SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Der Schutz von Werbekonzepten,
Werbeslogans sowie Fernsehformaten
nach dem Urheberrechtsgesetz
Eine Rechtsprechungsanalyse mit Praxistipps
                                                                                  B
                                                                                  1.10
Ulrich Poser
Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medienrecht, insbesondere dem         S. 1
Recht der Musik- und Veranstaltungsbranche; Seminarleiter und Dozent an der
Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an der Fernuniversität Hagen.

Unter Mitwirkung von

Christian Musfeldt
Rechtsreferendar bei dem Landgericht Flensburg


Inhalt                                                                   Seite

1.    Die Schutzfähigkeit von Werbekonzepten                                 2
1.1   Einleitung                                                             2
1.2   Der Schutz von Werbekonzeptionen nach dem UrhG                         3
1.3   Praxistipp                                                             6
1.4   Rechtsprechung zu Werken der bildenden Kunst                           7
1.5   Urheberrechtlicher Schutz von Werbeprospekten,
      Werbeanzeigen und Zeitungsannoncen                                     8
1.6   Schutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
      (§§ 1,3 UWG)                                                           9
2.    Die Schutzfähigkeit von Werbeslogans                                   9
2.1   Der BGH                                                               11
2.2   Zur Schutzfähigkeit von Werbeslogans in Literatur und
      Rechtsprechung                                                        11
2.3   Ergänzender Schutz durch das Wettbewerbsrecht (UWG)                   15
3.    Die Schutzfähigkeit von Fernsehformaten                               17
3.1   Begriffsbestimmung                                                    17
3.2   „Kinderquatsch mit Michael“                                           18
3.3   Quizmaster                                                            19
3.4   Mattscheibe                                                           19
3.5   „Goldmillion“                                                         19
3.6   Die Fernsehserie                                                      20
3.7   Abgrenzung zur Rechtsprechung zu einzelnen Showelementen              20
3.8   Kritik im Schrifttum                                                  20
3.9   Ergebnis und Ausblick                                                 22




                                                    24 Kultur & Recht Mai 2004
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.     Die Schutzfähigkeit von Werbekonzepten

       1.1    Einleitung

       Die Frage nach der Schutzfähigkeit von Werbekonzeptionen und Werbeslogans
       erweist sich in der täglichen Anwaltspraxis als ein häufiges Problem der in der
B      Werbebranche tätigen Unternehmen, nämlich der Werbe- und Eventagenturen.
1.10   Hierbei ist die missliche Lage der Agenturen stets ähnlich:
S. 2
              Ein Kunde, zum Beispiel ein Unternehmen aus der Industrie, fragt bei der
              Agentur an, ob diese zur Erstellung eines bestimmten Werbekonzepts
       bzw. zur Ausarbeitung einer Kampagne bereit ist. Der Kunde liefert der Agentur
       die notwendigen Eckdaten, teilt ihr seine Zielvorstellungen mit und bittet sie
       darum, verschiedene Entwürfe vorzubereiten und vorzulegen. Eine vertragliche
       Bindung kommt für den Kunden zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Frage.

       Jetzt beginnt die Arbeit der Agentur: Sie erstellt Entwürfe; diese Arbeit ist bereits
       mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand verbunden: Arbeits-
       kräfte werden eingestellt, Materialien müssen beschafft werden; all dies kostet
       die Agentur Zeit und Geld.

       Nachdem die Agentur wochenlang an Entwürfen und Konzeptionen gearbeitet
       hat, werden diese dem Kunden vorgestellt. Der Kunde zeigt sich begeistert von
       der Arbeit der Agentur und teilt dieser mit, dass er sich im Lauf der nächsten
       Woche für einen der gelieferten Entwürfe entscheiden werde. Nachdem sich der
       Kunde - entgegen seiner Ankündigung – doch nicht bei der Agentur gemeldet hat,
       ruft diese bei dem Kunden an und muss in Erfahrung bringen, dass ihr der Auf-
       trag leider doch nicht erteilt wird. Ihr wird mitgeteilt, man habe sich für einen
       Mitbewerber entschieden.


       Müssen Agenturen umsonst arbeiten?

       Nunmehr erklärt die Agentur ihrem Kunden, dass sie mehrere Wochen für den
       Kunden gearbeitet habe und sich auf ein Honorar einigen müsse. Der Kunde ist
       zur Zahlung eines Honorars jedoch nicht bereit, da ein solches nicht vereinbart
       wurde. Die verärgerte Agentur wendet sich nunmehr an ihren Rechtsanwalt und
       fragt, ob er den Kunden nicht zur die Zahlung eines Honorars oder einer Entschä-
       digung auffordern könne.

