SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
1
Kommentar des AKE zum AKU-Antrag Nr. 7
mit Beschluss LDV
„Lastspitzenreduzierung vor Neubau von
Reservekraftwerken“
München, den 01. Februar 2016
2
Empfehlungen des AKE für das Lastmanagement1
im elektrischen Energieversorgungsnetz2
3
Ausgangslage4
Eine zukünftige Energieversorgung mit regenerativen Energien wird im Wesentlichen eine5
elektrische Energieversorgung sein, da sich vor allem Wind- und Sonnenenergie besonders6
gut in elektrischen Strom umwandeln lassen. Wegen des schwankenden Dargebots von7
Windkraft- und Photovoltaikanlagen muss in Zukunft in der elektrischen Energieversorgung8
ein aktives Lastmanagement betrieben werden, um Erzeugung und Verbrauch aufeinander9
abzustimmen.Ergänzend zum bisher schon getätigten Einsatz von Reservekraftwerken ist die10
Verringerung von Residuallastspitzen zu betreiben. Bereits im Jahr 2012 hat der VDE zu11
diesem Thema die Studie „Demand Side Integration“ veröffentlicht und sieht im Jahr 2020 bei12
Haushalten technisch nutzbare Potentiale von 3,8 GW, bei Gewerbe, Handel und13
Dienstleistungen 1,7 GW und in der Industrie von 4,5 GW. Damit könnte man viel Geld beim14
Netzausbau sparen, weil die Anlagen immer auf die sehr kurzzeitig auftretende Maximallast15
ausgelegt werden müssen.16
Antrag an den AKU17
In dem genannten Zusammenhang trifft der auf der Landesversammlung des AKU gestellte18
Antrag „Lastspitzenreduzierung vor Neubau von Reservekraftwerken“ die Thematik auf den19
Punkt. Der AKE unterstützt den Antrag und regt eine Fortentwicklung der Gesetzgebung in20
diesem Sinn an.21
Empfehlungen des AKE22
Im weiteren Voranschreiten der Energiewende ist regenerativ erzeugter Strom durch ein23
intelligentes Netz so zu verteilen, dass die Versorgungssicherheit auch in den Momenten des24
höchsten Energiebedarfs und bei kritischen Netzsituationen gewährleistet werden kann. Ein25
Schlüsselbaustein liegt hierbei in der Gestaltung der Verbrauchsseite. Neben der Forcierung26
der Energieeffizienz, um den Energiebedarf und die Leistung zu reduzieren, spielt auch die27
Verlagerung von der (Last-)Spitzen in die (Verbrauchs-)Täler eine Rolle.28
Neben den bereits genutzten und noch nutzbaren Potenzialen von großen Verbrauchern (vor29
allem in der Industrie) bietet auch die Vielzahl von kleinen Verbrauchern im Haushalt und im30
Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor ein interessantes Potenzial. Die aktuelle Struktur31
in der Stromwirtschaft mit der Aufteilung in Stromerzeuger, Stromlieferanten sowie32
Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern lässt ein Erschließen dieses Potenzials ohne33
3
Änderung der gesetzlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen nicht ohne weiteres34
zu. Die meisten energiewirtschaftlichen Gesetze beziehen sich auf die Erzeugungsseite,35
während vor allem die Masse an kleineren Verbrauchern jederzeit und ungeregelt elektrische36
Energie aus dem Netz bezieht kann. An dieser Stelle fehlen klare Führungsgrößen auf der37
technischen und finanziellen Seite. Google smart home weist auf moderne Lösungsansätze38
hin, die heutzutage technologisch möglich sind. So gesehen sollten diese oder ähnliche39
Technologien auch für die Gestaltung der Energiewende eine Rolle spielen. Bisher ist hierfür40
allerdings gesetzlich oder auf dem Verordnungswege noch nichts vorgesehen.41
Der Antrag möchte die Thematik „Demand Side-Management“ in den Vordergrund bringen42
und zusammen mit den bisherigen eingeleiteten Ideen zu einer erfolgreichen Umsetzung43
helfen. Das beschriebene Ziel, Lastspitzen zu reduzieren, bevor Kraftwerke eingeschaltet44
werden (egal ob neu, in Reserve gehalten oder einfach auch nur grundsätzlich), ist sinnvoll45
und stellt einen wichtigen Baustein für die Energiewende dar. Damit verbunden sind auch die46
Aufgabe der Vorstellung einer „Europäischen Kupferplatte“ und die Anpassung des47
Stromhandels an die physikalischen Gegebenheiten, wie durch das Netz, die Kraftwerke und48
andere Betriebsmittel vorgegeben werden.49
Seitens AKE werden folgende Anforderungen an eine Realisierung zur Spitzenlastreduzierung50
ergänzt:51
1. Sie muss leicht und möglichstschnell realisierbar sein und berücksichtigen, dass jeder52
Bürger sich in einfacher Art und Weise beteiligen kann.53
2. Es darf zu keinen ungewünschten Stromnutzungseinschränkung beim Kunden führen.54
3. Einfachheit muss Vorrang vor Komplexität haben, da ansonsten eine Realisierung zu55
lange dauert.56
4. Es muss sich in die vorhandene Infrastruktur integrieren lassen, beispielsweise könnte57
ein zentrales Steuerelement für den Systemdienstleister (Übertragungsnetzbetreiber)58
oder ein regionales Steuerelement für den Verteilnetzbetreiber mit Zugriff auf einzelne59
Haushaltsgeräte ein Lösungsansatz sein.60
5. Es muss in finanzieller Sicht als System kostengünstiger sein als ein Kraftwerk.61
6. Die Hauptverantwortung muss beim regionalen Übertragungsnetzbetreiber liegen,62
damit dieser zuersteinen Ausgleich der Last in der Region vornehmen kann, bevor das63
Übertragungsnetz herangezogen wird.64
7. Der Einsatz von Kraftwerken und Lastverschiebung muss zentral durch die Verteil- und65
Übertragungsnetzbetreiber erfolgen. Dabei ist einem regionalen Ausgleich durch den66
Verteilnetzbetreiber der Vorrang vor einem Ausgleich auf übergeordneter Ebene zu67
geben.68

