SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Baixar para ler offline
Aktuelle	Positionen	des		
CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	
zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	
München,	den	04/05	November	2016
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 2	
Das Ende 2015 erfolgreich verhandelte Klimaschutzabkommen von Paris wird Ende
2016 völkerrechtlich verbindlich in Kraft treten. Die Bundesregierung und die EU haben
das Abkommen bereits ratifiziert. Als zentrales Ziel wurde festgelegt, die durch
Treibhausgase (THG) verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad
im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dementsprechend muss
Deutschland das im September 2010 beschlossene Klimaschutzziel einer Reduktion
der THG-Emissionen von 80-95% auf einen Wert von 90 Prozent im Jahr 2050
anpassen. Von den verbleibenden maximal 10 Prozent entfallen mehr als die Hälfte
auf unvermeidbare THG-Emissionen aus Industrieprozessen sowie der
Landwirtschaft. Das hat zur Folge, dass die THG-Emissionen aus der Strom-,
Wärme- und Kältegewinnung sowie aus der Mobilität bis 2050 nahezu komplett
reduziert werden müssen.
Nach der derzeitig vorliegenden Fassung des Klimaschutzplans der Bundesregierung
reichen die darin festgelegten Maßnahmen u.a. im Mobilitätsbereich, Wärmebereich
und der Kohleverstromung nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Es sind deshalb
zusätzliche Anstrengungen erforderlich, die nachfolgend kurz dargestellt sind.
1. ENERGIEWENDE ZUM ERFOLG FÜHREN
Das Klimaschutzziel ist nur durch eine erfolgreich umgesetzte Energiewende zu
erreichen, in der im Rahmen einer nachhaltigen Industriegesellschaft die Wirtschaft,
der Umwelt- und Naturschutz, die Gesundheit der Menschen, Zukunftschancen,
Unabhängigkeit von Energieimporten und mehr Generationengerechtigkeit vereint
sind. Dabei muss sichergestellt werden, dass die zukünftige Energieversorgung
sicher und bezahlbar bleibt und im Einklang von Mensch und Natur sowie
technologieneutral, marktwirtschaftlich und sozial gestaltet wird.
Der Staat ist gefordert, entsprechende Anreize und ordnungspolitische
Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Realisierung zu setzen. Dabei sind die
Voraussetzungen zu schaffen, dass alle bestehenden Potenziale der regenerativen
Energiegewinnung genutzt werden können, so z.B. in der Photovoltaik (Dach- und
Freiflächen), der Solar- und Windenergie, der Geothermie, der Wasserkraft
(insbesondere der Kleinwasserkraft) und der Bioenergie.
Die Bioenergie leistet durch die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen einen
wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, wenn sichergestellt ist,
dass die Landwirtschaft ihrer wichtigsten Aufgabe, nämlich eine wachsende
Weltbevölkerung dauerhaft zu ernähren, uneingeschränkt nachkommen kann. Die
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 3	
Bioenergie hat den großen Vorteil, dass sie vielseitig und flexibel anwendbar ist, eine
hohe Energiedichte hat und durch die nachhaltige Erzeugung der Biomasse zur
Schonung und Substitution fossiler Rohstoffe beiträgt. Bioenergie ist in der Lage,
sowohl grundlastfähigen Strom und Wärme zu liefern als auch flexibel und
bedarfsgerecht eingesetzt zu werden. Durch den Einsatz von Holz als regenerativer
Baustoff kann atmosphärisches CO2 mittelfristig gespeichert werden.
Die praktische und zeitnahe Umsetzung der Energiewende erfordert ganzheitliche,
integrierte Ansätze im Energiesystem und eine dezentrale Gestaltung der
Energiewende. Dies setzt eine leistungsfähige Vernetzung der Erzeuger und
Verbraucher voraus, um auf zeitliche Änderungen bei der Erzeugung und beim
Verbrauch, z.B. auch für ein effektives Lastmanagement, reagieren zu können. Dabei
ist ein besonderer Schutz im Energieversorgungsnetz gegen Ausfall und Angriffe von
außen vorzusehen. Deshalb ist der Ausbau der Infrastruktur für Informations- und
Kommunikationstechnik weiter voranzutreiben und dabei besonders auf ausfall- und
angriffssichere (Hackerangriffe, Cyberkriminalität, Digitale terroristische Angriffe)
Technik für den Einsatz der Infrastruktur in der Energieversorgung zu achten.
Die Energieforschung muss unter diesen Umständen verstärkt fortgeführt werden,
wobei neuer Handlungsbedarf zu identifizieren ist und darauf aufbauend
Forschungsprojekte im Rahmen einer „Energieforschungsoffensive Bayern“ auf
den Weg zu bringen sind. Besondere Schwerpunkte sind dabei u.a. die
Weiterentwicklungen von geeigneten Speichersystemen für Strom und Wärme sowie
von Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Digitalisierung. Zudem
sollen die Ausbildungs- und Studienangebote (z.B. in den Disziplinen Geothermie,
Kältetechnik, Digitalisierung und Energiespeichersysteme) in den energietechnischen
Fakultäten in Bayern ausgebaut werden. An der Finanzierung sollen sich der Freistaat
Bayern und die Wirtschaft jeweils angemessen beteiligen.
An den künftig still gelegten Kernkraftwerksstandorten in Bayern sollen
Großspeichersysteme für Strom aufgebaut werden, mit deren Hilfe kurzfristige, aber
auch saisonale Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
ausgeglichen werden können. Die KKW-Standorte bieten sich dafür in idealer Weise
an, weil sie an den Endpunkten der Nord-Süd HGÜ-Leitungen liegen und bereits über
die erforderliche Infrastruktur (Gebäude und Verteilernetze) zur Installation und zum
Betrieb großtechnischer Stromspeicheranlagen mit hohen Speicherkapazitäten
verfügen. Auf diese Weise ließen sich darüber hinaus die Rückbaukosten der
Kernenergieanlagen verringern.
Damit Bayern ein Energiewende-Gewinnerland bleibt, sollte ein eigenständiges
bayerisches Förderprogramm aufgelegt werden, das – aufbauend auf den
Förderprogrammen des Bundes – zusätzliche Anreize für die Installation von
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 4	
regenerativen Energieanlagen, Speichern und Infrastrukturen schafft. So könnend die
Ausbauziele erhöht und Bundesmittel nach Bayern gelenkt werden.
Die Umsetzung der dezentralen Energiewende gelingt nur mit Unterstützung der
