SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 5
Baixar para ler offline
35
TITEL
juni / juli 2016
Führungmussmanüben
Weniger hierarchisch, weniger prozessorientiert, weniger Statusdenken: In
der vernetztenWirtschaftswelt braucht es eine andere Führung als früher.
Unternehmen wie die Wittenstein AG machen auch beimThema Leadership
einenWandel durch. Ein Gespräch mit ManfredWittenstein und Christian
Abegglen über den ganzheitlichen Ansatz und die zunehmende Projektarbeit.
Von Jan C.Weilbacher
Auch als innovativerWeltmarktführer im Bereich der Antriebstech-
nik muss man sich mit dem Thema Industrie 4.0 intensiv ausei-
nandersetzen. Doch dabei geht es nicht nur um eine intelligente
Vernetzung von Produktentwicklung, Logistik und Kunden. Auch
die Führung ist vomWandel betroffen. Den Aufsichtsratsvorsitzen-
den ManfredWittenstein beschäftigt das seit Jahren. Immer wieder
diskutiert er auch mit Christian Abegglen darüber, was Führung
heute leisten muss.Der Geschäftsführende Direktor der St.Gallener
Business School begleitet dieWittenstein AG seit vielen Jahren zum
Thema Leadership.
Das Thema Führung lässt uns alle nicht los. Wie nehmen Sie die Si-
tuation derzeit wahr? Wie wird Personalführung momentan in den
Unternehmen gesehen und praktiziert?
Christian Abegglen: Personalführung wird in vielen Unternehmen
immer noch eher als technokratischer Akt betrachtet, der von
bestehenden Regeln bestimmt wird, an die man sich zu halten
hat. Personalführung ist so etwas wie eine Institution geworden,
geprägt von Verwaltung und Hierarchie. Allerdings merken die
Führungskräfte langsam selbst, dass es so nicht weitergeht. Ein
anderes Führungsverständnis ist notwendig: weniger hierarchisch,
weniger prozessorientiert und dafür flexibler und mehr bestimmt
von Werten.
Foto:WittensteinAG
www.human resourcesmanager.de36
TITEL
Was meinen Sie genau mit technokratisch?
Christian Abegglen: Ich meine damit zum Beispiel, dass man Füh-
rungskräften genaueVorgaben macht, wann sie Feedback-Gesprä-
che führen sollen, dass man Ziele vereinbaren soll, an die man sich
zu halten hat oder welches Formular wann auszufüllen ist. Der
Eindruck, der dadurch entstehen kann, ist, dass es ausreicht, wenn
man an solche Prozessschritte einen Haken macht. Gute Führung
ist aber etwas anderes.
Herr Wittenstein, was denken Sie über Personalführung in Deutsch-
land? Was überwiegt?
ManfredWittenstein:Was immer noch häufig vertreten ist, ist eine
Führung von oben nach unten. Und dabei wird der Führende als
Wissender betrachtet, der nach „unten“ mitteilt, was zu tun ist
und das später kontrolliert. Dieses unidirektionaleVerständnis von
Führung ist noch sehr stark ausgeprägt hierzulande.
Ist eine Personalführung, die von „oben“ nach „unten“ stattfindet,
etwas Negatives?
Manfred Wittenstein: Nein. Doch es ist negativ, wenn Führung
nur einseitig betrachtet wird. Führung ist aber eine Interaktion
zwischen zwei Menschen, eben eine echte Beziehung. Man muss
heute miteinander Ziele definieren und sich zusammen auf den
Weg machen. Kein Einzelner ist im Besitz der Weisheit, sondern
Lösungen müssen gemeinsam erarbeitet werden.
Und was macht eine gute Führungskraft heute aus?
ManfredWittenstein: Gute Führung ist imVergleich zu früher nicht
völlig anders. Es sind nur andere Schwerpunkte heute gefragt. Und
natürlich ist Führung immer auch situationsabhängig beziehungs-
weise richtet sich nach der jeweiligen Beziehung. Grundsätzlich
würde ich aber sagen, dass jeder, der führen will, einen klaren Füh-
rungsanspruch haben sollte. Und er oder sie muss mehr denn je
eine stabile, in sich ruhende Person sein. Eine gute Selbstführung
ist die ersteVoraussetzung. Denn die Führungskraft von heute wird
mit vielenWidersprüchen und unterschiedlichen Sichtweisen kon-
frontiert. Sie muss jemand sein, an dem ich mich als Mitarbeiter
halten kann, der gleichzeitig offen und in der Lage ist, sinnstiften-
de Aussagen zu machen und zu vertreten. Wichtig ist zudem eine
gewisse Empathie, sodass man gemeinsam
und ganzheitlichThemen vereinbaren und
bearbeiten kann.
Christian Abegglen: Die Frage, ob Füh-
rung von „oben nach unten“ schlecht ist,
lässt sich nicht pauschal beantworten. Es
kommt darauf an. Wenn eine Situation
extrem strukturiert ist, könnte man nach
dem alten Militär-Prinzip führen. Je un-
klarer und unstrukturierter jedoch eine
Situation ist, desto schlechter funktioniert
diese „Führung auf Befehl“. Dann geht es
darum, Sinn zu vermitteln. Es wird ein
Gesamtauftrag vergeben, der Sinn macht,
und der Mitarbeiter entscheidet, wie er ihn
erfüllt. Je besser also die Mitarbeiter und je
unstrukturierter die Situation, desto weni-
ger funktioniert „Führung von oben“.
Führungskräfte sollten heute empathisch
sein und Sinn vermitteln, wie Sie sagen.
Gleichzeitig sollen sie in Märkten erfolgreich sein, die immer kom-
plexer und dynamischer werden. Wo und wie lernen Führungskräfte
solche enormen Ansprüche zu erfüllen und sich mit Erfolg zu behaup-
ten? In einem normalen BWL-Studium lernt man das nicht, oder?
Manfred Wittenstein: In den klassischen Studiengängen der Be-
triebswirtschaft können Sie das vergessen. Da lernen Sie Methoden,
aber sicherlich nicht Führung. Das geht vor allem über Learning
by Doing. Denn dasWissen und das notwendigeVerhalten müssen
verinnerlicht werden und dürfen nicht aufgesetzt wirken. Es muss
glaubwürdig und authentisch rüberkommen. Ich würde jungen
Menschen raten, frühzeitig anzufangen, Führung zu übernehmen.
Sich im Gemeinderat engagieren, in Jugend- oder Sportgruppen,
in sozialen Einrichtungen – überall dort kann man die ersten Füh-
rungserfahrungen sammeln. Das Üben ist wesentlich. Und wenn
jemand das Potenzial für eine anspruchsvolle Führungsaufgabe
hat, dann sollte er oder sie auch zusätzlich den Mut mitbringen,
diese zu meistern – und wir begleiten dabei.
Herr Abegglen, an der St. Galler Business
School verfolgen Sie einen ganzheitlichen
Ansatz. Der Schwerpunkt liegt auf der Unter-
nehmensführung sozialer Systeme. Warum
sollte man Unternehmen als soziale Systeme
sehen? Und was bedeutet das für die Füh-
rungskraft?