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!Lea-María Louzada
 
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselUnser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselWinkels-Herding Sabine
 
Produktbechreibung Periotheus Kraftwerksmanagement
Produktbechreibung Periotheus KraftwerksmanagementProduktbechreibung Periotheus Kraftwerksmanagement
Produktbechreibung Periotheus KraftwerksmanagementVisoTech
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&edinomasch
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignAuf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignOeko-Institut
 

Mais procurados (19)

Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, KasselUnser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
Unser Beitrag zum Klimaschutz - Städtische Werke, Kassel
 
Produktbechreibung Periotheus Kraftwerksmanagement
Produktbechreibung Periotheus KraftwerksmanagementProduktbechreibung Periotheus Kraftwerksmanagement
Produktbechreibung Periotheus Kraftwerksmanagement
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignAuf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
 

Destaque

Destaque (20)

2008 - Basta!: Massendaten auf dem Client
2008 - Basta!: Massendaten auf dem Client2008 - Basta!: Massendaten auf dem Client
2008 - Basta!: Massendaten auf dem Client
 
Pieta
PietaPieta
Pieta
 
Erfolgsfaktor app!
Erfolgsfaktor app!Erfolgsfaktor app!
Erfolgsfaktor app!
 
Los alimentos
Los alimentosLos alimentos
Los alimentos
 
Manual ana carrillo y carolina hoyos 9º1
Manual ana carrillo y carolina hoyos 9º1Manual ana carrillo y carolina hoyos 9º1
Manual ana carrillo y carolina hoyos 9º1
 
Diaposirivas de compu 1 b
Diaposirivas de compu 1 bDiaposirivas de compu 1 b
Diaposirivas de compu 1 b
 
2.1 raices
2.1 raices2.1 raices
2.1 raices
 
200611202051440.genero narrativo (1)
200611202051440.genero narrativo (1)200611202051440.genero narrativo (1)
200611202051440.genero narrativo (1)
 
Trabajo grupal factorizacion matlab 2
Trabajo grupal factorizacion matlab 2Trabajo grupal factorizacion matlab 2
Trabajo grupal factorizacion matlab 2
 
Proceso administrativo
Proceso administrativoProceso administrativo
Proceso administrativo
 
Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015Klimareport Bayern 2015
Klimareport Bayern 2015
 
6 ft webinar
6 ft webinar6 ft webinar
6 ft webinar
 
Manual uso microblogging
Manual uso microbloggingManual uso microblogging
Manual uso microblogging
 
Alcañiz arce presentación power point
Alcañiz arce presentación power pointAlcañiz arce presentación power point
Alcañiz arce presentación power point
 
Plataformas virtuales
Plataformas virtualesPlataformas virtuales
Plataformas virtuales
 
TIC+TAC=APRENDIZAJE EN RED?
TIC+TAC=APRENDIZAJE EN RED?TIC+TAC=APRENDIZAJE EN RED?
TIC+TAC=APRENDIZAJE EN RED?
 
