SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 85
1. Februar 2012
Krieg um Wasser ?
Geowissenschaftliche Beiträge zum
Verständnis des
Wasserkonflikts im Nahen Osten
Ralf Klingbeil
1. Februar 2012
Konfliktthemen
zwischen Israel und Palästina
• Israelische Siedlungen in
Palästina
• Status von Jerusalem
• Zugang zu den heiligen
Stätten
• Sicherheit
• Rückkehrrecht für
palästinensische Flüchtlinge
• Nutzung der
Wasserressourcen
• ...
1. Februar 2012
Wie viel Wasser verbrauchen Sie am Tag?
Durchschnittlicher
Wasserverbrauch
in
Deutschland:
127 Liter pro Tag
west: 137 l/d
ost: 93 l/d
BGW, 2000
1. Februar 2012
Worüber wollen wir uns heute unterhalten ?
• Wasser ist knapp
– Wasser vor Ort
– Wasser weltweit
– Wassermangel - Wasserknappheit - Wasserstress
• Grenzüberschreitendes Wasser, Grundwasser
• Wasser im Nahen Osten
– Wasserbilanzen
– Wasserressourcen in der Region:
hydrologisch-geologische Detailbetrachtungen
• Historische Entwicklung um die Wasserressourcen
• Ausblick und Diskussion
1. Februar 2012
Natürliche Rohstoffe als Konfliktpotenzial
• quantitativ begrenzt
• einseitig verteilt
• hoher ökonomischer Wert
• synergetischer Effekt anderer
Konfliktpotentiale
• militärisches / wirtschaftliches
Ungleichgewicht
• fehlende Vertragslösungen
1. Februar 2012
Wasserkreislauf
www.wasser.de
oberirdisch
unterirdisch
1. Februar 2012
Wasser vor Ort:
Wasserhaushalt in Niedersachsen
Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, www.nloe.de
Wasserhaushaltsgleichung:
N (Niederschlag) =
A (Abfluss) + V (Verdunstung)
1. Februar 2012
Poren-
Grundwasserleiter
Was sind:
Grundwasserleiter – Aquifere ?
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, www.bayern.de/lfw
Kluft-
Grundwasserleiter
Karst-
Grundwasserleiter
1. Februar 2012
Zugang zu Wasser weltweit
• 1 300 000 000 Menschen
leben ohne Zugang zu
sicherem Trinkwasser
• 1 700 000 000 Menschen
leben ohne sanitäre
Einrichtungen
• > 2 000 000 Menschen
sterben jährlich an
wasserbezogenen
Krankheiten
1. Februar 2012
Wasserverbrauch weltweit
Weltweit:
– 69 % Landwirtschaft
– 23 % Industrie
– 8 % Haushalt
Lehn et al. 1996
In Deutschland:
– 83 % Industrie
– 14 % Haushalt
– 3 % Landwirtschaft
1. Februar 2012
Minimaler Wasserbedarf pro Person und Tag
• Tägliche minimaler Wasserbedarf
pro Person 50-100 l/d (UN-WHO)
• Millionen Menschen leben mit
10 l/d, vor allem in
Gambia, Haiti, Djibuti, Somalia,
Mali, Kambodscha, Mozambique,
Uganda, Tansania, Äthiopien,
Eritrea, Albanien, Bhutan
• in 27 weiteren Ländern stehen
durchschnittlich pro Person
nur 30 l/d zur Verfügung
1. Februar 2012
Wasserverbrauch pro Einwohner weltweit
• USA 295 l/d
• Deutschland 127 l/d
•
•
•
• Israel 220-250 l/d
– Israelische Siedler in
besetzten Gebieten 330 l/d
• Jordanien 70 l/d
• Palästina 40-50 l/d
1. Februar 2012
Wasserknappheit - Wasserstress
• Wasserknappheit:
demographische Dimension (Falkenmark, et al., 1989)
– > 1700 m³/a: kein Wassermangel
– < 1700 m³/a: Wassermangel (22 Länder)
– < 1000 m³/a: Wasserknappheit (12 Länder)
– < 500 m³/a: extreme Wasserknappheit (15 Länder)
• Wasserstress:
technische Dimension, Anteil entnommenen Wassers
am gesamterneuerbaren Süßwasser (UN-CSD, 1997)
– > 20 % mittlerer bis hoher Wasserstress (1/3 Weltbevölkerung)
– > 40 % hoher Wasserstress
1. Februar 2012
Wasserknappheit - Wasserstress
1. Februar 2012
Erneuerbare Wasserressourcen
bezogen auf Bevölkerungsentwicklung
Akzente, gtz, 1994
0
250
500
750
1000
1250
1500
1750
2000
KubikmeterproKopfundJahr
1960 1990 2025
Israel
Jordan
Libanon
Syrien
Wassermangel
Wasserknappheit
extreme
Wasserknappheit
1. Februar 2012
Grenzüberschreitende Flüsse:
Krisenregionen oder regionale Kooperation?
• weltweit 261 grenzüberschreitende Flüsse: Amazonas, Ganges-
Brahmaputra, Nil, Kongo, Niger, Jordan, Euphrat, Tigris
• 19 grenzüberschreitende Flüsse haben mehr als 5 Anrainerstaaten
• stellen 60 % der Welt-Süßwasserreserven
• Siedlungsgebiet von 40 % der Weltbevölkerung
• Nutzungskonflikte zwischen Anrainern am Ober- und Unterlauf:
– 1967: Jordan, Syrien/Jordanien - Israel
– 1975: Euphrat Staudamm, Syrien - Irak
– 1991: Nil-Staudämme, Äthiopien – Ägypten
• Konflikte können auch Katalysator für Kooperation sein:
– 1961: Indus Vertrag, Indien – Pakistan
– 1997: UN Konvention über das Recht der nicht schifffahrtlichen
Nutzung internationaler Wasserläufe
– 1997: Protocol on Shared Watercourses, südliches Afrika, SADC
1. Februar 2012
Grenzüberschreitendes Wasser:
Krisenregionen oder regionale Kooperation?
Verschiedenartigkeit bilateraler Beziehungen im
Wettbewerb um die Nutzung Natürlicher Ressourcen
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend:
Europa
Grenzüberschreitende
Grundwasserleiter in
Europa,
Ergebnis einer
Länderbefragung
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend:
Nordafrika
International
grenzüberschreitend
genutzte
Grundwasserleiter
(Aquifere)
im nördlichen Afrika
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend:
Nordost-Afrika
Nubischer Sandstein Nordostafrika
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend
Was sind „Transboundary Aquifers“?
International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere)
Beispiel entspricht:
Westlicher Bergaquifer
Palästina / Israel
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend
Was sind „Transboundary Aquifers“?
International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere)
Beispiel entspricht:
Hochrheintal
Schweiz / Deutschland
1. Februar 2012
Grundwasser – grenzüberschreitend
Was sind „Transboundary Aquifers“?
International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere)
Beispiel entspricht:
Gazastreifen
Israel / Palästina
1. Februar 2012
Übersicht Wasserkonflikte im Nahen Osten
Grundwasser
Libyen - Ägypten
Nil
Jordan / Yarmouk
Syrien - Jordanien
- Palästina - Israel
Euphrat
und Tigris
Grundwasser
Jordanien -
Saudi Arabien
Israel - Gaza
Grundwasser
West Bank - Israel
Jordan
Libanon - Syrien - Israel
1. Februar 2012
Bevölkerung in Palästina
Gesamtbevölkerung: 2.265 Mio.
Stadtbevölkerung 48%
Landbevölkerung 35%
Flüchtlinge 17%
Quelle: CDG, Berlin, 2001
1. Februar 2012
Israelischer „Final Status“ Vorschlag
Mai 2000
Quelle: CDG, Berlin, 2001
Area ruled under the
Palestinian Authority
Palestinian Sovereignity
Palestinian Self-ruled areas
Temporary Israely Security Control
Ultimately under Pal. Sovereignity
Israeli Settlements to be annexed
by Israel
Israeli Settlements Within ‚Green`
or ‚Grey‘ Areas
Cities
1. Februar 2012
Groß-Jerusalem 1997
Quelle: CDG, Berlin, 2001
1. Februar 2012
West Bank und Gazastreifen 1997
Quelle: CDG, Berlin, 2001
1. Februar 2012
Wasserressourcen gegen Wasserverbrauch