Landkreise, Städte und Kommunen, in denen bereits detaillierte Klimaschutz- oder
Energienutzungspläne vorliegen, die aber oftmals nur unzureichend umgesetzt
werden. Es müssen deshalb Anreize geschaffen werden, um die politischen
Entscheidungsträger in den Kreisen, Städten und Kommunen zu überzeugen und zu
motivieren, die Energiewende vor Ort und in regionalen Verbünden voranzutreiben
und umzusetzen. Es sind verbindliche Vorgaben zu entwickeln, die zur Planung und
Umsetzung verpflichten. Dabei sollen vor allem Bürgerenergiegenossenschaften und
kommunale Gemeinde- und Stadtwerke eine tragende Rolle spielen. Die regionalen
Akteure sind zu unterstützen und zu fördern. Es wird, neben staatlichen Informations-
und Beratungsangeboten auch der Aufbau neuer Finanzierungsmodelle empfohlen,
mit deren Hilfe die bayerischen Akteure in Form einer Anschubfinanzierung bei der
Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende unterstützt werden.
2. DIE STROMWENDE SICHERSTELLEN
Um die Stromwende zu einem Erfolg zu machen und den wachsenden Strombedarf
aus dem Wärme- und Verkehrsbereich sowie aus der Wirtschaft abdecken zu können,
ist ein weiterer verstärkter Einsatz der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung
zwingend erforderlich. Die Akzeptanz der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energien (z.Zt. zu mehr als 30% und damit CO2-frei) wird derzeit allerdings durch die
steigenden Abgaben und Umlagen behindert, durch die der Strompreis an die
Grenzen der Belastbarkeit und Akzeptanz bei den Bürgern und in der Wirtschaft
angelangt ist. Demgegenüber sind die Preise bei den klima-, natur- und
gesundheitsbelastenden fossilen Energieträger wie Treibstoffe, Heizöl und Erdgas in
den letzten Jahren stark gesunken. Um diese Schieflage auszugleichen, dürfen die
Strompreise trotz des weiteren Einsatzes der erneuerbaren Energien nicht weiter
steigen. Dagegen ist die Nutzung der fossilen Energieträger stärker zu belasten.
Als Instrumente zur Stabilisierung der Strompreise kann die Mehrwertsteuer
reduziert, die Stromsteuer zurückgenommen und ein Investitionsfond zur Finanzierung
von Infrastrukturmaßnahmen eingeführt werden. Der Netzausbau ist eine staatliche
Infrastrukturleistung und rechtfertigt die Finanzierung durch den Staat. Die
Entlastungen durch die „Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive
Unternehmen“ sind eine staatliche Industriesubvention und dürfen deshalb nicht auf
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 5	
die übrigen Stromnutzer (Bürger, Handwerk, Landwirtschaft, Gewerbe, Mittelstand)
abgewälzt werden. Zu prüfen ist, ob die Liquiditätsreserve des EEG-Kontos von
derzeit zehn Prozent abgesenkt werden kann, was die EEG-Umlage reduzieren
würde.
Eine einheitliche Strompreiszone innerhalb Deutschlands und mit Österreich ist zu
erhalten. Eine Aufspaltung der bestehenden Strompreiszone stünde im Gegensatz zu
einem einheitlichen europäischen Binnenmarkt für Elektrizität, würde neue
Handelshemmnisse im Strommarkt aufbauen und die süddeutschen Länder und hier
insbesondere die energieintensiven Unternehmen benachteiligen.
Nach dem Abschalten der Kernkraftwerke bis 2022 wird in Bayern ca. 5 GW gesicherte
Leistung fehlen. Die Stromlücke wird bei der teilweisen Umstellung des
Mobilitätsbereichs von fossiler Energie auf Elektromobilität weiter zunehmen. Gleiches
gilt für den Wärmebereich. Diese Stromlücke muss durch den Stromnetzausbau,
zusätzlicher Kraftwerksleistung möglichst aus bestehenden Kraftwerken,
Lastspitzenverschiebungen/Demand-Side-Management, Stromeffizienz und einen
dynamisierten Zubau an regenerativen Energien mit Speichern geschlossen werden.
Der AKE befürwortet den Bau der beiden HGÜ-Trassen nach Bayern und eine
Integration in ein europäisches Verbundnetz, die der Versorgungsicherheit in
Bayern, dem Erhalt der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland und der
Reduzierung von Redispatch-Kosten dient. Gleichzeitig fordert der AKE eine
Überprüfung der durch Tennet und das StMWi angegebenen und stark voneinander
abweichenden Ausbaukosten für den SüdLink und den SüdOstLink durch
unabhängige Gutachten.
Die Trassenführung sollte nach Möglichkeit vorhandene Infrastrukturen nutzen und im
Einklang mit Mensch und Natur stehen sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte
berücksichtigen. Die Verteilnetze müssen für ein dezentrales Energiesystem
ertüchtigt und ausgebaut werden. Die Übertragungsnetzbetreiber sind zur
Kosteneffizienz, Kostentransparenz und Kostenüberprüfbarkeit sowie möglichen
Korrekturen zu verpflichten. Weiterhin ist die Kostenentwicklung während der
Realisierung durch unabhängige Stellen laufend zu kontrollieren. Der Netzausbau ist
eine staatliche Infrastrukturleistung. Die Kosten für die Erstellung der HGÜ-Trassen
sind demnach aus Steuermitteln zu finanzieren.
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 6	
3. DIE MOBILITÄTSWENDE BESCHLEUNIGEN
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine nahezu vollständige Reduktion der
CO2-Emissionen aus dem Mobilitätsbereich bis zum Jahr 2050 notwendig, was
einer Dekarbonisierung aller Verkehrsformen bzw. einer Umstellung des gesamten
Verkehrssystems von fossilen Kraftstoffen auf Erneuerbare Energien entspricht. Diese
Mobilitätswende ist eine außergewöhnliche Herausforderung, aber in Hinblick auf die
Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen zwingend erforderlich. Mit der damit
verbundenen Transformation sind weitere Vorteile wie z.B. dem Rückgang der
gesundheitlichen Belastungen durch u.a. reduzierte Feinstäube und Stickoxide,
einer Verringerung der Importabhängigkeit bei Energieträgern, der Stärkung der
regionalen Wertschöpfung, der Schonung von wichtigen Ressourcen und der
Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft
verbunden.
Es wird ein stufenweiser Ausstiegspfad aus den fossilen Antrieben vorgeschlagen,
der für die unterschiedlichen Verkehrsmittel individuell festlegt sowie an die
technologischen Entwicklungen angepasst und zeitgerecht umgesetzt wird.
Ordnungspolitisch sind u.a. die EU-Grenzwerte für Flottenemissionen weiter
stufenweise abzusenken um die Automobilhersteller dazu zu bewegen, den Anteil
