Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz(20)

Mais de Oeko-Institut(20)

Anúncio

Último(20)

Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz

  1. Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz Klaus Hennenberg, Hannes Böttcher, Judith Reise | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  2. Empfehlungen zum Waldmanagement 3 Vorrangig kurzlebige Produkte mit niedriger Qualität Klimaresiliente Wälder mit ökologisch stabilen Beständen Wenig klimaresiliente Wälder mit ökologisch instabilen Beständen Vorrangig langlebige Produkte mit hoher Qualität - Ernte fortsetzen, - Waldumbau zu klimaresilienten Beständen - Ernte reduzieren - Vorrat aufbauen THG-Bilanz des Vorratsaufbaus ist nicht besser als die Holznutzung Waldsenke aufbauen? Klimaschutz via Holznutzung? Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  3. CO2-Effekt auf der Waldfläche – CO2-Speichersaldo 4 Kohlenstoffspeicher Ernte Generelles Muster • Kohlenstoffspeicher hänge von der Intensität der Waldbewirtschaftung ab • Startpunkt 1: Intensive Waldbewirtschaftung → Bestehende Ernte verhindert mögliche Zunahme des Kohlenstoffspeichers • Startpunkt 2: Extensive Waldbewirtschaftung → Zusätzliche Ernte verringert den Kohlenstoffspeicher Wie kann man den Effekt quantifizieren? niedrig Idealisierte Darstellung des Waldmanagements Management- Intensität hoch Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  4. 5 Kohlenstoffspeicher Ernte niedrig Idealisierte Darstellung des Waldmanagements Management- Intensität hoch Beispiel: Waldbewirtschaftung in Deutschland Speicherleistung Holzernte CO2-Speichersaldo im Wald 0,62 t CO2/m3 S1 = Basisszenario; S2 = Holzpräferenzszenario (WEHAM) Summe von 2020-2050 (https://co2-speichersaldo.de/en/calculation.html) -648 Speicherleistung im Wald (Mio. t CO2) S1 S2 -1.044 Holzernte (Mio. m³) S1 S2 CO2-Effekt auf der Waldfläche – CO2-Speichersaldo Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  5. 6 Speicherleistung Holzernte CO2-Speichersaldo im Wald CO2-Effekt auf der Waldfläche – CO2-Speichersaldo Boreale und temperierte Wälder t CO 2 /m³ 4 3 2 1 0 (31-70 yrs.) n=54 (71-100 yrs.) n=47 (1-31 yrs.) n=51 Maximum Mittelwert Minimum Standardabw. Soimakallio et al. (2022) https://doi.org/10.1111/gcbb.12981 Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  6. 7 Soimakallio et al. (2022) https://doi.org/10.1111/gcbb.12981 CO2-Effekt auf der Waldfläche – CO2-Speichersaldo Boreale und temperierte Wälder t CO 2 /m³ 4 3 2 1 0 (31-70 yrs.) n=54 (71-100 yrs.) n=47 (1-31 yrs.) n=51 • 152 Szenario-Paare aus 44 Studien • Hohe Variabilität • Mittlerer CO2-Speichersaldo (alle Daten): 1,0 - 1,4 t CO2/m³ • 1.15 t CO2/m³ als Mittelwert für Studien in Deutschland • Gebundene CO2 im Holz (Waldinventur): • Eiche, Buche, langlebige LB: ~ 1,4 t CO2/m³ • Nadelbäume, kurzlebige LB: ~ 1,0 t CO2/m² → Wie groß ist der Effekt in der THG-Bilanz? Maximum Mittelwert Minimum Standardabw. Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  7. THG-Bilanz von Holzprodukten 8 1.15 Speicher in Holzprodukten Substitution THG-Bilanz Produktionskette 1 - THG Holzprodukt / THG Substitution CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) 0.25 0.62 0.00 1.15 CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) 0.25 0.62 0.00 Fallstudie Deutschland Fehrenbach et al. (2022) https://doi.org/10.3390/f13030365