(Millionen m³/Jahr, MCM)
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
Yemen Lebanon Oman Jordan U.A.E. Kuwait Pal. Aut. Bahrain Qatar
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
Egypt Iraq Syria Saudi
Arabia
Renewable and non-
conventional
resources (MCM)
water consumption
(MCM)
Studie von UN Economic and Social Commission for Western Asia ESCWA (ohne Beteiligung von Israel)
1. Februar 2012
Wasserverbrauch und Wasserressourcen
Palästina / Israel
Thomas Naff, Amerikanischer Wasserexperte, 1999
0
0,5
1
1,5
2
2,5
Mrd.m³/a
Israel West Bank Israelische
Siedlungen
Gaza
Streifen
83 % der Wasserressourcen
von West Bank und Gaza
Streifen werden von Israel
genutzt.
Wasserverbrauch
pro Kopf und Jahr
Israel: 220 - 250 l
Palästina: 40 - 50 l
n Ressourcen
n Verbrauch
Bevölkerung
Israel: 6 Mill.
Palästina: 2.3 Mill.
1. Februar 2012
Einzugsgebiet des Jordan und
Anrainerstaaten
1. Februar 2012
Wassernutzung
im Jordan Einzugsgebiet
1. Februar 2012
Wasserressourcen in der Region
Detailbetrachtungen
• Niederschlagsverteilung
– Zeitlich
– Räumlich
• Oberflächenwasser (OW)
– Übersicht über OW-Regionen
– Details zu den OW-Regionen
– Hat das Tote Meer eine Zukunft ?
• Grundwasser (GW)
– Geologischer Überblick
– Übersicht über GW-Regionen
– Details zu GW-Regionen
• Wasserdargebot und -entnahmen in der Region
1. Februar 2012
Zeitliche Niederschlagsvariabilität
Jährliche Niederschlagsmengen in Jerusalem
1850 - 2000
1991/92
1. Februar 2012
Räumliche Niederschlagsvariabilität
Mittlere jährliche
Niederschläge (mm)
im Einzugsgebiet
des Jordan
1. Februar 2012
Mittlerer Niederschlag
Israel
Halib
Damaskus
Beirut
Haifa
Amman
Deir-ez-Zor
Elat
Ar Rutbah
Palmyra
Tripoli
El Haseke
Abu Kemal
399
160224
893
533
37
279
117
668 122
954
290
96
Mittl.Niederschlag in mm pro Jahr
Jerusalem
Mittelmeer
Syrien
Jordanien
Libanon
Israel
Halib
Damaskus
Beirut
Haifa
Amman
Deir-ez-Zor
Elat
Ar Rutbah
Palmyra
Tripoli
El Haseke
Abu Kemal
399
160224
893
533
37
279
117
668 122
954
290
96
Mittl.Niederschlag in mm pro Jahr
Jerusalem
Mittelmeer
Syrien
Jordanien
Libanon
Ediger, 1998
1. Februar 2012
Oberflächenwasser-Regionen
Entwässerung zum
• Mittelmeer
• Roten Meer
• Toten Meer
• Verdunstung oder
• Grundwasseranreicherung
1. Februar 2012
Oberflächenwasser
Golan - Oberer Jordan - See Genezareth
Zufluss des Jordan
in den See Genezareth
Golan, Jordanquellen,
Oberes Jordantal
1. Februar 2012
Oberflächenwasser-Regionen
Oberer Jordan – See Genezareth
• Einzugsgebiet des
Oberen Jordan
• Wasserstand und
Salzgehalt des
See Genezareth
1. Februar 2012
Oberflächenwasser
Yarmouk
See Genezareth, Golan,
Zufluss Yarmouk in Jordan
Yarmouk zwischen Syrien und
Jordanien
Yarmouk, August 1998
1. Februar 2012
Oberflächenwasser
Unterer Jordan
Jordan, südlich
See Genezareth
Jordan, Allenby Bridge,
nördlich Totes Meer
1. Februar 2012
Oberflächenwasser-Regionen
Unterer Jordan
• Einzugsgebiet des
Unteren Jordan
• Abflüsse ins Jordantal
1. Februar 2012
Beispiele für die Nutzung von
Oberflächenwasser
Israel National
Water Carrier
East Ghor /
King Abdullah Canal
1. Februar 2012
Beispiele für die Nutzung von
Oberflächenwasser
Römische Zisterne, Amman, Jordanien
1. Februar 2012
Jordanquellen
Libanon - Israel - Syrien
Ediger, 1998
Israel
Libanon
Golan
Jordan
Hasbani (125 Mio m³/a)
Dan (250 Mio m³/a)
Banias (125 Mio m³/a)
Israel
Libanon
Golan
Jordan
Hasbani (125 Mio m³/a)
Dan (250 Mio m³/a)
Banias (125 Mio m³/a)
1. Februar 2012
Jordanbecken
Zufluss und Entnahmen
Jordanien
Syrien
Israel
Libanon
Jordan
0 20 km
West-
jordan-
land
Litani
National
Water
Carrier
500 Mio m³/a
Yarmuk
120 Mio m³/a
100 Mio m³/a
40 Mio m³/a
110 Mio m³/a
470 Mio m³/a
Tiberias
See
Mittel-
meer
Jordanien
Syrien
Israel
Libanon
Jordan
0 20 km
West-
jordan-
land
Litani
National
Water
Carrier
500 Mio m³/a
Yarmuk
120 Mio m³/a
100 Mio m³/a
40 Mio m³/a
110 Mio m³/a
470 Mio m³/a
Tiberias
See
Mittel-
meer
Ediger, 1998600 Mio m³/y
200 Mio m³/y
1. Februar 2012
Dead Sea - Totes Meer
• Tiefster Punkt der Erdoberfläche:
-410 müNN
• Extremer Salzgehalt: 340 g/l
(Meerwasser: 34 g/l)
• Extrem hohe Dichte: 1,23 g/cm³
1. Februar 2012
Dead Sea - Totes Meer
Erdfälle:
Lösung von salzhaltigem
Bindematerial durch
Absenkung des
Seewasserspiegels ?
1. Februar 2012
Dead Sea - Totes Meer
Salzgewinnung am
südlichen Toten Meer
Mount Sedom:
oberirdischer Salzstock
Verdunstungsbecken
1. Februar 2012
Oberflächenwasser-Regionen
Totes Meer
• Jahresgang
– der Niederschläge
– des Abflusses des Oberen Jordan
– der Quellschüttungen im Östlichen Bergaquifer
– des Wasserstands im Toten Meer
• Langfristige zeitliche Variationen des
Wasserstands im Toten Meer
1. Februar 2012
Wird das Tote Meer sterben ?
Will the Dead Sea die ?
Yechieli, Y. et al., 1998
• Uferlinie um
2000
• modellierte
Uferlinie in
400 Jahren
1. Februar 2012
Geologie von
Israel, Palästina und Jordanien
Übersichtskarte
1. Februar 2012
Geologie von
Israel, Palästina und Jordanien
Geologischer Querschnitt von West nach Ost
1. Februar 2012
Geologie von
Israel, Palästina und Jordanien
Geologische
Zeittafel
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
• Grundwasserregionen
• Grundwasserfließrichtungen
1. Februar 2012
Grundwassererneuerung - Recharge
1. Februar 2012
Grundwasser-Situation in Palästina
CDG, Berlin, 2001
Heutiger Gesamtverbrauch:
210-220 Mio. m3/a
Zukünftiger Verbrauch
(Prognose):
600 Mio. m3/a
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Küsten Region
• GW Erneuerung
ca. 372 MCM/y
• Fallen des
Grundwasserspiegels
aufgrund von Entnahme
• Anstieg des GW Spiegels
aufgrund des starken
Niederschlags 1991/92
• Zunahme von Chlorit und
Nitrat aufgrund von
Entnahmen und
Landwirtschaft
1. Februar 2012
Grundwasser Qualität
(Chloridgehalt mg/l) im Gaza Streifen
Sinai
M
ittelmeer
Negev
1500
1400 1300
1000
1100
1200
900
800
700
700
600
600
500
400
300
700
800
800
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
200
N
700
600
500
200
500
300
400
Sinai
M
ittelmeer
Negev
1500
1400 1300
1000
1100
1200
900
800
700
700
600
600
500
400
300
700
800
800
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
200
NN
700
600
500
200
500
300
400
Ediger, 1998
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Westlicher Bergaquifer
• GW Erneuerung
ca. 366 MCM/y
• Abnahme des
Grundwasserspiegels
aufgrund von Entnahmen
• Verringerung von
Quellschüttungen
• Zunahme von Chlorit- /
Nitrat-Gehalten aufgrund
von Abwasserzuflüssen
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Nordöstlicher Bergaquifer
• GW Erneuerung
ca. 145 MCM/y
• Variationen des
Grundwasserspiegels
aufgrund von Entnahmen
und Niederschlägen
• Zunahme von Chlorit- und