emissionsneutraler Fahrzeuge an der Gesamtproduktion zu steigern. Die Höhe der
Grenzwerte ist mit den Zielerreichungsgraden laufend zu synchronisieren. Sollten die
Anstrengungen nicht ausreichen, ist über die Verschärfung der Vorgaben bzw.
beschleunigende Maßnahmen (z.B. Abwrackprämien) nachzudenken. Von Verboten
für bestimmte fossile Antriebe wird abgeraten.
Eine erfolgreiche Umsetzung setzt die Bereitstellung der dazu notwendigen
Infrastrukturen für den Betrieb der neuen Fahrzeuggeneration voraus. Auch sind die
erforderlichen Maßnahmen mit allen Akteuren (Politik, Wissenschaft, Gesellschaft,
Wirtschaft, Kommunen) zu erarbeiten, wobei die Mobilität als Grundbedürfnis des
Menschen gesichert bleiben muss. Viele der für die Umsetzung der Mobilitätswende
erforderlichen Technologien (u.a. Elektrofahrzeuge, Brennstoffzelle) sind bereits heute
vorhanden, müssen aber noch durch weitere Forschungsanstrengungen optimiert und
in ein integriertes Mobilitätssystem eingepasst werden. Energieträger aus
regenerativen Energien für den Einsatz z.B. in LKWs, Schiffen und Flugzeugen sind
weiter auszubauen.
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 7	
Im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen ist die Effizienz bei den einzelnen
Verkehrsträgern und Transportsystemen zu steigern. Unnötige Verkehre sind zu
vermeiden und umweltfreundliche Verkehrsträger verstärkt zu nutzen. Die
Einführung von Gewichtsobergrenzen für Individualfahrzeuge ist zu prüfen und
Testfelder für autonomes Fahren in Bayern zu initiieren. Infrastrukturen für
Fahrräder mit elektrischem Unterstützungsmotor oder vollelektrisch betriebene
Zweiräder sind auszubauen.
Es ist Aufgabe des Staates, diese Anstrengungen massiv zu unterstützen und die
Rahmenbedingungen zur Markteinführung und zum Markthochlauf der künftigen
emissionsfreien bzw. emissionsneutralen Mobilität zu schaffen. Sollten diese
Maßnahmen nicht oder nur unzureichend greifen, ist zu prüfen, die Kaufprämien zu
erhöhen und weitere Steuervorteile zu gewähren bzw. die mit fossilen
Energieträgern betriebenen Fahrzeuge stärker zu belasten.
Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Einklang mit Entwicklungen auf
internationaler Ebene (u.a. China, Norwegen, Niederlande, Indien, Südkorea, USA)
und führen zu einer völlig neuen Dynamik hin zu einer regenerativen Mobilität.
Sicher ist, dass die Abkehr von fossilen Antrieben einen enormen Strukturwandel
bedeutet, dem sich Deutschland und hier insbesondere die Hersteller von Fahrzeugen
und Transportmitteln möglichst früh stellen müssen, wenn eine weltweit erfolgreiche
deutsche Mobilitätswirtschaft erhalten bleiben soll sowie bestehende Arbeitsplätze
gesichert und zukunftsfähige neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen.
4. DIE WÄRMEWENDE NICHT VERGESSEN
Die Wärmeversorgung ist der wichtigste Energieverbraucher und nimmt damit
innerhalb der Energiewende eine besondere Rolle ein. Dieser Energieverbrauch muss
bis zum Jahr 2050 nahezu vollständig von fossilen Energien (Öl, Gas) auf
regenerative Energien umgestellt werden. Diese Vorgabe ist nur zu erreichen, wenn
die Energieeffizienz im Gebäudesektor wesentlich gesteigert und fossile Energieträger
durch erneuerbare Energien bzw. CO2-freien Strom ersetzt werden. Die
energetischen Sanierungsraten im Gebäudebereich müssen von derzeit ca. 1
Prozent jährlich mindestens verdoppelt werden. Dazu muss die
„Energieeffizienzstrategie Gebäude“ der Bundesregierung den erforderlichen Rahmen
setzen und die Voraussetzung für die Initiierung der benötigten Sanierungsdynamik
schaffen. Staatliche Förderungen dürfen künftig nur noch für regenerativ
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 8	
betriebene Heizsysteme eingesetzt werden. Kommunen müssen ihre Liegenschaften
auf den neuesten energetischen Stand bringen und damit als „Leuchttürme“ für
Projekte privater Akteure vorangehen. Sie sollen ferner das Ziel einer klimaneutralen
Wärmeerzeugung für kommunale Betriebe als öffentlichen Zweck formulieren und
festlegen, mit welchen Maßnahmen dieses Ziel konkret verfolgt werden kann.
Bürgergenossenschaften, Gemeinde- und Stadtwerke müssen in die Lage versetzt
werden, Nahwärmenetze zu betreiben und saisonale Wärmespeicher zu installieren
und zu betreiben. Wichtig ist, dass im Rahmen einer umfassenden kommunalen
Wärmeplanung Potenziale frühzeitig, beispielsweise vor der Erschließung neuer
Wohn- und Gewerbegebiete, identifiziert und genutzt werden. Eine vorausschauende
Sicherung von Flächen für Anlagen zur regenerativen Wärmeerzeugung und Wärme-
speicherung sollte Teil solcher Planungen sein.
Der Bund soll die Länder dazu verpflichten, – sofern nicht vorhanden – regionale bzw.
lokale Wärmeversorgungspläne aufzustellen, damit die vorhandenen Potenziale in
den Kommunen erkennbar und besser genutzt werden können. Alternativ oder
ergänzend dazu könnte ein umfassendes Bundesgesetz Grundregeln für eine
klimaneutrale Wärmeversorgung definieren – auch durch Förderung der
Sektorkopplung, die den Einsatz von Wärmepumpenheizungen und
Wärmespeichern optimiert.
5. DIE EUROPÄISCHE ENERGIEWENDE VORANTREIBEN
Durch einen europäischen Verbund der Nationalstaaten im Energiebereich können die
regionalen Stärken besser genutzt und Schwächen ausgeglichen werden. Es
entstehen positive Effekte auf Wettbewerb, Preise/Kosten und Versorgungssicherheit.
Vor allem die kostenseitigen Einsparpotenziale sind bei einer europäischen
Verbundstrategie signifikant und zur Stärkung der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.
Der Zubau bzw. Ausbau von Stromnetzen und Strom- bzw. Wärmespeichern lassen
sich für jedes Land optimieren und führen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Für
eine verstärkte europäische Zusammenarbeit im Stromsektor müssen neben dem
Ausbau der Netze auch der Energiebinnenmarkt weiter harmonisiert und die
Versorgungssicherheit durch regionale Zusammenarbeit verbessert werden. Länder
in einem europäisch integrierten Stromsystem müssen sich über die Grenzen hinweg
Aktuelle	Positionen	des	CSU	Arbeitskreis	Energiewende	(AKE)	zum	CSU	Parteitag	2016	
	
