SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 31
RECHTSFRAGEN IM
WEB & CO
RA Mag. Michael Lanzinger
Magister Who?
RA Magister Michael Lanzinger
office@kanzlei-lanzinger.at
www.rechtsanwalt-lanzinger.at
Seit 01.10.2011 externer Lektor an der UNI Linz & Uni Graz
LVAs im Bereich Zivil- & Internetrecht
Seit 01.02.2014 WiFi- & BFI-Trainer
Seit 01.07.2016 Rechtsanwalt in Wels mit Schwerpunkt auf
Internetrecht
Zu Beginn …
Es gilt (grundsätzlich):
‚Online wie Offline‘
Freie Werknutzung & Zitate
Freie Werknutzung
Werk & Urheber
• In Österreich ist geistiges Eigentum/Recht an einer Idee
bzw Erfindung im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt
• Ein Werk stellt jede Schöpfung dar, zB Bild, Tonkunst,
Literatur
• Ein Werk kann bearbeitet werden, wodurch uU ein
neues Werk des Bearbeiters entsteht
• Urheber hat das alleinige Recht der Verwertung,
Vervielfältigung, Verarbeitung, Vermietung/Verleihung
sowie Senderecht, Vorführungsrecht usw.
Freie Werknutzung
Freie Werknutzung
• Von der Notwendigkeit der Erlaubnis des Urhebers
ausgenommen ist die sog. ‚freie Werknutzung‘
• Grundsätzlich ist Verwendung fremder Medien nicht
zulässig, selbst wenn diese frei im TV, Radio oder Web
zur Verfügung stehen
• Jedoch Recht zur ‚Privatkopie‘ (§ 42 UrhG), welche va
über die Leerkassettenvergütung abgedeckt wird
• Wenn im Internet nur Download und keine Weitergabe,
dann ebenfalls von Privatkopie umfasst
Freie Werknutzung
Freie Werknutzung nach §§ 41 ff UrhG
• Grundsätzlich ist nur UrheberIn/VerwerterIn zur
Ausübung der Rechte befugt
• Relevante freie Werknutzungen:
– § 42 UrhG: Privatkopie
– § 42f UrhG: Zitate
– § 42g UrhG: Lernplattformen
– § 43 UrhG: Werke der Literatur
– § 51 UrhG: Werke der Tonkunst
– § 54 UrhG: Werke der bildenden Künste
Freie Werknutzung
§ 42f UrhG - Zitatrecht
• Früher eher verteilt geregelt, seit Urheberrechts-Novelle
jedoch einheitlicher in § 42f UrhG zusammengefasst
• Zu unterscheiden zwischen:
– Zitatrecht nach § 42f UrhG
– Freie Werknutzung nach § 43 bis § 55 UrhG
– Weiters noch Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und
Lehre nach § 42g UrhG = Möglichkeit Unterrichtsmaterial für
einen eingeschränkten Nutzerkreis zu vervielfältigen & der
Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen
• Zitat letztlich ebenfalls Form der freien Werknutzung
Freie Werknutzung
Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘
• Abs 1: Vervielfältigung & Verbreitung eines
veröffentlichten Werkes zulässig, wenn diese Nutzung
durch den Zweck gerechtfertigt ist (Generalklausel)
• Gerechtfertigt insb. dann, wenn:
– Z 1: Aufnahme in ein Hauptsache bildendes Werk
– Z 2: Vorführung & Vervielfältigung eines Werkes der bildenden
Kunst zur Erläuterung bei Vortrag
– Z 3 & 4: einzelne Stellen von Sprachwerken & Tonkunst in
neuem Werk angeführt
– Z 5: einzelne Stellen eines Werkes in neuem Werk angeführt
Freie Werknutzung
Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘
• Zu beachten: Aufzählung in Abs 1 bloß beispielhaft
• Bei Zitaten daher im die Nutzung relevant sowie
Verhältnis Hauptwerk zu aufgenommenem Werk
• Primär dürfen nur einzelne Stellen angeführt werden
• Betrifft erschienene Werke oder solche, die mit dem
