SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 34
Moderne Lernkonzepte in der
betrieblichen Praxis
SAP Education Forum 2017
Johannes Cruyff, Geschäftsführer Österreichische Sparkassenakademie GmbH
Wien, 11. Oktober 2017
Vorstellung
Johannes Cruyff
Deutscher mit holländischem Namen, seit 17 Jahren in Österreich
GF s Akademie seit 2 Jahren
• Die s Akademie ist das Shared Service Center und Compentence
Center für Aus- und Weiterbildung der Österreichischen Spar-
kassengruppe (inkl. Erste Bank)
• Zielgruppe: ca. 19.000 Mitarbeiter in 46 SPK, Erste Bank,
Holding und Töchter
• Einer der größten Österreichischen Bildungsorganisationen 
Vorher 23 Jahre Accenture Unternehmensberatung
• Globaler Lead für Learning Consultancy
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 2
. Moderne Lernkonzepte
. Herausforderungen in der Finanzwelt
. Umsetzungsbeispiele aus der
Sparkassengruppe (mit SFSF Learning)
Agenda
?
Ein paar Quizfragen vorweg
• Wer von Ihnen kann rechnen, lesen und schreiben?
• Was ist „Pi“ () auf zwei Stellen hinter dem Komma?
• Wer kennt das …?
• In einem Film, den ich nur einmal vor 20 Jahren gesehen habe, habe ich etwas gesehen/gehört, an das ich mich
seitdem regelmäßig erinnere.
• Um etwas richtig zu verstehen, muss ich es in einem Buch nachlesen.
• Ein Film oder ein Dokument oder eine Aufgabe fesselt mich so, dass ich darüber die Zeit vergesse.
• Mal verstehe ich es besser, wenn ich in Ruhe ein Buch lese, mal wenn es mir jemand persönlich erklärt, mal erst
dann, wenn ich es selber gemacht habe.
• Ihre Mitarbeiter beschweren sich, dass sie so viel mittels e-Learning bekommen, und es gerne ausdrucken wollen.
• Wer kann sich vorstellen, das er/sie jemanden mit 10 kurzen Clips darauf vorbereitet, eine komplexe
Business-Aufgabe (z.B. „analysiere, warum es dem Business finanziell nicht gut geht“) zu meistern?
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 4
… nichts davon ist wissenschaftlich
belegt bzw. aus dem Zusammenhang
gerissen – auf jeden Fall nicht
allgemeingültig wahr
Was haben alle diese Modelle /
Methoden gemeinsam?
Lern
• 70:20:10
• Learning Styles
• Lernpyramide
• Vergessenskurve (Ebbinghaus)
• Aufmerksamkeitsspanne
• Digital Learning
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 5
mythenmethoden
… die „Modelle“ haben überlebt, weil sie
empirisch / intuitiv „oft richtig“ sind
• Natürlich ist es richtig, dass das informelle Lernen mächtig ist, und dass viel mehr in die
„Formalisierung des informellen Lernens“ investiert werden müsste – aber nicht überall und nicht
überall in selben Anteilen (70:20:10)
• Natürlich gibt es persönliche und situative Präferenzen für einen Kommunikationskanal – aber nicht
immer und überall.
• Ja – wer sich in die Lage versetzt, etwas trainieren zu können, wird es dadurch besser verstehen.
Wenn sich große Mühe für eine visuelle Repräsentation gemacht wird, hat das oft einen großen
Wert. Mehr Investition in Didaktik – mehr Wert. Aber auch das funktioniert nicht immer.
• Prinzipiell ist es auch richtig, dass man, wenn man sich nicht mit etwas beschäftigt, es oft schnell
vergisst. Aber nicht in dem Tempo und nicht wenn es hoch-relevant ist oder gut im Kontext (z.B. mit
Geschichten) aufbereitet wird.
• Aus operativen Gründen hat man manchmal „on-the-job“ wenig Möglichkeiten, längere Selbstlern-
zeiten einzuschieben, und kurze Impulse machen viel Sinn – aber Microlearning ist kein Allheilmittel.
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 6
Das bedeutet …
