SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 15
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung:
Die Verstärkerplattform The Conversation
Prof. Axel Bruns
ARC Future Fellow
Digital Media Research Centre
Queensland University of Technology
a.bruns@qut.edu.au | @snurb_dot_info
Wissenschaftskommunikation Online
• Wissenschaftsjournalismus:
– Online-Äquivalente traditioneller Medien
– „Born Digital”-Publikationen nach traditionellen Mustern
 Journalistisch initiierte Themenauswahl/aufbereitung, größere Reichweite/Textqualität
• Wissenschaftskommunikation im Eigenbetrieb:
– Institutionelle und Projekt-Seiten
– Gruppen- und Einzelblogs von Forschern
– Open Access Journals
 Eigene Texte, selbstinitiierter Austausch Forscher zu Forscher, selten darüber hinaus
• Soziale Medien:
– Forscher, Journalisten, Industrie, interessierte Laien, ...
– Potential für internationale Netzwerke
 Selbstinitiierte Themenauswahl, oft geringe Reichweite, „preaching to the converted“
Was wäre wünschenswert?
• Wissenschaftskommunikation im Idealfall:
– Berichterstattung auf Forscherinitiative, und
– Direkte Mitwirkung von Forschern bei der Textaufbereitung – aber auch
– Größtmögliche Reichweite in Massen- und Nischenmedien, und
– Eingänglicher, für Laien verständlicher Kommunikationsstil
• Geht das?
– In der Forschung:
• Wissenschaftskommunikation als Ablenkung vom Forschungsbetrieb
• Wenig Kommunikationstraining für Forscher, oder institutionelle Anerkennung
• Furcht vor populistischen Anfeindungen in kontroversen Feldern
– Im Journalismus:
• Internationale Journalismuskrise
• Stellenkürzungen besonders in Spezialfeldern wie Wissenschaftsjournalismus
• Massenmedienagenden stark von aktuellen Themen beeinflußt
Verstärkerplattformen für Forschung
• „Disruptive Innovation“-Trends in verschiedenen Industrien:
– Spotify, Netflix, Cloud Computing, Uber, … - „Everything-as-a-Service“
 Journalism-as-a-Service – Journalismus als Dienstleistung (für Forscher)?
• Journalismuskrise bietet Platz für neue Modelle:
– Innovative Publikationsstrukturen, besonders online
– Experimente mit Textformaten und -stilen
– Aufbrechen traditioneller Barrieren zwischen Journalisten und Nichtjournalisten
– Partnerschaften mit traditionellen Massenmedien
– Gezielte Integration mit sozialen Medien
 Verstärkerplattformen wie The Conversation
The Conversation
• Wichtigste Elemente:
– Inhaltsauswahl durch Crowdsourcing:
• Forscher schlagen in Eigeninitiative neue Artikel vor, und schreiben Rohtexte
• Textbearbeitung durch Redaktion, abschließende Bewilligung vom Forscher
– Journalism-as-a-service:
• Wissenschaftliche Forschung, professionelle Journalisten als Redakteure
• Publikation durch zentrale, weithin bekannte Plattform
– Design zielt auf Weiterleitbarkeit:
• Konsistente Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen
• Links auf Inhalte durch soziale Medien weiterverbreitet
– Abschätzung von Reichweite und Auswirkung:
• Aktuelle Dashboards für Forscher und Forschungsinstitute
• Erfassung von Weiterleitung/Republikation in sozialen und Massenmedien
Ursprünge
• Wie entsteht eine solche Plattform?
– Journalismus + Forschung = Conversation:
• Gegründet von Andrew Jaspan, u.a. ehemaliger Chefredakteur The Age
• Finanziell unterstützt durch Konsortium australischer Universitäten
• Redaktionsteam teilweise in Universitäten untergebracht
• Erste URL war theconversation.edu.au, wegen Universitätsverbindungen
– Hilfreiches Umfeld:
• Politische Forderungen nach gesellschaftlicher Relevanz für Forschung
• Universitätsinterne Anreize für aktive Forscherbeteiligung
• Marktlücke durch sehr geringe Medienvielfalt in Australien
– Klar demonstrierbare Erfolge:
• Detaillierte Angaben zu Nutzerzahlen und Weiterverbreitung
• Ausweitung nach USA, Großbritannien, Frankreich, südliches Afrika
Tweets mit Links auf The Conversation, verglichen mit anderen australischen Nachrichtenseiten (Jan. 2016)
Warum nicht in Deutschland?
• Eine deutsche Conversation?
– Organisation:
• In Zusammenarbeit mit The Conversation, oder im Eigenbetrieb?
• Selbständige Seite, oder mit (z.B. öffentlich-rechtlichen) Medien?
– Inhalte:
• Sind deutsche Forscher weniger mitteilungswillig?
• Sind deutsche Journalisten zu Dienstleistungsrollen bereit?
– Akzeptanz:
• Existiert die anderswo genutzte Marktlücke in Deutschland?
• Fehlt das Publikumsinteresse an alternativen Qualitätsangeboten?
 Ist es den Versuch wert?
Proaktive Wissenschaftskommunikation
• Warum überhaupt die Mühe?
– Die Forschung und ihr Wert für die Gesellschaft:
• Forscher haben die Pflicht, sich in öffentlichen Debatten einzubringen
• Forschungsinstitutionen sollten solche Beiträge ermutigen und belohnen
• Dabei sollten besonders effektive Teilnahmeoptionen bevorzugt werden
– Internationale Trends zur quantitativen Erfassung solcher Effekte:
• Z.B. RAE, REF (Großbritannien), RQF, ERA (Australien), …
• Umstrittene Metriken für „Impact“, „Excellence“, „Public Value“
• „Public Value Test“ für durch öffentliche Gelder geförderte Forschung?
Besser aktiv an der Entstehung und Erfassung solcher Metriken
mitwirken, als passiv von ihnen erfaßt zu werden…
http://mappingonlinepublics.net/
@snurb_dot_info
@socialmediaQUT – http://socialmedia.qut.edu.au/
@qutdmrc – https://www.qut.edu.au/research/dmrc
This research is funded by the Australian Research Council through Future Fellowship
and LIEF grants FT130100703 and LE140100148.