Nitrat-Gehalten aufgrund
von Landwirtschaft und
Abwässern
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Östlicher Bergaquifer
• GW Erneuerung
ca. 172 MCM/y
• Lokal Fallen des GW Spiegels
aufgrund von Entnahme
• Langfristige Zunahme und
starke Schwankungen von
Chlorit-Gehalten aufgrund der
Entnahme
• Potenzial für zukünftige
Entnahme: ca. 70-80 MCM/y
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Östlicher Bergaquifer
Quelle Fazael Ein Samia Brunnenfeld
Geologische Exkursion
östlich von Ramallah
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Jordantal Aquifer
• GW Erneuerung
ca. 21 MCM/y
• Fallen des GW Spiegels
aufgrund von Entnahme
• Zunahme von Chlorit- und
Nitrat-Gehalten aufgrund
landwirtschaftlicher
Nutzung
1. Februar 2012
Grundwasser-Ressourcen
Modellrechnungen für Palästina
Vers. Modellrechnungen für die Grundwasser-
Ressourcen in Palästina basieren auf unterschiedlichen
Eingangsdaten und ...
1. Februar 2012
Grundwasser-Ressourcen
Modellrechnungen für Palästina
... liefern verschieden Ergebnisse.
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Jordanische Seitentäler
• GW Erneuerung
ca. 15 MCM/y
• Abnahme des
Grundwasserspiegels
aufgrund von Entnahmen
bis zu 46 m
• Zunahme von Mineral-
Gehalten aufgrund von
Entnahmen und
Abwasserzuflüssen
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Totes Meer
• GW Erneuerung
ca. 57 MCM/y
• GW Entnahme
ca. 85 MCM/y
• Fallen des GW
Spiegels
aufgrund von
Entnahme
• Starke Variabilität
von Chlorit und
Nitrat
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Yarmouk Region
• GW Erneuerung
ca. 40 MCM/y
• Abnahme des
Grundwasserspiegels
aufgrund von Entnahmen
• Mineralgehalte des
Grundwassers schwanken
zwischen gespannten
(550-1660 mg/l) und
ungespannten
(300-500 mg/l) Bereichen
1. Februar 2012
Grundwasser-Regionen
Azraq Region
• GW Erneuerung
ca. 24 MCM/y
• Fallen des
Grundwasserspiegels
aufgrund langjähriger
Entnahme
• Zunahme des Salzgehalts
durch Aufstieg tieferen
und höher mineralisierten
Grundwassers
1. Februar 2012
Wasserdargebot und -entnahmen
Regionaler Überblick
Dombrowsky, 1998
1. Februar 2012
Wassergewinnung in Israel
Ediger, 1998
15%
12%
19%
31%
24%
Jordanbecken
580Grundwasser
Westjordanland
450
Grundwasser
Küstenebene
280
Quellen inerhalb
"Grüner Linie"
370
Abwasserwieder-
verwertung
220
1. Februar 2012
Historische Entwicklungen um die
Wasserressourcen
• 1951/53 Zusammenstöße mit Syrien wegen israelischem Drainage- und
Umleitungsprojekten am oberen Jordan
• 1953 Israel muss Entnahmestation für NWC an den See Genezareth verlegen
• 1953 Jordanien / Syrien planen Staudamm am Yarmouk
• Syrien / Libanon planen Umleitung des Banias (Jordan-Quelle)
• 1955 Johnston Plan zur Bewirtschaftung des Jordanbeckens (keine
Zustimmung durch arabische Länder, keine Berücksichtigung Palästinas)
• 1961 Jordanien nimmt East Ghor (King Abdullah) Kanal in Betrieb
• 1964 Israel nimmt National Water Carrier in Betrieb
• Israel erhebt Einspruch gegen den Yarmouk Staudamm
• 1964 Syrien beginnt Bau der Banias-Umleitung, Israel bombardiert Baustelle
• 1967 Sechs-Tage Krieg: Israel kontrolliert fast alle Zuflüsse zum Jordan und die
Grundwasser Ressourcen in der Westbank
• 1978/82 Israel marschiert in Libanon ein:
Hintergedanke an Wasserressourcen des Litani?
1. Februar 2012
Israelische Militäroperationen
Israel
Libanon
Syrien
Jordanien
Mittelmeer Haifa
Tel Aviv
Amman
0 50 km
Gaza
Nazareth
Nablus
1967
Jerusalem
Hebron
1967
1967
1978/82
Israel
Libanon
Syrien
Jordanien
Mittelmeer Haifa
Tel Aviv
Amman
0 50 km0 50 km
Gaza
Nazareth
Nablus
1967
Jerusalem
Hebron
1967
1967
1978/82
Ediger, 1998
1. Februar 2012
Ehemalige israelische „Sicherheitszone“
Südlibanon
Ediger, 1998
1. Februar 2012
Geostrategische Situation
Golan
Ediger, 1998
Blickrichtung vom Golan Richtung Westen zum See Genezareth / zur Küste
1. Februar 2012
Geostrategische Situation
West Bank / Nablus
Ediger, 1998
Blickrichtung von Nablus Richtung Osten ins Jordantal
1. Februar 2012
Schwerpunkte der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Osten
• Palästina (SPL*):
– Wasser
– Demokratie / Zivilgesellschaft / Öffentliche Verwaltung
– Wirtschaftsreform
• Jemen (SPL*):
– Wasser
– Gesundheit / Familienplanung
– Bildung
• Jordanien (PL*):
– Wasser
*SPL: Schwerpunktpartnerland, PL: Partnerland
1. Februar 2012
Wie können die
Geowissenschaften helfen ?
• Schutz der
Bevölkerung vor
Umweltrisiken und
Naturkatastrophen
• Befriedigung von
Grundbedürfnissen
der Bevölkerung
• Optimierte Nutzung
von natürlichen
Ressourcen (Wasser,
mineralische und
Energierohstoffe)
• Grundwasser- und
Bodenschutz
• Umweltgeologie für die
Regionalplanung
(Georisiken, Müll-
deponien, Kartierung,
Geo Informations
Systeme)
• Management: Schutz
und nachhaltige
Nutzung natürlicher
Ressourcen
1. Februar 2012
Alternativen
zum Grund- und Oberflächenwasser ?
• Wasserimport aus Türkei / Irak / Libanon
• Meerwasser-Entsalzung
GTZ, 1998
1. Februar 2012
Was haben wir nun gelernt ?
• Wasser ist knapp. Im Nahen Osten besonders. Und die Perspektiven
bei den erwarteten Steigerungen des Bedarfs sind nicht gut.
• Wissen über die Oberflächen-, Grundwasserressourcen und
Managementoptionen ist vorhanden. Könnte aber durchaus durch
länderübergreifende Kooperation verbessert werden.
• Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft,
Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser
• Alternativen:
– Wasserimport aus der Türkei
– Meerwasser-Entsalzung
– „win-win“ Lösungen:
Meerwasserentsalzung für Tel Aviv, mehr Wasser vom See Genezareth
für Amman, Teilung der gesparten Kosten
1. Februar 2012
Wohin führt der Weg ?
• Gemeinsame Wasserkomitees der jeweiligen
Anliegerstaaten für Flusseinzugsgebiete zur
– Anerkennung einer gemeinsamen Datenbasis
– Regelung der technischen Details für die Nutzung
– Integriertes Management der Flussgebiete unter
Berücksichtigung des Grundwassers
• Wasserressourcen und
• Ökologische Ressourcen
1. Februar 2012
Wasserkriege sind ein Mythos
• Kriege um Wasser sind bisher die Ausnahme
– Wasserläufe wurden als Mittel der Kriegsführung vergiftet / vermint
– Flussläufe waren Kriegsursache, wenn sie als Staatsgrenze umstritten
waren
• Nutzungskonflikte um Wasser wurden häufig instrumentalisiert
• Naher Osten:
– Konfliktpotential JA
– Anschläge auf Wasser Infrastruktur JA, MÖGLICH
– „Heißer“ Krieg um Wasser: NEIN, UNWAHRSCHEINLICH
• Wasserkonflikt = Krieg ?
oder
Chance für regionale Kooperation?
– http://www.worldwater.org/conflict.htm
1. Februar 2012
Wasser
Arabischer Schriftzug
für Wasser, Plural
(miyah), aus: inamo,
Nr. 27, Jg. 7, 2001,
www.inamo.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