Einverständnis der/des UrheberIn/s allgemein
zugänglich sind (§ 42f Abs 2 UrhG)
• UrheberIn sollte bezeichnet werden (vgl. § 20 UrhG)
Freie Werknutzung
§ 42g UrhG – Unterricht & Lehre
• Zurverfügungstellung & Vervielfältigung von
veröffentlichten Werken zu Zwecken des Unterrichts und
der Lehre an einen eingeschränkten Benutzerkreis
• Hier va Möglichkeit von Lernplattformen angedacht,
jedoch noch unklar, wie eingeschränkter Benutzerkreis
definiert ist
• Ausgenommen sind Schulbücher und Filmwerke, deren
Erstaufführung noch nicht zwei Jahre vergangen sind
Freie Werknutzung
§§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Literatur
• § 43 UrhG: Öffentliche Reden dürfen per Rundfunk
gesendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden
• § 44 UrhG: Aufsätze in einer Zeitung oder Zeitschrift
über aktuelle Themen
• § 45 UrhG: Vervielfältigung von Sprachwerken, jedoch
hinsichtlich Werken des Schulgebrauches nur zur
Erläuterung des Inhaltes
• § 47 ff UrhG: betrifft Teile von Werken der Tonkunst
Freie Werknutzung
§§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Tonkunst und
in der bildenden Kunst
• § 51 & 53 UrhG: Verwendung von Werken der Tonkunst
in Form von Notation für den Gesangsunterricht und zur
Verwendung zB bei kirchlichen Feierlichkeiten
• § 54 UrhG: va Aufnahme von Werken der bildenden
Kunst in ein Werk des Schulgebrauches zur Erläuterung
des Inhalts
Freie Werknutzung
§§ 59c UrhG – Wiedergabe im Unterricht
• Werke der Film- und Tonkunst dürfen zum Zweck des
Unterrichtes und der Lehre öffentlich aufgeführt werden
• Dies gilt nicht, wenn
– Wenn es sich bei den Werken der Film- und Tonkunst um Werke
handelt, die für den Schulgebrauch vorgesehen sind (Lehrfilme)
– Wenn für die Wiedergabe ein widerrechtlich vervielfältigtes Werk
herangezogen wird
Informationspflichten im Web
Informationspflichten
Informationspflichten
• Relevant im B2C-Bereich
• Bestehen nach verschiedenen Gesetzen
– § 14 UGB & § 63 GewO
– § 5a KSchG
– § 5 ECG (‚Impressum‘)
– §§ 4 ff FAGG
– §§ 24 f MedienG (va Impressum bei Newslettern)
• Weitere Informationen/Muster auf der Homepage der
WKO
Informationspflichten
Informationspflichten nach § 5 ECG (‚Impressum‘)
Anbieter hat va folgende Informationen leicht auffindbar zur
Verfügung zu stellen:
• Name bzw Firmenname
• Adresse
• Kontaktdaten einschl. Postadresse
• wenn vorhanden: UID
• wenn vorhanden: Firmenbuchnummer & Gericht
• wenn vorhanden: zuständige Aufsichtsbehörde
Informationspflichten
Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f
MedienG
• Betrifft va Betreiber von Online-Shops, welche
wiederkehrende‘ Medien, dh Newsletter, mind. 4x pro
Jahr versenden
• Zu unterscheiden zwischen ‚kleinen‘ & ‚großen‘
Websites:
– Kleine Webseite = Internetauftritt va zur Information über das
Unternehmen & Werbung
– Große Website = Online-Shop & meinungsbildende bzw
redaktionelle Inhalte
Informationspflichten
Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f
MedienG
Informationen bei/in Newslettern:
• Webadresse für die folgenden Angaben
• Name bzw Firmenname
• Unternehmensgegenstand
• Wohnadresse oder Firmensitz
• uU vertretungsbefugte Organe & Aufsichtsrat
Informationspflichten
Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f
MedienG
Informationen bei ‚kleiner‘ Website:
• Name oder Firma des Medieninhabers
• Unternehmensgegenstand
• Wohnort oder Sitz (Niederlassung) des Medieninhabers
Datenschutzrecht
Datenschutzrecht
(Neues) Gemeinschaftsrecht im Datenschutz
• EU-VO 2016/679 vom 27.4.2016 zum Schutz der
Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien
Datenverkehr
• Gilt ab 25. Mai 2018 direkt und unmittelbar (auch) in
Österreich
Datenschutzrecht
Was ändert sich?
• Grundsätze des Datenschutzes (zB Zweckbindung,
Datensparsamkeit) enthalten und weiterentwickelt
• DSGVO gilt in der europäischen Union sowie für
Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind
• Anwendbar auf personenbezogene Daten außer diese
betreffen persönlichen/familiären Bereich (sog.
‚Haushaltsausnahme‘)
Datenschutzrecht
Was ändert sich?
• Recht auf Vergessenwerden
– Erweiterung des Löschungsanspruches
– ‚Weitergabe‘ des Wunsches auf Löschung durch
Datenverarbeiter
• Datenportabilität = gewünschte Datenweitergabe in
strukturierter Form (zB bei Bankwechsel)
• Profiling = ‚Persönlichkeitsbewertung‘
– Besondere Auskunftspflicht auch über technische Aspekte
– Besonderes Widerspruchsrecht des Betroffenen
Datenschutzrecht
Was ändert sich?
• Privacy by Design/by Default = Verarbeitung möglichst
weniger Daten als ‚Grundeinstellung‘
• Data Breach Notification Duty
– Meldung bei Schutzverletzung an die Aufsichtsbehörde binnen
72 Stunden
– Pflicht zur umfassenden Erteilung von Informationen zur
Verletzung
• Datenschutz-Folgenabschätzung = Verarbeiter muss die
Folgen der Daten-Verarbeitung für die Zukunft
einschätzen
Datenschutzrecht
Was ändert sich?
• Datenschutzbeauftragter
– Bei Datenverarbeitung durch Behörden/öffentliche Stellen
– Bei umfangreicher, regelmäßiger Beobachtung von Personen als
Kerntätigkeit
– Bei Verarbeitung von sensiblen Daten als Kerntätigkeit
• Behördliches On-Stop-Shop-Prinzip
• Höhere Strafen
– Bußgelder: 4% globaler Jahresumsatz oder bis € 20 Mio.
– Betroffene kann sich an Behörde oder Gericht wenden
Cybercrime?
Cybercrime?
Strafrecht im Web
• Offline-Delikte können auch im Web begangen werden
 Betrug (va bei Verträgen im Web)
 Beleidigung, Verleumdung & üble Nachrechte (zB auf sozialen
Netzwerken)
 Wiederbetägigung
 § 91 UrhG: Eingriff in fremdes Recht (Privatanklage)
 Illegale Pornographie
• Nunmehr auch eigene Delikte, welche auf das Web
ausgerichtet sind
Cybercrime?
Strafrecht im Web
• Web-Delikte
 § 107a StGB: Beharrliche Verfolgung
 § 107c StGB: ‚Cybermobbing‘
• Computer-Delikte
 § 118a StGB: Hacking
 § 126a StGB: Datenbeschädigung
 § 126b StGB: Störung der Funktionsfähigkeit eines
Computersystems
 § 126c StGB: Missbrauch von Computerprogrammen oder
Zugangsdaten
Cybercrime?
Cybercrime!
• Va Hacking hier relevant, da es um die widerrechtliche
Verwertung/Verwendung/Verbeitung/Erwerb von Daten
geht
• Jedoch auch Folgen für Unternehmen
• Schadenersatz, wenn kein ausreichender Schutz gegeben war
• Konsequenzen nach Datenschutzgesetz (DSG)
• In D: IT-SicherheitsG; soll Cyberattacken auf ‚kritische
Infrastrukturen‘ verhindern helfen (in Ö geplant)
Credits
Vielen Dank!
office@kanzlei-lanzinger.at
www.rechtsanwalt-lanzinger.at

