SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
E 3.6
Eine „Ehre“ nicht ohne Pflichten – auf beiden Seiten
Ehrenamt-Management am Beispiel „Museumsshops“




                                                         Monika L. Blumenstiel



Ehrenamtliche unterstützen haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter, Ehrenamtliche schenken Fähig-
keit, Wissen und Begeisterung für eine Sache, die ihnen am Herzen liegt. Dieser Beitrag beschreibt
am Beispiel von Museumsshops das Führen und Formen von ehrenamtlich Engagierten und stellt
Ehrenamt-Management ganz praktisch dar.


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Die beteiligten Institutionen                                                            2
2.     Erste Erfahrungen mit Ehrenamtlichen                                                     3
3.     Die Einbindung der Ehrenamtlichen                                                        5
4.     Die Aufgabenbereiche                                                                     8
5.     Anwerbung und Auswahl der Ehrenamtlichen                                                10
6.     Führung der Ehrenamtlichen                                                              13
7.     Resümee                                                                                 19




                                                                                                1
E 3.6                                                     Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




                     1.    Die beteiligten Institutionen
Das Ehrenamt         Ein Einsatz von Ehrenamtlichen bedeutet für ein haupt- und neben-
muss Spaß machen     amtliches Team sowie für Führungskräfte immer eine besondere Her-
                     ausforderung, da besondere Fähigkeiten und viel Einfühlungsvermö-
                     gen vonnöten sind. Denn Ehrenamtliche müssen mit Aufgaben betraut
                     werden, die ihnen Spaß machen und aus betrieblicher Sicht sinnvoll
                     sind. Dazu gilt es, qualifizierte Ehrenamtliche zu finden und diese –
                     nicht selten älteren – Menschen angemessen zu führen.

Die SPSG             Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
                     (SPSG) obliegt die Pflege und Bewahrung ihrer Kulturgüter sowie
                     diese wissenschaftlich auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich
                     zu machen. Träger der Stiftung sind die Länder Brandenburg und Ber-
                     lin sowie der Bund. Über zwei Millionen Besucher aus aller Welt be-
                     sichtigen jedes Jahr die 27 Museumsschlösser.1

Der Verein           Seit über 25 Jahren engagiert sich der „Freunde der Preußischen
                     Schlösser und Gärten e.V.“ für die Preußischen Schlösser und Gärten
                     in Berlin-Brandenburg. Mit Hilfe der Mitglieder konnte der gemein-
                     nützige Verein wichtige Restaurierungen verwirklichen und rund 100
                     wertvolle Kunstgegenstände und Möbel für die Ausstattung der
                     Schlösser erwerben. Der Verein bietet seinen Mitgliedern Vorträge,
                     Exkursionen ins In- und Ausland sowie Sonderführungen durch die
                     Schlösser und Gärten und durch die Ausstellungen der SPSG.2

Verein initiiert     Einige Mitglieder des Vereins wollten weitere Spenden für den Verein
Museumsshop          generieren und suchten nach neuen Spendenquellen. Es entstand die
                     Idee, Museumsshops zu betreiben und damit die Preußischen Schlös-
                     ser und Gärten zu unterstützen. Die kommerziellen Aktivitäten der
                     Museumsshops wurden von den Aktivitäten des Vereins getrennt, um
                     dessen Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Zweck der Museums-
                     shop GmbH war neben der finanziellen Unterstützung der SPSG auch
                     ein Bildungs- und Informationsauftrag. Insbesondere Letzteres sollte
                     entscheidend von den Ehrenamtlichen verkörpert werden.

Das Konzept          Auf Initiative der „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten
                     e.V.“ wurde im Jahr 1997 die „Museumsshop Freunde der Preußischen
                     Schlösser und Gärten GmbH“ (Museumsshop GmbH), beginnend mit
                     einem Museumsshop im Schloss Charlottenburg, gegründet. Das dafür
                     erforderliche Kapital stellten zehn Mitglieder der Freunde zur Verfü-
                     gung, später kamen fünf weitere Gesellschafter hinzu. Die Gesell-
                     schafter der Museumsshop GmbH haben – trotz ihres finanziellen
                     Einsatzes – darauf verzichtet, Ausschüttungen oder Verzinsungen in
                     Anspruch zu nehmen. Mit diesem innovativen Konzept sollte Bürger-
                     engagement mit der staatlichen Aufgabe der Förderung und des Er-
                     halts des kulturellen Erbes verbunden werden.