9 21 session 14
9 21 session 149 21 session 14
9 21 session 14nblock
 
Thinkmusicdesign presentacion final
Thinkmusicdesign presentacion finalThinkmusicdesign presentacion final
Thinkmusicdesign presentacion finalmapashin
 
Mercados Locales de Segundo Uso
Mercados Locales de Segundo UsoMercados Locales de Segundo Uso
Mercados Locales de Segundo UsoNombre Apellidos
 
End note x6
End note x6End note x6
End note x6fcohen
 
Retour en arrière
Retour en arrièreRetour en arrière
Retour en arrièreStaPel0292
 
El deporte en_el_hombre[1][1]
El deporte en_el_hombre[1][1]El deporte en_el_hombre[1][1]
El deporte en_el_hombre[1][1]arnold
 
Patologia pulmonar(lopez)
Patologia pulmonar(lopez)Patologia pulmonar(lopez)
Patologia pulmonar(lopez)victoria
 
Quimica del amor (¿porque el amor?)
Quimica del amor (¿porque el amor?)Quimica del amor (¿porque el amor?)
Quimica del amor (¿porque el amor?)Diana1994
 
Revista
RevistaRevista
Revistaxelo11
 
2.18 session 22 einheit 5 backup
2.18 session 22 einheit 5 backup2.18 session 22 einheit 5 backup
2.18 session 22 einheit 5 backupnblock
 
Survol de la France
Survol de la FranceSurvol de la France
Survol de la FranceSchool
 
Tutorial de Slide
Tutorial de SlideTutorial de Slide
Tutorial de Slidedaiana
 
Edad Media
Edad MediaEdad Media
Edad MediaSara
 
Organización red des-240610
Organización red des-240610Organización red des-240610
Organización red des-240610reddes2010
 
interaccionismo simbolico
interaccionismo simbolicointeraccionismo simbolico
interaccionismo simbolicopierinaregalado
 
Documentaciòn de carga
Documentaciòn de cargaDocumentaciòn de carga
Documentaciòn de carganikki
 

Destaque (20)

9 21 session 14
9 21 session 149 21 session 14
9 21 session 14
 
Thinkmusicdesign presentacion final
Thinkmusicdesign presentacion finalThinkmusicdesign presentacion final
Thinkmusicdesign presentacion final
 
Mercados Locales de Segundo Uso
Mercados Locales de Segundo UsoMercados Locales de Segundo Uso
Mercados Locales de Segundo Uso
 
End note x6
End note x6End note x6
End note x6
 
Retour en arrière
Retour en arrièreRetour en arrière
Retour en arrière
 
El deporte en_el_hombre[1][1]
El deporte en_el_hombre[1][1]El deporte en_el_hombre[1][1]
El deporte en_el_hombre[1][1]
 
Patologia pulmonar(lopez)
Patologia pulmonar(lopez)Patologia pulmonar(lopez)
Patologia pulmonar(lopez)
 
presenta
presentapresenta
presenta
 
Quimica del amor (¿porque el amor?)
Quimica del amor (¿porque el amor?)Quimica del amor (¿porque el amor?)
Quimica del amor (¿porque el amor?)
 
Anatomia[1]
Anatomia[1]Anatomia[1]
Anatomia[1]
 
Revista
RevistaRevista
Revista
 
2.18 session 22 einheit 5 backup
2.18 session 22 einheit 5 backup2.18 session 22 einheit 5 backup
2.18 session 22 einheit 5 backup
 
Survol de la France
Survol de la FranceSurvol de la France
Survol de la France
 
Tutorial de Slide
Tutorial de SlideTutorial de Slide
Tutorial de Slide
 
Edad Media
Edad MediaEdad Media
Edad Media
 
E V O L
E  V  O  LE  V  O  L
E V O L
 
Organización red des-240610
Organización red des-240610Organización red des-240610
Organización red des-240610
 
interaccionismo simbolico
interaccionismo simbolicointeraccionismo simbolico
interaccionismo simbolico
 
Facteurs de succès pour une start up
Facteurs de succès pour une start upFacteurs de succès pour une start up
Facteurs de succès pour une start up
 
Documentaciòn de carga
Documentaciòn de cargaDocumentaciòn de carga
Documentaciòn de carga
 

Mais de BGR - Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, Germany

Mais de BGR - Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, Germany (20)

Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective. Importance, methods and ...
Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective. Importance, methods and ...Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective. Importance, methods and ...
Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective. Importance, methods and ...
 
Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective Importance, methods and p...
Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective Importance, methods and p...Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective Importance, methods and p...
Assessing Groundwater Quality: A Global Perspective Importance, methods and p...
 