	 9	
darauf verlassen können, dass der Strom jederzeit und in der erforderlichen Menge
zur Verfügung steht. Der Einspeisevorrang für erneuerbaren Strom soll erhalten
bleiben. Gelingt es der europäischen Energiepolitik, hierfür die nötigen Weichen zu
stellen, entsteht ein positives Signal für die Energiewende und für die europäische Idee
im Ganzen.
Für das Erreichen einer europäischen Energiewende spielt der EU-Emissionshandel
eine zentrale Rolle. Diese Rolle nimmt der Emissionshandel aufgrund der niedrigen
Preise für die CO2-Zertifikate derzeit aber nicht ein. Der Emissionshandel muss daher
dringend reformiert werden, damit die CO2-Zertifikate ihre gewünschte
Lenkungswirkung so schnell wie möglich erreichen. Dabei sind sukzessive Zertifikate
still zu legen, die Anzahl der kostenfreien Verschmutzungserlaubnisse zu reduzieren
und die Stabilitätsreserve zu vermindern. Die Benchmarks für die kostenlose Zuteilung
von CO2-Zertifikaten sollten alle fünf Jahre angehoben werden und sich an den besten
der dann verfügbaren Technologien orientieren. Ein festgesetzter Mindestpreis für
CO2-Zertifikate, der über einen vertretbaren Zeitraum seine Zielhöhe Schritt für Schritt
erreicht, kann die derzeitige Unsicherheit bei den Marktteilnehmern abbauen, ihre
Preiserwartungen verbessern und so die Glaubwürdigkeit des Marktes
wiederherstellen.
Für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ist es von zentraler Bedeutung, dass
der Ausstoß von Treibhausgasen auch einen internationalen Preis bekommt.
Dieser Preis setzt einen Anreiz zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, schafft
Planungssicherheit für Investitionen und verhindert Wettbewerbsverzerrungen. Ein
Treibhausgasmindestpreis ist im Rahmen eines noch zu definierenden und
international verbindlichen Preissystems festzusetzen. Mit diesem Instrument könnten
dringend benötigte Einnahmen für den Ausbau von Infrastrukturen in der
internationalen Energiewende erzielt werden. Zu Beginn sollte dieser Preis zwischen
Industrieländern und Schwellenländern differenziert sein. Die Bundesregierung wird
dazu aufgefordert, im Rahmen ihrer im Dezember 2016 beginnenden G20-
Präsidentschaft ein international verbindliches Preissystem für die Emission von
Treibhausgasen zu initiieren, das an die mittel- bis langfristigen Entwicklungen
angepasst wird und durch eine Reduktion der Subventionen für fossile und
atomare Energien begleitet wird.

