des Social Media Recruitings
  12. 12. 12 Quelle: Münchner Merkur, 22.02.14 Das selbe „Stellenangebot“ ... Im Social WebAuf der WebsiteIn Print Ziele des Social Media Recruitings - langsame „Entstehung“ - kurzlebig - unveränderlich - Information
  13. 13. 13 Quelle: Münchner Merkur, 22.02.14 Das selbe „Stellenangebot“ ... Im Social WebAuf der WebsiteIn Print Ziele des Social Media Recruitings - langsame „Entstehung“ - kurzlebig - unveränderlich - Information - schneller - veränderlich, löschbar - „google-bar“ - langlebig - verteilbar - Information
  14. 14. 14 Quelle: Münchner Merkur, 22.02.14 Das selbe „Stellenangebot“ ... Im Social WebAuf der WebsiteIn Print Ziele des Social Media Recruitings - langsame „Entstehung“ - kurzlebig - unveränderlich - Information - schneller - veränderlich, löschbar - „google-bar“ - langlebig - verteilbar - Information - (zu) schnell - veränderlich - „google-bar“ - kurzlebig - „fremde“ Inhalte - Diskussion - Ergänzung, Austausch - Beziehungspflege - Kommunikation
  15. 15. 15Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziele des Social Media Recruitings Was heißt eigentlich Social Media Recruiting?
  16. 16. 16Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Was heißt eigentlich Social = gesellschaftlich, gesellig Media = Medien, Medium, Mittel Recruiting? = Personalgewinnung → „gesellige“ Personalgewinnung über Medien Ziele des Social Media Recruitings
  17. 17. 17Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Oder kurz: Wer ... ● die Kommentarfunktion abschaltet ● nicht persönlich ansprechbar ist ● nicht identifizierbar ist ● nicht aktiv handelt … macht kein Social Media Recruiting Ziele des Social Media Recruitings
  18. 18. 18Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Was ist Social Media Recruiting damit nicht: ● Keine Abbildung der bisherigen Personalgewinnungsprozesse über andere Medien ● Kein neuer Ausschreibungskanal der alten PDF-Anzeige Ziele des Social Media Recruitings
  19. 19. Quelle: Adecco: #SocialRecruiting - Die globale Studie 2014 Ziele des Social Media Recruitings
  20. 20. 20Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziel: Stellen besetzen Ziele des Social Media Recruitings
  21. 21. 21Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Quelle: ICR, Institute for Competitive Recruiting: Social Media Recruiting Report 2013 Warum Social Media Recruiting?
  22. 22. Ziele des Social Media Recruitings Quelle: www.xing.com
  23. 23. Ziele des Social Media Recruitings Quelle: LinkedIn Germany GmbH
  24. 24. 24Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziel: Stellen besetzen Möglichkeiten: ● Stellenanzeigen „verteilen“ Ziele des Social Media Recruitings
  25. 25. Ziele des Social Media Recruitings Quelle: firstbird.com
  26. 26. 26Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziel: Stellen besetzen Möglichkeiten: ● Stellenanzeigen „verteilen“ ● Direktansprache von potentiellen Bewerbern Ziele des Social Media Recruitings
  27. 27. 27Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Quelle: ICR, Institute for Competitive Recruiting: Social Media Recruiting Report 2013 Ziele des Social Media Recruitings
  28. 28. 28Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziel: Stellen besetzen Möglichkeiten: ● Stellenanzeigen „verteilen“ ● Direktansprache von potentiellen Bewerbern ● Kontakt halten, im Gespräch bleiben Ziele des Social Media Recruitings
  29. 29. 29Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Wie viele Ihrer „Sachbearbeiter Personalgewinnung“ sind aktiv bei Xing? Ziele des Social Media Recruitings
  30. 30. 30Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziele des Social Media Recruitings Quellen: http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/rekrutieren-whatsapp-1694159937 http://personalmarketing2null.de/2015/02/weltpremiere-mit-whatsapp-chat-im-recruiting/
  31. 31. 31Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Ziel: Stellen besetzen Möglichkeiten: ● Stellenanzeigen „verteilen“ ● Direktansprache von potentiellen Bewerbern ● Kontakt halten, im Gespräch bleiben ● Nutzung im Personalmarketing (Reputation) Ziele des Social Media Recruitings
