SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
D Arbeits- und Personalrecht


D4 Kollektives Arbeitsrecht




Einführung in das Tarifvertragsrecht


Prof. Dr. Gereon Röckrath
Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH - Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement
der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Olaf Christian Sauer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht; Partner in der Anwaltssozietät
DAMM & MANN, Hamburg; tätig u.a. für Institutionen im Bereich Kultur und
Medien; Dozent am Institut für Kultur und Medienmanagement Hamburg.
                                                                               D
                                                                               4.4
                                                                               S. 1
Inhalt                                                                Seite


1.    Einleitung                                                          3
2.    Verfassungsrechtlicher Rang der Tarifautonomie                      4
3.    Funktionen des Tarifvertrages                                       4
4.    Tariffähigkeit und Koalitionsbegriff                                5
5.    Begriff und Inhalt von Tarifverträgen                               7
5.1   Schuldrechtlicher Teil                                              7
5.2   Normativer Teil                                                     8
6.    Geltungsbereich                                                    11
6.1   Räumlicher Geltungsbereich                                         12
6.2   Fachlicher Geltungsbereich                                         12
6.3   Persönlicher Geltungsbereich                                       12
6.4   Zeitlicher Geltungsbereich                                         12
7.    Wirkungsweise der normativen Bestimmungen
      des Tarifvertrages                                                 13
7.1   Unmittelbarkeit (§ 4 Absatz 1 TVG)                                 13
7.2   Zwingende Wirkung (§ 4 Absatz 1 TVG)                               14
7.3   Unabdingbarkeit (§ 4 Abs. 3 TVG)                                   16
7.4   Nachwirkung (§ 4 Abs. 5 TVG)                                       17
8.    Tarifbindung                                                       17
8.1   Tarifanwendung auf der Grundlage des
      Gleichbehandlungsgrundsatzes                                       19
8.2   Tarifanwendung durch Bezugnahme                                    21
8.3   Zur Zulässigkeit von sog. Differenzierungsklauseln                 25




                                              51 Kultur & Recht Oktober 2010
D Arbeits- und Personalrecht


       D4 Kollektives Arbeitsrecht




       8.4 Tarifanwendung durch betriebliche Übung                                    27
       8.5 Verpflichtung zur Ausdehnung der Tarifverträge auf Außenseiter
           durch interne Verbandsstatuten                                             28
       8.6 Tarifanwendung aufgrund von Tariftreuegesetzen der
           Bundesländer                                                               29
       8.7 Zusammenfassung                                                            29
       9. Tarifkollisionen                                                            29
       9.1 Tarifkonkurrenz                                                            29
       9.2 Tarifpluralität                                                            31
       9.3 Tarifpolitische Situation                                                  33
       10. Bekanntgabe des Tarifvertrages                                             33




D
4.4
S. 2




       Was dürfen Tarifverträge regeln und für wen gelten tarifliche Normen? Welche
       Pflichten begründen Tarifverträge für die Tarifvertragsparteien? Tritt nach Ablauf
       der von den Tarifvertragsparteien festgesetzten Laufzeit eines Tarifvertrages eine
       „tariflose Zeit“ ein? Darf der Arbeitgeber Gewerkschaftsmitglieder und sog.
       Außenseiter in seinem Betrieb in Hinsicht auf tarifliche Arbeitsbedingungen
       unterschiedlich behandeln? Wie verfährt die Rechtsprechung mit Tarifkollisio-
       nen? Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Antworten auf diese und andere
       Fragen.




