SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 29
Auswirkungen der demografischen Alterung
auf die Kosten im Gesundheitswesen
Prof. Ralf E. Ulrich
Ursachen und Folgen des
demographischen Wandels
STATISTIK-TAGE 25./26.7. 2013, Bamberg
Demografie in der öffentlichen Aufmerksamkeit:
der Issue-Attention-Cycle

Vor-Problemphase

Problementdeckungsphase
oder alarmistische Phase

Entdeckung der Kosten
für wirksame
Veränderungen

Langsamer Rückgang
des öffentlichen
Interesses

Aufmerksamkeit
in
Medien und Politik

Zeit

Downs, 1972
Bevölkerungsanteil der Altersgruppen

Demografische Alterung, 1871-2060
100% 4.6%
90%

19.8%
34.0

80%
70%

51.9%

60%
65+

50%

61.7%

50.4%

40%

20-64
0-19

30%
20%

43.5

10%

18.5

15.6

0%
1871

1939

1961

1979

2000

2020

2040

2060

Daten: Destatis, 12. koord. BV V1W1
Bevölkerung im Alter 80+
12,000

16.0

14.7%
10,000

14.0
12.0

8,000

10.0

8.3%
6,000

8.0
10,224

5.1%

4,000

6,418
2,000
0

315

0.5%

784

1.1%

6.0
4.0

4,132

2.0
0.0

1910

1953
in 1.000

2009

2030

2050

in % d. Bevölkerung

Daten: Statistisches Bundesamt 12. koord. BV
Bevölkerungsprojektionen
Wie zuverlässig sind Bevölkerungsprojektionen?
83% der Bevölkerung von 2030 lebt bereits heute
100%

8%

17%

Anteil an der Bevölkerung

90%

36%

80%
70%
60%
50%
40%

30%
20%
10%
0%
2010
heute Lebende

2020

2030

2050

zukünftig Geborene
Daten: 12. koordin. BV, V1-W1
Auswirkungen der demografischen Alterung
auf das Gesundheitswesen
Krankheitspanorama

Personal

Gesundheitswesen

Finanzierung
Beitragszahler

Krankheitskosten
Kausalität unklar

Lebenserwartung

Kosten
Gesundheitswesen
Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben pro Kopf, 2009
Krankenhausfälle 2009
I00-I99 Krankheiten des
Kreislaufsystems

C00-D48
Neubildungen

8,000
Fälle je 100.000 Einwohner

10,000

20,000
Fälle je 100.000 Einwohner

25,000

15,000

10,000

6,000

4,000

5,000

2,000

0

0

männlich

weiblich

männlich

weiblich

Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Krankenhausfälle 2009
M00-M99 Krankheiten des MuskelSkelett-Systems

F00-F99
Psychische und Verhaltensstörungen

7,000

2500

6,000

5,000

Fälle je 100.000 Einwohner

Fälle je 100.000 Einwohner

2000

4,000

3,000

2,000

1500

1000

500
1,000

0

0

männlich

weiblich

männlich

weiblich

Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Krankenhausfälle und Bevölkerung 2009
3,500

60,000

3,000

50,000

2,500

40,000

2,000

30,000

1,500

20,000

1,000

10,000

500

0

Personen in 1.000, 2009

4,000

70,000
Fälle je 100.000 Einwohner

80,000

0

männlich

Bevölkerung

weiblich

männlich

weiblich

Krankenhausfälle
alle Diagnosen/Behandlungsanlässe
Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Krankenhausfälle 2009, Bevölkerung 2030
3,500

60,000

3,000

50,000

2,500

40,000

2,000

30,000

1,500

20,000

1,000

10,000

500

0

Personen in 1.000, 2030

4,000

70,000
Fälle je 100.000 Einwohner

80,000

0

männlich

Bevölkerung

weiblich

männlich

weiblich

Krankenhausfälle
alle Diagnosen/Behandlungsanlässe
Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Mio. Tage

Demografisch induzierte Veränderung der Belegungstage
von Krankenhäusern – ICD-Gruppen (ceteris paribus)
160
140
120

61
56

60
40
20

Andere
S00-T98
Verletzungen, Vergiftungen …

100
80

63

16

17

15

16

16

17

18

23

27

14
14

29

23

23

21

2009

2020

M00-M99 Krankh.des MuskelSkelett-Systems …

C00-D48 Neubildungen
I00-I99 Krankheiten des
Kreislaufsystems
F00-F99 Psychische und
Verhaltensstörungen