       Aber es kommt noch schlimmer: Einige Zeit später bringt die Agentur in Erfah-
       rung, dass der Kunde das von ihr vorgeschlagene Konzept "auf eigene Faust"
       übernommen, d.h. ohne die Agentur zu informieren, umgesetzt hat.




       24 Kultur & Recht Mai 2004
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Jetzt wendet sich die Agentur zum zweiten Mal an ihren Anwalt: "Man hat uns
das Konzept gestohlen, unternehmen Sie etwas“.


1.2    Der Schutz von Werbekonzeptionen nach dem UrhG

Sofern die Agentur keine – zulässige aber leider nicht übliche – Vergütung für
ihre Vorarbeit vereinbart hat, kommt eine nachträgliche „Vergütung“ in Form
                                                                                    B
einer Schadensersatzforderung aufgrund erfolgter Verletzung eines Urheberrechts
gem. § 97 Urheberrechtsgesetz (UrhG) in Betracht. Dies setzt wiederum das
                                                                                    1.10
Bestehen eines urheberrechtlich geschützten Werkes voraus.                          S. 3


Kein urheberrechtlicher Schutz der bloßen Idee

In seiner Abhandlung Schutz der Werbeidee und ihre Ausdrucksformen führt von
Gamm1 aus, dass "ein Schutz der bloßen Werbeidee in der Literatur und Recht-
sprechung allgemein abgelehnt, ein Schutz ihrer konkreten Ausdrucksformen
dagegen zugelassen" wird.

Es besteht in Rechtsprechung und juristischer Literatur Einigkeit darüber, dass
bloße Ideen nicht schutzfähig sind2. Dies gilt zumindest so lange, wie die Idee
nicht verkörpert ist; es fehlt ihr soweit an der für den Urheberrechtsschutz not-
wendigen Formgebung3.

Eine Werkschöpfung muss also um Werkschutz nach dem UrhG genießen zu
können eine Form angenommen haben, in der sie bereits der Wahrnehmung durch
die menschlichen Sinne zugänglich geworden ist4. Die einschlägige Vorschrift ist
§ 2 UrhG. Danach gehören zu den geschützten Werken der Literatur, Wissen-
schaft und Kunst insbesondere:

-   Sprachwerke wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme,
-   Werke der Musik,
-   pantomimische Werke, einschließlich Werke der Tanzkunst,
-   Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der
    angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke,
-   Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke
    geschaffen werden,
-   Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen
    werden sowie
-   Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen,
    Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.

Gemäß § 2 Abs. 2 UrhG sind schutzfähige Werke nur persönliche geistige Schöp-
fungen.




                                                      24 Kultur & Recht Mai 2004
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       Eine geistige Schöpfung setzt voraus, dass ein Mensch geistig tätig geworden ist.
       Hierbei gehören Zufallswerke nicht zu den geschützten Werken. Bilder, die z. B.
       ein Affe gemalt hat, sind keine urheberrechtlich geschützten Werke. Der Werk-
       begriff setzt somit die geistige Tätigkeit eines Menschen voraus5. Da es offen-
       sichtlich ist, dass nicht jede Tätigkeit eines Menschen Schutz nach dem Urheber-
       rechtsgesetz erfahren kann, stellt sich die Frage nach der für einen Schutz erfor-
       derlichen Gestaltungshöhe. Diese ist je nachdem, um welches Werk es sich han-
B      delt, unterschiedlich. Beispielsweise werden Werke der bildenden Künste vom
1.10   Bundesgerichtshof (BGH) nur dann als schützbare Werke iSd. UrhG eingestuft,
       wenn ihr ästhetischer Gehalt einen solchen Grad erreicht, dass nach den im Leben
S. 4
       herrschenden Anschauungen noch von Kunst gesprochen werden kann6.

       Geringere Anforderungen an die Schutzfähigkeit werden vom BGH für Darstel-
       lungen wissenschaftlicher oder technischer Art gefordert; in der juristischen Lite-
       ratur – und dieser Meinung hat sich ein großer Teil der Rechtsprechung ange-
       schlossen – wird die Auffassung vertreten, dass die Durchschnittsgestaltung, das
       rein Handwerksmäßige und Schablonenhafte außerhalb jeder Schutzfähigkeit
       liegt 7.