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressVortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressMichael Lanzinger
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Michael Lanzinger
 
Digital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIDigital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIMichael Lanzinger
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Michael Lanzinger
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestRaabe Verlag
 
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtVortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtMichael Lanzinger
 
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleys
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, HarleysLinks, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleys
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleysandresheyn
 
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazWorkshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazMichael Lanzinger
 
Digital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIDigital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIMichael Lanzinger
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Ellen Euler
 

Mais procurados (12)

Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim UnternehmenskongressVortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
Vortrag - Cybercrime & Co beim Unternehmenskongress
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2016/17
 
Digital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von IIIDigital Marketing - Teil III von III
Digital Marketing - Teil III von III
 
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
Semiar - eDidactics - Wintersemester 2017/18
 
Smwhh15 final
Smwhh15 finalSmwhh15 final
Smwhh15 final
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
 
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & DatenschutzrechtVortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
Vortrag - 10+ Fragen zum Urheber- & Datenschutzrecht
 
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleys
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, HarleysLinks, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleys
Links, WLAN, Störerhaftung, Provider, Harleys
 
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in GrazWorkshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
Workshop am E-Learning-Tag 2017 in Graz
 
Digital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von IIIDigital Marketing - Teil II von III
Digital Marketing - Teil II von III
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 

Semelhante a Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz

EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningMichael Lanzinger
 
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearning
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearningMCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearning
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearningMichael Lanzinger
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statementsEllen Euler
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverChristian Hauschke
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10Michael Lanzinger
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerHermann Hohenberger
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...JulienDietrich
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Christian Hauschke
 

Semelhante a Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz (20)

EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
 
Webinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & CoWebinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & Co
 
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearning
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearningMCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearning
MCI-Workshop zum Thema Urheberrecht & eLearning
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
 
Urheberrecht II
Urheberrecht IIUrheberrecht II
Urheberrecht II
 
Rights statements
Rights statementsRights statements
Rights statements
 
Publizieren mit Open Access
Publizieren mit Open AccessPublizieren mit Open Access
Publizieren mit Open Access
 
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
 
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule HannoverOpen Access an der Fachhochschule Hannover
Open Access an der Fachhochschule Hannover
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 1 von 10
 
Medienrecht
MedienrechtMedienrecht
Medienrecht
 
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTGUrheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
 
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISROpen Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
 

Mais de Michael Lanzinger

Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiMichael Lanzinger
 
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiMichael Lanzinger
 
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawEdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawMichael Lanzinger
 
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenFNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenMichael Lanzinger
 
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenIRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenMichael Lanzinger
 
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtOnline Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtMichael Lanzinger
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzMichael Lanzinger
 
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitPressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitMichael Lanzinger
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Michael Lanzinger
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10Michael Lanzinger
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10Michael Lanzinger
 
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckTechnologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckMichael Lanzinger
 
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-Druck
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-DruckVienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-Druck
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-DruckMichael Lanzinger
 
Big-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
Big-Data-Konferenz 2017 - DatenschutzBig-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
Big-Data-Konferenz 2017 - DatenschutzMichael Lanzinger
 
Content Marketing - Rechtsfragen
Content Marketing - RechtsfragenContent Marketing - Rechtsfragen
Content Marketing - RechtsfragenMichael Lanzinger
 
Cybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
Cybercrime & Datenklau - rechtliche AspekteCybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
Cybercrime & Datenklau - rechtliche AspekteMichael Lanzinger
 

Mais de Michael Lanzinger (17)

Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
 
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der RechtsanwaltskanzleiDatenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Rechtsanwaltskanzlei
 
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright lawEdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
EdMedia in Amsterdam 2018 - The Austrian view of Copyright law
 
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an HochschulenFNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
FNMA-Talks - Die DSGVO an Hochschulen
 
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-SpielenIRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
IRIS-Vortrag - Rechtsfragen im Zusammenhang mit digitalen Online-Spielen
 
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen InternetrechtOnline Marketing - Grundlagen Internetrecht
Online Marketing - Grundlagen Internetrecht
 
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis LinzDatenschutz-Vortrag im Axis Linz
Datenschutz-Vortrag im Axis Linz
 
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-SicherheitPressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
Pressegespräch - Verein für Datenschutz und IT-Sicherheit
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
 
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei NimbusecDSGVO-Workshop bei Nimbusec
DSGVO-Workshop bei Nimbusec
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 9 von 10
 
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
iMooX Urheberrecht 2015 - Einheit 5 von 10
 
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-DruckTechnologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
Technologieplauscherl XLVII - Freie Lizenzen & 3D-Druck
 