2030

0

Errechn. nach : GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Demografisch induzierte Veränderung der
Belegungstage von Krankenhäusern: Alter der Patienten
130

214,6

Veränderung zu 2009 in %

110
90

70
50

2020 zu 2009

30

2030 zu 2009

10
-10
-30
-50

Errechn. nach: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
Krankheitskosten nach Alter

20

Veränderung, 2002-08
In %

Thousands

Pro Kopf
18

16

35
30
25

14
12

20

10

15

8
6

10

4
5

2
0

0

2002

2008
err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
Demografisch induzierter Anstieg der Krankheitskosten,
ceteris paribus
(auf der Grundlage alters-, geschl.-spezif Pro-Kopf-Kosten, 2008)

300,000
250,000

In Mrd.

200,000
150,000
100,000
50,000

0
1950

2008

2020

2030

err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
Unterschiede in der demografisch induzierten
Kostensteigerung, Index 2008 = 100
120

118

C00 - D48 Neubildungen

110
102

100

F00 - F99 Psychische und
Verhaltensstörungen

90
80

I00 - I99 Krankheiten des
Kreislaufsystems

70

60
50

K00 - K93 Krankheiten des
Verdauungssystems

52

40

30

35
1950

2008

2030

M00 - M99 Krankheiten des
Muskel-Skelett-Systems und
des Bindegewebes

err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
Kompression vs. Medikalisierung
• Verlängerung der Lebenszeit kann einhergehen mit:
– Sinkender Morbidität: Krankheiten, die zum Tod geführt
haben, werden verhindert
– Konstanter Morbidität: Krankheiten, die zum Tod geführt
haben, werden lediglich hinausgeschoben
– Steigender Morbidität: der Tod wird hinausgeschoben, eine
vollständige Heilung ist aber nicht möglich

• Empirisch können alle drei Fälle beobachtet werden, es ist
bisher nicht eindeutig welcher Fall überwiegt
Demenzkranke je 100.000 Einwohner, nach Regionen

Darstellung Berlin-Institut 20 11
Modellierung der GKV-Beiträge mit SOEPv27
Beiträge zu GKV und Bevölkerung 2010
3,500

4,000

3,000

3,500

3,000

2,500

2,500

2,000

2,000

1,500

1,500

1,000

1,000

Personen in 1.000, 2010

4,000

4,500
Beiträge zur GKV pro Einwohner, 2010

5,000

500

500
0

0

männlich

Bevölkerung

weiblich

männlich

weiblich

Beiträge GKV pro Kopf
Daten: eigene Berechng. aus SOEPv27; 12. koord. BV V1W1
Beiträge zu GKV 2010, Bevölkerung 2050
3,500

4,000

3,000

3,500

3,000

2,500

2,500

2,000

2,000

1,500

1,500

1,000

1,000

Personen in 1.000, 2050

4,000

4,500
Beiträge zur GKV pro Einwohner, 2010

5,000

500

500
0

0

männlich

Bevölkerung

weiblich

männlich

weiblich

Beiträge GKV pro Kopf
Daten: eigene Berechng. aus SOEPv27; 12. koord. BV V1W1
Demografisch induzierte Verringerung der
Beiträge zur GKV, ceteris paribus
200,000
180,000
160,000
140,000
120,000
100,000
80,000
60,000
40,000
20,000
0
2010

2030
männlich

2050

weiblich
eigene Berechnungen aus SOEPv27
Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

BMI Demografiebericht 2011
Beschäftigte im Gesundheitswesen
5,000
4,500
1,268

4,000

In 1.000

3,500

783

3,000
2,500

1,789

1,963

2,000

50+
35 -49
< 35

1,500
1,000
500

1,543

1,504

2000

2009

0

Daten: Genesis, 23621-0001
Altersstruktur der Vertragsärzte

KBV 2011
Kontakt

Prof. Dr. Ralf E. Ulrich

Direktor
Institut für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Postfach 100131, D-33501 Bielefeld
Tel.: 0521-1064348, Fax: 0521-1066009
E-Mail: ralf.ulrich@uni-bielefeld.de
www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag8/

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Labor Market and Salary Survey in Russia
Labor Market and Salary Survey in RussiaLabor Market and Salary Survey in Russia
Labor Market and Salary Survey in RussiaAwara Direct Search
 