       Die kleine Münze

       Mit dem Argument, der Schutz der so genannten kleinen Münze werde zur „lee-
       ren Worthülse", lehnt die einschlägige Kommentierung8 das Erfordernis einer
       bestimmten Gestaltungshöhe ab und verweist auf eine EU-Richtlinie für Compu-
       terprogramme, wonach urheberrechtlicher Schutz bei Vorliegen eines „individuel-
       len Werks" gewährt wird. Das Argument überzeugt:

       "was das Heer der Journalisten in den Zeitungen schreibt, was hunderte von
       Schlagerkomponisten sich an Liedchen einfallen lassen, was Kunststudenten und
       Sonntagsmaler produzieren und Regisseure an Filmen abliefern - das alles ist
       Durchschnitt, wäre also schutzlos“ 9.

       Die „kleine Münze“ liegt an der untersten Grenze der Schutzfähigkeit10. Unter
       diesem Begriff versteht man diejenigen Gestaltungen, die bei einem Minimum an
       Gestaltungshöhe gerade noch urheberrechtsschutzfähig sind, also einfache, aber
       gerade noch geschützte geistige Schöpfungen11. Beispiele sind Kataloge, Preislis-
       ten, Telefonbücher, Sammlungen von Kochrezepten und einfache musikalische
       Potpourris 12.

       Nach dem Gesetzestext von § 2 Abs. 2 UrhG ist jede persönliche geistige Schöp-
       fung geschützt, und dies gilt ohne Einschränkung. Einigkeit besteht darüber, dass
       jedes geschützte Werk eine gewisse Individualität aufweisen muss. Eine solche
       wird regelmäßig Allerweltserzeugnissen, rein handwerklichen Leistungen, die
       jedermann mit durchschnittlichen Fähigkeiten ebenso zu Stande bringen würde,
       abgesprochen13.



       24 Kultur & Recht Mai 2004

Mais conteúdo relacionado

Destaque

D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015mapple2012
 
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitMarkfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitRaabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusRahmat Kafidzin
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchBrandwatch GmbH
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenRaabe Verlag
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spotire7
 
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebGoldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebRaabe Verlag
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYLeonPuts
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...Sarinya Samkaew
 

Destaque (12)

D'paula 2014/2015
D'paula  2014/2015D'paula  2014/2015
D'paula 2014/2015
 
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die PressefreiheitMarkfort: Popstars und die Pressefreiheit
Markfort: Popstars und die Pressefreiheit
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
 
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit BrandwatchPraxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
Praxisbeispiel: Kampagnentracking mit Brandwatch
 
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spot
 
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im KulturbetriebGoldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
Goldmann: Kennzeichenschutz im Kulturbetrieb
 
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITYKNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
KNOW-HOW FOR MORE EFFICIENCY AND PROFITABILITY
 
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und KultureinrichtungenDr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
Dr. Karen Möhlenkamp: Gemeinnützigkeitsrecht der Kunst- und Kultureinrichtungen
 
Fitness-Test Kollaboration
Fitness-Test KollaborationFitness-Test Kollaboration
Fitness-Test Kollaboration
 
Isaac Albéniz
Isaac Albéniz Isaac Albéniz
Isaac Albéniz
 
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Poser, Musfeldt: Der Schutz von Werbekonzepten, Werbeslogans sowie Fernsehformaten nach dem Urheberrechtsgesetz