       51 Kultur & Recht Oktober 2010
D Arbeits- und Personalrecht


D4 Kollektives Arbeitsrecht




1.     Einleitung
Tarifverträge kommen keineswegs nur im industriellen Bereich vor. Auch in der
künstlerischen Arbeitswelt spielen Tarifverträge eine zentrale Rolle. Theater sind
aufgrund der Vielzahl der angestellten künstlerischen Bühnenkräfte (Sänger,
Schauspieler, Chor- und Tanzmitglieder, Orchestermusiker), der Bühnenmitglie-
der in den nicht-künstlerischen Bereichen (Verwaltungs- und Hauspersonal, büh-
nentechnisches Personal und den Handwerkern in den Dekorationswerkstätten –
Schreiner, Schlosser, Maler –) überaus personalintensive Unternehmungen. Dies
zeigt sich auch darin, dass der Personalkostenanteil am Gesamtetat eines Theaters
75-80 % beträgt. Die Personalkosten werden insbesondere bei Einspardiskussio-
nen häufig dafür ins Feld geführt, dass der vom Intendanten frei disponierbare
künstlerische Etat (Besetzungen von Gastsängern und -schauspielern, gastweise
für Neuproduktionen engagierte Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner, Deko-
rationen für Neuproduktionen) nur einen geringen Anteil des Gesamtbudgets             D
ausmacht, der sich für Sparauflagen nicht eignet, da sonst in die künstlerische       4.4
Substanz eingegriffen würde.
                                                                                      S. 3
Tarifverträge gelten an Bühnen keineswegs nur für technisches oder verwaltendes
Bühnenpersonal. Auch für die künstlerisch Tätigen existieren Tarifverträge, die
Arbeitszeit, Pausen oder Mitwirkungspflichten regeln. Die Ausgestaltung der
Arbeitsbedingungen von Sängern, Chorsängern, Tänzern und Orchestermusikern
regeln die Bühnentarifverträge, die vom Deutschen Bühnenverein als Arbeitge-
berverband und der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA),
dem Verband deutscher Opernchormitglieder (VDO) und der Deutschen Orches-
tervereinigung (DOV) als gewerkschaftliche Vertretungen abgeschlossen wurden.

Die Tarifverträge für die künstlerischen Bühnenberufe waren wiederholt Anlass
für kontroverse Diskussionen, da sie einschneidend in künstlerische Arbeitspro-
zesse eingreifen. Regisseure und Dirigenten können nicht nach Belieben auf die
künstlerisch Mitwirkenden (Chor, Orchester, Sänger und Tänzer) für Proben
zurückgreifen, sondern müssen sich in ein von Tarifverträgen vorgegebenes Ar-
beitszeitgerüst einfügen.

Für das Verständnis der Arbeitswirklichkeit an deutschen Theatern ist es daher
von großer Bedeutung, sich jenseits der Kenntnis der Inhalte der einschlägigen
Tarifverträge (siehe hierzu Beitrag „Bühnenarbeitsrecht“ D 2.3) ein Verständnis
für die im Tarifvertragsgesetz geregelten Grundlagen zu erarbeiten, die gleichsam
vor die Klammer gezogen für alle Einzeltarifverträge gelten. Für die arbeitsrecht-
liche Praxis sowohl beim Abschluss als auch bei der Durchführung von Arbeits-
verträgen ist ein Wissen um die generelle Wirkungsweise von Tarifverträgen
unentbehrlich. Im Vordergrund dieses Beitrages stehen daher die rechtlichen
Aspekte des Tarifvertragsrechts, die den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer
betreffen, die von den Tarifwirkungen erfasst werden. Nur am Rande werden
Fragen des Tarifvertrages behandelt, die sich auf die Tarifvertragsparteien (Tarif-
fähigkeit/Verhandlungsanspruch/Kündigung von Tarifverträgen usw.) und deren
Innenverhältnis beziehen.


                                                  51 Kultur & Recht Oktober 2010
D Arbeits- und Personalrecht


       D4 Kollektives Arbeitsrecht




       2.     Verfassungsrechtlicher Rang der
              Tarifautonomie
       Das Tarifvertragsgesetz (TVG) hat bereits vor dem Inkrafttreten des Grundgeset-
       zes gegolten. Obwohl das Grundgesetz die Tarifverträge nicht ausdrücklich nennt,
       werden sie mit Verfassungsrang ausgestattet. Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz
       schützt nicht nur die Bildung von Koalitionen, sondern stellt zugleich auch deren
       koalitionsmäßige Betätigungen unter den besonderen Schutz der Verfassung.1 Der
       Abschluss von Tarifverträgen gehört zu den vornehmsten Aufgaben der Tarifver-
       tragsparteien. Der Tarifvertrag gibt den Koalitionspartnern ein Instrument zur
       Gestaltung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen an die Hand. Die verfas-
       sungsrechtlich verbürgte Tarifautonomie ist von der Legislative zu achten. Der
       Gesetzgeber kann zwar auf dem Gebiet des Arbeitsrechts legislativ tätig werden,
       er muss aber den Tarifvertragsparteien einen Gestaltungsspielraum erhalten.2 Der
D
       Vorrang der Tarifautonomie zeigt sich darin, dass ein Arbeitskampf, dessen Mittel
4.4
       Streik und Aussperrung sind, überhaupt erst eingeleitet werden darf, wenn Ver-
S. 4   handlungen, die den Abschluss von Tarifverträgen zum Ziel haben, gescheitert
       sind. Arbeitskämpfe dürfen zudem nur über Gegenstände geführt werden, die
       Inhalt eines Tarifvertrages werden könnten. Ein Arbeitskampf zu politischen
       Fragen (z.B. Rücknahme eines vom Parlament erlassenen Gesetzes) ist genauso
       unzulässig wie der Arbeitskampf um ein tarifvertraglich überhaupt nicht regelba-
       res Ziel (z.B. Streik zur Durchsetzung der sog. Differenzierungsklausel mit einem
       Abstandsgebot zu Lasten der Außenseiter).3