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
metropolsolar
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
Forum Velden
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
metropolsolar
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
metropolsolar
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
Ahmad Eid
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
metropolsolar
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
metropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
metropolsolar
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
BUDBL
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
erhard renz
 

Mais procurados (20)

Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energienHintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
Hintergrundpapier zu verringerten ausbauzielen für erneuerbare energien
 
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Wienerumweltanshaft
WienerumweltanshaftWienerumweltanshaft
Wienerumweltanshaft
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climatProjet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
Projet de Plan national intégré en matière d’énergie et de climat
 
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue KohlekraftwerkeKlimaschutz und neue Kohlekraftwerke
Klimaschutz und neue Kohlekraftwerke
 
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10Vortrag kunze win wind 2018 12-10
Vortrag kunze win wind 2018 12-10
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 

Semelhante a 2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016

Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
metropolsolar
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
metropolsolar
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internet
metropolsolar
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
I W
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
Ahmad Eid
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
metropolsolar
 

Semelhante a 2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016 (20)

2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
Arrhenius pv study_pressemitteilung_20042010_03
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Expertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internetExpertenkreisbericht internet
Expertenkreisbericht internet
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
 
Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!Petition. Nord Stream 2 stoppen!
Petition. Nord Stream 2 stoppen!
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
"Modell Deutschland" - Flyer zur Studie
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Aee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiativeAee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiative
 
100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010100 ee news_juni_2010
100 ee news_juni_2010
 
ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_ZfK_12_14_3_
ZfK_12_14_3_
 

Mais de CSU

Mais de CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein FrackingverbotErklärung des AKE für ein Frackingverbot
Erklärung des AKE für ein Frackingverbot
 