Christian Abegglen: Ein Unternehmen ist
kein technisches Konstrukt, es ist ein so-
ziales System. Und soziale Systeme leben
immer von der Erwartungshaltung. Denn
es sind Netzwerke, in denen Menschen
miteinander interagieren, in denen ein
bestimmtes Kommunikationsmuster be-
steht. Sie müssen sich als Führungskraft in
einem solchen System bewegen können, es
beobachten und verstehen. Sie können nur
erfolgreich sein, wenn Sie die Kollegen mit-
Er ist seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzen-
der der Wittenstein AG und war davor
zwölf Jahre Vorstandsvorsitzender des
Unternehmens. 2011 wurde Manfred
Wittenstein zum Entrepreneur des Jah-
res gekürt und ist damit Mitglied in der
Hall of Fame der weltbesten Unterneh-
mer. Neben vielen weiteren Funktionen
ist der ehemalige Präsident des VDMA
Vorsitzender des Lenkungskreises der
Allianz Industrie 4.0 Baden-Württem-
berg sowie Mitglied im Vorstandskreis
der Nationalen Plattform Industrie 4.0.
Manfred Wittenstein
Manfred Wittenstein
Foto:WittensteinAG
37
TITEL
juni / juli 2016
Anzeige
nehmen. Sie müssen dafür auch bereit sein, Feedback anzunehmen
und sich selbst zu reflektieren. Führung ist eine Interaktion. Und
das bedeutet, die Führungskraft wird„zurück geführt“. Man will ge-
meinsam etwas erreichen. Und„dieses Gemeinsam“ ist auch für die
Führungskraft sinnstiftend. Das ist das systemische Gedankengut.
Der Berater Reinhard Sprenger hat mal gesagt: „Führung muss in
homöopathischen Dosen Störungen in die Organisation einführen.
Sie muss das Unternehmen in optimistischer Absicht beunruhigen,
weil nur die permanente Austragung von Krisen fit hält.“ Muss ein
Vorgesetzter seine Leute also auch nerven und dafür sorgen, dass
es nach dem Erfolg sofort weitergeht?
ManfredWittenstein: Ich denke, ja. Wenn man innovativ sein will,
muss man immer aufbrechen. Es geht darum, ständig zu hinterfra-
gen und Dinge nicht einfach hinzunehmen. Allerdings – und das
ist wichtig – darf man ein Unternehmen auch nicht permanent in
Unruhe versetzen. Mitarbeiter brauchen ab und an Beständigkeit.
Die Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden, ist wichtig.
Ich würde deshalb von einem Zustand derWachheit und der Sen-
sibilisierung sprechen, den vor allem Führungskräfte einnehmen
sollten – und so viele Mitarbeiter wie möglich.
Christian Abegglen: Die Frage, die sich einem Unternehmer im-
mer wieder stellt, ist: Habe ich einen echten Leidensdruck oder
muss ich künstlichen Leidensdruck erzeugen? Es gilt, nicht in einer
Komfortzone zu verharren. Die Aussage von Reinhard Sprenger ist
sicherlich etwas polarisierend. Ich würde nicht von Krisen reden,
sondern von Störungen. Die sind heute bis zu einem gewissen Grad
der Normalzustand. Störungen kennt auch die Systemtheorie, sie
bedeuten nichts anderes, als dass sich Einflussfaktoren verändert
haben und auf dem Weg zur Zielerreichung Korrekturen vorge-
nommen werden müssen.
Aber nun sind doch die Zeiten turbulenter geworden. Die Frequenz
der Anpassungen hat zugenommen aufgrund von Phänomenen wie
Globalisierung und Digitalisierung. Würden Sie dem zustimmen?
Manfred Wittenstein: Das kann man sagen, ja. Durch die Digitali-
sierung haben sich Beschleunigungen ergeben – und das in vielen
Bereichen. Damit umzugehen, ist eine besondere Herausforderung.
Umso wichtiger ist es, die Mitarbeiter nicht alleine zu lassen und mit
ihnen zu diskutieren:Was machen wir als nächstes?Wie können wir
das angehen? Allein ein solcher Prozess schafft eine gewisse Beru-
higung. Nur mit Hektik kommt man nicht weiter, es braucht auch
Phasen der Besinnung und Reflexion. Wenn Sie nur kopflos nach
vorne rennen, verlieren Sie das Gespür für die wirklichen Risiken.
www.human resourcesmanager.de38
TITEL
Dennoch ist die Digitalisierung ein wesentlicher Grund, warum sich
viele Unternehmen um neue Strukturen bemühen. Sie wollen sich
netzwerkartiger aufstellen, um schneller agieren zu können. Findet
ein solcher Wandel auch in Ihrem Unternehmen statt, Herr Witten-
stein?
ManfredWittenstein: Bei uns findet dieser Prozess schon seit län-
gerem statt und läuft unter dem Begriff der Dezentralisierung. Es
ist sicherlich kein einfacher Weg.
Aber Sie sind davon überzeugt?
Manfred Wittenstein: Absolut. Bei Projektarbeiten oder Neuent-
wicklungen beispielsweise halte ich es für wirklich wichtig, dass die
Mitarbeiter disziplinübergreifend und agil zusammenarbeiten und
weniger sequenziell. In unserer Innovationsfabrik haben wir dafür
die notwendigen Bedingungen geschaffen: Es gibt dort keine räum-
lichen Trennungen der Funktionen und die Wege sind kurz. Jeder
bringt Ideen aus seinem Bereich ein und dann wird gemeinsam
entwickelt. Silos gehören derVergangenheit an.Wir wollen solche
vernetzten Prozesse noch stärker leben. Und die Führungskräfte
müssen das natürlich unterstützen. Das ist – ehrlich gesagt – das
größte Problem, das wir derzeit haben. Denn in den neuen Struk-
turen haben die Führungskräfte in der Linie nicht mehr wie früher
den Zugriff auf den einzelnen Mitarbeiter. Ein gewisser Einfluss
geht ihnen zugunsten der jeweiligen Gruppe verloren.
Wer führt in der Regel eine solche Projektgruppe?
Manfred Wittenstein: Ein Team- beziehungsweise Projektleiter.
Ohne disziplinarische Verantwortung?
ManfredWittenstein: Ja.Wir haben viele gute Projektleiter. Aber nur
wenige sind in der Lage wirklich ganzheitlich und mit Empathie zu
führen. Nicht wenige sind sehr technokratisch unterwegs.
Und kommt es zu Konflikten mit der Führungskraft in der Linie?
Manfred Wittenstein: Ja, natürlich. Bei so einem Prozess sind ge-
wisse Spannungen unvermeidlich. Es sind Veränderungen, die
Zeit brauchen. Umso wichtiger ist es, dass das Top-Management,
also der Vorstand, standhaft bleibt und konsequent den Prozess
der Dezentralisierung verfolgt: Es sollen mehr Entscheidungen da
getroffen werden, wo die Nähe zum Markt
und den Kunden besteht.
Was können Sie denjenigen Führungskräf-
ten, die Macht einbüßen, als Gegenleistung
anbieten?
ManfredWittenstein:Was wir als Gegenleis-
tung anbieten, ist der gemeinsame Erfolg.
Es ist auch so, dass Führungskräfte in den