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso Joao Rivonaldo Silva
 
Exames médicos valores - União Sindical
Exames médicos   valores - União SindicalExames médicos   valores - União Sindical
Exames médicos valores - União Sindicalsinteimp
 
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald ClarkLearning Pool Ltd
 
Lineadeltiempodelacomputacion Iiuac
Lineadeltiempodelacomputacion IiuacLineadeltiempodelacomputacion Iiuac
Lineadeltiempodelacomputacion IiuacOscorp
 
Sarah Palin\'s Shopping Spree
Sarah Palin\'s Shopping SpreeSarah Palin\'s Shopping Spree
Sarah Palin\'s Shopping Spreecoolstuff
 
Atelier (re)Commencez votre plan média
Atelier (re)Commencez votre plan média Atelier (re)Commencez votre plan média
Atelier (re)Commencez votre plan média Lucie PELLICIER
 
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones Febrero
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones  FebreroClase 4 Plan De Mercado Y Promociones  Febrero
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones Febrerodeisy torrico
 
Schaarheftafels van Gruse
Schaarheftafels van GruseSchaarheftafels van Gruse
Schaarheftafels van GrusePeter Koelewijn
 
INTRODUCCION A LA INGENIERIA
INTRODUCCION A LA INGENIERIAINTRODUCCION A LA INGENIERIA
INTRODUCCION A LA INGENIERIAOscorp
 
The Recipe For Creating a Successful Startup Ecosystem
The Recipe For Creating a Successful Startup EcosystemThe Recipe For Creating a Successful Startup Ecosystem
The Recipe For Creating a Successful Startup EcosystemTzahi (Zack) Weisfeld
 
Filea9d2
Filea9d2Filea9d2
Filea9d2freez3r
 

Destaque (16)

Labor Market and Salary Survey in Russia
Labor Market and Salary Survey in RussiaLabor Market and Salary Survey in Russia
Labor Market and Salary Survey in Russia
 
Apresentacao
ApresentacaoApresentacao
Apresentacao
 
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso
Resultado Final do Concurso de Bom Sucesso
 
Exames médicos valores - União Sindical
Exames médicos   valores - União SindicalExames médicos   valores - União Sindical
Exames médicos valores - União Sindical
 
Option Strategies
Option StrategiesOption Strategies
Option Strategies
 
Acoples rapidos
Acoples rapidosAcoples rapidos
Acoples rapidos
 
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark
2500 years of learning theory: The good, the bad & the ugly - Donald Clark
 
Lineadeltiempodelacomputacion Iiuac
Lineadeltiempodelacomputacion IiuacLineadeltiempodelacomputacion Iiuac
Lineadeltiempodelacomputacion Iiuac
 
Sarah Palin\'s Shopping Spree
Sarah Palin\'s Shopping SpreeSarah Palin\'s Shopping Spree
Sarah Palin\'s Shopping Spree
 
Atelier (re)Commencez votre plan média
Atelier (re)Commencez votre plan média Atelier (re)Commencez votre plan média
Atelier (re)Commencez votre plan média
 
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones Febrero
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones  FebreroClase 4 Plan De Mercado Y Promociones  Febrero
Clase 4 Plan De Mercado Y Promociones Febrero
 
Schaarheftafels van Gruse
Schaarheftafels van GruseSchaarheftafels van Gruse
Schaarheftafels van Gruse
 
INTRODUCCION A LA INGENIERIA
INTRODUCCION A LA INGENIERIAINTRODUCCION A LA INGENIERIA
INTRODUCCION A LA INGENIERIA
 
The Recipe For Creating a Successful Startup Ecosystem
The Recipe For Creating a Successful Startup EcosystemThe Recipe For Creating a Successful Startup Ecosystem
The Recipe For Creating a Successful Startup Ecosystem
 
Catálogo de delícias
Catálogo de delíciasCatálogo de delícias
Catálogo de delícias
 
Filea9d2
Filea9d2Filea9d2
Filea9d2
 

Semelhante a Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtJohannes Meier
 
Gesundheitstag
GesundheitstagGesundheitstag
Gesundheitstagohaarmann
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und TechnologieJohannes Meier
 
Verteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseVerteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseWerner Drizhal
 
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...FESD GKr
 

Semelhante a Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen (7)

Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler SichtDer demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
Der demographische Wandel aus deutscher und globaler Sicht
 
Pflege in Österreich: Chancen und Perspektiven
Pflege in Österreich: Chancen und Perspektiven Pflege in Österreich: Chancen und Perspektiven
Pflege in Österreich: Chancen und Perspektiven
 
Gesundheitstag
GesundheitstagGesundheitstag
Gesundheitstag
 
Health at-a-glance-2015
Health at-a-glance-2015Health at-a-glance-2015
Health at-a-glance-2015
 
Demographie und Technologie
Demographie und TechnologieDemographie und Technologie
Demographie und Technologie
 
Verteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseVerteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und krise
 
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
 

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

  • 1. Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Prof. Ralf E. Ulrich Ursachen und Folgen des demographischen Wandels STATISTIK-TAGE 25./26.7. 2013, Bamberg
  • 2. Demografie in der öffentlichen Aufmerksamkeit: der Issue-Attention-Cycle Vor-Problemphase Problementdeckungsphase oder alarmistische Phase Entdeckung der Kosten für wirksame Veränderungen Langsamer Rückgang des öffentlichen Interesses Aufmerksamkeit in Medien und Politik Zeit Downs, 1972
  • 3. Bevölkerungsanteil der Altersgruppen Demografische Alterung, 1871-2060 100% 4.6% 90% 19.8% 34.0 80% 70% 51.9% 60% 65+ 50% 61.7% 50.4% 40% 20-64 0-19 30% 20% 43.5 10% 18.5 15.6 0% 1871 1939 1961 1979 2000 2020 2040 2060 Daten: Destatis, 12. koord. BV V1W1
  • 4. Bevölkerung im Alter 80+ 12,000 16.0 14.7% 10,000 14.0 12.0 8,000 10.0 8.3% 6,000 8.0 10,224 5.1% 4,000 6,418 2,000 0 315 0.5% 784 1.1% 6.0 4.0 4,132 2.0 0.0 1910 1953 in 1.000 2009 2030 2050 in % d. Bevölkerung Daten: Statistisches Bundesamt 12. koord. BV
  • 6. Wie zuverlässig sind Bevölkerungsprojektionen? 83% der Bevölkerung von 2030 lebt bereits heute 100% 8% 17% Anteil an der Bevölkerung 90% 36% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2010 heute Lebende 2020 2030 2050 zukünftig Geborene Daten: 12. koordin. BV, V1-W1
  • 7. Auswirkungen der demografischen Alterung auf das Gesundheitswesen Krankheitspanorama Personal Gesundheitswesen Finanzierung Beitragszahler Krankheitskosten
  • 8.
  • 11. Krankenhausfälle 2009 I00-I99 Krankheiten des Kreislaufsystems C00-D48 Neubildungen 8,000 Fälle je 100.000 Einwohner 10,000 20,000 Fälle je 100.000 Einwohner 25,000 15,000 10,000 6,000 4,000 5,000 2,000 0 0 männlich weiblich männlich weiblich Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 12. Krankenhausfälle 2009 M00-M99 Krankheiten des MuskelSkelett-Systems F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 7,000 2500 6,000 5,000 Fälle je 100.000 Einwohner Fälle je 100.000 Einwohner 2000 4,000 3,000 2,000 1500 1000 500 1,000 0 0 männlich weiblich männlich weiblich Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 13. Krankenhausfälle und Bevölkerung 2009 3,500 60,000 3,000 50,000 2,500 40,000 2,000 30,000 1,500 20,000 1,000 10,000 500 0 Personen in 1.000, 2009 4,000 70,000 Fälle je 100.000 Einwohner 80,000 0 männlich Bevölkerung weiblich männlich weiblich Krankenhausfälle alle Diagnosen/Behandlungsanlässe Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 14. Krankenhausfälle 2009, Bevölkerung 2030 3,500 60,000 3,000 50,000 2,500 40,000 2,000 30,000 1,500 20,000 1,000 10,000 500 0 Personen in 1.000, 2030 4,000 70,000 Fälle je 100.000 Einwohner 80,000 0 männlich Bevölkerung weiblich männlich weiblich Krankenhausfälle alle Diagnosen/Behandlungsanlässe Daten: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 15. Mio. Tage