O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
SEO Grundlagen
SEO Grundlagen
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 68 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Anúncio

Semelhante a Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016 (20)

Mais de Hanns Kronenberg (11)

Anúncio

Mais recentes (20)

Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016

  1. 1. SEO Basics: Google Ranking Faktoren 2016 Hanns Kronenberg 1
  2. 2. Wer ist das? Hanns Kronenberg Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den 
 Schwerpunkten Marketing & Statistik an der 
 Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1996–2000 Produktmanagement und Business Development für TV- Plattformen (RTL-Gruppe, Deutsche Telekom) 2000–2007 Produktmanagement, Business Development und SEO für Internet-Plattformen (Tomorrow Focus, muenchen.de, meinestadt.de) 2007–2011 selbständiger SEO-Unternehmensberater seit 2011 Head of Product Management SISTRIX 2
  3. 3. 3 SEO ist keine exakte Wissenschaft
  4. 4. Was ist sicher? 4 Es gibt über 200 Rankingfaktoren bei Google Manche Faktoren sind wesentlich wichtiger als andere Faktoren Das Wissen über die wichtigsten Faktoren darf als gesichert angesehen werden
  5. 5. 1) Such- maschinen 5 Betrachtung von 4 Quellen über Rankingfaktoren wie z.B. Google 3) SEO-
 Mythen 2) Experten- befragungen wie z.B. von Moz 4) Eigene Analysen wie z.B. „keywords"-
 Meta-Tag eigene Analysen und Tests
  6. 6. 6 Jede Informations- quelle über Rankingfaktoren muss kritisch analysiert und bewertet werden.
  7. 7. 1) Such- maschinen 7 wie z.B. Google 3) SEO-Mythen 2) Experten- befragungen wie z.B. von Moz 4) Individuelle Analysen wie z.B. „keywords"-
 Meta-Tag 1) Suchmaschinen eigene Analysen und Tests
  8. 8. 8 PDF-Download „Einführung in die Suchmaschinen- optimierung“ von Google www.google.de/webmasters/docs/einfuehrung- in-suchmaschinenoptimierung.pdf
  9. 9. Diese Faktoren nennt Google 9 2. 
 Meta-Description 1. 
 Title-Tag 3. 
 URL 4. 
 Content 5. 
 Ankertext 7. 
 Überschriften 6.
 Bilder
  10. 10. Richtige Verwendung des Keywords On-Page 10 1. 
 Title-Tag 3. 
 URL 4. 
 Content 5. 
 Ankertext 7. 
 H1-Überschrift 2. 
 Meta-Description fehlt 6. 
 Bilder (weiter unten)
  11. 11. 11 Title-Tag, 
 Meta-Description und URL
  12. 12. Wichtig: Der Suchtreffer wird aus diesen
 3 Faktoren zusammengesetzt 12 1. 
 Title-Tag 2. 
 Meta-Description 3. 
 URL Das gesuchte Keyword wird in allen 3 Elementen gefettet
  13. 13. Rankingfaktor Nutzersignale: Click-Through-Rate (CTR) 13 1. Relevanz (Herren Sneaker, bekannter Händler) 2. Mehrwert (versandkostenfrei, große Auswahl, 
 Top-Marken, 100-Tage-Rückgaberecht) 3. Handlungsaufforderung (Jetzt bestellen) positives Beispiel mit wahrscheinlich guter CTR
  14. 14. So sieht hingegen Treffer Nr. 48 aus 14 1. Relevanz (eher nicht, zu speziell, Damen?) 2. Mehrwert (eher nicht) 3. Handlungsaufforderung (nein) negatives Beispiel mit wahrscheinlich schlechter CTR
  15. 15. Es geht um mehr als nur die „technische Verwendung“ von Keywords 15 Technisch gesehen verwenden beide Treffer das Keyword in allen Elementen. Qualitativ gibt es jedoch einen großen Unterschied.