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-Druck
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-DruckVienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-Druck
Vienna Maker Faire 2017 - Creative Commons-Lizenzen im 3D-Druck
 
Big-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
Big-Data-Konferenz 2017 - DatenschutzBig-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
Big-Data-Konferenz 2017 - Datenschutz
 
Content Marketing - Rechtsfragen
Content Marketing - RechtsfragenContent Marketing - Rechtsfragen
Content Marketing - Rechtsfragen
 
Cybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
Cybercrime & Datenklau - rechtliche AspekteCybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
Cybercrime & Datenklau - rechtliche Aspekte
 

Vortrag zum Urheberrecht an der Hahn-Schule in Linz

  • 1. RECHTSFRAGEN IM WEB & CO RA Mag. Michael Lanzinger
  • 2. Magister Who? RA Magister Michael Lanzinger office@kanzlei-lanzinger.at www.rechtsanwalt-lanzinger.at Seit 01.10.2011 externer Lektor an der UNI Linz & Uni Graz LVAs im Bereich Zivil- & Internetrecht Seit 01.02.2014 WiFi- & BFI-Trainer Seit 01.07.2016 Rechtsanwalt in Wels mit Schwerpunkt auf Internetrecht
  • 3. Zu Beginn … Es gilt (grundsätzlich): ‚Online wie Offline‘
  • 5. Freie Werknutzung Werk & Urheber • In Österreich ist geistiges Eigentum/Recht an einer Idee bzw Erfindung im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt • Ein Werk stellt jede Schöpfung dar, zB Bild, Tonkunst, Literatur • Ein Werk kann bearbeitet werden, wodurch uU ein neues Werk des Bearbeiters entsteht • Urheber hat das alleinige Recht der Verwertung, Vervielfältigung, Verarbeitung, Vermietung/Verleihung sowie Senderecht, Vorführungsrecht usw.
  • 6. Freie Werknutzung Freie Werknutzung • Von der Notwendigkeit der Erlaubnis des Urhebers ausgenommen ist die sog. ‚freie Werknutzung‘ • Grundsätzlich ist Verwendung fremder Medien nicht zulässig, selbst wenn diese frei im TV, Radio oder Web zur Verfügung stehen • Jedoch Recht zur ‚Privatkopie‘ (§ 42 UrhG), welche va über die Leerkassettenvergütung abgedeckt wird • Wenn im Internet nur Download und keine Weitergabe, dann ebenfalls von Privatkopie umfasst
  • 7. Freie Werknutzung Freie Werknutzung nach §§ 41 ff UrhG • Grundsätzlich ist nur UrheberIn/VerwerterIn zur Ausübung der Rechte befugt • Relevante freie Werknutzungen: – § 42 UrhG: Privatkopie – § 42f UrhG: Zitate – § 42g UrhG: Lernplattformen – § 43 UrhG: Werke der Literatur – § 51 UrhG: Werke der Tonkunst – § 54 UrhG: Werke der bildenden Künste
  • 8. Freie Werknutzung § 42f UrhG - Zitatrecht • Früher eher verteilt geregelt, seit Urheberrechts-Novelle jedoch einheitlicher in § 42f UrhG zusammengefasst • Zu unterscheiden zwischen: – Zitatrecht nach § 42f UrhG – Freie Werknutzung nach § 43 bis § 55 UrhG – Weiters noch Öffentliche Zurverfügungstellung für Unterricht und Lehre nach § 42g UrhG = Möglichkeit Unterrichtsmaterial für einen eingeschränkten Nutzerkreis zu vervielfältigen & der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen • Zitat letztlich ebenfalls Form der freien Werknutzung
  • 9. Freie Werknutzung Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘ • Abs 1: Vervielfältigung & Verbreitung eines veröffentlichten Werkes zulässig, wenn diese Nutzung durch den Zweck gerechtfertigt ist (Generalklausel) • Gerechtfertigt insb. dann, wenn: – Z 1: Aufnahme in ein Hauptsache bildendes Werk – Z 2: Vorführung & Vervielfältigung eines Werkes der bildenden Kunst zur Erläuterung bei Vortrag – Z 3 & 4: einzelne Stellen von Sprachwerken & Tonkunst in neuem Werk angeführt – Z 5: einzelne Stellen eines Werkes in neuem Werk angeführt