Demografisch induzierte Veränderung der Belegungstage von Krankenhäusern – ICD-Gruppen (ceteris paribus) 160 140 120 61 56 60 40 20 Andere S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen … 100 80 63 16 17 15 16 16 17 18 23 27 14 14 29 23 23 21 2009 2020 M00-M99 Krankh.des MuskelSkelett-Systems … C00-D48 Neubildungen I00-I99 Krankheiten des Kreislaufsystems F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 2030 0 Errechn. nach : GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 16. Demografisch induzierte Veränderung der Belegungstage von Krankenhäusern: Alter der Patienten 130 214,6 Veränderung zu 2009 in % 110 90 70 50 2020 zu 2009 30 2030 zu 2009 10 -10 -30 -50 Errechn. nach: GBE-Bund, Diagnosedaten der Krankenhäuser, Wohnsitz
  • 17. Krankheitskosten nach Alter 20 Veränderung, 2002-08 In % Thousands Pro Kopf 18 16 35 30 25 14 12 20 10 15 8 6 10 4 5 2 0 0 2002 2008 err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
  • 18. Demografisch induzierter Anstieg der Krankheitskosten, ceteris paribus (auf der Grundlage alters-, geschl.-spezif Pro-Kopf-Kosten, 2008) 300,000 250,000 In Mrd. 200,000 150,000 100,000 50,000 0 1950 2008 2020 2030 err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
  • 19. Unterschiede in der demografisch induzierten Kostensteigerung, Index 2008 = 100 120 118 C00 - D48 Neubildungen 110 102 100 F00 - F99 Psychische und Verhaltensstörungen 90 80 I00 - I99 Krankheiten des Kreislaufsystems 70 60 50 K00 - K93 Krankheiten des Verdauungssystems 52 40 30 35 1950 2008 2030 M00 - M99 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes err. nach Daten des Statist. Bundesamtes
  • 20. Kompression vs. Medikalisierung • Verlängerung der Lebenszeit kann einhergehen mit: – Sinkender Morbidität: Krankheiten, die zum Tod geführt haben, werden verhindert – Konstanter Morbidität: Krankheiten, die zum Tod geführt haben, werden lediglich hinausgeschoben – Steigender Morbidität: der Tod wird hinausgeschoben, eine vollständige Heilung ist aber nicht möglich • Empirisch können alle drei Fälle beobachtet werden, es ist bisher nicht eindeutig welcher Fall überwiegt
  • 21. Demenzkranke je 100.000 Einwohner, nach Regionen Darstellung Berlin-Institut 20 11
  • 23. Beiträge zu GKV und Bevölkerung 2010 3,500 4,000 3,000 3,500 3,000 2,500 2,500 2,000 2,000 1,500 1,500 1,000 1,000 Personen in 1.000, 2010 4,000 4,500 Beiträge zur GKV pro Einwohner, 2010 5,000 500 500 0 0 männlich Bevölkerung weiblich männlich weiblich Beiträge GKV pro Kopf Daten: eigene Berechng. aus SOEPv27; 12. koord. BV V1W1
  • 24. Beiträge zu GKV 2010, Bevölkerung 2050 3,500 4,000 3,000 3,500 3,000 2,500 2,500 2,000 2,000 1,500 1,500 1,000 1,000 Personen in 1.000, 2050 4,000 4,500 Beiträge zur GKV pro Einwohner, 2010 5,000 500 500 0 0 männlich Bevölkerung weiblich männlich weiblich Beiträge GKV pro Kopf Daten: eigene Berechng. aus SOEPv27; 12. koord. BV V1W1
  • 25. Demografisch induzierte Verringerung der Beiträge zur GKV, ceteris paribus 200,000 180,000 160,000 140,000 120,000 100,000 80,000 60,000 40,000 20,000 0 2010 2030 männlich 2050 weiblich eigene Berechnungen aus SOEPv27
  • 26. Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter BMI Demografiebericht 2011
  • 27. Beschäftigte im Gesundheitswesen 5,000 4,500 1,268 4,000 In 1.000 3,500 783 3,000 2,500 1,789 1,963 2,000 50+ 35 -49 < 35 1,500 1,000 500 1,543 1,504 2000 2009 0 Daten: Genesis, 23621-0001
  • 29. Kontakt Prof. Dr. Ralf E. Ulrich Direktor Institut für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld Postfach 100131, D-33501 Bielefeld Tel.: 0521-1064348, Fax: 0521-1066009 E-Mail: ralf.ulrich@uni-bielefeld.de www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag8/