       3.     Funktionen des Tarifvertrages
       Schutzfunktion
       Das Tarifrecht soll faire und gerechte Arbeitsbedingungen schaffen. Indem der
       Tarifvertrag Mindestarbeitsbedingungen festlegt, dient er dem Schutz der Arbeit-
       nehmer. Der Arbeitnehmer ist davor geschützt, dass der Arbeitgeber einseitig
       untertarifliche Arbeitsbedingungen bestimmt.

       Verteilungsfunktion
       Bei den Vergütungstarifverträgen zeigt sich der Einfluss des Tarifrechts auf die
       Einkommensverteilung innerhalb der Gesellschaft.

       Ordnungsfunktion
       Tarifverträge, die den Inhalt von Arbeitsverhältnissen festlegen können, führen zu
       einer Typisierung der Arbeitsverträge. Tarifverträge erleichtern den Abschluss
       von Arbeitsverträgen und entlasten damit die Arbeitsvertragsparteien. Auch nicht
       tarifgebundene Arbeitsvertragsparteien können sich der tariflichen Regelungen
       für ihr Arbeitsverhältnis bedienen.


       51 Kultur & Recht Oktober 2010

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Rahmat Kafidzin
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestRaabe Verlag
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Hotel Schulerhof
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragRaabe Verlag
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsMarkus Uhl
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spotire7
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizRoger Gfrörer
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Hans Rudolf Tremp
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 

Destaque (17)

Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus2
 
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der RestVon der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
Von der Horst: Die Musik, das Netz, mp3 und der Rest
 
Datamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content BillingDatamatics Enhanced Content Billing
Datamatics Enhanced Content Billing
 
Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014Schulerhof Sommerprospekt 2014
Schulerhof Sommerprospekt 2014
 
Mengen
MengenMengen
Mengen
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
La oreja de van gogh
La oreja de van goghLa oreja de van gogh
La oreja de van gogh
 
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in SüdtirolHotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
Hotel Schulerhof: XSUND und VITALSCHLOESSL - Wellness SPA in Südtirol
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spot
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
Socialcommerce
SocialcommerceSocialcommerce
Socialcommerce
 
1.3 variablen
1.3   variablen1.3   variablen
1.3 variablen
 
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
Daniel 02 bis 04 - Wer regiert letztendlich?
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Röckrath, Sauer: Einführung in das Tarifvertragsrecht