Diana
DianaDiana
Diana
 
noble praxis-tipps: fotografieren mit dem smartphone
noble praxis-tipps: fotografieren mit dem smartphonenoble praxis-tipps: fotografieren mit dem smartphone
noble praxis-tipps: fotografieren mit dem smartphone
 
Online Forensic V4
Online Forensic V4Online Forensic V4
Online Forensic V4
 
AIS-Facility Management-Pyramide
AIS-Facility Management-PyramideAIS-Facility Management-Pyramide
AIS-Facility Management-Pyramide
 

Semelhante a 2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"

CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnI W
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeVattenfall_de
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeEuWo GmbH
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 

Semelhante a 2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung" (20)

CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickelnDen Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
Den Strommarkt wettbewerblich weiterentwickeln
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 

Mais de CSU

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - KommunalwahlCSU
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegCSU
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittelCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale AusschreibungenCSU
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyerCSU
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambachCSU
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambachCSU
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017CSU
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadelnCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aignerCSU
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016CSU
 

Mais de CSU (20)

2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
2020 03-06 - Presseinfo CSU Muensing - Kommunalwahl
 
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
CSU Münsing - Broschüre zur Kommunalwahl 2020
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. LegislaturperiodeKoalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
Koalitionsvertrag - Entwurf zur 19. Legislaturperiode
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
2017 07-03 - ake - netztechnische betriebsmittel
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Technologieneutrale Ausschreibungen
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?CSU Münsing - Bedrohung Islam?
CSU Münsing - Bedrohung Islam?
 
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
Csu münsing   kwa besichtigung - flyerCsu münsing   kwa besichtigung - flyer
Csu münsing kwa besichtigung - flyer
 
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
2017 04-20 - csu münsing - positionen kwa wonstift ambach
 
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
2017 03-02 presseinfo csu münsing - wohnstift ambach
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 20172017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
2017 01-18 - csu ake - empfehlungen zur bundestagswahl 2017
 
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
2016 11-10 csu ake - kompassnadeln
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog pv-wind stmin. aigner
 
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu FreihandelsabkommenCSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
CSU AKE Stellungnahme zu Freihandelsabkommen
 
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016EEG Reform 2016 -  Ergebnisse vom 1. Juni 2016
EEG Reform 2016 - Ergebnisse vom 1. Juni 2016
 

2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"