2
Organisation und Personal                                                                  E 3.6

                                                                                Mitarbeiterführung




Viele Freiwillige des Vereins „Freunde der Preußischen Schlösser und             Die Expansion
Gärten“ wollten an dieser Idee teilhaben und boten spontan ihre eh-
renamtliche Hilfe an. Die Unterstützung der Ehrenamtlichen in der
Gründungsphase ermöglichte in den Folgejahren eine schnelle Expan-
sion; neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Nach der Eröffnung des
ersten Museumsshops im Schloss Charlottenburg im Jahre 1997 folgte
1999 der Shop in Schloss Sanssouci und im Jahr 2000 der Shop im
Neuen Palais. Heute betreibt die Museumsshop GmbH acht Muse-
umsshops in Eigenregie und hat für 22 „kleinere Häuser“ der SPSG,
die sogenannten Verkaufsstellen, die Betreuung und Belieferung der
Häuser übernommen.

Standorte der acht Shops: Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel/                        Standorte
Schloss Charlottenburg, Berlin-Mitte am Hausvogteiplatz, Schloss
Sanssouci, Schlossküche Sanssouci, Pavillon an der Historischen
Mühle von Sanssouci, Neues Palais im Park Sanssouci, Schloss Ceci-
lienhof.

 Die Museumsshop GmbH im Überblick

 Organe: 15 Gesellschafter, 3 Beiräte
 Mitarbeiter: 1 Geschäftsführung, 25 hauptamtliche Mitarbeiter, ca. 30
 Saisonmitarbeiter, 31 Ehrenamtliche
 Shops: 8 Shops, davon 1 Küchenshop und 1 Gartenshop
 Verkaufsstellen: 22
 Warengruppen der angebotenen Produkte: Bücher, Postkarten,
 Multimedia, Souvenirs, Spielwaren, Textilien, Porzellan, Papeterie,
 Food, Uhren/Schmuck, Interieur, u.a.
 Verbundene Unternehmen: MuseumsWelt Betriebs GmbH (100-
 prozentige Tochter)




2.    Erste Erfahrungen mit Ehrenamtlichen
Die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten laden ein,         Ausrichtung der Shops
die Welt der Preußischen Königinnen und Könige zu erkunden und                 auf die Standorte
das Erlebnis mit nach Hause zu nehmen. Sie sind sowohl mit ihren
Shopeinrichtungen als auch mit ihren museumsspezifischen Produkten
auf den jeweiligen Standort ausgerichtet. Das Sortiment steht in en-
gem Bezug zur Geschichte der Preußischen Schlösser und Gärten und
den damit verbundenen Persönlichkeiten wie Friedrich dem Großen
oder Königin Luise.




                                                                                                3
E 3.6                                                         Organisation und Personal

Mitarbeiterführung




Ehrenamtliche:        Die Museumsshop GmbH startete im Oktober 1997 mit ihrem ersten
von Anfang an dabei   Shop im Schloss Charlottenburg. Zwei fest angestellte Mitarbeiterin-
                      nen bauten den Shop auf, entwickelten Produkte im Kontext des
                      Schlosses und der Preußischen Geschichte. Ein Gesellschafter über-
                      nahm ehrenamtlich die Geschäftsführung und steuerte den Aufbau des
                      Unternehmens. Das Aufbauteam wurde im Verkauf von ca. 10 Ehren-
                      amtlichen des Vereins der Freunde unterstützt.

Ohne Ehrenamts-       Ein Ehrenamtsprogramm wurde anfangs nicht entwickelt. Die meisten
programm              Ehrenamtlichen kannten sich aus dem Freundeskreis und wollten ein-
                      fach nur helfen. So tat jede/r im Verkauf, was sie/er für gut und richtig
                      hielt. Einzig der Personaleinsatz wurde gesteuert. Eine Ehrenamtliche
                      übernahm eigenverantwortlich den Personaleinsatzplan der Ehrenamt-
                      lichen und ernannte sich zur „Sprecherin der Ehrenamtlichen“. Darauf
                      beschränkte sich die ersten vier Jahre das Ehrenamts-Management im
                      Museumsshop.