Klingbeil & Buss, 2002. Groundwater Protection in the Time of Foot and Mouth ...
Klingbeil & Buss, 2002. Groundwater Protection in the Time of Foot and Mouth ...Klingbeil & Buss, 2002. Groundwater Protection in the Time of Foot and Mouth ...
Klingbeil & Buss, 2002. Groundwater Protection in the Time of Foot and Mouth ...
 
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
 
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
R. Klingbeil & M. Gröschke, 2019. Managed Aquifer Recharge (MAR) in Coastal A...
 
SUBSOL Potential Cooperation with GCC Countries Oman, Bahrain and UAE
SUBSOL Potential Cooperation with GCC Countries Oman, Bahrain and UAESUBSOL Potential Cooperation with GCC Countries Oman, Bahrain and UAE
SUBSOL Potential Cooperation with GCC Countries Oman, Bahrain and UAE
 
R. Klingbeil, 2017. Water Resources in the Middle East and North Africa – Cha...
R. Klingbeil, 2017. Water Resources in the Middle East and North Africa – Cha...R. Klingbeil, 2017. Water Resources in the Middle East and North Africa – Cha...
R. Klingbeil, 2017. Water Resources in the Middle East and North Africa – Cha...
 
R. Klingbeil, 2017. Groundwater Management in the MENA Region: Challenges and...
R. Klingbeil, 2017. Groundwater Management in the MENA Region: Challenges and...R. Klingbeil, 2017. Groundwater Management in the MENA Region: Challenges and...
R. Klingbeil, 2017. Groundwater Management in the MENA Region: Challenges and...
 
R. Klingbeil, 2017. Water Ressources and Water Management in Relation to Secu...
R. Klingbeil, 2017. Water Ressources and Water Management in Relation to Secu...R. Klingbeil, 2017. Water Ressources and Water Management in Relation to Secu...
R. Klingbeil, 2017. Water Ressources and Water Management in Relation to Secu...
 
R. Klingbeil, 2016. Water in the Near and Middle East: Availability, Uses, Ch...
R. Klingbeil, 2016. Water in the Near and Middle East: Availability, Uses, Ch...R. Klingbeil, 2016. Water in the Near and Middle East: Availability, Uses, Ch...
R. Klingbeil, 2016. Water in the Near and Middle East: Availability, Uses, Ch...
 
R. Klingbeil, 2016. Groundwater for Sustainable Development in the MENA Region
R. Klingbeil, 2016. Groundwater for Sustainable Development in the MENA RegionR. Klingbeil, 2016. Groundwater for Sustainable Development in the MENA Region
R. Klingbeil, 2016. Groundwater for Sustainable Development in the MENA Region
 
R. Klingbeil, 2016. Dialogue between Science and Policy: Water in the MENA Re...
R. Klingbeil, 2016. Dialogue between Science and Policy: Water in the MENA Re...R. Klingbeil, 2016. Dialogue between Science and Policy: Water in the MENA Re...
R. Klingbeil, 2016. Dialogue between Science and Policy: Water in the MENA Re...
 
R. Klingbeil, 2016. Wasser für die MENA Region - Bedeutung von Zusammenarbeit...
R. Klingbeil, 2016. Wasser für die MENA Region - Bedeutung von Zusammenarbeit...R. Klingbeil, 2016. Wasser für die MENA Region - Bedeutung von Zusammenarbeit...
R. Klingbeil, 2016. Wasser für die MENA Region - Bedeutung von Zusammenarbeit...
 
R. Klingbeil, 2016. No Sustainable Development Without Water: Challenges and ...
R. Klingbeil, 2016. No Sustainable Development Without Water: Challenges and ...R. Klingbeil, 2016. No Sustainable Development Without Water: Challenges and ...
R. Klingbeil, 2016. No Sustainable Development Without Water: Challenges and ...
 
R. Klingbeil, 2016. Water Challenges in the Arab Region: How did we get where...
R. Klingbeil, 2016. Water Challenges in the Arab Region: How did we get where...R. Klingbeil, 2016. Water Challenges in the Arab Region: How did we get where...
R. Klingbeil, 2016. Water Challenges in the Arab Region: How did we get where...
 
R. Klingbeil, 2015. Water, Water Scarcity and Sustainable Development.
R. Klingbeil, 2015. Water, Water Scarcity and Sustainable Development.R. Klingbeil, 2015. Water, Water Scarcity and Sustainable Development.
R. Klingbeil, 2015. Water, Water Scarcity and Sustainable Development.
 
R. Klingbeil, 2015. AWARENET - the Arab Integrated Water Resources Management...
R. Klingbeil, 2015. AWARENET - the Arab Integrated Water Resources Management...R. Klingbeil, 2015. AWARENET - the Arab Integrated Water Resources Management...
R. Klingbeil, 2015. AWARENET - the Arab Integrated Water Resources Management...
 
R. Klingbeil, 2015. Governance of Groundwater: Linking Global Processes and R...
R. Klingbeil, 2015. Governance of Groundwater: Linking Global Processes and R...R. Klingbeil, 2015. Governance of Groundwater: Linking Global Processes and R...
R. Klingbeil, 2015. Governance of Groundwater: Linking Global Processes and R...
 
R. Klingbeil, 2015. AWARENET, the Arab Integrated Water Resources Management ...
R. Klingbeil, 2015. AWARENET, the Arab Integrated Water Resources Management ...R. Klingbeil, 2015. AWARENET, the Arab Integrated Water Resources Management ...
R. Klingbeil, 2015. AWARENET, the Arab Integrated Water Resources Management ...
 
R. Klingbeil, 2015. Water for Sustainable Development - Water for the Future ...
R. Klingbeil, 2015. Water for Sustainable Development - Water for the Future ...R. Klingbeil, 2015. Water for Sustainable Development - Water for the Future ...
R. Klingbeil, 2015. Water for Sustainable Development - Water for the Future ...
 

R. Klingbeil, 2002: Krieg um Wasser? - Geowissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Wasserkonflikts im Nahen Osten [Water Wars? - Geoscientific Contributions to the Understanding of the Water Conflict in the Middle East]