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Conversation

Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Ulrike Langer
 
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen WissenschaftWissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen WissenschaftWissenschaft im Dialog gGmbH
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bdavidroethler
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Andrea Mayer-Grenu
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildungdavidroethler
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Crossmedia - Grundlagen
Crossmedia  - GrundlagenCrossmedia  - Grundlagen
Crossmedia - GrundlagenC H
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 

Semelhante a Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Conversation (20)

Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
 
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen WissenschaftWissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
 
Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_b
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Crossmedia - Grundlagen
Crossmedia  - GrundlagenCrossmedia  - Grundlagen
Crossmedia - Grundlagen
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 

Mais de Axel Bruns

AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...
AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...
AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...Axel Bruns
 
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...Axel Bruns
 
Identifying the Symptoms of Destructive Polarisation
Identifying the Symptoms of Destructive PolarisationIdentifying the Symptoms of Destructive Polarisation
Identifying the Symptoms of Destructive PolarisationAxel Bruns
 
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...Axel Bruns
 
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...Axel Bruns
 
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...Axel Bruns
 
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...Axel Bruns
 
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...Axel Bruns
 
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...Axel Bruns
 
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four Dimensions
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four DimensionsTowards a New Empiricism: Polarisation across Four Dimensions
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four DimensionsAxel Bruns
 
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...Axel Bruns
 
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...Axel Bruns
 
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...Axel Bruns
 
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and Polarisation
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and PolarisationThe Filter in Our (?) Heads: Digital Media and Polarisation
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and PolarisationAxel Bruns
 
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other Malinformation
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other MalinformationGatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other Malinformation
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other MalinformationAxel Bruns
 
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public Sphere
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public SphereGatewatching 10: New(s) Publics in the Public Sphere
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public SphereAxel Bruns
 
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing Practices
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing PracticesGatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing Practices
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing PracticesAxel Bruns
 
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the Evidence
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the EvidenceGatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the Evidence
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the EvidenceAxel Bruns
 
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?Axel Bruns
 
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: Liveblogs
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: LiveblogsGatewatching 8: Hybrid News Coverage: Liveblogs
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: LiveblogsAxel Bruns
 

Mais de Axel Bruns (20)

AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...
AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...
AI as Research Assistant: Upscaling Content Analysis to Identify Patterns of ...
 
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...
Dynamics of Destructive Polarisation in Mainstream and Social Media: The Case...
 