Nicht nervös machen lassen
Modelle als Modelle sehen
▪ Kontext beachten
▪ Als Inspiration nutzen
Nie vergessen: Was funktioniert, ist seit Jahrtausenden bekannt:
• Relevanz!  Bring mich dazu, dass ich lernen „will“
• Versuche, so gut wie möglich zu personalisieren ( erhöht die Relevanz),
d.h. Bedarf und Vorwissen zu berücksichtigen
• Berücksichtige, was ich verstehen muss und was ich nur on-demand wissen
muss – und berücksichtige mein persönliches Umfeld.
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 7
Lehren daraus
• To Do: Solide Meinung bilden und kommunizieren
• Hilfreich: Klares Medienportfolio mit klaren Kriterien/Anwendungsfällen
• Zu vermeiden: „Missbrauch“ einer Lernform
• Schlechtest mögliches Training: 60 min fancy eLearning als Wissens-Konsum
• Personalisierung durch Selbsteinschätzung
• … und entsprechende Inhalts-Strukturierung
• Training als Angebot zur Wissensaneignung, nicht als Pflicht
• Kommunikation: Kompetenzerwerb ist Ziel – nicht Trainingszeit
• Jede Art von „Performance Support“ (Hilfe am Arbeitsplatz) ist zu
erwägen – in unterschiedlicher Form, je nach Arbeits-Modus
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 8
Eines habe ich noch vergessen …
(was mich persönlich immer etwas „nervt“)
• Alles tönt: Nutze MOOCs!
• Vorteil:
• Off-the-shelf (Zugriff auf viele Inhalte)
• Preisgünstig oder sogar kostenlos
• Nachteil
• Oft didaktisch methodisch eher „Basic“
• Inhalt i.d.R. sehr generisch
• Conclusio: MOOCs haben Wert – den einer Online-Bibliothek
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 9
. Moderne Lernkonzepte
. Herausforderungen in der Finanzwelt
. Umsetzungsbeispiele aus der
Sparkassengruppe (mit SFSF Learning)
Agenda
Kontinuierliche Änderungen &
schwieriges Business-Umfeld
Die Bankenbranche unterliegt seit einigen Jahren massiven
Herausforderungen mit Auswirkung auf die Mitarbeiter:
• Massive, ständig veränderliche „externe“ Regularien
• Signifikante Änderungen im Geschäftsmodell durch „Digital“
• Erheblich besser informierte, fordernde Kunden (durch WWW)
• Signifikante neue Mitbewerber durch FinTechs etc.
• Schwieriges Geschäftsumfeld durch Bankenkrise und 0%-Zinsen
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 11
Schwieriges Lern-Umfeld
• Die Mitarbeiter im Vertrieb (= Hauptziel-
gruppe) haben am Arbeitsplatz eine einge-
schränkte Möglichkeiten des Selbst-Lernens
oder des (IT-basierten) „social learnings“
• Viele Themen werden in den verschiedenen
Instituten unterschiedlich gehandhabt
• Die meisten Inhalte sind Kunden-relevant
und haben auch rechtliche Konsequenzen
 Transfer „am Kunden“ ist nicht erwünscht
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 12
. Moderne Lernkonzepte
. Herausforderungen in der Finanzwelt
. Umsetzungsbeispiele aus der
Sparkassengruppe (mit SFSF Learning)
Agenda
Vertriebliche Fachausbildung
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis14
Herausforderung 2014
• Lernen reflektiert zu wenig die gestiegenen
Anforderungen
• Lernen endet mit Seminar
• Lernen zielt auf Zertifikate,
nicht auf Erfolg am Kunden
• Lernen nutzt moderne
Medien wenig
• Lernen trennt Fach- und Vertriebswissen
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 15
Ansatz
s Education ist ein Lehrgang, mit dem bestehende Lerninhalte neu
strukturiert und Lernprozesse neu organisiert werden.
• Lerninhalte werden anhand konkreter Anwendungsfälle vermittelt.
• Ein Methodenmix aus Präsenz-, Online- und On-the-Job-Formaten ermöglicht
mehr Flexibilität beim Lernen und der Anpassung an lokale Besonderheiten.