  • 1. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht Einführung in das Tarifvertragsrecht Prof. Dr. Gereon Röckrath Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH - Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Olaf Christian Sauer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht; Partner in der Anwaltssozietät DAMM & MANN, Hamburg; tätig u.a. für Institutionen im Bereich Kultur und Medien; Dozent am Institut für Kultur und Medienmanagement Hamburg. D 4.4 S. 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Verfassungsrechtlicher Rang der Tarifautonomie 4 3. Funktionen des Tarifvertrages 4 4. Tariffähigkeit und Koalitionsbegriff 5 5. Begriff und Inhalt von Tarifverträgen 7 5.1 Schuldrechtlicher Teil 7 5.2 Normativer Teil 8 6. Geltungsbereich 11 6.1 Räumlicher Geltungsbereich 12 6.2 Fachlicher Geltungsbereich 12 6.3 Persönlicher Geltungsbereich 12 6.4 Zeitlicher Geltungsbereich 12 7. Wirkungsweise der normativen Bestimmungen des Tarifvertrages 13 7.1 Unmittelbarkeit (§ 4 Absatz 1 TVG) 13 7.2 Zwingende Wirkung (§ 4 Absatz 1 TVG) 14 7.3 Unabdingbarkeit (§ 4 Abs. 3 TVG) 16 7.4 Nachwirkung (§ 4 Abs. 5 TVG) 17 8. Tarifbindung 17 8.1 Tarifanwendung auf der Grundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes 19 8.2 Tarifanwendung durch Bezugnahme 21 8.3 Zur Zulässigkeit von sog. Differenzierungsklauseln 25 51 Kultur & Recht Oktober 2010
  • 2. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht 8.4 Tarifanwendung durch betriebliche Übung 27 8.5 Verpflichtung zur Ausdehnung der Tarifverträge auf Außenseiter durch interne Verbandsstatuten 28 8.6 Tarifanwendung aufgrund von Tariftreuegesetzen der Bundesländer 29 8.7 Zusammenfassung 29 9. Tarifkollisionen 29 9.1 Tarifkonkurrenz 29 9.2 Tarifpluralität 31 9.3 Tarifpolitische Situation 33 10. Bekanntgabe des Tarifvertrages 33 D 4.4 S. 2 Was dürfen Tarifverträge regeln und für wen gelten tarifliche Normen? Welche Pflichten begründen Tarifverträge für die Tarifvertragsparteien? Tritt nach Ablauf der von den Tarifvertragsparteien festgesetzten Laufzeit eines Tarifvertrages eine „tariflose Zeit“ ein? Darf der Arbeitgeber Gewerkschaftsmitglieder und sog. Außenseiter in seinem Betrieb in Hinsicht auf tarifliche Arbeitsbedingungen unterschiedlich behandeln? Wie verfährt die Rechtsprechung mit Tarifkollisio- nen? Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen. 51 Kultur & Recht Oktober 2010
  • 3. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht 1. Einleitung Tarifverträge kommen keineswegs nur im industriellen Bereich vor. Auch in der künstlerischen Arbeitswelt spielen Tarifverträge eine zentrale Rolle. Theater sind aufgrund der Vielzahl der angestellten künstlerischen Bühnenkräfte (Sänger, Schauspieler, Chor- und Tanzmitglieder, Orchestermusiker), der Bühnenmitglie- der in den nicht-künstlerischen Bereichen (Verwaltungs- und Hauspersonal, büh- nentechnisches Personal und den Handwerkern in den Dekorationswerkstätten – Schreiner, Schlosser, Maler –) überaus personalintensive Unternehmungen. Dies zeigt sich auch darin, dass der Personalkostenanteil am Gesamtetat eines Theaters 75-80 % beträgt. Die Personalkosten werden insbesondere bei Einspardiskussio- nen häufig dafür ins Feld geführt, dass der vom Intendanten frei disponierbare künstlerische Etat (Besetzungen von Gastsängern und -schauspielern, gastweise für Neuproduktionen engagierte Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner, Deko- rationen für Neuproduktionen) nur einen geringen Anteil des Gesamtbudgets D ausmacht, der sich für Sparauflagen nicht eignet, da sonst in die künstlerische 4.4 Substanz eingegriffen würde. S. 3 Tarifverträge gelten an Bühnen keineswegs nur für technisches oder verwaltendes Bühnenpersonal. Auch für die künstlerisch Tätigen existieren Tarifverträge, die Arbeitszeit, Pausen oder Mitwirkungspflichten regeln. Die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen von Sängern, Chorsängern, Tänzern und Orchestermusikern regeln die Bühnentarifverträge, die vom Deutschen Bühnenverein als Arbeitge- berverband und der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA), dem Verband deutscher