SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Baixar para ler offline
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Bildung 2.0 
Lehren und Lernen 
in der digitalen Gesellschaft 
Dr. 
Marie 
Huchthausen 
22 
.Okt. 
2014
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Agenda 
• Lebensrealitäten der Lernenden im Web 2.0 
• Einstimmende Fragen zur Veränderung von Wissenserwerb und 
künftigen Kompetenzen 
• Studie zum Lernen im Social Web von Spies 2013 
• Ergebnisse und Interpretation
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Lebensrealitäten der digitalen Welt 
„Lernen, Leben und Arbeiten spielen 
sich zunehmend im Netz ab und 
Soziale Online Netzwerke haben sich 
längst als Teil dieses Lebens etabliert.“ 
(Spies 2013, 72) 
Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/ball-kugel-netzwerke-internet-419199/
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Lebensrealitäten der digitalen Welt 
Siemens hat bereits 2005 Herausforderungen 
für den künftigen Lerner herausgearbeitet: 
• er muss sich stärker selbst organisieren, 
• informelle Strukturen nutzen, 
• mit der Umwelt interagieren, 
• falls nötig Entscheidungen korrigieren, 
• verborgene Muster und deren Bedeutung 
erkennen, 
• lernen Wichtiges von Unwichtigem zu 
unterscheiden (vgl. Siemens 2005) 
Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/fragezeichen-frage-zeichen-problem-452707/
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Einstimmung 
Fragen zum Stellenwert von Medien und Digitalisierung beim Lernen nach 
Cross (2007) : 
• Was können und was sollen wir lernen, wenn viele Informationen online 
verfügbar sind? 
• Wie weiß ich, was ist relevant für mich? 
• Welche Bedeutung haben ausgefeilte Curricula, wenn sich ein Mitarbeiter im 
Unternehmen einen Großteil seines Wissens informell aneignet?
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Zu klärende Frage: 
Daraus leite ich meine zentrale Frage für den heutigen Vortrag ab: 
Bereiten die gegenwärtigen Lernrealitäten (Methoden, Strukturen etc.) 
adäquat auf eine digital-kompetente Gesellschaft vor? 
Dazu stelle ich eine Untersuchung zum Lernen im Social Web (2013) vor, 
versuche damit meine Frage zu beantworten und Anforderungen/ 
Herausforderungen für die Bildung im Web 2.0 zu beschreiben.
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Studie: Lernen im Social Web 
Bezugsrahmen: Studie zum „Lernen im Social Web – Eine Vergleichsstudie 
mit deutschen und amerikanischen Studierenden“ von Birgit Spies, 2013. 
„Anliegen dieser Studie ist es herauszufinden, ob es in Sozialen Online 
Netzwerken Hinweise auf informelles Lernen gibt und diese somit geeignet 
sind, Lernprozesse zu unterstützen.“ (Spies 2013, 92) 
Vergleichende Untersuchung Deutschland – USA 
• Auswertung von Nutzungsverhalten: Online-Tagebuch (N=16) 
• Qualitative Befragung zur Nutzung: Interview (N=16) 
• Quantitative Befragung: Online-Fragebogen (N-Dt: 460; N-USA: 352)
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web 
„Informelles Lernen in Sozialen Online Netzwerken hat sich 
zumindest für einen Teil der Studierenden etabliert. 
Das Netzwerk wird jedoch von den Studierenden unterschiedlich 
genutzt: 
Deutsche Studierende nutzen das Soziale Online Netzwerk eher 
für Organisation und Absprache, 
amerikanische Studierende eher zur Weitergabe von Wissen.“ 
(Spies 2013, 213)
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web 
„Die Ergebnisse lassen insgesamt darauf 
schließen, dass Studierende eher weniger 
Aufgaben zu bearbeiten haben, die ein 
größeres Maß an Kommunikation und 
Interaktion erfordern. 
Hier bleibt bedeutendes Potential im 
Lernprozess ungenutzt, welches insbesondere 
dem informellen und vernetzten Lernen, ob 
medial unterstützt oder nicht, zu finden wäre.“ 
(Spies 2013, 212) 
Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/bloggen-blog-social-media-464042/
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web 
Ziel: Wissenskonstruktion durch Reflexion und Diskussion im Austausch 
mit anderen Personen: 
„Diesen Aspekt aktiv in das Lernen im Studium zu integrieren, und damit 
den Studierenden auch deutlich mehr Verantwortung für gelingendes 
Lernen zu übergeben, scheint unumgänglich und mit medialer 
Unterstützung auch handhabbar“ (Spies 2013, 212). 
Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/silhouetten-menschen-menscheit-78013/
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Beantwortung der eingangs gestellten Frage 
Bereiten die gegenwärtigen Lernrealitäten (Methoden, Strukturen etc.) 
adäquat auf eine digital-kompetente Gesellschaft vor? 
Mein Eindruck: Nein! 
Die technischen Rahmenbedingungen, um vernetzt lernen zu können, 
sind ausreichend gegeben, werden jedoch wenig genutzt! 
„Hochschulen müssen sich hin entwickeln zu Begegnungsorten, an 
denen Studierende nicht nur die Gelegenheit zum Austausch 
untereinander, sondern auch mit ihren Dozenten haben. 
Dieser muss bewusst eingefordert und ermöglicht werden. 
(vgl. Spies 2013, 217)
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Anregungen für eine Umsetzung 
Ideen für die Integration „neuer Medien“ in die Lehre: 
Soziale Netzwerke aktiv in das Lernen integrieren: „Stellen Sie vor, 
welche Menschen auf Twitter eine besondere Bedeutung zum Thema 
„XY“ haben und erklären Sie, woran Sie dies erkannt haben.“ 
Netzwerken lernen: „Suchen Sie einen Experten zum Thema XY über 
Xing und nehmen zu ihm Kontakt auf. Stellen Sie ihm eine Frage zum 
Thema XY und bringen die Antwort zur nächsten Stunde mit.“ 
Austausch fordern: „Bilden sie eine geschlossene Facebook-Gruppe 
und posten sie dort Artikel zum Thema „XY“. Tauschen Sie sich in der 
Gruppe über die Qualität der Artikel aus.“ 
Begegnungen ermöglichen: „Unsere Dozentin XY steht Ihnen heute zu 
einer Sprechstunde im Hangout zur Verfügung.“
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- Quellen 
Cross, J. (2007). Informal Learning: Rediscovering the natural 
Pathways that Inspire Innovation and Performance. San Francisco. 
Pfeiffer 
Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital 
Age. International Journal of Instructional Technology and Distance 
Learning, Vol. 2 No. 1, Jan 2005. Online verfügbar unter: http:// 
www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm 
Spies, B. (2013): Lernen im Social Web – Eine Vergleichsstudie mit 
deutschen und amerikanischen Studierenden, epubli Verlag Berlin
!"#$%&##' 
()(*&+,' 
-".- 
Kontakt 
Das wars für heute! 
Business Academy Ruhr GmbH 
Köngiswall 36 
44137 Dortmund 
Dr. Marie Huchthausen 
E-Mail: marie@business-academy-ruhr.de 
Telefon: 0231-7764150 
Website: www.business-academy-ruhr.de 
www.xing.com/profile/Marie_Huchthausen 
https://twitter.com/MHuchthausen 
www.facebook.com/marie.huchthausen 
Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/herz-danke-herzlichen-dank-cartoon-184572/