• Praxisaufgaben als direkte Anknüpfungspunkte für den Praxistransfer.
• Lernende werden durch einen Lernpaten begleitet – dieser hat eine zentrale
Lernfunktion in s Education und ist mitverantwortlich für den Lernerfolg.
• Der Lernprozess wird durch das LMS unterstützt.
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 16
s Education besteht aus zusammenhäng-
enden Anwendungsfälle & Praxisaufgaben
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 17
Praxisaufgaben:
Formalisierung des
informellen Lernens
 „like on ist best
day – every day“
Ohne Unterstützung des LMS wäre es
nicht möglich gewesen …
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 18
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 19
Use Case =
SFSF Programm:
„strukturierter
Container von Items“
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 20
Strukturiert als
Ausbildungsplan
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 21
… startet mit Use
Case Übersicht
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 22
Selbstlernphase
besteht aus WBTs
und Praxisaufgaben
(„On-the-Job“ Item)
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 23
… erfordert
„Beobachter“
 Lernpate
Eigentliche
Praxisaufgaben
angehängt als
Dokument
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 24
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 25
Lernpate bestätigt
erfolgreiche
Absolvierung
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 26
Abschluss eines Use
Cases ist ein
verpflichtender Test
Re-Zertifizierung
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis27
Herausforderung
• Re-Zertifizierung zur Erhaltung des Pouvoirs und zur
Erfüllung regulatorischer Anforderungen
• „Großer“ Test alle x Jahre
 Mindset = Intensives „Lernen“ nur für den Test
• Anstieg der regulatorischen Anforderungen
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 28
Ansatz
• SFSF Programm
• Jährliche Fokusthemen
• Selbstlernen + Praxisaufgaben
• Integration aktueller Themen und Kommunikationen
• Abschlusstest spezifisch zu diesen Lernmedien
• Aligned mit externem Zertifizierungspartner
• Paradigmenwechsel:
• Re-Zertifizierungstest  Weiterbildung (mit Überprüfung)
• Sinnloser Lernstress  hilfreiche Weiterbildung
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 29
Neues e-Learning Format
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis30
Herausforderung
• Existierende Online-Trainings (WBT) haben zwar eine
relativ hohe Qualität in Aufbau und Inhalt, gute Struktu-
rierung in Micro-Module und eine gute Akzeptanz …
• … aber da sie immer noch eher auf Seiten-basierte
Wissensvermittlung fokussiert sind, wollen wir mehr …
Szenario-basiertes, personalisiertes Learning
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 32
Relevanz & Personalisierung!
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 33
Zusammenfassung
• Jemand lernt nur wirklich, wenn er/sie lernen will
• Also: Schaffe Relevanz durch realistische Szenarien
• Merke: Toller Medieneinsatz ist kein Ersatz für Relevanz
• Etwas zu „lernen“ das man bereits weiß, ist demotivierend und Zeit-
(Geld)-Verschwendung
• Selbsteinschätzungstest erlaubt mir, nur das zu lernen, was ich brauche
• Wenn ich lernen will, lerne ich überall
• Nur das in eLearning, was eLearning bedarf  komplexe Inhalte, die durch
Interaktion erlernt werden können
• Wissensvermittlung über Dokumente  Kostengünstig und „ausdruckbar“
17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 34