  32. 32. 32 Ziele des Social Media Recruitings Jeder vierte Internetnutzer liest Bewertungen von Arbeitgebern im Netz Schlechte Beurteilungen vergraulen potenzielle Bewerber Quelle: BITKOM 2013 Bild-Quellen: kununu, Glasdoor
  33. 33. 33 Social Media Recruiting organisieren Social Media Guidelines ● Interne „Nutzungserklärung“ - dienst- und arbeitsrechtlicher Rahmen ● „Tipps und Ratschläge“ - Social Media Guideline ● Bedarfsprüfung für Dienststellen, intern Beauftragte ● Was ist auf dem Profil erlaubt, Löschung - Netiquette Abbildung: http://www.connectiv.de
  34. 34. 34 Social Media Recruiting organisieren Shitstorm
  35. 35. 35 Monitoring! Ruhig bleiben! Schnell reagieren! „Wir kümmern uns!“ Ehrlich, Fehler eingestehen, Sachlichkeit Auf eine persönliche, nichtöffentliche Ebene ziehen (Homepage) Abbildung: http://arbeits-abc.de Social Media Recruiting organisieren Shitstorm
  36. 36. 36 Abbildung: http://arbeits-abc.de Die Anzahl der Personen, die in Kontakt mit der Behörde treten wollen, wird sich durch Social Media nicht erhöhen Denken Sie an die Vertretung! Qualifikation der Personen! Social Media Recruiting organisieren Kapazitäten
  37. 37. 37Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen DienstAbbildung: competiverecruiting.de
  38. 38. 38Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Controlling Social Media Recruiting organisieren Quelle: Online-Recruiting.net 2015
  39. 39. 39Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Rechtliche Herausforderungen Social Media Accounts des Arbeitgebers ● Eine eigene Präsenz auf einer der Social-Media-Plattformen ist nach dem Telemediengesetz zu beurteilen. Demnach besteht Impressumspflicht nach § 5 TMG ● Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist bei Texten, Bildern, Audio- und Videoinhalten zu beachten. Auch bei „fremden“ Inhalten → ab Kenntnis des rechtswidrigen Inhalts ● Testimonials müssen nach § 22 KUG ihre Einwilligung geben → Eigene Bilder / Videos und Texte produzieren → Monitoren und bei Verstößen sofort löschen → schriftliche Einverständniserklärungen einholen
  40. 40. 40Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Rechtliche Herausforderungen Bewerber googeln: Quelle:TRENDSTUDIE StepStone Arbeiten 4.0 | Job & Karriere | Recruiting
  41. 41. 41Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Rechtliche Herausforderungen Bewerber googeln: ● Erhebung allgemein zugänglicher Daten gem. § 28 Abs.1 S.1 Nr.3 BDSG ohne Einwilligung der Nutzer (ansonsten mit) ● Unterschied zwischen so genannten Freizeitnetzwerken und Berufsnetzwerken. Daten von Bewerbern & Beschäftigten dürfen grundsätzlich nicht in Freizeitnetzwerken wie Facebook, Twitter, Google Plus recherchiert werden, da diese zu deren Privatsphäre gezählt werden. ● Rechtswidrige Datenerhebung kann kein Grund für eine Ablehnung eines Bewerbers sein. → Zulässig ist die Recherche bei Xing/ LinkedIn.
  42. 42. 42Stefan Döring: Social Media Recruiting im öffentlichen Dienst Rechtliche Herausforderungen Active Sourcing: ● Potentielle Kandidaten sind noch keine Beschäftigten gem. § 3 Abs.11 BDSG. Nach potentiellen Mitarbeitern kann auch bei Facebook gesucht werden ● Probleme liegen vor allem in der Ansprache. Potentielle Arbeitnehmer dürfen nur dann angesprochen werden, wenn diese eingewilligt haben (z.B. in ihrer Profilbeschreibung) ● Vorsicht bei wettbewerbswidriger Abwerbung (§ 4 Nr.10 UWG) = Verhandlungen nicht in der Arbeitszeit, keine Anfrage an dienstliche E-Mail-Adressen, keine Schmähkritik gegen andere Arbeitgeber ● Wenn aber eine konkrete und passende Stelle angeboten wird, sind praktisch keine Konsequenzen zu befürchten → Konkret zu einer Bewerbung auffordern
  43. 43. 43Stefan Döring: Personalmarketing im öffentlichen Dienst Erfolgsfaktoren Social Media bedeutet eine Öffnung der Verwaltung ... … und damit eine Wandlung der Unternehmenskultur Kein Social Media, wenn Sie nicht kommunizieren wollen! Erwarten Sie nicht zu viel... ... und controllen Sie! Sie benötigen qualifiziertes Personal mit der richtigen Einstellung Vertrauen Sie! Statt teure Agenturen, selber machen!
  44. 44. 44Stefan Döring: Personalmarketing im öffentlichen Dienst Stefan Döring Die Zukunft der Verwaltung liegt im #egov und #opengov stefan.doering@mail.de Following_HR stefandoering.branded.me

×