Identifying the Symptoms of Destructive Polarisation
Identifying the Symptoms of Destructive PolarisationIdentifying the Symptoms of Destructive Polarisation
Identifying the Symptoms of Destructive Polarisation
 
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...
Voices on the Voice Referendum: A Computational Analysis of News and Audience...
 
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
 
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
What Is Lost When Twitter Is Lost? Reflections on the Impending Death of a Pl...
 
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...
Types of Polarisation and Their Operationalisation in Digital and Social Medi...
 
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...
News Sharing and Partisanship: Tracking News Outlet Repertoires on Twitter ov...
 
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...
Determining the Drivers and Dynamics of Partisanship and Polarisation in Onli...
 
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four Dimensions
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four DimensionsTowards a New Empiricism: Polarisation across Four Dimensions
Towards a New Empiricism: Polarisation across Four Dimensions
 
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...
The Anatomy of Virality: How COVID-19 Conspiracy Theories Spread across Socia...
 
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...
A Platform Policy Implementation Audit of Actions against Russia’s State-Cont...
 
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...
Networks of Agonism and Antagonism: Polarised Discourses about COP26 (and COP...
 
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and Polarisation
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and PolarisationThe Filter in Our (?) Heads: Digital Media and Polarisation
The Filter in Our (?) Heads: Digital Media and Polarisation
 
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other Malinformation
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other MalinformationGatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other Malinformation
Gatewatching 5: Weaponising Newssharing: ‘Fake News’ and Other Malinformation
 
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public Sphere
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public SphereGatewatching 10: New(s) Publics in the Public Sphere
Gatewatching 10: New(s) Publics in the Public Sphere
 
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing Practices
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing PracticesGatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing Practices
Gatewatching 4: Random Acts of Gatewatching: Everyday Newssharing Practices
 
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the Evidence
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the EvidenceGatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the Evidence
Gatewatching 11: Echo Chambers? Filter Bubbles? Reviewing the Evidence
 
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?
Gatewatching 1: Introduction: What’s So Different about Journalism Today?
 
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: Liveblogs
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: LiveblogsGatewatching 8: Hybrid News Coverage: Liveblogs
Gatewatching 8: Hybrid News Coverage: Liveblogs
 

Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Conversation

  • 1. Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Conversation Prof. Axel Bruns ARC Future Fellow Digital Media Research Centre Queensland University of Technology a.bruns@qut.edu.au | @snurb_dot_info
  • 2. Wissenschaftskommunikation Online • Wissenschaftsjournalismus: – Online-Äquivalente traditioneller Medien – „Born Digital”-Publikationen nach traditionellen Mustern  Journalistisch initiierte Themenauswahl/aufbereitung, größere Reichweite/Textqualität • Wissenschaftskommunikation im Eigenbetrieb: – Institutionelle und Projekt-Seiten – Gruppen- und Einzelblogs von Forschern – Open Access Journals  Eigene Texte, selbstinitiierter Austausch Forscher zu Forscher, selten darüber hinaus • Soziale Medien: – Forscher, Journalisten, Industrie, interessierte Laien, ... – Potential für internationale Netzwerke  Selbstinitiierte Themenauswahl, oft geringe Reichweite, „preaching to the converted“
  • 3. Was wäre wünschenswert? • Wissenschaftskommunikation im Idealfall: – Berichterstattung auf Forscherinitiative, und – Direkte Mitwirkung von Forschern bei der Textaufbereitung – aber auch – Größtmögliche Reichweite in Massen- und Nischenmedien, und – Eingänglicher, für Laien verständlicher Kommunikationsstil • Geht das? – In der Forschung: • Wissenschaftskommunikation als Ablenkung vom Forschungsbetrieb • Wenig Kommunikationstraining für Forscher, oder institutionelle Anerkennung • Furcht vor populistischen Anfeindungen in kontroversen Feldern – Im Journalismus: • Internationale Journalismuskrise • Stellenkürzungen besonders in Spezialfeldern wie Wissenschaftsjournalismus • Massenmedienagenden stark von aktuellen Themen beeinflußt
  • 4. Verstärkerplattformen für Forschung • „Disruptive Innovation“-Trends in verschiedenen Industrien: – Spotify, Netflix, Cloud Computing, Uber, … - „Everything-as-a-Service“  Journalism-as-a-Service – Journalismus als Dienstleistung (für Forscher)? • Journalismuskrise bietet Platz für neue Modelle: – Innovative Publikationsstrukturen, besonders online – Experimente mit Textformaten und -stilen – Aufbrechen traditioneller Barrieren zwischen Journalisten und Nichtjournalisten – Partnerschaften mit traditionellen Massenmedien – Gezielte Integration mit sozialen Medien  Verstärkerplattformen wie The Conversation
  • 5.
  • 6.
  • 7. The Conversation • Wichtigste Elemente: – Inhaltsauswahl durch Crowdsourcing: • Forscher schlagen in Eigeninitiative neue Artikel vor, und schreiben Rohtexte • Textbearbeitung durch Redaktion, abschließende Bewilligung vom Forscher – Journalism-as-a-service: • Wissenschaftliche Forschung, professionelle Journalisten als Redakteure • Publikation durch zentrale, weithin bekannte Plattform – Design zielt auf Weiterleitbarkeit: • Konsistente Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen • Links auf Inhalte durch soziale Medien weiterverbreitet – Abschätzung von Reichweite und Auswirkung: • Aktuelle Dashboards für Forscher und Forschungsinstitute • Erfassung von Weiterleitung/Republikation in sozialen und Massenmedien
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11. Ursprünge • Wie entsteht eine solche Plattform? – Journalismus + Forschung = Conversation: • Gegründet von Andrew Jaspan, u.a. ehemaliger Chefredakteur The Age • Finanziell unterstützt durch Konsortium australischer Universitäten • Redaktionsteam teilweise in Universitäten untergebracht • Erste URL war theconversation.edu.au, wegen Universitätsverbindungen – Hilfreiches Umfeld: • Politische Forderungen nach gesellschaftlicher Relevanz für Forschung • Universitätsinterne Anreize für aktive Forscherbeteiligung • Marktlücke durch sehr geringe Medienvielfalt in Australien – Klar demonstrierbare Erfolge: • Detaillierte Angaben zu Nutzerzahlen und Weiterverbreitung • Ausweitung nach USA, Großbritannien, Frankreich, südliches Afrika
  • 12. Tweets mit Links auf The Conversation, verglichen mit anderen australischen Nachrichtenseiten (Jan. 2016)
  • 13. Warum nicht in Deutschland? • Eine deutsche Conversation? – Organisation: • In Zusammenarbeit mit The Conversation, oder im Eigenbetrieb? • Selbständige Seite, oder mit (z.B. öffentlich-rechtlichen) Medien? – Inhalte: • Sind deutsche Forscher weniger mitteilungswillig? • Sind deutsche Journalisten zu Dienstleistungsrollen bereit? – Akzeptanz: • Existiert die anderswo genutzte Marktlücke in Deutschland? • Fehlt das Publikumsinteresse an alternativen Qualitätsangeboten?  Ist es den Versuch wert?
  • 14. Proaktive Wissenschaftskommunikation • Warum überhaupt die Mühe? – Die Forschung und ihr Wert für die Gesellschaft: • Forscher haben die Pflicht, sich in öffentlichen Debatten einzubringen • Forschungsinstitutionen sollten solche Beiträge ermutigen und belohnen • Dabei sollten besonders effektive Teilnahmeoptionen bevorzugt werden – Internationale Trends zur quantitativen Erfassung solcher Effekte: • Z.B. RAE, REF (Großbritannien), RQF, ERA (Australien), … • Umstrittene Metriken für „Impact“, „Excellence“, „Public Value“ • „Public Value Test“ für durch öffentliche Gelder geförderte Forschung? Besser aktiv an der Entstehung und Erfassung solcher Metriken mitwirken, als passiv von ihnen erfaßt zu werden…
  • 15. http://mappingonlinepublics.net/ @snurb_dot_info @socialmediaQUT – http://socialmedia.qut.edu.au/ @qutdmrc – https://www.qut.edu.au/research/dmrc This research is funded by the Australian Research Council through Future Fellowship and LIEF grants FT130100703 and LE140100148.

Notas do Editor

  1. Title slide for presentations
  2. Content slide for presentations
  3. Content slide for presentations
  4. Content slide for presentations
  5. Content slide for presentations
  6. Content slide for presentations
  7. Content slide for presentations
  8. Content slide for presentations
  9. Title slide for presentations