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis

Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?
Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?
Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?gezeitenraum gbr
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNG
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNGwob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNG
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNGwob AG
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
 
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...Alexander Goettling
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgenJochen Robes
 
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftNeue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftHemma Bieser
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Jochen Robes
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Jochen Robes
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungKlaus Schmidbauer
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Kathrin Scheel
 

Semelhante a Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis (20)

Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?
Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?
Wie können Lernerfahrungen gestaltet werden?
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Design Thinking
Design ThinkingDesign Thinking
Design Thinking
 
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNG
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNGwob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNG
wob brand afternoon 10 - KLISCHEES IN DER B2B-WERBUNG
 
USP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in ChinaUSP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in China
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
Nachhaltige Investitionen in Training - Durch einen konsequenten Ansatz messb...
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
 
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der ZukunftNeue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
Neue Geschäftsmodelle für den Energiemarkt der Zukunft
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015SCM-Gesamtprogramm 2015
SCM-Gesamtprogramm 2015
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
 

Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis

  • 1. Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis SAP Education Forum 2017 Johannes Cruyff, Geschäftsführer Österreichische Sparkassenakademie GmbH Wien, 11. Oktober 2017
  • 2. Vorstellung Johannes Cruyff Deutscher mit holländischem Namen, seit 17 Jahren in Österreich GF s Akademie seit 2 Jahren • Die s Akademie ist das Shared Service Center und Compentence Center für Aus- und Weiterbildung der Österreichischen Spar- kassengruppe (inkl. Erste Bank) • Zielgruppe: ca. 19.000 Mitarbeiter in 46 SPK, Erste Bank, Holding und Töchter • Einer der größten Österreichischen Bildungsorganisationen  Vorher 23 Jahre Accenture Unternehmensberatung • Globaler Lead für Learning Consultancy 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 2
  • 3. . Moderne Lernkonzepte . Herausforderungen in der Finanzwelt . Umsetzungsbeispiele aus der Sparkassengruppe (mit SFSF Learning) Agenda ?
  • 4. Ein paar Quizfragen vorweg • Wer von Ihnen kann rechnen, lesen und schreiben? • Was ist „Pi“ () auf zwei Stellen hinter dem Komma? • Wer kennt das …? • In einem Film, den ich nur einmal vor 20 Jahren gesehen habe, habe ich etwas gesehen/gehört, an das ich mich seitdem regelmäßig erinnere. • Um etwas richtig zu verstehen, muss ich es in einem Buch nachlesen. • Ein Film oder ein Dokument oder eine Aufgabe fesselt mich so, dass ich darüber die Zeit vergesse. • Mal verstehe ich es besser, wenn ich in Ruhe ein Buch lese, mal wenn es mir jemand persönlich erklärt, mal erst dann, wenn ich es selber gemacht habe. • Ihre Mitarbeiter beschweren sich, dass sie so viel mittels e-Learning bekommen, und es gerne ausdrucken wollen. • Wer kann sich vorstellen, das er/sie jemanden mit 10 kurzen Clips darauf vorbereitet, eine komplexe Business-Aufgabe (z.B. „analysiere, warum es dem Business finanziell nicht gut geht“) zu meistern? 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 4