  • 1. 1. Februar 2012 Krieg um Wasser ? Geowissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Wasserkonflikts im Nahen Osten Ralf Klingbeil
  • 2. 1. Februar 2012 Konfliktthemen zwischen Israel und Palästina • Israelische Siedlungen in Palästina • Status von Jerusalem • Zugang zu den heiligen Stätten • Sicherheit • Rückkehrrecht für palästinensische Flüchtlinge • Nutzung der Wasserressourcen • ...
  • 3. 1. Februar 2012 Wie viel Wasser verbrauchen Sie am Tag? Durchschnittlicher Wasserverbrauch in Deutschland: 127 Liter pro Tag west: 137 l/d ost: 93 l/d BGW, 2000
  • 4. 1. Februar 2012 Worüber wollen wir uns heute unterhalten ? • Wasser ist knapp – Wasser vor Ort – Wasser weltweit – Wassermangel - Wasserknappheit - Wasserstress • Grenzüberschreitendes Wasser, Grundwasser • Wasser im Nahen Osten – Wasserbilanzen – Wasserressourcen in der Region: hydrologisch-geologische Detailbetrachtungen • Historische Entwicklung um die Wasserressourcen • Ausblick und Diskussion
  • 5. 1. Februar 2012 Natürliche Rohstoffe als Konfliktpotenzial • quantitativ begrenzt • einseitig verteilt • hoher ökonomischer Wert • synergetischer Effekt anderer Konfliktpotentiale • militärisches / wirtschaftliches Ungleichgewicht • fehlende Vertragslösungen
  • 7. 1. Februar 2012 Wasser vor Ort: Wasserhaushalt in Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, www.nloe.de Wasserhaushaltsgleichung: N (Niederschlag) = A (Abfluss) + V (Verdunstung)
  • 8. 1. Februar 2012 Poren- Grundwasserleiter Was sind: Grundwasserleiter – Aquifere ? Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, www.bayern.de/lfw Kluft- Grundwasserleiter Karst- Grundwasserleiter
  • 9. 1. Februar 2012 Zugang zu Wasser weltweit • 1 300 000 000 Menschen leben ohne Zugang zu sicherem Trinkwasser • 1 700 000 000 Menschen leben ohne sanitäre Einrichtungen • > 2 000 000 Menschen sterben jährlich an wasserbezogenen Krankheiten
  • 10. 1. Februar 2012 Wasserverbrauch weltweit Weltweit: – 69 % Landwirtschaft – 23 % Industrie – 8 % Haushalt Lehn et al. 1996 In Deutschland: – 83 % Industrie – 14 % Haushalt – 3 % Landwirtschaft
  • 11. 1. Februar 2012 Minimaler Wasserbedarf pro Person und Tag • Tägliche minimaler Wasserbedarf pro Person 50-100 l/d (UN-WHO) • Millionen Menschen leben mit 10 l/d, vor allem in Gambia, Haiti, Djibuti, Somalia, Mali, Kambodscha, Mozambique, Uganda, Tansania, Äthiopien, Eritrea, Albanien, Bhutan • in 27 weiteren Ländern stehen durchschnittlich pro Person nur 30 l/d zur Verfügung
  • 12. 1. Februar 2012 Wasserverbrauch pro Einwohner weltweit • USA 295 l/d • Deutschland 127 l/d • • • • Israel 220-250 l/d – Israelische Siedler in besetzten Gebieten 330 l/d • Jordanien 70 l/d • Palästina 40-50 l/d
  • 13. 1. Februar 2012 Wasserknappheit - Wasserstress • Wasserknappheit: demographische Dimension (Falkenmark, et al., 1989) – > 1700 m³/a: kein Wassermangel – < 1700 m³/a: Wassermangel (22 Länder) – < 1000 m³/a: Wasserknappheit (12 Länder) – < 500 m³/a: extreme Wasserknappheit (15 Länder) • Wasserstress: technische Dimension, Anteil entnommenen Wassers am gesamterneuerbaren Süßwasser (UN-CSD, 1997) – > 20 % mittlerer bis hoher Wasserstress (1/3 Weltbevölkerung) – > 40 % hoher Wasserstress
  • 15. 1. Februar 2012 Erneuerbare Wasserressourcen bezogen auf Bevölkerungsentwicklung Akzente, gtz, 1994 0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 KubikmeterproKopfundJahr 1960 1990 2025 Israel Jordan Libanon Syrien Wassermangel Wasserknappheit extreme Wasserknappheit
  • 16. 1. Februar 2012 Grenzüberschreitende Flüsse: Krisenregionen oder regionale Kooperation? • weltweit 261 grenzüberschreitende Flüsse: Amazonas, Ganges- Brahmaputra, Nil, Kongo, Niger, Jordan, Euphrat, Tigris • 19 grenzüberschreitende Flüsse haben mehr als 5 Anrainerstaaten • stellen 60 % der Welt-Süßwasserreserven • Siedlungsgebiet von 40 % der Weltbevölkerung • Nutzungskonflikte zwischen Anrainern am Ober- und Unterlauf: – 1967: Jordan, Syrien/Jordanien - Israel – 1975: Euphrat Staudamm, Syrien - Irak – 1991: Nil-Staudämme, Äthiopien – Ägypten • Konflikte können auch Katalysator für Kooperation sein: – 1961: Indus Vertrag, Indien – Pakistan – 1997: UN Konvention über das Recht der nicht schifffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe – 1997: Protocol on Shared Watercourses, südliches Afrika, SADC
  • 17. 1. Februar 2012 Grenzüberschreitendes Wasser: Krisenregionen oder regionale Kooperation? Verschiedenartigkeit bilateraler Beziehungen im Wettbewerb um die Nutzung Natürlicher Ressourcen
  • 18. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend: Europa Grenzüberschreitende Grundwasserleiter in Europa, Ergebnis einer Länderbefragung
  • 19. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend: Nordafrika International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere) im nördlichen Afrika
  • 20. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend: Nordost-Afrika Nubischer Sandstein Nordostafrika
  • 21. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend
  • 22. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend Was sind „Transboundary Aquifers“? International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere) Beispiel entspricht: Westlicher Bergaquifer Palästina / Israel
  • 23. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend Was sind „Transboundary Aquifers“? International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere) Beispiel entspricht: Hochrheintal Schweiz / Deutschland
  • 24. 1. Februar 2012 Grundwasser – grenzüberschreitend Was sind „Transboundary Aquifers“? International grenzüberschreitend genutzte Grundwasserleiter (Aquifere) Beispiel entspricht: Gazastreifen Israel / Palästina
  • 25. 1. Februar 2012 Übersicht Wasserkonflikte im Nahen Osten Grundwasser Libyen - Ägypten Nil Jordan / Yarmouk Syrien - Jordanien - Palästina - Israel Euphrat und Tigris Grundwasser Jordanien - Saudi Arabien Israel - Gaza Grundwasser West Bank - Israel Jordan Libanon - Syrien - Israel
  • 26. 1. Februar 2012 Bevölkerung in Palästina Gesamtbevölkerung: 2.265 Mio. Stadtbevölkerung 48% Landbevölkerung 35% Flüchtlinge 17% Quelle: CDG, Berlin, 2001
  • 27. 1. Februar 2012 Israelischer „Final Status“ Vorschlag Mai 2000 Quelle: CDG, Berlin, 2001 Area ruled under the Palestinian Authority Palestinian Sovereignity Palestinian Self-ruled areas Temporary Israely Security Control Ultimately under Pal. Sovereignity Israeli Settlements to be annexed by Israel Israeli Settlements Within ‚Green` or ‚Grey‘ Areas Cities
  • 28. 1. Februar 2012 Groß-Jerusalem 1997 Quelle: CDG, Berlin, 2001
  • 29. 1. Februar 2012 West Bank und Gazastreifen 1997 Quelle: CDG, Berlin, 2001