neuen Strukturen wiederum stärker von der
nächsthöheren Führungskraft eingebun-
den werden, wenn es um Strategiefragen
geht. Das wirkt sinnstiftend und es wertet
sie auf. Aber unsere Überlegungen dazu
sind noch nicht am Ende.Wir sind auf dem
Weg. Vieles wird neu bewertet und es ent-
stehen neue Einbindungen. Das braucht
Zeit.Wir reden hier von einem Prozess von
vielleicht zehn Jahren.
Christian Abegglen: Was einen früher er-
folgreich gemacht hat, nämlich Arbeit zu
teilen, sie sequenziell abzuarbeiten und
von einem Leiter kontrollieren zu lassen, funktioniert immer we-
niger. An den Themen muss zunehmend übergreifend gearbeitet
werden und Chefs müssen lernen, Einfluss abzugeben.Was es für
den Wandel braucht, sind ein paar Regeln im Sinne von Grund-
sätzen zur Zusammenarbeit. Aber vor allem geht es um ein ver-
ändertes Mindset. Die Sinnstiftung und das Selbstverständnis von
Führungskräften sollten in der neuenWelt weniger über die Anzahl
der geführten Mitarbeiter und ein Gefühl der Unentbehrlichkeit
erfolgen. Stattdessen werden mehr Entscheidungen in der Gruppe
getroffen. Sie gilt es, stark zu machen und zu befähigen. Dennoch
bleiben einige Fragen, die jedes Unternehmen für sich individuell
beantworten muss. Dazu gehört zum Beispiel, inwieweit man ein-
zelne Mitarbeiter für besondere Leistungen besonders belohnen
sollte.
Herr Wittenstein, was schätzen Sie, welchen Anteil die Projektarbeit
in Ihrem Unternehmen hat?
ManfredWittenstein: In den verschiedenen
Entwicklungsabteilungen würde ich sie auf
50 Prozent schätzen.
Welche Aufgabe hat das HR-Management in
Bezug auf die zunehmende Projektarbeit?
Geht es um Kompetenzentwicklung?
Manfred Wittenstein: Ja. Wir haben schon
seit 20 Jahren unsere eigene Akademie, die
vom Personalwesen geleitet wird. Sie hat in
der Transformation eine wichtige Aufgabe.
Die Akademie und HR haben den Fokus
darauf, ob die notwendigen Kompetenzen
noch vorhanden sind beziehungsweise
welche in Zukunft gebraucht werden. Aber
auch hier spielen die Führungskräfte wie-
der eine wichtige Rolle. Sie müssen bereit
sein, auch in das Lernen der Mitarbeiter zu
investieren. Wichtig ist doch, dass wir alle
neugierig bleiben.Wir alle müssen in dieser
schnelllebigen Zeit auch mal etwas versu-
chen, experimentieren. Unter anderem haben wir bereits separate
Firmen gegründet, damit sie sich besser entfalten können – mal
erfolgreich, mal weniger erfolgreich.
Er ist Geschäftsführender Direktor,
Gründungsdirektor und Präsident des
Verwaltungsrates der St. Galler Business
School (SGBS) und seit mehr als 25 Jah-
ren in der Aus- und Weiterbildung von
Führungskräften engagiert. Die von ihm
aufgebaute St. Galler Business School
zählt heute zu den renommiertesten
Anbietern von Management-Seminaren
für das obere und oberste Management
im deutschen Sprachraum. Christian
Abegglen ist Verfechter eines ganzheit-
lichen, systemorientierten Managemen-
tansatzes.
Christian Abegglen
Christian Abegglen
Foto:WittensteinAG
39
TITEL
juni / juli 2016SYNK-SCHOOL.COM
DIVERSITY –
DAS IST KEIN PROJEKT,
SONDERN EINE FRAGE DER
HALTUNG.
Deshalb fördern wir 26 weibliche
Nachwuchsführungskräfte mit dem
YOUNG WOMEN LEADERSHIP
Stipendienprogramm, ihre Kompetenzen
in Leadership und Management
weiterzuentwickeln.
Anzeige
Christian Abegglen: Wenn bei einer Schulung ein Controller, ein
Produktionsmitarbeiter und ein Logistiker zusammensitzen, ler-
nen sie auch gemeinsam überThemen und
Probleme nachzudenken. So beginnt sich
das Mindset zu ändern.
Sie haben vorhin Ihre Innovationsfabrik er-
wähnt. Was ist das Besondere daran?
Manfred Wittenstein: In unserer Innovati-
onsfabrik bearbeiten wir Themen interdis-
ziplinär in einem kommunikativen Umfeld
– sowohl in Bezug auf Projektarbeit als auch
in Bezug auf die traditionelle Auftragsab-
wicklung. Der komplette Wertschöpfungs-
prozess findet dort in einem Radius von
30 Metern statt – von der Idee bis zum
fertigen Produkt. Wir haben dort schnelle
Entscheidungsprozesse und das ganz ohne
E-Mail. Ich bin davon überzeugt, dass die
Face-to-Face-Kommunikation wichtiger ist
denn je. Sie ist dieVoraussetzung, um kreative Lösungen zu finden.
Finden sich in der Innovationsfabrik auch Externe, also Mitarbeiter
von Kunden oder Lieferanten?
Manfred Wittenstein: Partiell, ja. Sie gehören zur Projektarbeit
dazu. Insbesondere, wenn Neues entwickelt wird, muss man mit
den Kunden intensiv zusammenarbeiten.Vieles ergibt sich erst im
gemeinsamen Austausch. Auch das istTeil des vernetzten Arbeitens.
Wenn Sie nun ein paare Jahre in die nähere Zukunft schauen: Was
sollten Führungskräfte Ihrer Ansicht nach in der näheren Zukunft
besonders können? Müssen sich bald alle
Führungskräfte aufs Coaching verstehen?
Christian Abegglen:: Es werden mehr dieje-
nigen gefragt sein, die das nicht-sequenti-
elle Arbeiten in einer Gruppe beherrschen
und die das Prinzip derVernetzung anneh-
men. Die, die sich ihrer Wirkung bewusst
sind, die unterschiedliche Geschwindig-
keiten gehen können und wissen, wann sie
selbstreflektiert sein müssen. So betreiben
die guten Führungskräfte Selbstcoaching
und werden mit der Zeit automatisch zum
Coach für andere.
Manfred Wittenstein: Ich kann nur sagen:
Wir stehen wirklich vor wichtigen Heraus-
forderungen in Deutschland. Egal ob das die
Digitalisierung, der demografischeWandel
oder die Globalisierung ist – wenn wir nicht die geeigneten Füh-
rungsqualitäten entwickeln, werden wir im Wettbewerb zurück-
fallen. Es können noch so viele tolle Ideen im Umlauf sein, ob die
Transformation gelingt, hängt von der Führung ab. •
WITTENSTEIN AG
Die Wittenstein AG entwickelt, produ-
ziert und vertreibt intelligente Antriebs-
systeme – vom kleinsten Hochleis-
tungs-Servoantrieb der Welt bis hin zu
Hochtechnologie in der Medizintechnik.
Das Unternehmen mit Sitz in Igersheim
hat weltweit 1.900 Mitarbeiter. Für ihr
Hochleistungsgetriebe mit dynamisier-
ten Einzelzähnen gewann das Unter-
nehmen in diesem Jahr den Innovati-
onspreis der deutschen Wirtschaft.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
Heinz Peter Wallner
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Heinz Peter Wallner
 