  • 10. Freie Werknutzung Zitate nach § 42f UrhG als ‚Prototyp‘ • Zu beachten: Aufzählung in Abs 1 bloß beispielhaft • Bei Zitaten daher im die Nutzung relevant sowie Verhältnis Hauptwerk zu aufgenommenem Werk • Primär dürfen nur einzelne Stellen angeführt werden • Betrifft erschienene Werke oder solche, die mit dem Einverständnis der/des UrheberIn/s allgemein zugänglich sind (§ 42f Abs 2 UrhG) • UrheberIn sollte bezeichnet werden (vgl. § 20 UrhG)
  • 11. Freie Werknutzung § 42g UrhG – Unterricht & Lehre • Zurverfügungstellung & Vervielfältigung von veröffentlichten Werken zu Zwecken des Unterrichts und der Lehre an einen eingeschränkten Benutzerkreis • Hier va Möglichkeit von Lernplattformen angedacht, jedoch noch unklar, wie eingeschränkter Benutzerkreis definiert ist • Ausgenommen sind Schulbücher und Filmwerke, deren Erstaufführung noch nicht zwei Jahre vergangen sind
  • 12. Freie Werknutzung §§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Literatur • § 43 UrhG: Öffentliche Reden dürfen per Rundfunk gesendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden • § 44 UrhG: Aufsätze in einer Zeitung oder Zeitschrift über aktuelle Themen • § 45 UrhG: Vervielfältigung von Sprachwerken, jedoch hinsichtlich Werken des Schulgebrauches nur zur Erläuterung des Inhaltes • § 47 ff UrhG: betrifft Teile von Werken der Tonkunst
  • 13. Freie Werknutzung §§ 43-55 UrhG – Freie Werknutzung von Tonkunst und in der bildenden Kunst • § 51 & 53 UrhG: Verwendung von Werken der Tonkunst in Form von Notation für den Gesangsunterricht und zur Verwendung zB bei kirchlichen Feierlichkeiten • § 54 UrhG: va Aufnahme von Werken der bildenden Kunst in ein Werk des Schulgebrauches zur Erläuterung des Inhalts
  • 14. Freie Werknutzung §§ 59c UrhG – Wiedergabe im Unterricht • Werke der Film- und Tonkunst dürfen zum Zweck des Unterrichtes und der Lehre öffentlich aufgeführt werden • Dies gilt nicht, wenn – Wenn es sich bei den Werken der Film- und Tonkunst um Werke handelt, die für den Schulgebrauch vorgesehen sind (Lehrfilme) – Wenn für die Wiedergabe ein widerrechtlich vervielfältigtes Werk herangezogen wird
  • 16. Informationspflichten Informationspflichten • Relevant im B2C-Bereich • Bestehen nach verschiedenen Gesetzen – § 14 UGB & § 63 GewO – § 5a KSchG – § 5 ECG (‚Impressum‘) – §§ 4 ff FAGG – §§ 24 f MedienG (va Impressum bei Newslettern) • Weitere Informationen/Muster auf der Homepage der WKO
  • 17. Informationspflichten Informationspflichten nach § 5 ECG (‚Impressum‘) Anbieter hat va folgende Informationen leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen: • Name bzw Firmenname • Adresse • Kontaktdaten einschl. Postadresse • wenn vorhanden: UID • wenn vorhanden: Firmenbuchnummer & Gericht • wenn vorhanden: zuständige Aufsichtsbehörde
  • 18. Informationspflichten Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f MedienG • Betrifft va Betreiber von Online-Shops, welche wiederkehrende‘ Medien, dh Newsletter, mind. 4x pro Jahr versenden • Zu unterscheiden zwischen ‚kleinen‘ & ‚großen‘ Websites: – Kleine Webseite = Internetauftritt va zur Information über das Unternehmen & Werbung – Große Website = Online-Shop & meinungsbildende bzw redaktionelle Inhalte