  • 1. 1 Kommentar des AKE zum AKU-Antrag Nr. 7 mit Beschluss LDV „Lastspitzenreduzierung vor Neubau von Reservekraftwerken“ München, den 01. Februar 2016
  • 2. 2 Empfehlungen des AKE für das Lastmanagement1 im elektrischen Energieversorgungsnetz2 3 Ausgangslage4 Eine zukünftige Energieversorgung mit regenerativen Energien wird im Wesentlichen eine5 elektrische Energieversorgung sein, da sich vor allem Wind- und Sonnenenergie besonders6 gut in elektrischen Strom umwandeln lassen. Wegen des schwankenden Dargebots von7 Windkraft- und Photovoltaikanlagen muss in Zukunft in der elektrischen Energieversorgung8 ein aktives Lastmanagement betrieben werden, um Erzeugung und Verbrauch aufeinander9 abzustimmen.Ergänzend zum bisher schon getätigten Einsatz von Reservekraftwerken ist die10 Verringerung von Residuallastspitzen zu betreiben. Bereits im Jahr 2012 hat der VDE zu11 diesem Thema die Studie „Demand Side Integration“ veröffentlicht und sieht im Jahr 2020 bei12 Haushalten technisch nutzbare Potentiale von 3,8 GW, bei Gewerbe, Handel und13 Dienstleistungen 1,7 GW und in der Industrie von 4,5 GW. Damit könnte man viel Geld beim14 Netzausbau sparen, weil die Anlagen immer auf die sehr kurzzeitig auftretende Maximallast15 ausgelegt werden müssen.16 Antrag an den AKU17 In dem genannten Zusammenhang trifft der auf der Landesversammlung des AKU gestellte18 Antrag „Lastspitzenreduzierung vor Neubau von Reservekraftwerken“ die Thematik auf den19 Punkt. Der AKE unterstützt den Antrag und regt eine Fortentwicklung der Gesetzgebung in20 diesem Sinn an.21 Empfehlungen des AKE22 Im weiteren Voranschreiten der Energiewende ist regenerativ erzeugter Strom durch ein23 intelligentes Netz so zu verteilen, dass die Versorgungssicherheit auch in den Momenten des24 höchsten Energiebedarfs und bei kritischen Netzsituationen gewährleistet werden kann. Ein25 Schlüsselbaustein liegt hierbei in der Gestaltung der Verbrauchsseite. Neben der Forcierung26 der Energieeffizienz, um den Energiebedarf und die Leistung zu reduzieren, spielt auch die27 Verlagerung von der (Last-)Spitzen in die (Verbrauchs-)Täler eine Rolle.28 Neben den bereits genutzten und noch nutzbaren Potenzialen von großen Verbrauchern (vor29 allem in der Industrie) bietet auch die Vielzahl von kleinen Verbrauchern im Haushalt und im30 Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor ein interessantes Potenzial. Die aktuelle Struktur31 in der Stromwirtschaft mit der Aufteilung in Stromerzeuger, Stromlieferanten sowie32 Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern lässt ein Erschließen dieses Potenzials ohne33
  • 3. 3 Änderung der gesetzlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen nicht ohne weiteres34 zu. Die meisten energiewirtschaftlichen Gesetze beziehen sich auf die Erzeugungsseite,35 während vor allem die Masse an kleineren Verbrauchern jederzeit und ungeregelt elektrische36 Energie aus dem Netz bezieht kann. An dieser Stelle fehlen klare Führungsgrößen auf der37 technischen und finanziellen Seite. Google smart home weist auf moderne Lösungsansätze38 hin, die heutzutage technologisch möglich sind. So gesehen sollten diese oder ähnliche39 Technologien auch für die Gestaltung der Energiewende eine Rolle spielen. Bisher ist hierfür40 allerdings gesetzlich oder auf dem Verordnungswege noch nichts vorgesehen.41 Der Antrag möchte die Thematik „Demand Side-Management“ in den Vordergrund bringen42 und zusammen mit den bisherigen eingeleiteten Ideen zu einer erfolgreichen Umsetzung43 helfen. Das beschriebene Ziel, Lastspitzen zu reduzieren, bevor Kraftwerke eingeschaltet44 werden (egal ob neu, in Reserve gehalten oder einfach auch nur grundsätzlich), ist sinnvoll45 und stellt einen wichtigen Baustein für die Energiewende dar. Damit verbunden sind auch die46 Aufgabe der Vorstellung einer „Europäischen Kupferplatte“ und die Anpassung des47 Stromhandels an die physikalischen Gegebenheiten, wie durch das Netz, die Kraftwerke und48 andere Betriebsmittel vorgegeben werden.49 Seitens AKE werden folgende Anforderungen an eine Realisierung zur Spitzenlastreduzierung50 ergänzt:51 1. Sie muss leicht und möglichstschnell realisierbar sein und berücksichtigen, dass jeder52 Bürger sich in einfacher Art und Weise beteiligen kann.53 2. Es darf zu keinen ungewünschten Stromnutzungseinschränkung beim Kunden führen.54 3. Einfachheit muss Vorrang vor Komplexität haben, da ansonsten eine Realisierung zu55 lange dauert.56 4. Es muss sich in die vorhandene Infrastruktur integrieren lassen, beispielsweise könnte57 ein zentrales Steuerelement für den Systemdienstleister (Übertragungsnetzbetreiber)58 oder ein regionales Steuerelement für den Verteilnetzbetreiber mit Zugriff auf einzelne59 Haushaltsgeräte ein Lösungsansatz sein.60 5. Es muss in finanzieller Sicht als System kostengünstiger sein als ein Kraftwerk.61 6. Die Hauptverantwortung muss beim regionalen Übertragungsnetzbetreiber liegen,62 damit dieser zuersteinen Ausgleich der Last in der Region vornehmen kann, bevor das63 Übertragungsnetz herangezogen wird.64 7. Der Einsatz von Kraftwerken und Lastverschiebung muss zentral durch die Verteil- und65 Übertragungsnetzbetreiber erfolgen. Dabei ist einem regionalen Ausgleich durch den66 Verteilnetzbetreiber der Vorrang vor einem Ausgleich auf übergeordneter Ebene zu67 geben.68