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Heinz Peter Wallner
 

Mais procurados (20)

St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
St. Galler Business School Jahresprogramm 2016-17
 
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
Train the eight   modell der veränderung  wallner-schauerTrain the eight   modell der veränderung  wallner-schauer
Train the eight modell der veränderung wallner-schauer
 
Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
Ganzheitliche Führungskräfteentwicklung und Führungskräftetrainings - Gedanke...
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
Frauennetzwerke in Unternehmen: Bestandsaufnahme, Wirksamkeit und Handlungsem...
 
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
Wir brauchen eine neue, agile Führung - 10 Thesen - Heinz Peter Wallner 2017
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
 
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
Diversität und ihre Effekte in unternehmen 2021
 
think tank digitalisierung
think tank digitalisierungthink tank digitalisierung
think tank digitalisierung
 
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
Wege aus der Knechtschaft - Führung ohne Management - heinz peter wallner - s...
 
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller EntwicklungspfadBundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
Bundesworkshop-Ergebnisse - Führung als individueller Entwicklungspfad
 
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
Führung in NGOs in einer komplexen ArbeitsweltFührung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
Führung in NGOs in einer komplexen Arbeitswelt
 
Komplexität meistern - Einfache Prinzipien - Strategie - Entscheidung - Risik...
Komplexität meistern - Einfache Prinzipien - Strategie - Entscheidung - Risik...Komplexität meistern - Einfache Prinzipien - Strategie - Entscheidung - Risik...
Komplexität meistern - Einfache Prinzipien - Strategie - Entscheidung - Risik...
 
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
 
Leadership training train the eight - hpwallner
Leadership training   train the eight - hpwallnerLeadership training   train the eight - hpwallner
Leadership training train the eight - hpwallner
 
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
„Mutausbrüche“ – Eine Anstiftung zu Change mit Gestaltungslust
 
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
Nachhaltigkeit erreichen - Adaption - Innovation und Vernetzung als Führungsa...
 

Semelhante a Führung muss man üben

Semelhante a Führung muss man üben (20)

Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetztenVom mitarbeiter zum vorgesetzten
Vom mitarbeiter zum vorgesetzten
 
Statt Methodik einzusetzen, lieber Haltung zeigen
Statt Methodik einzusetzen, lieber Haltung zeigenStatt Methodik einzusetzen, lieber Haltung zeigen
Statt Methodik einzusetzen, lieber Haltung zeigen
 
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
 
Agilität - Führung im Wandel
Agilität - Führung im WandelAgilität - Führung im Wandel
Agilität - Führung im Wandel
 
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
persorama Roundtable: Mehr Bewegung in die Organisation bringen – Wie geht das?
 