Opernchormitglieder (VDO) und der Deutschen Orches- tervereinigung (DOV) als gewerkschaftliche Vertretungen abgeschlossen wurden. Die Tarifverträge für die künstlerischen Bühnenberufe waren wiederholt Anlass für kontroverse Diskussionen, da sie einschneidend in künstlerische Arbeitspro- zesse eingreifen. Regisseure und Dirigenten können nicht nach Belieben auf die künstlerisch Mitwirkenden (Chor, Orchester, Sänger und Tänzer) für Proben zurückgreifen, sondern müssen sich in ein von Tarifverträgen vorgegebenes Ar- beitszeitgerüst einfügen. Für das Verständnis der Arbeitswirklichkeit an deutschen Theatern ist es daher von großer Bedeutung, sich jenseits der Kenntnis der Inhalte der einschlägigen Tarifverträge (siehe hierzu Beitrag „Bühnenarbeitsrecht“ D 2.3) ein Verständnis für die im Tarifvertragsgesetz geregelten Grundlagen zu erarbeiten, die gleichsam vor die Klammer gezogen für alle Einzeltarifverträge gelten. Für die arbeitsrecht- liche Praxis sowohl beim Abschluss als auch bei der Durchführung von Arbeits- verträgen ist ein Wissen um die generelle Wirkungsweise von Tarifverträgen unentbehrlich. Im Vordergrund dieses Beitrages stehen daher die rechtlichen Aspekte des Tarifvertragsrechts, die den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer betreffen, die von den Tarifwirkungen erfasst werden. Nur am Rande werden Fragen des Tarifvertrages behandelt, die sich auf die Tarifvertragsparteien (Tarif- fähigkeit/Verhandlungsanspruch/Kündigung von Tarifverträgen usw.) und deren Innenverhältnis beziehen. 51 Kultur & Recht Oktober 2010
  • 4. D Arbeits- und Personalrecht D4 Kollektives Arbeitsrecht 2. Verfassungsrechtlicher Rang der Tarifautonomie Das Tarifvertragsgesetz (TVG) hat bereits vor dem Inkrafttreten des Grundgeset- zes gegolten. Obwohl das Grundgesetz die Tarifverträge nicht ausdrücklich nennt, werden sie mit Verfassungsrang ausgestattet. Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz schützt nicht nur die Bildung von Koalitionen, sondern stellt zugleich auch deren koalitionsmäßige Betätigungen unter den besonderen Schutz der Verfassung.1 Der Abschluss von Tarifverträgen gehört zu den vornehmsten Aufgaben der Tarifver- tragsparteien. Der Tarifvertrag gibt den Koalitionspartnern ein Instrument zur Gestaltung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen an die Hand. Die verfas- sungsrechtlich verbürgte Tarifautonomie ist von der Legislative zu achten. Der Gesetzgeber kann zwar auf dem Gebiet des Arbeitsrechts legislativ tätig werden, er muss aber den Tarifvertragsparteien einen Gestaltungsspielraum erhalten.2 Der D Vorrang der Tarifautonomie zeigt sich darin, dass ein Arbeitskampf, dessen Mittel 4.4 Streik und Aussperrung sind, überhaupt erst eingeleitet werden darf, wenn Ver- S. 4 handlungen, die den Abschluss von Tarifverträgen zum Ziel haben, gescheitert sind. Arbeitskämpfe dürfen zudem nur über Gegenstände geführt werden, die Inhalt eines Tarifvertrages werden könnten. Ein Arbeitskampf zu politischen Fragen (z.B. Rücknahme eines vom Parlament erlassenen Gesetzes) ist genauso unzulässig wie der Arbeitskampf um ein tarifvertraglich überhaupt nicht regelba- res Ziel (z.B. Streik zur Durchsetzung der sog. Differenzierungsklausel mit einem Abstandsgebot zu Lasten der Außenseiter).3 3. Funktionen des Tarifvertrages Schutzfunktion Das Tarifrecht soll faire und gerechte Arbeitsbedingungen schaffen. Indem der Tarifvertrag Mindestarbeitsbedingungen festlegt, dient er dem Schutz der Arbeit- nehmer. Der Arbeitnehmer ist davor geschützt, dass der Arbeitgeber einseitig untertarifliche Arbeitsbedingungen bestimmt. Verteilungsfunktion Bei den Vergütungstarifverträgen zeigt sich der Einfluss des Tarifrechts auf die Einkommensverteilung innerhalb der Gesellschaft. Ordnungsfunktion Tarifverträge, die den Inhalt von Arbeitsverhältnissen festlegen können, führen zu einer Typisierung der Arbeitsverträge. Tarifverträge erleichtern den Abschluss von Arbeitsverträgen und entlasten damit die Arbeitsvertragsparteien. Auch nicht tarifgebundene Arbeitsvertragsparteien können sich der tariflichen Regelungen für ihr Arbeitsverhältnis bedienen. 51 Kultur & Recht Oktober 2010