  • 30. 1. Februar 2012 Wasserressourcen gegen Wasserverbrauch (Millionen m³/Jahr, MCM) 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Yemen Lebanon Oman Jordan U.A.E. Kuwait Pal. Aut. Bahrain Qatar 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Egypt Iraq Syria Saudi Arabia Renewable and non- conventional resources (MCM) water consumption (MCM) Studie von UN Economic and Social Commission for Western Asia ESCWA (ohne Beteiligung von Israel)
  • 31. 1. Februar 2012 Wasserverbrauch und Wasserressourcen Palästina / Israel Thomas Naff, Amerikanischer Wasserexperte, 1999 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Mrd.m³/a Israel West Bank Israelische Siedlungen Gaza Streifen 83 % der Wasserressourcen von West Bank und Gaza Streifen werden von Israel genutzt. Wasserverbrauch pro Kopf und Jahr Israel: 220 - 250 l Palästina: 40 - 50 l n Ressourcen n Verbrauch Bevölkerung Israel: 6 Mill. Palästina: 2.3 Mill.
  • 32. 1. Februar 2012 Einzugsgebiet des Jordan und Anrainerstaaten
  • 33. 1. Februar 2012 Wassernutzung im Jordan Einzugsgebiet
  • 34. 1. Februar 2012 Wasserressourcen in der Region Detailbetrachtungen • Niederschlagsverteilung – Zeitlich – Räumlich • Oberflächenwasser (OW) – Übersicht über OW-Regionen – Details zu den OW-Regionen – Hat das Tote Meer eine Zukunft ? • Grundwasser (GW) – Geologischer Überblick – Übersicht über GW-Regionen – Details zu GW-Regionen • Wasserdargebot und -entnahmen in der Region
  • 35. 1. Februar 2012 Zeitliche Niederschlagsvariabilität Jährliche Niederschlagsmengen in Jerusalem 1850 - 2000 1991/92
  • 36. 1. Februar 2012 Räumliche Niederschlagsvariabilität Mittlere jährliche Niederschläge (mm) im Einzugsgebiet des Jordan
  • 37. 1. Februar 2012 Mittlerer Niederschlag Israel Halib Damaskus Beirut Haifa Amman Deir-ez-Zor Elat Ar Rutbah Palmyra Tripoli El Haseke Abu Kemal 399 160224 893 533 37 279 117 668 122 954 290 96 Mittl.Niederschlag in mm pro Jahr Jerusalem Mittelmeer Syrien Jordanien Libanon Israel Halib Damaskus Beirut Haifa Amman Deir-ez-Zor Elat Ar Rutbah Palmyra Tripoli El Haseke Abu Kemal 399 160224 893 533 37 279 117 668 122 954 290 96 Mittl.Niederschlag in mm pro Jahr Jerusalem Mittelmeer Syrien Jordanien Libanon Ediger, 1998
  • 38. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser-Regionen Entwässerung zum • Mittelmeer • Roten Meer • Toten Meer • Verdunstung oder • Grundwasseranreicherung
  • 39. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser Golan - Oberer Jordan - See Genezareth Zufluss des Jordan in den See Genezareth Golan, Jordanquellen, Oberes Jordantal
  • 40. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser-Regionen Oberer Jordan – See Genezareth • Einzugsgebiet des Oberen Jordan • Wasserstand und Salzgehalt des See Genezareth
  • 41. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser Yarmouk See Genezareth, Golan, Zufluss Yarmouk in Jordan Yarmouk zwischen Syrien und Jordanien Yarmouk, August 1998
  • 42. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser Unterer Jordan Jordan, südlich See Genezareth Jordan, Allenby Bridge, nördlich Totes Meer
  • 43. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser-Regionen Unterer Jordan • Einzugsgebiet des Unteren Jordan • Abflüsse ins Jordantal
  • 44. 1. Februar 2012 Beispiele für die Nutzung von Oberflächenwasser Israel National Water Carrier East Ghor / King Abdullah Canal
  • 45. 1. Februar 2012 Beispiele für die Nutzung von Oberflächenwasser Römische Zisterne, Amman, Jordanien
  • 46. 1. Februar 2012 Jordanquellen Libanon - Israel - Syrien Ediger, 1998 Israel Libanon Golan Jordan Hasbani (125 Mio m³/a) Dan (250 Mio m³/a) Banias (125 Mio m³/a) Israel Libanon Golan Jordan Hasbani (125 Mio m³/a) Dan (250 Mio m³/a) Banias (125 Mio m³/a)
  • 47. 1. Februar 2012 Jordanbecken Zufluss und Entnahmen Jordanien Syrien Israel Libanon Jordan 0 20 km West- jordan- land Litani National Water Carrier 500 Mio m³/a Yarmuk 120 Mio m³/a 100 Mio m³/a 40 Mio m³/a 110 Mio m³/a 470 Mio m³/a Tiberias See Mittel- meer Jordanien Syrien Israel Libanon Jordan 0 20 km West- jordan- land Litani National Water Carrier 500 Mio m³/a Yarmuk 120 Mio m³/a 100 Mio m³/a 40 Mio m³/a 110 Mio m³/a 470 Mio m³/a Tiberias See Mittel- meer Ediger, 1998600 Mio m³/y 200 Mio m³/y
  • 48. 1. Februar 2012 Dead Sea - Totes Meer • Tiefster Punkt der Erdoberfläche: -410 müNN • Extremer Salzgehalt: 340 g/l (Meerwasser: 34 g/l) • Extrem hohe Dichte: 1,23 g/cm³
  • 49. 1. Februar 2012 Dead Sea - Totes Meer Erdfälle: Lösung von salzhaltigem Bindematerial durch Absenkung des Seewasserspiegels ?
  • 50. 1. Februar 2012 Dead Sea - Totes Meer Salzgewinnung am südlichen Toten Meer Mount Sedom: oberirdischer Salzstock Verdunstungsbecken
  • 51. 1. Februar 2012 Oberflächenwasser-Regionen Totes Meer • Jahresgang – der Niederschläge – des Abflusses des Oberen Jordan – der Quellschüttungen im Östlichen Bergaquifer – des Wasserstands im Toten Meer • Langfristige zeitliche Variationen des Wasserstands im Toten Meer
  • 52. 1. Februar 2012 Wird das Tote Meer sterben ? Will the Dead Sea die ? Yechieli, Y. et al., 1998 • Uferlinie um 2000 • modellierte Uferlinie in 400 Jahren
  • 53. 1. Februar 2012 Geologie von Israel, Palästina und Jordanien Übersichtskarte
  • 54. 1. Februar 2012 Geologie von Israel, Palästina und Jordanien Geologischer Querschnitt von West nach Ost
  • 55. 1. Februar 2012 Geologie von Israel, Palästina und Jordanien Geologische Zeittafel
  • 56. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen • Grundwasserregionen • Grundwasserfließrichtungen
  • 58. 1. Februar 2012 Grundwasser-Situation in Palästina CDG, Berlin, 2001 Heutiger Gesamtverbrauch: 210-220 Mio. m3/a Zukünftiger Verbrauch (Prognose): 600 Mio. m3/a
  • 59. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Küsten Region • GW Erneuerung ca. 372 MCM/y • Fallen des Grundwasserspiegels aufgrund von Entnahme • Anstieg des GW Spiegels aufgrund des starken Niederschlags 1991/92 • Zunahme von Chlorit und Nitrat aufgrund von Entnahmen und Landwirtschaft
  • 60. 1. Februar 2012 Grundwasser Qualität (Chloridgehalt mg/l) im Gaza Streifen Sinai M ittelmeer Negev 1500 1400 1300 1000 1100 1200 900 800 700 700 600 600 500 400 300 700 800 800 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 200 N 700 600 500 200 500 300 400 Sinai M ittelmeer Negev 1500 1400 1300 1000 1100 1200 900 800 700 700 600 600 500 400 300 700 800 800 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 200 NN 700 600 500 200 500 300 400 Ediger, 1998
  • 61. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Westlicher Bergaquifer • GW Erneuerung ca. 366 MCM/y • Abnahme des Grundwasserspiegels aufgrund von Entnahmen • Verringerung von Quellschüttungen • Zunahme von Chlorit- / Nitrat-Gehalten aufgrund von Abwasserzuflüssen
  • 62. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Nordöstlicher Bergaquifer • GW Erneuerung ca. 145 MCM/y • Variationen des Grundwasserspiegels aufgrund von Entnahmen und Niederschlägen • Zunahme von Chlorit- und Nitrat-Gehalten aufgrund von Landwirtschaft und Abwässern