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
 
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im UnternehmensalltagAm Limit - Führung im Unternehmensalltag
Am Limit - Führung im Unternehmensalltag
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
 
IK im Fokus 2/2012
IK im Fokus 2/2012IK im Fokus 2/2012
IK im Fokus 2/2012
 
Gegenseitiges Verständnis und integrierte Arbeitsweise sind erfolgskritisch....
Gegenseitiges Verständnis  und integrierte Arbeitsweise sind erfolgskritisch....Gegenseitiges Verständnis  und integrierte Arbeitsweise sind erfolgskritisch....
Gegenseitiges Verständnis und integrierte Arbeitsweise sind erfolgskritisch....
 
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
 
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
 
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Führen ohne VorgesetztenfunktionFühren ohne Vorgesetztenfunktion
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
 
Marketing DNA
Marketing DNAMarketing DNA
Marketing DNA
 
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedachtLernende Organisation und Change Management neu gedacht
Lernende Organisation und Change Management neu gedacht
 
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – LeseprobeBeyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
 
Leader's Mind Leistungen
Leader's Mind LeistungenLeader's Mind Leistungen
Leader's Mind Leistungen
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
 
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank WeberVeränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
Veränderungskommunikation: Interview mit Frank Weber
 
Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013
 

Mais de St.Galler Business School

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
St.Galler Business School
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
St.Galler Business School
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
St.Galler Business School
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
St.Galler Business School
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
St.Galler Business School
 
Seminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business SchoolSeminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business School
St.Galler Business School
 
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - DiplomarbeitenReferenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
St.Galler Business School
 
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
St.Galler Business School
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
St.Galler Business School
 
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
St.Galler Business School
 

Mais de St.Galler Business School (20)

Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
 
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
Management-Weiterbildung Seminare & Lehrgänge 2019
 
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
 
International Executive MBA 2019-2020
International Executive MBA 2019-2020International Executive MBA 2019-2020
International Executive MBA 2019-2020
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2019, St. Galler Business ...
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018 - 2019, St. Galler Bu...
 
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
Leseprobe - UNTERNEHMEN NEU ERFINDEN - Das St. Galler Management Konzept prak...
 
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
Management Aus- und Weiterbildung, Seminarprogramm 2018, St. Galler Business ...
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
 
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
International Executive MBA, St. Galler Business School 2018
 
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
 
Seminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business SchoolSeminars in English, St. Gallen International Business School
Seminars in English, St. Gallen International Business School
 
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - DiplomarbeitenReferenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
Referenzen - Interviews - Teilnehmerstimmen - Diplomarbeiten
 
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & NachwuchskräfteMBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
MBA-, B.A.- & Zertifikatsdiplome für Führungs- & Nachwuchskräfte
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business SchoolInnerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting St. Galler Business School
 
Postgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA ProgramsPostgraduate Studies MBA Programs
Postgraduate Studies MBA Programs
 
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
14. St. Galler Management-Kongress 23.-24.09.2016 in St. Gallen
 
2016 - 2017 Berufsbegleitende Ausbildungen MBA & Diplome für Manager
2016 - 2017 Berufsbegleitende Ausbildungen MBA & Diplome für Manager2016 - 2017 Berufsbegleitende Ausbildungen MBA & Diplome für Manager
2016 - 2017 Berufsbegleitende Ausbildungen MBA & Diplome für Manager
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting
Innerbetriebliche Schulungen & ConsultingInnerbetriebliche Schulungen & Consulting
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting
 