  16. 16. Optimiere nicht für Google… 16
  17. 17. … sondern für die Nutzer von Google! 17
  18. 18. Rankingfaktor Title-Tag 18 Neben den Links der wichtigste Rankingfaktor man findet kaum einen Treffer in den Top-10 ohne das Keyword im Title-Tag da man den Title-Tag nur einmal pro URL (Seite) verwenden kann, benötigst Du für jedes weitere Keyword eine eigene URL
  19. 19. Rankingfaktor Meta-Description 19 kein direkter Rankingfaktor (Google Algorithmus) beeinflusst aber stark das Klickverhalten der Nutzer das Klickverhalten wird von Google gemessen und bewertet damit indirekt ein wichtiger Rankingfaktor
  20. 20. Rankingfaktor URL 20 Keyword in der URL signalisiert den Nutzern Relevanz des Treffers häufig wird mit der URL verlinkt und dann auch mit dem Keyword, falls in der URL vorhanden vorhandene URLs sollte man aber nur mit viel Bedacht und 301-Redirects ändern
  21. 21. 21 Content und Links
  22. 22. 22 Was sagt Google in seinem PDF- Dokument?
  23. 23. Wie kann Google die Qualität von Content messen? Links! 23 4. 
 Content Links, Links, Links Quelle: Google, ODF „Einführung in die Suchmaschinenoptimierung“, Seite 14
  24. 24. Links als Raketentreibstoff für Rankings 24 Abhängig von: Qualität Anzahl verwendete Ankertexte Link-Mix Gewichtung einzelner Links durch Google
 (siehe auch Google-Patent „Ranking documents based on user behavior and/or feature data“ - Patent No.: US 7,716,225 BI)
  25. 25. Verwendung des Keywords im Ankertext (interne Links) 25 5. 
 Ankertext 5. 
 Ankertext
  26. 26. Verwendung des Keywords im Ankertext (externe Links) 26 5. 
 Ankertext Diese verlinkte Seite handelt von (trendigen) 
 Herren Sneakern bei Zalando.
  27. 27. Für Google problematisch... Links sind für viele SEOs die bequeme Abkürzung (Kauf, Miete, Tausch, Linkspam), um Google relevanten und guten Content vorzutäuschen. 27
  28. 28. Messung der Qualität einer Seite ebenfalls über das Nutzerverhalten 28 CTR, Verweildauer, Bounce Rate, Return to SERP Rate zur Beurteilung benötigt Google ausreichend Daten insbesondere in den Top 10 relevant, aber auch pro Host
  29. 29. Return to SERP Rate 29 der Nutzer klickt auf einen Suchtreffer, ist mit dem Ergebnis unzufrieden und kehrt zurück zur Suchergebnisseite, um einen anderen Treffer auszuwählen wird von Google auch „Short Click“ genannt signalisiert schlechte Suchergebnisse
  30. 30. Google 
 Chrome 
 Browser 30 eventuell kann Google über seinen Chrome Browser die Anzahl von Klicks auf einen Link messen und somit Links bewerten der Chrome Browser hat weltweit eine Marktanteil von rund 50 Prozent
  31. 31. 31 Abhängig von: Stärke, Qualität und Besucherzahlen der verlinkenden Website Ort der Einbindung (hohe Sichtbarkeit am Anfang des Textes oder kaum beachtet im Footer?) thematisch passende Einbindung (hohe CTR) Formatierung des Links (Farbe, Unterstreichung) was sind Spamlinks noch wert, wenn Google die tatsächlichen Besucherströme über den Google Chrome Browser messen kann? Faustformel: Ein Link ist um so wertvoller, je häufiger er von echten Besuchern tatsächlich geklickt wird
  32. 32. Google Richtlinien 32 beachte unbedingt die Google Richtlinien für Links
 