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Der Schutz von Werbekonzepten, Werbeslogans sowie Fernsehformaten nach dem Urheberrechtsgesetz Eine Rechtsprechungsanalyse mit Praxistipps B 1.10 Ulrich Poser Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Schwerpunkt Medienrecht, insbesondere dem S. 1 Recht der Musik- und Veranstaltungsbranche; Seminarleiter und Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg sowie an der Fernuniversität Hagen. Unter Mitwirkung von Christian Musfeldt Rechtsreferendar bei dem Landgericht Flensburg Inhalt Seite 1. Die Schutzfähigkeit von Werbekonzepten 2 1.1 Einleitung 2 1.2 Der Schutz von Werbekonzeptionen nach dem UrhG 3 1.3 Praxistipp 6 1.4 Rechtsprechung zu Werken der bildenden Kunst 7 1.5 Urheberrechtlicher Schutz von Werbeprospekten, Werbeanzeigen und Zeitungsannoncen 8 1.6 Schutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§§ 1,3 UWG) 9 2. Die Schutzfähigkeit von Werbeslogans 9 2.1 Der BGH 11 2.2 Zur Schutzfähigkeit von Werbeslogans in Literatur und Rechtsprechung 11 2.3 Ergänzender Schutz durch das Wettbewerbsrecht (UWG) 15 3. Die Schutzfähigkeit von Fernsehformaten 17 3.1 Begriffsbestimmung 17 3.2 „Kinderquatsch mit Michael“ 18 3.3 Quizmaster 19 3.4 Mattscheibe 19 3.5 „Goldmillion“ 19 3.6 Die Fernsehserie 20 3.7 Abgrenzung zur Rechtsprechung zu einzelnen Showelementen 20 3.8 Kritik im Schrifttum 20 3.9 Ergebnis und Ausblick 22 24 Kultur & Recht Mai 2004
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1. Die Schutzfähigkeit von Werbekonzepten 1.1 Einleitung Die Frage nach der Schutzfähigkeit von Werbekonzeptionen und Werbeslogans erweist sich in der täglichen Anwaltspraxis als ein häufiges Problem der in der B Werbebranche tätigen Unternehmen, nämlich der Werbe- und Eventagenturen. 1.10 Hierbei ist die missliche Lage der Agenturen stets ähnlich: S. 2 Ein Kunde, zum Beispiel ein Unternehmen aus der Industrie, fragt bei der Agentur an, ob diese zur Erstellung eines bestimmten Werbekonzepts bzw. zur Ausarbeitung einer Kampagne bereit ist. Der Kunde liefert der Agentur die notwendigen Eckdaten, teilt ihr seine Zielvorstellungen mit und bittet sie darum, verschiedene Entwürfe vorzubereiten und vorzulegen. Eine vertragliche Bindung kommt für den Kunden zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Frage. Jetzt beginnt die Arbeit der Agentur: Sie erstellt Entwürfe; diese Arbeit ist bereits mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand verbunden: Arbeits- kräfte werden eingestellt, Materialien müssen beschafft werden; all dies kostet die Agentur Zeit und Geld. Nachdem die Agentur wochenlang an Entwürfen und Konzeptionen gearbeitet hat, werden diese dem Kunden vorgestellt. Der Kunde zeigt sich begeistert von der Arbeit der Agentur und teilt dieser mit, dass er sich im Lauf der nächsten Woche für einen der gelieferten Entwürfe entscheiden werde. Nachdem sich der Kunde - entgegen seiner Ankündigung – doch nicht bei der Agentur gemeldet hat, ruft diese bei dem Kunden an und muss in Erfahrung bringen, dass ihr der Auf- trag leider doch nicht erteilt wird. Ihr wird mitgeteilt, man habe sich für einen Mitbewerber entschieden. Müssen Agenturen umsonst arbeiten? Nunmehr erklärt die Agentur ihrem Kunden, dass sie mehrere Wochen für den Kunden gearbeitet habe und sich auf ein Honorar einigen müsse. Der Kunde ist zur Zahlung eines Honorars jedoch nicht bereit, da ein solches nicht vereinbart wurde. Die verärgerte Agentur wendet sich nunmehr an ihren Rechtsanwalt und fragt, ob er den Kunden nicht zur die Zahlung eines Honorars oder einer Entschä- digung auffordern könne. Aber es kommt noch schlimmer: Einige Zeit später bringt die Agentur in Erfah- rung, dass der Kunde das von ihr vorgeschlagene Konzept "auf eigene Faust" übernommen, d.h. ohne die Agentur zu informieren, umgesetzt hat. 24 Kultur & Recht Mai 2004