Führung muss man üben

  • 1. 35 TITEL juni / juli 2016 Führungmussmanüben Weniger hierarchisch, weniger prozessorientiert, weniger Statusdenken: In der vernetztenWirtschaftswelt braucht es eine andere Führung als früher. Unternehmen wie die Wittenstein AG machen auch beimThema Leadership einenWandel durch. Ein Gespräch mit ManfredWittenstein und Christian Abegglen über den ganzheitlichen Ansatz und die zunehmende Projektarbeit. Von Jan C.Weilbacher Auch als innovativerWeltmarktführer im Bereich der Antriebstech- nik muss man sich mit dem Thema Industrie 4.0 intensiv ausei- nandersetzen. Doch dabei geht es nicht nur um eine intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Logistik und Kunden. Auch die Führung ist vomWandel betroffen. Den Aufsichtsratsvorsitzen- den ManfredWittenstein beschäftigt das seit Jahren. Immer wieder diskutiert er auch mit Christian Abegglen darüber, was Führung heute leisten muss.Der Geschäftsführende Direktor der St.Gallener Business School begleitet dieWittenstein AG seit vielen Jahren zum Thema Leadership. Das Thema Führung lässt uns alle nicht los. Wie nehmen Sie die Si- tuation derzeit wahr? Wie wird Personalführung momentan in den Unternehmen gesehen und praktiziert? Christian Abegglen: Personalführung wird in vielen Unternehmen immer noch eher als technokratischer Akt betrachtet, der von bestehenden Regeln bestimmt wird, an die man sich zu halten hat. Personalführung ist so etwas wie eine Institution geworden, geprägt von Verwaltung und Hierarchie. Allerdings merken die Führungskräfte langsam selbst, dass es so nicht weitergeht. Ein anderes Führungsverständnis ist notwendig: weniger hierarchisch, weniger prozessorientiert und dafür flexibler und mehr bestimmt von Werten. Foto:WittensteinAG
  • 2. www.human resourcesmanager.de36 TITEL Was meinen Sie genau mit technokratisch? Christian Abegglen: Ich meine damit zum Beispiel, dass man Füh- rungskräften genaueVorgaben macht, wann sie Feedback-Gesprä- che führen sollen, dass man Ziele vereinbaren soll, an die man sich zu halten hat oder welches Formular wann auszufüllen ist. Der Eindruck, der dadurch entstehen kann, ist, dass es ausreicht, wenn man an solche Prozessschritte einen Haken macht. Gute Führung ist aber etwas anderes. Herr Wittenstein, was denken Sie über Personalführung in Deutsch- land? Was überwiegt? ManfredWittenstein:Was immer noch häufig vertreten ist, ist eine Führung von oben nach unten. Und dabei wird der Führende als Wissender betrachtet, der nach „unten“ mitteilt, was zu tun ist und das später kontrolliert. Dieses unidirektionaleVerständnis von Führung ist noch sehr stark ausgeprägt hierzulande. Ist eine Personalführung, die von „oben“ nach „unten“ stattfindet, etwas Negatives? Manfred Wittenstein: Nein. Doch es ist negativ, wenn Führung nur einseitig betrachtet wird. Führung ist aber eine Interaktion zwischen zwei Menschen, eben eine echte Beziehung. Man muss heute miteinander Ziele definieren und sich zusammen auf den Weg machen. Kein Einzelner ist im Besitz der Weisheit, sondern Lösungen müssen gemeinsam erarbeitet werden. Und was macht eine gute Führungskraft heute aus? ManfredWittenstein: Gute Führung ist imVergleich zu früher nicht völlig anders. Es sind nur andere Schwerpunkte heute gefragt. Und natürlich ist Führung immer auch situationsabhängig beziehungs- weise richtet sich nach der jeweiligen Beziehung. Grundsätzlich würde ich aber sagen, dass jeder, der führen will, einen klaren Füh- rungsanspruch haben sollte. Und er oder sie muss mehr denn je eine stabile, in sich ruhende Person sein. Eine gute Selbstführung ist die ersteVoraussetzung. Denn die Führungskraft von heute wird mit vielenWidersprüchen und unterschiedlichen Sichtweisen kon- frontiert. Sie muss jemand sein, an dem ich mich als Mitarbeiter halten kann, der gleichzeitig offen und in der Lage ist, sinnstiften- de Aussagen zu machen und zu vertreten. Wichtig ist zudem eine gewisse Empathie, sodass man gemeinsam und ganzheitlichThemen vereinbaren und bearbeiten kann. Christian Abegglen: Die Frage, ob Füh- rung von „oben nach unten“ schlecht ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an. Wenn eine Situation extrem strukturiert ist, könnte man nach dem alten Militär-Prinzip führen. Je un- klarer und unstrukturierter jedoch eine Situation ist, desto schlechter funktioniert diese „Führung auf Befehl“. Dann geht es darum, Sinn zu vermitteln. Es wird ein Gesamtauftrag vergeben, der Sinn macht, und der Mitarbeiter entscheidet, wie er ihn erfüllt. Je besser also die Mitarbeiter und je unstrukturierter die Situation, desto weni- ger funktioniert „Führung von oben“. Führungskräfte sollten heute empathisch sein und Sinn vermitteln, wie Sie sagen. Gleichzeitig sollen sie in Märkten erfolgreich sein, die immer kom- plexer und dynamischer werden. Wo und wie lernen Führungskräfte solche enormen Ansprüche zu erfüllen und sich mit Erfolg zu behaup- ten? In einem normalen BWL-Studium lernt man das nicht, oder? Manfred Wittenstein: In den klassischen Studiengängen der Be- triebswirtschaft können Sie das vergessen. Da lernen Sie Methoden, aber sicherlich nicht Führung. Das geht vor allem über Learning by Doing. Denn dasWissen und das notwendigeVerhalten müssen verinnerlicht werden und dürfen nicht aufgesetzt wirken. Es muss glaubwürdig und authentisch rüberkommen. Ich würde jungen Menschen raten, frühzeitig anzufangen, Führung zu übernehmen. Sich im Gemeinderat engagieren, in Jugend- oder Sportgruppen, in sozialen Einrichtungen – überall dort kann man die ersten Füh- rungserfahrungen sammeln. Das Üben ist wesentlich. Und wenn jemand das Potenzial für eine anspruchsvolle Führungsaufgabe hat, dann sollte er oder sie auch zusätzlich den Mut mitbringen, diese zu meistern – und wir begleiten dabei. Herr Abegglen, an der St. Galler Business School verfolgen Sie einen ganzheitlichen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt auf der Unter- nehmensführung sozialer Systeme. Warum sollte man Unternehmen als soziale Systeme sehen? Und was bedeutet das für die Füh- rungskraft? Christian Abegglen: Ein Unternehmen ist kein technisches Konstrukt, es ist ein so- ziales System. Und soziale Systeme leben immer von der Erwartungshaltung. Denn es sind Netzwerke, in denen Menschen miteinander interagieren, in denen ein bestimmtes Kommunikationsmuster be- steht. Sie müssen sich als Führungskraft in einem solchen System bewegen können, es beobachten und verstehen. Sie können nur erfolgreich sein, wenn Sie die Kollegen mit- Er ist seit 2014 Aufsichtsratsvorsitzen- der der Wittenstein AG und war davor zwölf Jahre Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. 