 https://support.google.com/ webmasters/answer/66356? hl=de
  33. 33. Rankingfaktor Content 33 viele Links sind ein wichtiges Signal für guten Content verstärkt bewertet Google die Qualität einer Website aber auch anhand des Nutzerverhaltens eine hohe „Return to SERP Rate“ (Short Click Ratio) signalisiert schlechte Suchergebnisse
  34. 34. Rankingfaktor Links 34 gehören zu den wichtigsten Rankingfaktoren Google kann die Qualität von Links immer besser messen Spam-Links werden immer schneller entwertet bzw. die Website wird mit einer Penalty bestraft gute Links werden auch häufig von Nutzern geklickt
  35. 35. 35 Bilder und Überschriften
  36. 36. Bilder und Überschriften steigern die Usability 36 wahrscheinlich sind sie ein (mittelwichtiger) Rankingfaktor auf jeden Fall können sie die Nutzerzufriedenheit steigern und sind somit ein wichtiger indirekter Rankingfaktor 6. 
 Bilder 7. 
 Überschrift
  37. 37. Rankingfaktor Bilder und Überschriften 37 gehören zu den mittelwichtigsten direkten Rankingfaktoren können dem Nutzer in Sekundenbruchteilen die Relevanz der Seite für ein Keyword verdeutlichen können damit die Short Klick Ratio verbessern
  38. 38. Quelle Suchmaschinen 38 es gibt keinen Grund an den von Google genannten Rankingfaktoren zu zweifeln Google erwähnt Links allerdings nur indirekt als Ergebnis von gutem Content an dieser Stelle darf man die Aussagen von Google eher als Wunschdenken interpretieren im Zeitablauf entwickelt Google seinen Algorithmus weiter, um hochwertigen Content immer besser zu identifizieren
  39. 39. 1) Such- maschinen 39 wie z.B. Google 3) SEO-
 Mythen 2) Experten- befragungen wie z.B. von Moz 4) Eigene Analysen wie z.B. „keywords"-
 Meta-Tag 2) Expertenbefragungen eigene Analysen und Tests
  40. 40. Search Engine Ranking Factors von Moz 40 regelmäßig durchgeführte Studie (nächste Umfrage wahrscheinlich 2015) Umfrage zu Rankingfaktoren unter über 150 international bekannten SEOs (2015) inkl. Johannes Beus von SISTRIX http://moz.com/search-ranking-factors/survey
  41. 41. Gewichtung allgemeine Rankingfaktoren 41 Quelle: Moz, Search Engine Ranking Factors 2015, Survey Nicht bei Google genannt Ganze Studie lesen
  42. 42. 42 Brand (Marke)
  43. 43. Brand-Update (Vince-Update) 43 seit dem Vince-Update 2009 ranken Websites von bekannten Marken besser zu (umkämpften) Keywords, obwohl die Seiten nicht nach den bekannten SEO-Kriterien optimiert sind mehr Infos unter dazu bei Frag SISTRIX
  44. 44. Rankingfaktor Brand 44 es lohnt sich als bekannte Marke und Autorität in seinem Themenumfeld wahrgenommen zu werden Nutzer suchen gezielt nach bekannten Marken (z.B. „Kreditkarte Sparkasse“ oder „Kamera Canon“), was Google messen kann
  45. 45. 45 Nutzerverhalten (User Usage & Traffic/Query Data)
  46. 46. Anzeige von CTR-Daten in den Google Webmaster Tools 46 ITS A NO BRAINER
  47. 47. Google Trends: Daten zur Entwicklung des Suchvolumens 47
  48. 48. Rankingfaktor Nutzerverhalten 48 Google analysiert das Nutzerverhalten und zeigt die Daten teilweise auch an (z.B. CTR-Daten in den Webmaster-Tools und Suchvolumen bei Google Trends) sinnvoller Qualitätsfilter für Google
  49. 49. 49 Social Media Daten (Social Signals)
  50. 50. Laut Aussage von Google sind Likes, Tweets & Co kein Rankingfaktor 50 Link zum Video
  51. 51. Rankingfaktor Social Signals 51 Facebook, Twitter und selbst Google+ sind laut Google kein Rankingfaktor selbstverständlich ist es trotzdem sinnvoll neben SEO auch über diese Kanäle Besucher zu gewinnen
  52. 52. Details, Details, Details… 52 für weitere wichtige Ergebnisse der Moz- Expertenumfrage (z.B. soll das Keyword am Anfang des Titles stehen?):
 