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Jetzt wendet sich die Agentur zum zweiten Mal an ihren Anwalt: "Man hat uns das Konzept gestohlen, unternehmen Sie etwas“. 1.2 Der Schutz von Werbekonzeptionen nach dem UrhG Sofern die Agentur keine – zulässige aber leider nicht übliche – Vergütung für ihre Vorarbeit vereinbart hat, kommt eine nachträgliche „Vergütung“ in Form B einer Schadensersatzforderung aufgrund erfolgter Verletzung eines Urheberrechts gem. § 97 Urheberrechtsgesetz (UrhG) in Betracht. Dies setzt wiederum das 1.10 Bestehen eines urheberrechtlich geschützten Werkes voraus. S. 3 Kein urheberrechtlicher Schutz der bloßen Idee In seiner Abhandlung Schutz der Werbeidee und ihre Ausdrucksformen führt von Gamm1 aus, dass "ein Schutz der bloßen Werbeidee in der Literatur und Recht- sprechung allgemein abgelehnt, ein Schutz ihrer konkreten Ausdrucksformen dagegen zugelassen" wird. Es besteht in Rechtsprechung und juristischer Literatur Einigkeit darüber, dass bloße Ideen nicht schutzfähig sind2. Dies gilt zumindest so lange, wie die Idee nicht verkörpert ist; es fehlt ihr soweit an der für den Urheberrechtsschutz not- wendigen Formgebung3. Eine Werkschöpfung muss also um Werkschutz nach dem UrhG genießen zu können eine Form angenommen haben, in der sie bereits der Wahrnehmung durch die menschlichen Sinne zugänglich geworden ist4. Die einschlägige Vorschrift ist § 2 UrhG. Danach gehören zu den geschützten Werken der Literatur, Wissen- schaft und Kunst insbesondere: - Sprachwerke wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme, - Werke der Musik, - pantomimische Werke, einschließlich Werke der Tanzkunst, - Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke, - Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden, - Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden sowie - Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen. Gemäß § 2 Abs. 2 UrhG sind schutzfähige Werke nur persönliche geistige Schöp- fungen. 24 Kultur & Recht Mai 2004
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Eine geistige Schöpfung setzt voraus, dass ein Mensch geistig tätig geworden ist. Hierbei gehören Zufallswerke nicht zu den geschützten Werken. Bilder, die z. B. ein Affe gemalt hat, sind keine urheberrechtlich geschützten Werke. Der Werk- begriff setzt somit die geistige Tätigkeit eines Menschen voraus5. Da es offen- sichtlich ist, dass nicht jede Tätigkeit eines Menschen Schutz nach dem Urheber- rechtsgesetz erfahren kann, stellt sich die Frage nach der für einen Schutz erfor- derlichen Gestaltungshöhe. Diese ist je nachdem, um welches Werk es sich han- B delt, unterschiedlich. Beispielsweise werden Werke der bildenden Künste vom 1.10 Bundesgerichtshof (BGH) nur dann als schützbare Werke iSd. UrhG eingestuft, wenn ihr ästhetischer Gehalt einen solchen Grad erreicht, dass nach den im Leben S. 4 herrschenden Anschauungen noch von Kunst gesprochen werden kann6. Geringere Anforderungen an die Schutzfähigkeit werden vom BGH für Darstel- lungen wissenschaftlicher oder technischer Art gefordert; in der juristischen Lite- ratur – und dieser Meinung hat sich ein großer Teil der Rechtsprechung ange- schlossen – wird die Auffassung vertreten, dass die Durchschnittsgestaltung, das rein Handwerksmäßige und Schablonenhafte außerhalb jeder Schutzfähigkeit liegt 7. Die kleine Münze Mit dem Argument, der Schutz der so genannten kleinen Münze werde zur „lee- ren Worthülse", lehnt die einschlägige Kommentierung8 das Erfordernis einer bestimmten Gestaltungshöhe ab und verweist auf eine EU-Richtlinie für Compu- terprogramme, wonach urheberrechtlicher Schutz bei Vorliegen eines „individuel- len Werks" gewährt wird. Das Argument überzeugt: "was das Heer der Journalisten in den Zeitungen schreibt, was hunderte von Schlagerkomponisten sich an Liedchen einfallen lassen, was Kunststudenten und Sonntagsmaler produzieren und Regisseure an Filmen abliefern - das alles ist Durchschnitt, wäre also schutzlos“ 9. Die „kleine Münze“ liegt an der untersten Grenze der Schutzfähigkeit10. Unter diesem Begriff versteht man diejenigen Gestaltungen, die bei einem Minimum an Gestaltungshöhe gerade noch urheberrechtsschutzfähig sind, also einfache, aber gerade noch geschützte geistige Schöpfungen11. Beispiele sind Kataloge, Preislis- ten, Telefonbücher, Sammlungen von Kochrezepten und einfache musikalische Potpourris 12. Nach dem Gesetzestext von § 2 Abs. 2 UrhG ist jede persönliche geistige Schöp- fung geschützt, und dies gilt ohne Einschränkung. Einigkeit besteht darüber, dass jedes geschützte Werk eine gewisse Individualität aufweisen muss. Eine solche wird regelmäßig Allerweltserzeugnissen, rein handwerklichen Leistungen, die jedermann mit durchschnittlichen Fähigkeiten ebenso zu Stande bringen würde, abgesprochen13. 24 Kultur & Recht Mai 2004