2011 wurde Manfred Wittenstein zum Entrepreneur des Jah- res gekürt und ist damit Mitglied in der Hall of Fame der weltbesten Unterneh- mer. Neben vielen weiteren Funktionen ist der ehemalige Präsident des VDMA Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württem- berg sowie Mitglied im Vorstandskreis der Nationalen Plattform Industrie 4.0. Manfred Wittenstein Manfred Wittenstein Foto:WittensteinAG
  • 3. 37 TITEL juni / juli 2016 Anzeige nehmen. Sie müssen dafür auch bereit sein, Feedback anzunehmen und sich selbst zu reflektieren. Führung ist eine Interaktion. Und das bedeutet, die Führungskraft wird„zurück geführt“. Man will ge- meinsam etwas erreichen. Und„dieses Gemeinsam“ ist auch für die Führungskraft sinnstiftend. Das ist das systemische Gedankengut. Der Berater Reinhard Sprenger hat mal gesagt: „Führung muss in homöopathischen Dosen Störungen in die Organisation einführen. Sie muss das Unternehmen in optimistischer Absicht beunruhigen, weil nur die permanente Austragung von Krisen fit hält.“ Muss ein Vorgesetzter seine Leute also auch nerven und dafür sorgen, dass es nach dem Erfolg sofort weitergeht? ManfredWittenstein: Ich denke, ja. Wenn man innovativ sein will, muss man immer aufbrechen. Es geht darum, ständig zu hinterfra- gen und Dinge nicht einfach hinzunehmen. Allerdings – und das ist wichtig – darf man ein Unternehmen auch nicht permanent in Unruhe versetzen. Mitarbeiter brauchen ab und an Beständigkeit. Die Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden, ist wichtig. Ich würde deshalb von einem Zustand derWachheit und der Sen- sibilisierung sprechen, den vor allem Führungskräfte einnehmen sollten – und so viele Mitarbeiter wie möglich. Christian Abegglen: Die Frage, die sich einem Unternehmer im- mer wieder stellt, ist: Habe ich einen echten Leidensdruck oder muss ich künstlichen Leidensdruck erzeugen? Es gilt, nicht in einer Komfortzone zu verharren. Die Aussage von Reinhard Sprenger ist sicherlich etwas polarisierend. Ich würde nicht von Krisen reden, sondern von Störungen. Die sind heute bis zu einem gewissen Grad der Normalzustand. Störungen kennt auch die Systemtheorie, sie bedeuten nichts anderes, als dass sich Einflussfaktoren verändert haben und auf dem Weg zur Zielerreichung Korrekturen vorge- nommen werden müssen. Aber nun sind doch die Zeiten turbulenter geworden. Die Frequenz der Anpassungen hat zugenommen aufgrund von Phänomenen wie Globalisierung und Digitalisierung. Würden Sie dem zustimmen? Manfred Wittenstein: Das kann man sagen, ja. Durch die Digitali- sierung haben sich Beschleunigungen ergeben – und das in vielen Bereichen. Damit umzugehen, ist eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist es, die Mitarbeiter nicht alleine zu lassen und mit ihnen zu diskutieren:Was machen wir als nächstes?Wie können wir das angehen? Allein ein solcher Prozess schafft eine gewisse Beru- higung. Nur mit Hektik kommt man nicht weiter, es braucht auch Phasen der Besinnung und Reflexion. Wenn Sie nur kopflos nach vorne rennen, verlieren Sie das Gespür für die wirklichen Risiken.
  • 4. www.human resourcesmanager.de38 TITEL Dennoch ist die Digitalisierung ein wesentlicher Grund, warum sich viele Unternehmen um neue Strukturen bemühen. Sie wollen sich netzwerkartiger aufstellen, um schneller agieren zu können. Findet ein solcher Wandel auch in Ihrem Unternehmen statt, Herr Witten- stein? ManfredWittenstein: Bei uns findet dieser Prozess schon seit län- gerem statt und läuft unter dem Begriff der Dezentralisierung. Es ist sicherlich kein einfacher Weg. Aber Sie sind davon überzeugt? Manfred Wittenstein: Absolut. Bei Projektarbeiten oder Neuent- wicklungen beispielsweise halte ich es für wirklich wichtig, dass die Mitarbeiter disziplinübergreifend und agil zusammenarbeiten und weniger sequenziell. In unserer Innovationsfabrik haben wir dafür die notwendigen Bedingungen geschaffen: Es gibt dort keine räum- lichen Trennungen der Funktionen und die Wege sind kurz. Jeder bringt Ideen aus seinem Bereich ein und dann wird gemeinsam entwickelt. Silos gehören derVergangenheit an.Wir wollen solche vernetzten Prozesse noch stärker leben. Und die Führungskräfte müssen das natürlich unterstützen. Das ist – ehrlich gesagt – das größte Problem, das wir derzeit haben. Denn in den neuen Struk- turen haben die Führungskräfte in der Linie nicht mehr wie früher den Zugriff auf den einzelnen Mitarbeiter. Ein gewisser Einfluss geht ihnen zugunsten der jeweiligen Gruppe verloren. Wer führt in der Regel eine solche Projektgruppe? Manfred Wittenstein: Ein Team- beziehungsweise Projektleiter. Ohne disziplinarische Verantwortung? ManfredWittenstein: Ja.Wir haben viele gute Projektleiter. Aber nur wenige sind in der Lage wirklich ganzheitlich und mit Empathie zu führen. Nicht wenige sind sehr technokratisch unterwegs. Und kommt es zu Konflikten mit der Führungskraft in der Linie? Manfred Wittenstein: Ja, natürlich. Bei so einem Prozess sind ge- wisse Spannungen unvermeidlich. Es sind Veränderungen, die Zeit brauchen. Umso wichtiger ist es, dass das Top-Management, also der Vorstand, standhaft bleibt und konsequent den Prozess der Dezentralisierung verfolgt: Es sollen mehr Entscheidungen da getroffen werden, wo die Nähe zum Markt und den Kunden besteht. Was können Sie denjenigen Führungskräf- ten, die Macht einbüßen, als Gegenleistung anbieten? ManfredWittenstein:Was wir als Gegenleis- tung anbieten, ist der