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja BettVortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja BettKatja Bett
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social MediaKirche 2.0
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationThomas Pleil
 
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Katja Bett
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
E-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenE-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenJutta Pauschenwein
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Michael Eichhorn
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDörte Stahl
 

Mais procurados (20)

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja BettVortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
Vortrag Generation Online - Dr. Katja Bett
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Mediakfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
kfb AK Alleinerziehende - Workshop Social Media
 
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
 
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
Social Media und die Generation Y – Was verändert sich für die Unternehmen?
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
E-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenE-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgen
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
 

Destaque

Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009
Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009
Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009Wolfgang Kraus
 
Foro movilizacion del conocimiento (2)
Foro movilizacion del conocimiento (2)Foro movilizacion del conocimiento (2)
Foro movilizacion del conocimiento (2)Thairy Briceño
 
Zp an wie
Zp an wieZp an wie
Zp an wieneuwerk
 
Testbericht zum Jura Impressa J80
Testbericht zum Jura Impressa J80 Testbericht zum Jura Impressa J80
Testbericht zum Jura Impressa J80 Erich Schädler
 
Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochenneuwerk
 
Portafolio electronico, avances de proyecto aurora pérez hernández
Portafolio electronico, avances de  proyecto aurora pérez hernándezPortafolio electronico, avances de  proyecto aurora pérez hernández
Portafolio electronico, avances de proyecto aurora pérez hernándezAngel Valis
 
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis ellyjeffrey
 
Abena wirtschaftspräsentation
Abena wirtschaftspräsentationAbena wirtschaftspräsentation
Abena wirtschaftspräsentationAbenaonline
 
Atrabajo virtual enseñanza aprendizaje
Atrabajo virtual enseñanza aprendizajeAtrabajo virtual enseñanza aprendizaje
Atrabajo virtual enseñanza aprendizajeSarai Lopez Fonseca
 
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAH
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAHTELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAH
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAHLo Que Vendra
 

Destaque (18)