2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016

  • 2. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 2 Das Ende 2015 erfolgreich verhandelte Klimaschutzabkommen von Paris wird Ende 2016 völkerrechtlich verbindlich in Kraft treten. Die Bundesregierung und die EU haben das Abkommen bereits ratifiziert. Als zentrales Ziel wurde festgelegt, die durch Treibhausgase (THG) verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dementsprechend muss Deutschland das im September 2010 beschlossene Klimaschutzziel einer Reduktion der THG-Emissionen von 80-95% auf einen Wert von 90 Prozent im Jahr 2050 anpassen. Von den verbleibenden maximal 10 Prozent entfallen mehr als die Hälfte auf unvermeidbare THG-Emissionen aus Industrieprozessen sowie der Landwirtschaft. Das hat zur Folge, dass die THG-Emissionen aus der Strom-, Wärme- und Kältegewinnung sowie aus der Mobilität bis 2050 nahezu komplett reduziert werden müssen. Nach der derzeitig vorliegenden Fassung des Klimaschutzplans der Bundesregierung reichen die darin festgelegten Maßnahmen u.a. im Mobilitätsbereich, Wärmebereich und der Kohleverstromung nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Es sind deshalb zusätzliche Anstrengungen erforderlich, die nachfolgend kurz dargestellt sind. 1. ENERGIEWENDE ZUM ERFOLG FÜHREN Das Klimaschutzziel ist nur durch eine erfolgreich umgesetzte Energiewende zu erreichen, in der im Rahmen einer nachhaltigen Industriegesellschaft die Wirtschaft, der Umwelt- und Naturschutz, die Gesundheit der Menschen, Zukunftschancen, Unabhängigkeit von Energieimporten und mehr Generationengerechtigkeit vereint sind. Dabei muss sichergestellt werden, dass die zukünftige Energieversorgung sicher und bezahlbar bleibt und im Einklang von Mensch und Natur sowie technologieneutral, marktwirtschaftlich und sozial gestaltet wird. Der Staat ist gefordert, entsprechende Anreize und ordnungspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Realisierung zu setzen. Dabei sind die Voraussetzungen zu schaffen, dass alle bestehenden Potenziale der regenerativen Energiegewinnung genutzt werden können, so z.B. in der Photovoltaik (Dach- und Freiflächen), der Solar- und Windenergie, der Geothermie, der Wasserkraft (insbesondere der Kleinwasserkraft) und der Bioenergie. Die Bioenergie leistet durch die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, wenn sichergestellt ist, dass die Landwirtschaft ihrer wichtigsten Aufgabe, nämlich eine wachsende Weltbevölkerung dauerhaft zu ernähren, uneingeschränkt nachkommen kann. Die
  • 3. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 3 Bioenergie hat den großen Vorteil, dass sie vielseitig und flexibel anwendbar ist, eine hohe Energiedichte hat und durch die nachhaltige Erzeugung der Biomasse zur Schonung und Substitution fossiler Rohstoffe beiträgt. Bioenergie ist in der Lage, sowohl grundlastfähigen Strom und Wärme zu liefern als auch flexibel und bedarfsgerecht eingesetzt zu werden. Durch den Einsatz von Holz als regenerativer Baustoff kann atmosphärisches CO2 mittelfristig gespeichert werden. Die praktische und zeitnahe Umsetzung der Energiewende erfordert ganzheitliche, integrierte Ansätze im Energiesystem und eine dezentrale Gestaltung der Energiewende. Dies setzt eine leistungsfähige Vernetzung der Erzeuger und Verbraucher voraus, um auf zeitliche Änderungen bei der Erzeugung und beim Verbrauch, z.B. auch für ein effektives Lastmanagement, reagieren zu können. Dabei ist ein besonderer Schutz im Energieversorgungsnetz gegen Ausfall und Angriffe von außen vorzusehen. Deshalb ist der Ausbau der Infrastruktur für Informations- und Kommunikationstechnik weiter voranzutreiben und dabei besonders auf ausfall- und angriffssichere (Hackerangriffe, Cyberkriminalität, Digitale terroristische Angriffe) Technik für den Einsatz der Infrastruktur in der Energieversorgung zu achten. Die Energieforschung muss unter diesen Umständen verstärkt fortgeführt werden, wobei neuer Handlungsbedarf zu identifizieren ist und darauf aufbauend Forschungsprojekte im Rahmen einer „Energieforschungsoffensive Bayern“ auf den Weg zu bringen sind. Besondere Schwerpunkte sind dabei u.a. die Weiterentwicklungen von geeigneten Speichersystemen für Strom und Wärme sowie von Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Digitalisierung. Zudem sollen die Ausbildungs- und Studienangebote (z.B. in den Disziplinen Geothermie, Kältetechnik, Digitalisierung und Energiespeichersysteme) in den energietechnischen Fakultäten in Bayern ausgebaut werden. An der Finanzierung sollen sich der Freistaat Bayern und die Wirtschaft jeweils angemessen beteiligen. An den künftig still gelegten Kernkraftwerksstandorten in Bayern sollen Großspeichersysteme für Strom aufgebaut werden, mit deren Hilfe kurzfristige, aber auch saisonale Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausgeglichen werden können. Die KKW-Standorte bieten sich dafür in idealer Weise an, weil sie an den Endpunkten der Nord-Süd HGÜ-Leitungen liegen und bereits über die erforderliche Infrastruktur (Gebäude und Verteilernetze) zur Installation und zum Betrieb großtechnischer Stromspeicheranlagen mit hohen Speicherkapazitäten verfügen. Auf diese Weise ließen sich darüber hinaus die Rückbaukosten der Kernenergieanlagen verringern. Damit Bayern ein Energiewende-Gewinnerland bleibt, sollte ein eigenständiges bayerisches Förderprogramm aufgelegt werden, das – aufbauend auf den Förderprogrammen des Bundes – zusätzliche Anreize für die Installation von
  • 4. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 4 regenerativen Energieanlagen, Speichern und Infrastrukturen schafft. So könnend die Ausbauziele erhöht und Bundesmittel nach Bayern gelenkt werden. Die Umsetzung der dezentralen Energiewende gelingt nur mit Unterstützung der Landkreise, Städte und Kommunen, in denen bereits detaillierte Klimaschutz- oder Energienutzungspläne vorliegen, die aber oftmals nur unzureichend umgesetzt werden. Es müssen deshalb Anreize geschaffen werden, um die politischen Entscheidungsträger in den Kreisen, Städten und Kommunen zu überzeugen und zu motivieren, die Energiewende vor Ort und in regionalen Verbünden voranzutreiben und umzusetzen. Es sind verbindliche Vorgaben zu entwickeln, die zur Planung und Umsetzung verpflichten. Dabei sollen vor allem Bürgerenergiegenossenschaften und kommunale Gemeinde- und Stadtwerke eine tragende Rolle spielen. Die regionalen Akteure sind zu unterstützen und zu fördern. Es wird, neben staatlichen Informations- und Beratungsangeboten auch der Aufbau neuer Finanzierungsmodelle empfohlen, mit deren Hilfe die bayerischen Akteure in Form einer Anschubfinanzierung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende unterstützt werden. 