Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Alles eine Frage des Geldes?(20)

Mais de Oeko-Institut(20)

Anúncio

Último(20)

Alles eine Frage des Geldes?

  1. Alles eine Frage des Geldes? Jahrestagung des Öko-Instituts Dr. Katja Schumacher | Berlin, den 22.06.2022
  2. Ausgangssituation Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 2021 2022 2030 … Novelle Bundes- Klimaschutzgesetz -65 % THG-Minderung in 2030 ggü. 1990 Fit for 55-Paket der EU-Kommission THG-Minderung -55 % in 2030 ggü. 1990 für die gesamte EU Diskussion und Anschärfung der Instrumente, um neue Sektorziele zu erreichen Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP Energiekrise Ukrainekrieg Entlastungspakete der Bundesregierung kurzfristig • Auswirkungen des Ukraine-Krieges abfedern • Versorgungssicherheit • Schließen der sozialen Schere mittel- bis langfristig • THG-Minderung • bezahlbarer Wohnraum • Gebäudesanierung • soziale Teilhabe • Beschäftigungssicherung • u.v.m …. To Do Oster- und Sommerpaket, Arbeitsplan Energieeffizienz, Energiesparkampagne der Bundesregierung Einführung CO2-Preis
  3. Private Konsumausgaben – Anteil am Einkommen Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, EVS 2018 110% 96% 91% 86% 82% 78% 76% 73% 69% 53% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Anteil am verfügbaren Haushaltseinkommen € pro Monat Einkommensdezile sonst. Konsum Ernährung Verkehr Wohnen Anteil am verfügbaren Einkommen
  4. Private Konsumausgaben: Kraftstoffe und Heizenergie Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Öko-Institut (2020): Energiewende – verursachergerecht und sozialverträglich
  5. Was wird getan? Ansatzpunkte für sozialverträgliche Instrumente Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Sozialverträglicher Klimaschutz Anpassung verfügbares Einkommen Ausgaben/Preise: Energie, Miete Senkung des Energieverbrauchs Energie- effizienz Verhalten / Nutzung ● Transferleistungen (KdU, KdH, Wohngeld), Löhne und Gehälter ● Sozialtarife (ÖV, Strom) ● Umlage (CO2-Preis, Sanierungskosten) ● Senkung EEG-Umlage ● Beratung ● Haushaltsgeräte ● Wohnen ● Mobilität ● …. Zusätzlich auch: Öko-Institut (2022) Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung?
  6. Wer muss noch aktiv werden? Quelle: Umweltbundesamt - Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland 466 283 163 209 88 221 178 146 120 66 108 118 85 67 56 Energiewirtschaft Industrie Verkehr Gebäude Landwirtschaft Start 1990 Status Quo 2020 Ziel 2030 Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022
  7. Einige Herausforderungen … ● Mobilisierung/Stimulation von Investitionen nötig (bspw. im Bereich Gebäudesanierung und Infrastruktur für Elektromobilität) ● Der Übergang muss bewältigt werden ‒ neue Technologien erfordern den Aufbau neuer inländischer Wertschöpfungsstrukturen (Bsp. E- Mobilität), ‒ Fachkräfte/Experten werden dringend benötigt, Ausbildung und gezielte Beschäftigung muss sichergestellt werden (Bsp. Gebäudesektor) ● Sicherung von Teilhabe am Klimaschutz und Entlastung für vulnerable Gruppen (Gutes Leben für alle!) ● Alle reden vom Geld: Wer sorgt dafür, dass Akteure sich die Transformation leisten können/wollen? Wer kann und wer muss handeln? Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022
  8. Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Was wäre ihre Botschaft an die Politik für eine sozialverträgliche Transformation? 9326 3330 https://www.menti.com/
  9. Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Was Sie uns noch mitgeben möchten … 4095 7703 https://www.menti.com/
  10. Extra Slides - Backup Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022
  11. Wir als Verbraucher*innen: Treibhausgasemissionen pro Kopf Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Gesamt: 11 t CO2-Äq. / Person Quelle: UBA CO2-Rechner Wohnen & Strom 24% Mobilität 19% Ernährung 15% sonst. Konsum 34% öffentliche Emissionen 8%
  12. Verbrauch und Ausgaben für Energie Alles eine Frage des Geldes│K.Schumacher│Berlin│22.06.2022 Haushalte mit hohem EK im Vergleich zu Haushalten mit geringem EK • Wärmeverbrauch: knapp 3x so hoch • Stromverbrauch: gut 1,5x so hoch • Kraftstoffverbrauch: knapp 3x so hoch Nur Haushalte mit Pkw Öko-Institut (2020): Energiewende – verursachergerecht und sozialverträglich
Anúncio