gemeinsame Erfolg. Es ist auch so, dass Führungskräfte in den neuen Strukturen wiederum stärker von der nächsthöheren Führungskraft eingebun- den werden, wenn es um Strategiefragen geht. Das wirkt sinnstiftend und es wertet sie auf. Aber unsere Überlegungen dazu sind noch nicht am Ende.Wir sind auf dem Weg. Vieles wird neu bewertet und es ent- stehen neue Einbindungen. Das braucht Zeit.Wir reden hier von einem Prozess von vielleicht zehn Jahren. Christian Abegglen: Was einen früher er- folgreich gemacht hat, nämlich Arbeit zu teilen, sie sequenziell abzuarbeiten und von einem Leiter kontrollieren zu lassen, funktioniert immer we- niger. An den Themen muss zunehmend übergreifend gearbeitet werden und Chefs müssen lernen, Einfluss abzugeben.Was es für den Wandel braucht, sind ein paar Regeln im Sinne von Grund- sätzen zur Zusammenarbeit. Aber vor allem geht es um ein ver- ändertes Mindset. Die Sinnstiftung und das Selbstverständnis von Führungskräften sollten in der neuenWelt weniger über die Anzahl der geführten Mitarbeiter und ein Gefühl der Unentbehrlichkeit erfolgen. Stattdessen werden mehr Entscheidungen in der Gruppe getroffen. Sie gilt es, stark zu machen und zu befähigen. Dennoch bleiben einige Fragen, die jedes Unternehmen für sich individuell beantworten muss. Dazu gehört zum Beispiel, inwieweit man ein- zelne Mitarbeiter für besondere Leistungen besonders belohnen sollte. Herr Wittenstein, was schätzen Sie, welchen Anteil die Projektarbeit in Ihrem Unternehmen hat? ManfredWittenstein: In den verschiedenen Entwicklungsabteilungen würde ich sie auf 50 Prozent schätzen. Welche Aufgabe hat das HR-Management in Bezug auf die zunehmende Projektarbeit? Geht es um Kompetenzentwicklung? Manfred Wittenstein: Ja. Wir haben schon seit 20 Jahren unsere eigene Akademie, die vom Personalwesen geleitet wird. Sie hat in der Transformation eine wichtige Aufgabe. Die Akademie und HR haben den Fokus darauf, ob die notwendigen Kompetenzen noch vorhanden sind beziehungsweise welche in Zukunft gebraucht werden. Aber auch hier spielen die Führungskräfte wie- der eine wichtige Rolle. Sie müssen bereit sein, auch in das Lernen der Mitarbeiter zu investieren. Wichtig ist doch, dass wir alle neugierig bleiben.Wir alle müssen in dieser schnelllebigen Zeit auch mal etwas versu- chen, experimentieren. Unter anderem haben wir bereits separate Firmen gegründet, damit sie sich besser entfalten können – mal erfolgreich, mal weniger erfolgreich. Er ist Geschäftsführender Direktor, Gründungsdirektor und Präsident des Verwaltungsrates der St. Galler Business School (SGBS) und seit mehr als 25 Jah- ren in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften engagiert. Die von ihm aufgebaute St. Galler Business School zählt heute zu den renommiertesten Anbietern von Management-Seminaren für das obere und oberste Management im deutschen Sprachraum. Christian Abegglen ist Verfechter eines ganzheit- lichen, systemorientierten Managemen- tansatzes. Christian Abegglen Christian Abegglen Foto:WittensteinAG
  • 5. 39 TITEL juni / juli 2016SYNK-SCHOOL.COM DIVERSITY – DAS IST KEIN PROJEKT, SONDERN EINE FRAGE DER HALTUNG. Deshalb fördern wir 26 weibliche Nachwuchsführungskräfte mit dem YOUNG WOMEN LEADERSHIP Stipendienprogramm, ihre Kompetenzen in Leadership und Management weiterzuentwickeln. Anzeige Christian Abegglen: Wenn bei einer Schulung ein Controller, ein Produktionsmitarbeiter und ein Logistiker zusammensitzen, ler- nen sie auch gemeinsam überThemen und Probleme nachzudenken. So beginnt sich das Mindset zu ändern. Sie haben vorhin Ihre Innovationsfabrik er- wähnt. Was ist das Besondere daran? Manfred Wittenstein: In unserer Innovati- onsfabrik bearbeiten wir Themen interdis- ziplinär in einem kommunikativen Umfeld – sowohl in Bezug auf Projektarbeit als auch in Bezug auf die traditionelle Auftragsab- wicklung. Der komplette Wertschöpfungs- prozess findet dort in einem Radius von 30 Metern statt – von der Idee bis zum fertigen Produkt. Wir haben dort schnelle Entscheidungsprozesse und das ganz ohne E-Mail. Ich bin davon überzeugt, dass die Face-to-Face-Kommunikation wichtiger ist denn je. Sie ist dieVoraussetzung, um kreative Lösungen zu finden. Finden sich in der Innovationsfabrik auch Externe, also Mitarbeiter von Kunden oder Lieferanten? Manfred Wittenstein: Partiell, ja. Sie gehören zur Projektarbeit dazu. Insbesondere, wenn Neues entwickelt wird, muss man mit den Kunden intensiv zusammenarbeiten.Vieles ergibt sich erst im gemeinsamen Austausch. Auch das istTeil des vernetzten Arbeitens. Wenn Sie nun ein paare Jahre in die nähere Zukunft schauen: Was sollten Führungskräfte Ihrer Ansicht nach in der näheren Zukunft besonders können? Müssen sich bald alle Führungskräfte aufs Coaching verstehen? Christian Abegglen:: Es werden mehr dieje- nigen gefragt sein, die das nicht-sequenti- elle Arbeiten in einer Gruppe beherrschen und die das Prinzip derVernetzung anneh- men. Die, die sich ihrer Wirkung bewusst sind, die unterschiedliche Geschwindig- keiten gehen können und wissen, wann sie selbstreflektiert sein müssen. So betreiben die guten Führungskräfte Selbstcoaching und werden mit der Zeit automatisch zum Coach für andere. Manfred Wittenstein: Ich kann nur sagen: Wir stehen wirklich vor wichtigen Heraus- forderungen in Deutschland. Egal ob das die Digitalisierung, der demografischeWandel oder die Globalisierung ist – wenn wir nicht die geeigneten Füh- rungsqualitäten entwickeln, werden wir im Wettbewerb zurück- fallen. Es können noch so viele tolle Ideen im Umlauf sein, ob die Transformation gelingt, hängt von der Führung ab. • WITTENSTEIN AG Die Wittenstein AG entwickelt, produ- ziert und vertreibt intelligente Antriebs- systeme – vom kleinsten Hochleis- tungs-Servoantrieb der Welt bis hin zu Hochtechnologie in der Medizintechnik. Das Unternehmen mit Sitz in Igersheim hat weltweit 1.900 Mitarbeiter. Für ihr Hochleistungsgetriebe mit dynamisier- ten Einzelzähnen gewann das Unter- nehmen in diesem Jahr den Innovati- onspreis der deutschen Wirtschaft.