2. DIE STROMWENDE SICHERSTELLEN Um die Stromwende zu einem Erfolg zu machen und den wachsenden Strombedarf aus dem Wärme- und Verkehrsbereich sowie aus der Wirtschaft abdecken zu können, ist ein weiterer verstärkter Einsatz der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung zwingend erforderlich. Die Akzeptanz der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (z.Zt. zu mehr als 30% und damit CO2-frei) wird derzeit allerdings durch die steigenden Abgaben und Umlagen behindert, durch die der Strompreis an die Grenzen der Belastbarkeit und Akzeptanz bei den Bürgern und in der Wirtschaft angelangt ist. Demgegenüber sind die Preise bei den klima-, natur- und gesundheitsbelastenden fossilen Energieträger wie Treibstoffe, Heizöl und Erdgas in den letzten Jahren stark gesunken. Um diese Schieflage auszugleichen, dürfen die Strompreise trotz des weiteren Einsatzes der erneuerbaren Energien nicht weiter steigen. Dagegen ist die Nutzung der fossilen Energieträger stärker zu belasten. Als Instrumente zur Stabilisierung der Strompreise kann die Mehrwertsteuer reduziert, die Stromsteuer zurückgenommen und ein Investitionsfond zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen eingeführt werden. Der Netzausbau ist eine staatliche Infrastrukturleistung und rechtfertigt die Finanzierung durch den Staat. Die Entlastungen durch die „Besondere Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen“ sind eine staatliche Industriesubvention und dürfen deshalb nicht auf
  • 5. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 5 die übrigen Stromnutzer (Bürger, Handwerk, Landwirtschaft, Gewerbe, Mittelstand) abgewälzt werden. Zu prüfen ist, ob die Liquiditätsreserve des EEG-Kontos von derzeit zehn Prozent abgesenkt werden kann, was die EEG-Umlage reduzieren würde. Eine einheitliche Strompreiszone innerhalb Deutschlands und mit Österreich ist zu erhalten. Eine Aufspaltung der bestehenden Strompreiszone stünde im Gegensatz zu einem einheitlichen europäischen Binnenmarkt für Elektrizität, würde neue Handelshemmnisse im Strommarkt aufbauen und die süddeutschen Länder und hier insbesondere die energieintensiven Unternehmen benachteiligen. Nach dem Abschalten der Kernkraftwerke bis 2022 wird in Bayern ca. 5 GW gesicherte Leistung fehlen. Die Stromlücke wird bei der teilweisen Umstellung des Mobilitätsbereichs von fossiler Energie auf Elektromobilität weiter zunehmen. Gleiches gilt für den Wärmebereich. Diese Stromlücke muss durch den Stromnetzausbau, zusätzlicher Kraftwerksleistung möglichst aus bestehenden Kraftwerken, Lastspitzenverschiebungen/Demand-Side-Management, Stromeffizienz und einen dynamisierten Zubau an regenerativen Energien mit Speichern geschlossen werden. Der AKE befürwortet den Bau der beiden HGÜ-Trassen nach Bayern und eine Integration in ein europäisches Verbundnetz, die der Versorgungsicherheit in Bayern, dem Erhalt der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland und der Reduzierung von Redispatch-Kosten dient. Gleichzeitig fordert der AKE eine Überprüfung der durch Tennet und das StMWi angegebenen und stark voneinander abweichenden Ausbaukosten für den SüdLink und den SüdOstLink durch unabhängige Gutachten. Die Trassenführung sollte nach Möglichkeit vorhandene Infrastrukturen nutzen und im Einklang mit Mensch und Natur stehen sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen. Die Verteilnetze müssen für ein dezentrales Energiesystem ertüchtigt und ausgebaut werden. Die Übertragungsnetzbetreiber sind zur Kosteneffizienz, Kostentransparenz und Kostenüberprüfbarkeit sowie möglichen Korrekturen zu verpflichten. Weiterhin ist die Kostenentwicklung während der Realisierung durch unabhängige Stellen laufend zu kontrollieren. Der Netzausbau ist eine staatliche Infrastrukturleistung. Die Kosten für die Erstellung der HGÜ-Trassen sind demnach aus Steuermitteln zu finanzieren.
  • 6. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 6 3. DIE MOBILITÄTSWENDE BESCHLEUNIGEN Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine nahezu vollständige Reduktion der CO2-Emissionen aus dem Mobilitätsbereich bis zum Jahr 2050 notwendig, was einer Dekarbonisierung aller Verkehrsformen bzw. einer Umstellung des gesamten Verkehrssystems von fossilen Kraftstoffen auf Erneuerbare Energien entspricht. Diese Mobilitätswende ist eine außergewöhnliche Herausforderung, aber in Hinblick auf die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen zwingend erforderlich. Mit der damit verbundenen Transformation sind weitere Vorteile wie z.B. dem Rückgang der gesundheitlichen Belastungen durch u.a. reduzierte Feinstäube und Stickoxide, einer Verringerung der Importabhängigkeit bei Energieträgern, der Stärkung der regionalen Wertschöpfung, der Schonung von wichtigen Ressourcen und der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft verbunden. Es wird ein stufenweiser Ausstiegspfad aus den fossilen Antrieben vorgeschlagen, der für die unterschiedlichen Verkehrsmittel individuell festlegt sowie an die technologischen Entwicklungen angepasst und zeitgerecht umgesetzt wird. Ordnungspolitisch sind u.a. die EU-Grenzwerte für Flottenemissionen weiter stufenweise abzusenken um die Automobilhersteller dazu zu bewegen, den Anteil emissionsneutraler Fahrzeuge an der Gesamtproduktion zu steigern. Die Höhe der Grenzwerte ist mit den Zielerreichungsgraden laufend zu synchronisieren. Sollten die Anstrengungen nicht ausreichen, ist über die Verschärfung der Vorgaben bzw. beschleunigende Maßnahmen (z.B. Abwrackprämien) nachzudenken. Von Verboten für bestimmte fossile Antriebe wird abgeraten. Eine erfolgreiche Umsetzung setzt die Bereitstellung der dazu notwendigen Infrastrukturen für den Betrieb der neuen Fahrzeuggeneration voraus. Auch sind die erforderlichen Maßnahmen mit allen Akteuren (Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunen) zu erarbeiten, wobei die Mobilität als Grundbedürfnis des Menschen gesichert bleiben muss. Viele der für die Umsetzung der Mobilitätswende erforderlichen Technologien (u.a. Elektrofahrzeuge, Brennstoffzelle) sind bereits heute vorhanden, müssen aber noch durch weitere Forschungsanstrengungen optimiert und in ein integriertes Mobilitätssystem eingepasst werden. Energieträger aus regenerativen Energien für den Einsatz z.B. in LKWs, Schiffen und Flugzeugen sind weiter auszubauen.