Neue anforderungen-an-bildung-emba-gf-thomas-dittrich
Neue anforderungen-an-bildung-emba-gf-thomas-dittrichNeue anforderungen-an-bildung-emba-gf-thomas-dittrich
Neue anforderungen-an-bildung-emba-gf-thomas-dittrich
 
Garden Grandeur
Garden GrandeurGarden Grandeur
Garden Grandeur
 
Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009
Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009
Höchst elastisch - Scrum und das Wasserfallmodell - Herbstcampus 2009
 
Foro movilizacion del conocimiento (2)
Foro movilizacion del conocimiento (2)Foro movilizacion del conocimiento (2)
Foro movilizacion del conocimiento (2)
 
Test
TestTest
Test
 
Urlaub mit Handicap 2014
Urlaub mit Handicap 2014Urlaub mit Handicap 2014
Urlaub mit Handicap 2014
 
Zp an wie
Zp an wieZp an wie
Zp an wie
 
Testbericht zum Jura Impressa J80
Testbericht zum Jura Impressa J80 Testbericht zum Jura Impressa J80
Testbericht zum Jura Impressa J80
 
Informe de prática rural sede Caney alto
Informe de prática rural sede Caney alto Informe de prática rural sede Caney alto
Informe de prática rural sede Caney alto
 
Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochen
 
Portafolio electronico, avances de proyecto aurora pérez hernández
Portafolio electronico, avances de  proyecto aurora pérez hernándezPortafolio electronico, avances de  proyecto aurora pérez hernández
Portafolio electronico, avances de proyecto aurora pérez hernández
 
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis
Frankenstein: the modern myth, A2 media analysis
 
Ancianos combarro
Ancianos combarroAncianos combarro
Ancianos combarro
 
Abena wirtschaftspräsentation
Abena wirtschaftspräsentationAbena wirtschaftspräsentation
Abena wirtschaftspräsentation
 
Atrabajo virtual enseñanza aprendizaje
Atrabajo virtual enseñanza aprendizajeAtrabajo virtual enseñanza aprendizaje
Atrabajo virtual enseñanza aprendizaje
 
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAH
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAHTELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAH
TELEPATISKA BESTÄLLNINGAR MIN FADERS JEHOVAH
 
Algoritmo de la suma
Algoritmo de la sumaAlgoritmo de la suma
Algoritmo de la suma
 
Futbol
FutbolFutbol
Futbol
 

Semelhante a Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen

Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertPhilippe Wampfler
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichPhilipp Höllermann
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Mandy Rohs
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 

Semelhante a Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen (20)

Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
webquests
webquestswebquests
webquests
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 

Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen

  • 1. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Bildung 2.0 Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Dr. Marie Huchthausen 22 .Okt. 2014
  • 2. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Agenda • Lebensrealitäten der Lernenden im Web 2.0 • Einstimmende Fragen zur Veränderung von Wissenserwerb und künftigen Kompetenzen • Studie zum Lernen im Social Web von Spies 2013 • Ergebnisse und Interpretation
  • 3. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Lebensrealitäten der digitalen Welt „Lernen, Leben und Arbeiten spielen sich zunehmend im Netz ab und Soziale Online Netzwerke haben sich längst als Teil dieses Lebens etabliert.“ (Spies 2013, 72) Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/ball-kugel-netzwerke-internet-419199/
  • 4. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Lebensrealitäten der digitalen Welt Siemens hat bereits 2005 Herausforderungen für den künftigen Lerner herausgearbeitet: • er muss sich stärker selbst organisieren, • informelle Strukturen nutzen, • mit der Umwelt interagieren, • falls nötig Entscheidungen korrigieren, • verborgene Muster und deren Bedeutung erkennen, • lernen Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden (vgl. Siemens 2005) Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/fragezeichen-frage-zeichen-problem-452707/
  • 5. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Einstimmung Fragen zum Stellenwert von Medien und Digitalisierung beim Lernen nach Cross (2007) : • Was können und was sollen wir lernen, wenn viele Informationen online verfügbar sind? • Wie weiß ich, was ist relevant für mich? • Welche Bedeutung haben ausgefeilte Curricula, wenn sich ein Mitarbeiter im Unternehmen einen Großteil seines Wissens informell aneignet?
  • 6. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Zu klärende Frage: Daraus leite ich meine zentrale Frage für den heutigen Vortrag ab: Bereiten die gegenwärtigen Lernrealitäten (Methoden, Strukturen etc.) adäquat auf eine digital-kompetente Gesellschaft vor? Dazu stelle ich eine Untersuchung zum Lernen im Social Web (2013) vor, versuche damit meine Frage zu beantworten und Anforderungen/ Herausforderungen für die Bildung im Web 2.0 zu beschreiben.
  • 7. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Studie: Lernen im Social Web Bezugsrahmen: Studie zum „Lernen im Social Web – Eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden“ von Birgit Spies, 2013. „Anliegen dieser Studie ist es herauszufinden, ob es in Sozialen Online Netzwerken Hinweise auf informelles Lernen gibt und diese somit geeignet sind, Lernprozesse zu unterstützen.“ (Spies 2013, 92) Vergleichende Untersuchung Deutschland – USA • Auswertung von Nutzungsverhalten: Online-Tagebuch (N=16) • Qualitative Befragung zur Nutzung: Interview (N=16) • Quantitative Befragung: Online-Fragebogen (N-Dt: 460; N-USA: 352)
  • 8. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web „Informelles Lernen in Sozialen Online Netzwerken hat sich zumindest für einen Teil der Studierenden etabliert. Das Netzwerk wird jedoch von den Studierenden unterschiedlich genutzt: Deutsche Studierende nutzen das Soziale Online Netzwerk eher für Organisation und Absprache, amerikanische Studierende eher zur Weitergabe von Wissen.“ (Spies 2013, 213)
  • 9. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web „Die Ergebnisse lassen insgesamt darauf schließen, dass Studierende eher weniger Aufgaben zu bearbeiten haben, die ein größeres Maß an Kommunikation und Interaktion erfordern. Hier bleibt bedeutendes Potential im Lernprozess ungenutzt, welches insbesondere dem informellen und vernetzten Lernen, ob medial unterstützt oder nicht, zu finden wäre.“ (Spies 2013, 212) Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/bloggen-blog-social-media-464042/
  • 10. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Ergebnisse der Studie zum Lernen im Social Web Ziel: Wissenskonstruktion durch Reflexion und Diskussion im Austausch mit anderen Personen: „Diesen Aspekt aktiv in das Lernen im Studium zu integrieren, und damit den Studierenden auch deutlich mehr Verantwortung für gelingendes Lernen zu übergeben, scheint unumgänglich und mit medialer Unterstützung auch handhabbar“ (Spies 2013, 212). Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/silhouetten-menschen-menscheit-78013/
  • 11. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Beantwortung der eingangs gestellten Frage Bereiten die gegenwärtigen Lernrealitäten (Methoden, Strukturen etc.) adäquat auf eine digital-kompetente Gesellschaft vor? Mein Eindruck: Nein! Die technischen Rahmenbedingungen, um vernetzt lernen zu können, sind ausreichend gegeben, werden jedoch wenig genutzt! „Hochschulen müssen sich hin entwickeln zu Begegnungsorten, an denen Studierende nicht nur die Gelegenheit zum Austausch untereinander, sondern auch mit ihren Dozenten haben. Dieser muss bewusst eingefordert und ermöglicht werden. (vgl. Spies 2013, 217)
  • 12. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Anregungen für eine Umsetzung Ideen für die Integration „neuer Medien“ in die Lehre: Soziale Netzwerke aktiv in das Lernen integrieren: „Stellen Sie vor, welche Menschen auf Twitter eine besondere Bedeutung zum Thema „XY“ haben und erklären Sie, woran Sie dies erkannt haben.“ Netzwerken lernen: „Suchen Sie einen Experten zum Thema XY über Xing und nehmen zu ihm Kontakt auf. Stellen Sie ihm eine Frage zum Thema XY und bringen die Antwort zur nächsten Stunde mit.“ Austausch fordern: „Bilden sie eine geschlossene Facebook-Gruppe und posten sie dort Artikel zum Thema „XY“. Tauschen Sie sich in der Gruppe über die Qualität der Artikel aus.“ Begegnungen ermöglichen: „Unsere Dozentin XY steht Ihnen heute zu einer Sprechstunde im Hangout zur Verfügung.“
  • 13. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Quellen Cross, J. (2007). Informal Learning: Rediscovering the natural Pathways that Inspire Innovation and Performance. San Francisco. Pfeiffer Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1, Jan 2005. Online verfügbar unter: http:// www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm Spies, B. (2013): Lernen im Social Web – Eine Vergleichsstudie mit deutschen und amerikanischen Studierenden, epubli Verlag Berlin
  • 14. !"#$%&##' ()(*&+,' -".- Kontakt Das wars für heute! Business Academy Ruhr GmbH Köngiswall 36 44137 Dortmund Dr. Marie Huchthausen E-Mail: marie@business-academy-ruhr.de Telefon: 0231-7764150 Website: www.business-academy-ruhr.de www.xing.com/profile/Marie_Huchthausen https://twitter.com/MHuchthausen www.facebook.com/marie.huchthausen Bildquelle: CCL: http://pixabay.com/de/herz-danke-herzlichen-dank-cartoon-184572/