  8. THG-Bilanz von Holzprodukten 9 1.15 0.25 0.62 0.00 1.15 0.25 0.62 0.00 CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) Fallstudie Deutschland Fehrenbach et al. (2022) https://doi.org/10.3390/f13030365
  9. THG-Bilanz von Holzprodukten 10 1.15 0.25 0.62 0.00 1.15 0.25 0.62 0.00 CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) CO2-Speichersaldo (t CO2/m³) Fallstudie Deutschland Fehrenbach et al. (2022) https://doi.org/10.3390/f13030365
  10. Empfehlungen zum Waldmanagement 11 Vorrangig kurzlebige Produkte mit niedriger Qualität Klimaresiliente Wälder mit ökologisch stabilen Beständen Wenig klimaresiliente Wälder mit ökologisch instabilen Beständen Vorrangig langlebige Produkte mit hoher Qualität - Ernte fortsetzen, - Waldumbau zu klimaresilienten Beständen - Ernte reduzieren - Vorrat aufbauen THG-Bilanz des Vorratsaufbaus ist nicht besser als die Holznutzung Waldsenke aufbauen? Klimaschutz via Holznutzung? Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  11. Waldmodellierung: Beispiel Waldvision 12 Basis-Szenario • Übliche Forstwirtschaft fortgeschrieben • 4,1% der Waldfläche ohne Nutzung Waldvision • Verstärkte Förderung von Laubbäumen • Reduzierung von Durchforstung/ Einschlag, erhöhter Zieldurchmesser (25% weniger Holzentnahme) • Ausweitung der Fläche ohne Nutzung auf 16,6% der Waldfläche Entwicklung Laubbäume Böttcher et al. (2018) https://waldvision.de/ Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  12. Waldmodellierung: Beispiel Waldvision 13 deutlich mehr alte Laubbäume mit hohem Durchmesser Entwicklung Laubbäume Böttcher et al. (2018) https://waldvision.de/ wichtige Habitatstrukturen für seltene Arten = Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  13. Aktuelle politische Prozesse 14 Koalitionsvertrag • Alte Buchenwälder aus der Nutzung nehmen Klimaschutzsofortprogramm – in der Abstimmung • Alte Buchenwälder aus der Nutzung nehmen • Laubholzentnahme verringern (z.B. um 10%) Honorierung von Waldökosystemleistungen – in der Diskussion • Senkenaufbau entlohnen • Biodiversitätsanforderungen als Voraussetzung Hennenberg et al. | 28.06.2022 | Deutscher Naturschutz Tag | Hannover
  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15 Dr. Klaus Hennenberg Bereich Energie und Klimaschutz Öko-Institut e.V. Büro Darmstadt k.hennenberg@oeko.de www.oeko.de
  15. Referenzen 16 • https://co2-speichersaldo.de/en/index.html • Fehrenbach, H.; Bischoff, M.; Böttcher, H.; Reise, J.; Hennenberg, K.J. (2022): The Missing Limb: Including Impacts of Biomass Extraction on Forest Carbon Stocks in Greenhouse Gas Balances ofWood Use. Forests 13, 365. https://doi.org/10.3390/f13030365 • Soimakallio, S.; Böttcher, H.; Niemi, J.; Mosley, F.; Turunen, S.; Hennenberg, K.; Reise, J.; Fehrenbach, H. (2022): Closing an Open Balance: the Impact of Increased Roundwood Harvest on Forest Carbon. Preprints 2022030198 (https://10.20944/preprints202203.0198.v1 ) • Hennenberg, K.J.; Böttcher, H.; Bradshaw, C.J.A. (2018): Revised European Union renewable-energy policies erode nature protection. Nat Ecol Evol 2, 1519–1520. https://doi.org/10.1038/s41559-018-0659-3 • Böttcher, H. Hennenberg, K., Winger, C. (2018): Waldvision Deutschland https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Waldvision-Methoden-und-Ergebnisse.pdf
Anúncio