  • 7. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 7 Im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen ist die Effizienz bei den einzelnen Verkehrsträgern und Transportsystemen zu steigern. Unnötige Verkehre sind zu vermeiden und umweltfreundliche Verkehrsträger verstärkt zu nutzen. Die Einführung von Gewichtsobergrenzen für Individualfahrzeuge ist zu prüfen und Testfelder für autonomes Fahren in Bayern zu initiieren. Infrastrukturen für Fahrräder mit elektrischem Unterstützungsmotor oder vollelektrisch betriebene Zweiräder sind auszubauen. Es ist Aufgabe des Staates, diese Anstrengungen massiv zu unterstützen und die Rahmenbedingungen zur Markteinführung und zum Markthochlauf der künftigen emissionsfreien bzw. emissionsneutralen Mobilität zu schaffen. Sollten diese Maßnahmen nicht oder nur unzureichend greifen, ist zu prüfen, die Kaufprämien zu erhöhen und weitere Steuervorteile zu gewähren bzw. die mit fossilen Energieträgern betriebenen Fahrzeuge stärker zu belasten. Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Einklang mit Entwicklungen auf internationaler Ebene (u.a. China, Norwegen, Niederlande, Indien, Südkorea, USA) und führen zu einer völlig neuen Dynamik hin zu einer regenerativen Mobilität. Sicher ist, dass die Abkehr von fossilen Antrieben einen enormen Strukturwandel bedeutet, dem sich Deutschland und hier insbesondere die Hersteller von Fahrzeugen und Transportmitteln möglichst früh stellen müssen, wenn eine weltweit erfolgreiche deutsche Mobilitätswirtschaft erhalten bleiben soll sowie bestehende Arbeitsplätze gesichert und zukunftsfähige neue Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. 4. DIE WÄRMEWENDE NICHT VERGESSEN Die Wärmeversorgung ist der wichtigste Energieverbraucher und nimmt damit innerhalb der Energiewende eine besondere Rolle ein. Dieser Energieverbrauch muss bis zum Jahr 2050 nahezu vollständig von fossilen Energien (Öl, Gas) auf regenerative Energien umgestellt werden. Diese Vorgabe ist nur zu erreichen, wenn die Energieeffizienz im Gebäudesektor wesentlich gesteigert und fossile Energieträger durch erneuerbare Energien bzw. CO2-freien Strom ersetzt werden. Die energetischen Sanierungsraten im Gebäudebereich müssen von derzeit ca. 1 Prozent jährlich mindestens verdoppelt werden. Dazu muss die „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ der Bundesregierung den erforderlichen Rahmen setzen und die Voraussetzung für die Initiierung der benötigten Sanierungsdynamik schaffen. Staatliche Förderungen dürfen künftig nur noch für regenerativ
  • 8. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 8 betriebene Heizsysteme eingesetzt werden. Kommunen müssen ihre Liegenschaften auf den neuesten energetischen Stand bringen und damit als „Leuchttürme“ für Projekte privater Akteure vorangehen. Sie sollen ferner das Ziel einer klimaneutralen Wärmeerzeugung für kommunale Betriebe als öffentlichen Zweck formulieren und festlegen, mit welchen Maßnahmen dieses Ziel konkret verfolgt werden kann. Bürgergenossenschaften, Gemeinde- und Stadtwerke müssen in die Lage versetzt werden, Nahwärmenetze zu betreiben und saisonale Wärmespeicher zu installieren und zu betreiben. Wichtig ist, dass im Rahmen einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung Potenziale frühzeitig, beispielsweise vor der Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, identifiziert und genutzt werden. Eine vorausschauende Sicherung von Flächen für Anlagen zur regenerativen Wärmeerzeugung und Wärme- speicherung sollte Teil solcher Planungen sein. Der Bund soll die Länder dazu verpflichten, – sofern nicht vorhanden – regionale bzw. lokale Wärmeversorgungspläne aufzustellen, damit die vorhandenen Potenziale in den Kommunen erkennbar und besser genutzt werden können. Alternativ oder ergänzend dazu könnte ein umfassendes Bundesgesetz Grundregeln für eine klimaneutrale Wärmeversorgung definieren – auch durch Förderung der Sektorkopplung, die den Einsatz von Wärmepumpenheizungen und Wärmespeichern optimiert. 5. DIE EUROPÄISCHE ENERGIEWENDE VORANTREIBEN Durch einen europäischen Verbund der Nationalstaaten im Energiebereich können die regionalen Stärken besser genutzt und Schwächen ausgeglichen werden. Es entstehen positive Effekte auf Wettbewerb, Preise/Kosten und Versorgungssicherheit. Vor allem die kostenseitigen Einsparpotenziale sind bei einer europäischen Verbundstrategie signifikant und zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Der Zubau bzw. Ausbau von Stromnetzen und Strom- bzw. Wärmespeichern lassen sich für jedes Land optimieren und führen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Für eine verstärkte europäische Zusammenarbeit im Stromsektor müssen neben dem Ausbau der Netze auch der Energiebinnenmarkt weiter harmonisiert und die Versorgungssicherheit durch regionale Zusammenarbeit verbessert werden. Länder in einem europäisch integrierten Stromsystem müssen sich über die Grenzen hinweg
  • 9. Aktuelle Positionen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum CSU Parteitag 2016 9 darauf verlassen können, dass der Strom jederzeit und in der erforderlichen Menge zur Verfügung steht. Der Einspeisevorrang für erneuerbaren Strom soll erhalten bleiben. Gelingt es der europäischen Energiepolitik, hierfür die nötigen Weichen zu stellen, entsteht ein positives Signal für die Energiewende und für die europäische Idee im Ganzen. Für das Erreichen einer europäischen Energiewende spielt der EU-Emissionshandel eine zentrale Rolle. Diese Rolle nimmt der Emissionshandel aufgrund der niedrigen Preise für die CO2-Zertifikate derzeit aber nicht ein. Der Emissionshandel muss daher dringend reformiert werden, damit die CO2-Zertifikate ihre gewünschte Lenkungswirkung so schnell wie möglich erreichen. Dabei sind sukzessive Zertifikate still zu legen, die Anzahl der kostenfreien Verschmutzungserlaubnisse zu reduzieren und die Stabilitätsreserve zu vermindern. Die Benchmarks für die kostenlose Zuteilung von CO2-Zertifikaten sollten alle fünf Jahre angehoben werden und sich an den besten der dann verfügbaren Technologien orientieren. Ein festgesetzter Mindestpreis für CO2-Zertifikate, der über einen vertretbaren Zeitraum seine Zielhöhe Schritt für Schritt erreicht, kann die derzeitige Unsicherheit bei den Marktteilnehmern abbauen, ihre Preiserwartungen verbessern und so die Glaubwürdigkeit des Marktes wiederherstellen. Für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausstoß von Treibhausgasen auch einen internationalen Preis bekommt. Dieser Preis setzt einen Anreiz zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, schafft Planungssicherheit für Investitionen und verhindert Wettbewerbsverzerrungen. Ein Treibhausgasmindestpreis ist im Rahmen eines noch zu definierenden und international verbindlichen Preissystems festzusetzen. Mit diesem Instrument könnten dringend benötigte Einnahmen für den Ausbau von Infrastrukturen in der internationalen Energiewende erzielt werden. Zu Beginn sollte dieser Preis zwischen Industrieländern und Schwellenländern differenziert sein. Die Bundesregierung wird dazu aufgefordert, im Rahmen ihrer im Dezember 2016 beginnenden G20- Präsidentschaft ein international verbindliches Preissystem für die Emission von Treibhausgasen zu initiieren, das an die mittel- bis langfristigen Entwicklungen angepasst wird und durch eine Reduktion der Subventionen für fossile und atomare Energien begleitet wird.