  • 5. … nichts davon ist wissenschaftlich belegt bzw. aus dem Zusammenhang gerissen – auf jeden Fall nicht allgemeingültig wahr Was haben alle diese Modelle / Methoden gemeinsam? Lern • 70:20:10 • Learning Styles • Lernpyramide • Vergessenskurve (Ebbinghaus) • Aufmerksamkeitsspanne • Digital Learning 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 5 mythenmethoden
  • 6. … die „Modelle“ haben überlebt, weil sie empirisch / intuitiv „oft richtig“ sind • Natürlich ist es richtig, dass das informelle Lernen mächtig ist, und dass viel mehr in die „Formalisierung des informellen Lernens“ investiert werden müsste – aber nicht überall und nicht überall in selben Anteilen (70:20:10) • Natürlich gibt es persönliche und situative Präferenzen für einen Kommunikationskanal – aber nicht immer und überall. • Ja – wer sich in die Lage versetzt, etwas trainieren zu können, wird es dadurch besser verstehen. Wenn sich große Mühe für eine visuelle Repräsentation gemacht wird, hat das oft einen großen Wert. Mehr Investition in Didaktik – mehr Wert. Aber auch das funktioniert nicht immer. • Prinzipiell ist es auch richtig, dass man, wenn man sich nicht mit etwas beschäftigt, es oft schnell vergisst. Aber nicht in dem Tempo und nicht wenn es hoch-relevant ist oder gut im Kontext (z.B. mit Geschichten) aufbereitet wird. • Aus operativen Gründen hat man manchmal „on-the-job“ wenig Möglichkeiten, längere Selbstlern- zeiten einzuschieben, und kurze Impulse machen viel Sinn – aber Microlearning ist kein Allheilmittel. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 6
  • 7. Das bedeutet … Nicht nervös machen lassen Modelle als Modelle sehen ▪ Kontext beachten ▪ Als Inspiration nutzen Nie vergessen: Was funktioniert, ist seit Jahrtausenden bekannt: • Relevanz!  Bring mich dazu, dass ich lernen „will“ • Versuche, so gut wie möglich zu personalisieren ( erhöht die Relevanz), d.h. Bedarf und Vorwissen zu berücksichtigen • Berücksichtige, was ich verstehen muss und was ich nur on-demand wissen muss – und berücksichtige mein persönliches Umfeld. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 7
  • 8. Lehren daraus • To Do: Solide Meinung bilden und kommunizieren • Hilfreich: Klares Medienportfolio mit klaren Kriterien/Anwendungsfällen • Zu vermeiden: „Missbrauch“ einer Lernform • Schlechtest mögliches Training: 60 min fancy eLearning als Wissens-Konsum • Personalisierung durch Selbsteinschätzung • … und entsprechende Inhalts-Strukturierung • Training als Angebot zur Wissensaneignung, nicht als Pflicht • Kommunikation: Kompetenzerwerb ist Ziel – nicht Trainingszeit • Jede Art von „Performance Support“ (Hilfe am Arbeitsplatz) ist zu erwägen – in unterschiedlicher Form, je nach Arbeits-Modus 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 8
  • 9. Eines habe ich noch vergessen … (was mich persönlich immer etwas „nervt“) • Alles tönt: Nutze MOOCs! • Vorteil: • Off-the-shelf (Zugriff auf viele Inhalte) • Preisgünstig oder sogar kostenlos • Nachteil • Oft didaktisch methodisch eher „Basic“ • Inhalt i.d.R. sehr generisch • Conclusio: MOOCs haben Wert – den einer Online-Bibliothek 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 9
  • 10. . Moderne Lernkonzepte . Herausforderungen in der Finanzwelt . Umsetzungsbeispiele aus der Sparkassengruppe (mit SFSF Learning) Agenda
  • 11. Kontinuierliche Änderungen & schwieriges Business-Umfeld Die Bankenbranche unterliegt seit einigen Jahren massiven Herausforderungen mit Auswirkung auf die Mitarbeiter: • Massive, ständig veränderliche „externe“ Regularien • Signifikante Änderungen im Geschäftsmodell durch „Digital“ • Erheblich besser informierte, fordernde Kunden (durch WWW) • Signifikante neue Mitbewerber durch FinTechs etc. • Schwieriges Geschäftsumfeld durch Bankenkrise und 0%-Zinsen 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 11
  • 12. Schwieriges Lern-Umfeld • Die Mitarbeiter im Vertrieb (= Hauptziel- gruppe) haben am Arbeitsplatz eine einge- schränkte Möglichkeiten des Selbst-Lernens oder des (IT-basierten) „social learnings“ • Viele Themen werden in den verschiedenen Instituten unterschiedlich gehandhabt • Die meisten Inhalte sind Kunden-relevant und haben auch rechtliche Konsequenzen  Transfer „am Kunden“ ist nicht erwünscht 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 12
  • 13. . Moderne Lernkonzepte . Herausforderungen in der Finanzwelt . Umsetzungsbeispiele aus der Sparkassengruppe (mit SFSF Learning) Agenda