  • 63. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Östlicher Bergaquifer • GW Erneuerung ca. 172 MCM/y • Lokal Fallen des GW Spiegels aufgrund von Entnahme • Langfristige Zunahme und starke Schwankungen von Chlorit-Gehalten aufgrund der Entnahme • Potenzial für zukünftige Entnahme: ca. 70-80 MCM/y
  • 64. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Östlicher Bergaquifer Quelle Fazael Ein Samia Brunnenfeld Geologische Exkursion östlich von Ramallah
  • 65. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Jordantal Aquifer • GW Erneuerung ca. 21 MCM/y • Fallen des GW Spiegels aufgrund von Entnahme • Zunahme von Chlorit- und Nitrat-Gehalten aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung
  • 66. 1. Februar 2012 Grundwasser-Ressourcen Modellrechnungen für Palästina Vers. Modellrechnungen für die Grundwasser- Ressourcen in Palästina basieren auf unterschiedlichen Eingangsdaten und ...
  • 67. 1. Februar 2012 Grundwasser-Ressourcen Modellrechnungen für Palästina ... liefern verschieden Ergebnisse.
  • 68. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Jordanische Seitentäler • GW Erneuerung ca. 15 MCM/y • Abnahme des Grundwasserspiegels aufgrund von Entnahmen bis zu 46 m • Zunahme von Mineral- Gehalten aufgrund von Entnahmen und Abwasserzuflüssen
  • 69. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Totes Meer • GW Erneuerung ca. 57 MCM/y • GW Entnahme ca. 85 MCM/y • Fallen des GW Spiegels aufgrund von Entnahme • Starke Variabilität von Chlorit und Nitrat
  • 70. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Yarmouk Region • GW Erneuerung ca. 40 MCM/y • Abnahme des Grundwasserspiegels aufgrund von Entnahmen • Mineralgehalte des Grundwassers schwanken zwischen gespannten (550-1660 mg/l) und ungespannten (300-500 mg/l) Bereichen
  • 71. 1. Februar 2012 Grundwasser-Regionen Azraq Region • GW Erneuerung ca. 24 MCM/y • Fallen des Grundwasserspiegels aufgrund langjähriger Entnahme • Zunahme des Salzgehalts durch Aufstieg tieferen und höher mineralisierten Grundwassers
  • 72. 1. Februar 2012 Wasserdargebot und -entnahmen Regionaler Überblick Dombrowsky, 1998
  • 73. 1. Februar 2012 Wassergewinnung in Israel Ediger, 1998 15% 12% 19% 31% 24% Jordanbecken 580Grundwasser Westjordanland 450 Grundwasser Küstenebene 280 Quellen inerhalb "Grüner Linie" 370 Abwasserwieder- verwertung 220
  • 74. 1. Februar 2012 Historische Entwicklungen um die Wasserressourcen • 1951/53 Zusammenstöße mit Syrien wegen israelischem Drainage- und Umleitungsprojekten am oberen Jordan • 1953 Israel muss Entnahmestation für NWC an den See Genezareth verlegen • 1953 Jordanien / Syrien planen Staudamm am Yarmouk • Syrien / Libanon planen Umleitung des Banias (Jordan-Quelle) • 1955 Johnston Plan zur Bewirtschaftung des Jordanbeckens (keine Zustimmung durch arabische Länder, keine Berücksichtigung Palästinas) • 1961 Jordanien nimmt East Ghor (King Abdullah) Kanal in Betrieb • 1964 Israel nimmt National Water Carrier in Betrieb • Israel erhebt Einspruch gegen den Yarmouk Staudamm • 1964 Syrien beginnt Bau der Banias-Umleitung, Israel bombardiert Baustelle • 1967 Sechs-Tage Krieg: Israel kontrolliert fast alle Zuflüsse zum Jordan und die Grundwasser Ressourcen in der Westbank • 1978/82 Israel marschiert in Libanon ein: Hintergedanke an Wasserressourcen des Litani?
  • 75. 1. Februar 2012 Israelische Militäroperationen Israel Libanon Syrien Jordanien Mittelmeer Haifa Tel Aviv Amman 0 50 km Gaza Nazareth Nablus 1967 Jerusalem Hebron 1967 1967 1978/82 Israel Libanon Syrien Jordanien Mittelmeer Haifa Tel Aviv Amman 0 50 km0 50 km Gaza Nazareth Nablus 1967 Jerusalem Hebron 1967 1967 1978/82 Ediger, 1998
  • 76. 1. Februar 2012 Ehemalige israelische „Sicherheitszone“ Südlibanon Ediger, 1998
  • 77. 1. Februar 2012 Geostrategische Situation Golan Ediger, 1998 Blickrichtung vom Golan Richtung Westen zum See Genezareth / zur Küste
  • 78. 1. Februar 2012 Geostrategische Situation West Bank / Nablus Ediger, 1998 Blickrichtung von Nablus Richtung Osten ins Jordantal
  • 79. 1. Februar 2012 Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Osten • Palästina (SPL*): – Wasser – Demokratie / Zivilgesellschaft / Öffentliche Verwaltung – Wirtschaftsreform • Jemen (SPL*): – Wasser – Gesundheit / Familienplanung – Bildung • Jordanien (PL*): – Wasser *SPL: Schwerpunktpartnerland, PL: Partnerland
  • 80. 1. Februar 2012 Wie können die Geowissenschaften helfen ? • Schutz der Bevölkerung vor Umweltrisiken und Naturkatastrophen • Befriedigung von Grundbedürfnissen der Bevölkerung • Optimierte Nutzung von natürlichen Ressourcen (Wasser, mineralische und Energierohstoffe) • Grundwasser- und Bodenschutz • Umweltgeologie für die Regionalplanung (Georisiken, Müll- deponien, Kartierung, Geo Informations Systeme) • Management: Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
  • 81. 1. Februar 2012 Alternativen zum Grund- und Oberflächenwasser ? • Wasserimport aus Türkei / Irak / Libanon • Meerwasser-Entsalzung GTZ, 1998
  • 82. 1. Februar 2012 Was haben wir nun gelernt ? • Wasser ist knapp. Im Nahen Osten besonders. Und die Perspektiven bei den erwarteten Steigerungen des Bedarfs sind nicht gut. • Wissen über die Oberflächen-, Grundwasserressourcen und Managementoptionen ist vorhanden. Könnte aber durchaus durch länderübergreifende Kooperation verbessert werden. • Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft, Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser • Alternativen: – Wasserimport aus der Türkei – Meerwasser-Entsalzung – „win-win“ Lösungen: Meerwasserentsalzung für Tel Aviv, mehr Wasser vom See Genezareth für Amman, Teilung der gesparten Kosten
  • 83. 1. Februar 2012 Wohin führt der Weg ? • Gemeinsame Wasserkomitees der jeweiligen Anliegerstaaten für Flusseinzugsgebiete zur – Anerkennung einer gemeinsamen Datenbasis – Regelung der technischen Details für die Nutzung – Integriertes Management der Flussgebiete unter Berücksichtigung des Grundwassers • Wasserressourcen und • Ökologische Ressourcen
  • 84. 1. Februar 2012 Wasserkriege sind ein Mythos • Kriege um Wasser sind bisher die Ausnahme – Wasserläufe wurden als Mittel der Kriegsführung vergiftet / vermint – Flussläufe waren Kriegsursache, wenn sie als Staatsgrenze umstritten waren • Nutzungskonflikte um Wasser wurden häufig instrumentalisiert • Naher Osten: – Konfliktpotential JA – Anschläge auf Wasser Infrastruktur JA, MÖGLICH – „Heißer“ Krieg um Wasser: NEIN, UNWAHRSCHEINLICH • Wasserkonflikt = Krieg ? oder Chance für regionale Kooperation? – http://www.worldwater.org/conflict.htm
  • 85. 1. Februar 2012 Wasser Arabischer Schriftzug für Wasser, Plural (miyah), aus: inamo, Nr. 27, Jg. 7, 2001, www.inamo.de