 bitte diesen Link anklicken
 

  53. 53. Quelle Expertenbefragung 53 basiert auf einem breiten Erfahrungsschatz hohe Aussagekraft durch Schwarmintelligenz wichtige Kommentierung, Gewichtung und Ergänzung der Aussagen von Google eventuell anfällig für Trendthemen wie Social Media Qualität abhängig vom Expertenkreis (bei der Moz- Umfrage „hohe Qualität“)
  54. 54. 1) Such- maschinen 54 wie z.B. Google 3) SEO-
 Mythen 2) Experten- befragungen wie z.B. von Moz 4) Eigene Analysen wie z.B. „keywords"-
 Meta-Tag 3) SEO-Mythen eigene Analysen und Tests
  55. 55. SEO-Mythen 55 in machen Foren, Blogs, SEO-Tools und anderen Quellen werden veraltete oder falsche Informationen verbreitet manche SEO-Mythen finden eine hohe Verbreitung, obwohl sie falsch sind
  56. 56. 56 „keywords"-
 Meta-Tag
  57. 57. Google lässt das "keywords"-Meta-Tag völlig außer Acht. Es hat keinerlei Auswirkungen auf das Ranking. 57 Quelle: http://googlewebmastercentral-de.blogspot.de/2009/09/google-verwendet-das-keywords-meta-tag.html wirklich nicht! <meta name=keywords content="keywords, keyword, meta keywords, meta keyword"/>
  58. 58. 58 Social Signals
  59. 59. Social Signals 59 Social Signals wie Facebook- Likes, Tweets und Google +1 sind laut Aussage von Google kein Rankingfaktor siehe auch Folie Nr. 50
  60. 60. Quelle SEO-Mythen 60 manche SEO-Mythen haben eine hohe Verbreitung als SEO-Einsteiger ist es wichtig seriöse, verlässliche und aktuelle Informationsquellen zu finden glaube nicht blind jedem Unsinn, der im Internet steht
  61. 61. 1) Such- maschinen 61 wie z.B. Google 3) SEO-
 Mythen 2) Experten- befragungen wie z.B. von Moz 4) Eigene Analysen eigene Analysen und Tests wie z.B. „keywords"-
 Meta-Tag 4) Eigene Analysen
  62. 62. Es gibt viele völlig unterschiedliche Ausgangssituationen 62 Brand No-Brand hohe Wettbewerbsintensität geringe Wettbewerbsintensität breites Content-Angebot Nischen-Content etablierte Website neue Website langfristige Strategie kurzfristige Strategie risikoavers risikoaffin Konzern Einzelkämpfer zeitlose Inhalte aktuelle Inhalte viraler Content nicht-viraler Content usw.
  63. 63. Richtige Dosierung 63 wie bei Medikamenten kommt es auf die richtige Dosierung an was der einen Website hilft, kann bei einer anderen Website nutzlos oder sogar schädlich sein (Grenznutzen) für jede Website müssen individuell die limitierenden Faktoren identifiziert und beseitigt werden
  64. 64. Kennzahlen vergleichen um limitierende Faktoren zu identifizieren 64
  65. 65. Eigene Tests durchführen 65 Optimierungspotentiale identifizieren gezielt Änderungen On-Page oder Off-Page durchführen (Ursache) die Rankingveränderungen messen und bewerten (Wirkung) bei negativer Wirkung Änderungen zurücknehmen
  66. 66. Eigene Analysen 66 jede Website befindet sich in einer unterschiedlichen Ausgangssituation es ist wichtig die limitierende Faktoren der eigenen Website zu identifizieren eigene Test sind unerläßlich, um die Bedeutung (Grenznutzen) einzelner Rankingfaktoren für die eigene Website zu analysieren dabei sollte man mit Bedacht die Dosierung steigern, um z.B. nicht in einen Google-Filter zu geraten
  67. 67. Abschließender Tipp 67 bevor man viel Zeit in das Experimentieren mit exotischen Rankingfaktoren investiert, sollte man sich zuerst um die Basics kümmern: sauber strukturierte Website Nutzung passender Keywords Nutzerzufriedenheit erzeugen möglichst hochwertige Links
  68. 68. Website: sistrix.de Twitter: @HannsKronenberg E-Mail: h.kronenberg@sistrix.com 68 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Notas do Editor

  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n
  • \n

×