  • 14. Vertriebliche Fachausbildung 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis14
  • 15. Herausforderung 2014 • Lernen reflektiert zu wenig die gestiegenen Anforderungen • Lernen endet mit Seminar • Lernen zielt auf Zertifikate, nicht auf Erfolg am Kunden • Lernen nutzt moderne Medien wenig • Lernen trennt Fach- und Vertriebswissen 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 15
  • 16. Ansatz s Education ist ein Lehrgang, mit dem bestehende Lerninhalte neu strukturiert und Lernprozesse neu organisiert werden. • Lerninhalte werden anhand konkreter Anwendungsfälle vermittelt. • Ein Methodenmix aus Präsenz-, Online- und On-the-Job-Formaten ermöglicht mehr Flexibilität beim Lernen und der Anpassung an lokale Besonderheiten. • Praxisaufgaben als direkte Anknüpfungspunkte für den Praxistransfer. • Lernende werden durch einen Lernpaten begleitet – dieser hat eine zentrale Lernfunktion in s Education und ist mitverantwortlich für den Lernerfolg. • Der Lernprozess wird durch das LMS unterstützt. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 16
  • 17. s Education besteht aus zusammenhäng- enden Anwendungsfälle & Praxisaufgaben 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 17 Praxisaufgaben: Formalisierung des informellen Lernens  „like on ist best day – every day“
  • 18. Ohne Unterstützung des LMS wäre es nicht möglich gewesen … 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 18
  • 19. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 19 Use Case = SFSF Programm: „strukturierter Container von Items“
  • 20. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 20 Strukturiert als Ausbildungsplan
  • 21. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 21 … startet mit Use Case Übersicht
  • 22. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 22 Selbstlernphase besteht aus WBTs und Praxisaufgaben („On-the-Job“ Item)
  • 23. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 23 … erfordert „Beobachter“  Lernpate Eigentliche Praxisaufgaben angehängt als Dokument
  • 24. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 24
  • 25. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 25 Lernpate bestätigt erfolgreiche Absolvierung
  • 26. 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 26 Abschluss eines Use Cases ist ein verpflichtender Test
  • 27. Re-Zertifizierung 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis27
  • 28. Herausforderung • Re-Zertifizierung zur Erhaltung des Pouvoirs und zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen • „Großer“ Test alle x Jahre  Mindset = Intensives „Lernen“ nur für den Test • Anstieg der regulatorischen Anforderungen 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 28
  • 29. Ansatz • SFSF Programm • Jährliche Fokusthemen • Selbstlernen + Praxisaufgaben • Integration aktueller Themen und Kommunikationen • Abschlusstest spezifisch zu diesen Lernmedien • Aligned mit externem Zertifizierungspartner • Paradigmenwechsel: • Re-Zertifizierungstest  Weiterbildung (mit Überprüfung) • Sinnloser Lernstress  hilfreiche Weiterbildung 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 29
  • 30. Neues e-Learning Format 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis30
  • 31. Herausforderung • Existierende Online-Trainings (WBT) haben zwar eine relativ hohe Qualität in Aufbau und Inhalt, gute Struktu- rierung in Micro-Module und eine gute Akzeptanz … • … aber da sie immer noch eher auf Seiten-basierte Wissensvermittlung fokussiert sind, wollen wir mehr …
  • 32. Szenario-basiertes, personalisiertes Learning 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 32
  • 33. Relevanz & Personalisierung! 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 33
  • 34. Zusammenfassung • Jemand lernt nur wirklich, wenn er/sie lernen will • Also: Schaffe Relevanz durch realistische Szenarien • Merke: Toller Medieneinsatz ist kein Ersatz für Relevanz • Etwas zu „lernen“ das man bereits weiß, ist demotivierend und Zeit- (Geld)-Verschwendung • Selbsteinschätzungstest erlaubt mir, nur das zu lernen, was ich brauche • Wenn ich lernen will, lerne ich überall • Nur das in eLearning, was eLearning bedarf  komplexe Inhalte, die durch Interaktion erlernt werden können • Wissensvermittlung über Dokumente  Kostengünstig und „ausdruckbar“ 17 October 2017Moderne Lernkonzepte in der betrieblichen Praxis 34