  • 19. Informationspflichten Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f MedienG Informationen bei/in Newslettern: • Webadresse für die folgenden Angaben • Name bzw Firmenname • Unternehmensgegenstand • Wohnadresse oder Firmensitz • uU vertretungsbefugte Organe & Aufsichtsrat
  • 20. Informationspflichten Informations- & Offenlegungspflichten nach §§ 24 f MedienG Informationen bei ‚kleiner‘ Website: • Name oder Firma des Medieninhabers • Unternehmensgegenstand • Wohnort oder Sitz (Niederlassung) des Medieninhabers
  • 22. Datenschutzrecht (Neues) Gemeinschaftsrecht im Datenschutz • EU-VO 2016/679 vom 27.4.2016 zum Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr • Gilt ab 25. Mai 2018 direkt und unmittelbar (auch) in Österreich
  • 23. Datenschutzrecht Was ändert sich? • Grundsätze des Datenschutzes (zB Zweckbindung, Datensparsamkeit) enthalten und weiterentwickelt • DSGVO gilt in der europäischen Union sowie für Unternehmen, die auf dem europäischen Markt tätig sind • Anwendbar auf personenbezogene Daten außer diese betreffen persönlichen/familiären Bereich (sog. ‚Haushaltsausnahme‘)
  • 24. Datenschutzrecht Was ändert sich? • Recht auf Vergessenwerden – Erweiterung des Löschungsanspruches – ‚Weitergabe‘ des Wunsches auf Löschung durch Datenverarbeiter • Datenportabilität = gewünschte Datenweitergabe in strukturierter Form (zB bei Bankwechsel) • Profiling = ‚Persönlichkeitsbewertung‘ – Besondere Auskunftspflicht auch über technische Aspekte – Besonderes Widerspruchsrecht des Betroffenen
  • 25. Datenschutzrecht Was ändert sich? • Privacy by Design/by Default = Verarbeitung möglichst weniger Daten als ‚Grundeinstellung‘ • Data Breach Notification Duty – Meldung bei Schutzverletzung an die Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden – Pflicht zur umfassenden Erteilung von Informationen zur Verletzung • Datenschutz-Folgenabschätzung = Verarbeiter muss die Folgen der Daten-Verarbeitung für die Zukunft einschätzen
  • 26. Datenschutzrecht Was ändert sich? • Datenschutzbeauftragter – Bei Datenverarbeitung durch Behörden/öffentliche Stellen – Bei umfangreicher, regelmäßiger Beobachtung von Personen als Kerntätigkeit – Bei Verarbeitung von sensiblen Daten als Kerntätigkeit • Behördliches On-Stop-Shop-Prinzip • Höhere Strafen – Bußgelder: 4% globaler Jahresumsatz oder bis € 20 Mio. – Betroffene kann sich an Behörde oder Gericht wenden
  • 28. Cybercrime? Strafrecht im Web • Offline-Delikte können auch im Web begangen werden  Betrug (va bei Verträgen im Web)  Beleidigung, Verleumdung & üble Nachrechte (zB auf sozialen Netzwerken)  Wiederbetägigung  § 91 UrhG: Eingriff in fremdes Recht (Privatanklage)  Illegale Pornographie • Nunmehr auch eigene Delikte, welche auf das Web ausgerichtet sind
  • 29. Cybercrime? Strafrecht im Web • Web-Delikte  § 107a StGB: Beharrliche Verfolgung  § 107c StGB: ‚Cybermobbing‘ • Computer-Delikte  § 118a StGB: Hacking  § 126a StGB: Datenbeschädigung  § 126b StGB: Störung der Funktionsfähigkeit eines Computersystems  § 126c StGB: Missbrauch von Computerprogrammen oder Zugangsdaten
  • 30. Cybercrime? Cybercrime! • Va Hacking hier relevant, da es um die widerrechtliche Verwertung/Verwendung/Verbeitung/Erwerb von Daten geht • Jedoch auch Folgen für Unternehmen • Schadenersatz, wenn kein ausreichender Schutz gegeben war • Konsequenzen nach Datenschutzgesetz (DSG) • In D: IT-SicherheitsG; soll Cyberattacken auf ‚kritische Infrastrukturen‘ verhindern helfen (in Ö geplant)