SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 10
Zum Umgang mit Technikvisionen- und Utopien (Un)möglichkeiten neuer Technologien  im Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und (Un)seriosität
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],*  In Anlehnung an Maslow * Themen wie bspw. der  NBIC-Konvergenz“ und  „Human Enhancement Technologies“ (HET) 4. „Metaphysische Gefährdung“  (   z.B. „Posthumanismus“)
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Hinter „utopischen Visionen“ stecken bestimmte Weltbilder und Interessen, die nicht nur ökonomisch zu sehen sind  („Extropianismus“)
Bereits möglich  Vision Rudimentäres BCI  Neuro-Digital Interface  „ Schwache KI“  „Starke KI“ High-Tech Prothesen  Cybernetic HET  Brain Imaging Technologien    Upload / Brain Emulation Ansätze in der Gentherapie    Genetic HET Nanomotoren    Nanomedizin / Nanobots Rapid Prototyping    Assembler  Experimente mit Suspended Animation  Kryonik … weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“?
Wie realistisch sind die Vorhaben? - „Vision-Assessment“ Inwiefern Soziopolitisch realisierbar? Laut derzt. Stand der naturwiss. Erkenntnis theoret. realisierbar? nein ja Nach dzt. Stand ökonomisch/technisch realisierbar? nein ja ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],vorläufig vergessen… vorläufig vergessen…
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],3.) Wie hoch ist der fundierte Wissensstand hierüber in der Allgemein- bevölkerung?  (von Interesse wären bspw. auch Lehrer) Example: * In Anlehnung der Delphi-Methode
Gute empirische Gründe bezügl. einer physischen Gefährdung (Gesundheit, Umwelt etc.) existent? nein ja ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],FAPP zuwenig Wissen? ja nein Vorsicht und kleine Schritte… Sind die mögl. Gefährdungen  „ ethischer“/gesellschaftl. Natur? Moratorium ,[object Object],[object Object],[object Object],Akzeptanz Neu überdenken Gesellschaftliche Evaluation
Visionen Technik / F & E Wirtschaft Gesellschaft Rationale, wiss. fundierte Machbarkeitsstudien von „Visionen“ (sowie eine Analyse ihrer sozialen (Entstehungs)zusammenhänge) sind Voraussetzung für eine sinnvolle (Chancen-Risiken-)Evaluation und gesellschaftliche Diskurse
Diskussion: > Wie sollte man mit visionären Technikvorstellungen umgehen? > Weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Project-2050  Societal Implications of Emerging Technologies www.project2050.wins.info

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Vision Assessment

Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
Research Impulses
 
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
MJSL 2050
 
Evolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 arielEvolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 ariel
MJSL 2050
 
Evolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 arielEvolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 ariel
MJSL 2050
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali Hammersley
Sven Giersig
 
Wissenskommunikation
Wissenskommunikation Wissenskommunikation
Wissenskommunikation
viviannapoles
 

Semelhante a Vision Assessment (20)

Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
Wolfgang Polt Vorlesung Forschungs- und Technikethik 16 12 2011
 
HS Wissenssoziologie
HS WissenssoziologieHS Wissenssoziologie
HS Wissenssoziologie
 
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzAnwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
 
Informationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und PhilosophieInformationswissenschaft und Philosophie
Informationswissenschaft und Philosophie
 
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang WissenschaftskommunikationMasterstudiengang Wissenschaftskommunikation
Masterstudiengang Wissenschaftskommunikation
 
Risikogesellschaft - Folgen der globalisierten Welt?
Risikogesellschaft - Folgen der globalisierten Welt?Risikogesellschaft - Folgen der globalisierten Welt?
Risikogesellschaft - Folgen der globalisierten Welt?
 
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
Medizintechnik als Triebkraft der “Evolution 2.0”
 
Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der WissenschaftFreiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft
 
Evolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 arielEvolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 ariel
 
Evolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 arielEvolution 2.0 ariel
Evolution 2.0 ariel
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali Hammersley
 
Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)Humanistischer Generalismus (2020)
Humanistischer Generalismus (2020)
 
Gentechnik und Ethik Biologie Jahrgansstufe 10
Gentechnik und Ethik  Biologie Jahrgansstufe 10Gentechnik und Ethik  Biologie Jahrgansstufe 10
Gentechnik und Ethik Biologie Jahrgansstufe 10
 
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
Megatrends zukunftstrends und_lsb_-_langversion_0
 
Wissenskommunikation
Wissenskommunikation Wissenskommunikation
Wissenskommunikation
 
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit TechnologienKognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
 
Hybrid Society
Hybrid Society  Hybrid Society
Hybrid Society
 
Kommunikation und Auftrittskompetenz am Beispiel Tierversuche
Kommunikation und Auftrittskompetenz am Beispiel TierversucheKommunikation und Auftrittskompetenz am Beispiel Tierversuche
Kommunikation und Auftrittskompetenz am Beispiel Tierversuche
 
Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbei...
Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbei...Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbei...
Bildungstechnologien im Sport - Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbei...
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
 

Vision Assessment

  • 1. Zum Umgang mit Technikvisionen- und Utopien (Un)möglichkeiten neuer Technologien im Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und (Un)seriosität
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5. Bereits möglich Vision Rudimentäres BCI Neuro-Digital Interface „ Schwache KI“ „Starke KI“ High-Tech Prothesen Cybernetic HET Brain Imaging Technologien Upload / Brain Emulation Ansätze in der Gentherapie Genetic HET Nanomotoren Nanomedizin / Nanobots Rapid Prototyping Assembler Experimente mit Suspended Animation Kryonik … weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“?
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9. Visionen Technik / F & E Wirtschaft Gesellschaft Rationale, wiss. fundierte Machbarkeitsstudien von „Visionen“ (sowie eine Analyse ihrer sozialen (Entstehungs)zusammenhänge) sind Voraussetzung für eine sinnvolle (Chancen-Risiken-)Evaluation und gesellschaftliche Diskurse
  • 10. Diskussion: > Wie sollte man mit visionären Technikvorstellungen umgehen? > Weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Project-2050 Societal Implications of Emerging Technologies www.project2050.wins.info