                      Das fehlende Ehrenamts-Management sowie das schnelle Wachstum
                      des Unternehmens entwickelten eine ungewollte Eigendynamik und
                      führten zu nicht unerheblichen Dissonanzen. Der Wunsch nach einer
                      grundlegenden Neuausrichtung der Ehrenamts-Koordination war folg-
                      lich bei allen Beteiligten deutlich spürbar.

Bedarfs-Sitzung       Diesen Anliegen wurde im ersten Schritt in Form einer gemeinschaft-
                      lichen Sitzung mit allen haupt-, neben- und ehrenamtlich Tätigen ent-
                      sprochen, auf der Fragen und Einschätzungen ausgetauscht wurden.
                      Bereits an den nachfolgenden Auszügen wird ersichtlich, dass die
                      Bedarfe höchst unterschiedlich dimensioniert sind und zu einem nicht
                      unerheblichen Teil aus der Unkenntnis über betriebliche Zusammen-
                      hänge resultieren:

                      1. Die Ehrenamtlichen wollten über Umsatzzahlen informiert werden.
                         Konsequenz der GmbH: Die monatlichen Umsatzzahlen wurden –
                         unter Angabe der Vorjahreswerte – ausgehängt.

                      2. Die Ehrenamtlichen beklagten Probleme beim Kassieren. Die An-
                         zeige des Rückgabebetrages sei zu klein, der Scanner laufend de-
                         fekt. Konsequenz der GmbH: Es wurden größere Bildschirme an-
                         geschafft, die Kassenprogrammierung überarbeitet etc.

                      3. Ehrenamtliche wünschten Teilnahme und Mitbestimmung bei Sor-
                         timentseinkäufen. Konsequenz der GmbH: Produktanregungen und
                         Vorschläge wurden schriftlich erfasst und an den Einkauf weiterge-
                         leitet, der Einkauf selbst obliegt weiterhin der Einkaufsabteilung.
                         Zudem wurden die Ehrenamtlichen über Zielgruppen und die Sor-
                         timents-Strategie der GmbH informiert.




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

El viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipoEl viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipo
albamancebo
 
Presentaciones efectivas
Presentaciones efectivasPresentaciones efectivas
Presentaciones efectivas
Aixa1982
 
Hisotria de un hombre
Hisotria de un hombreHisotria de un hombre
Hisotria de un hombre
alejandra2518
 
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
Presentación del primer bloque de reformas  legales 23 abril 2013Presentación del primer bloque de reformas  legales 23 abril 2013
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
Ana Vilma de Escobar
 
Presencia y consumo de drogas en el entorno
Presencia y consumo de drogas en el entornoPresencia y consumo de drogas en el entorno
Presencia y consumo de drogas en el entorno
unidyair
 
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevillaBasilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
de Daimiel de Daimiel
 
José Mª Enseñat - Observatorio ITE
José Mª Enseñat - Observatorio ITEJosé Mª Enseñat - Observatorio ITE
José Mª Enseñat - Observatorio ITE
ponencias2011
 
Las tics información y uso de las tics
Las tics información  y uso de las ticsLas tics información  y uso de las tics
Las tics información y uso de las tics
Dania Minako J. Lucero
 

Destaque (20)

El viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipoEl viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipo
 
Raceballosc dsft si na_ta
Raceballosc dsft si na_taRaceballosc dsft si na_ta
Raceballosc dsft si na_ta
 
Adolescentes rebeldes2
Adolescentes rebeldes2Adolescentes rebeldes2
Adolescentes rebeldes2
 
Redes
RedesRedes
Redes
 
Archilab 2011 Wikileaks
Archilab 2011 WikileaksArchilab 2011 Wikileaks
Archilab 2011 Wikileaks
 
Presentaciones efectivas
Presentaciones efectivasPresentaciones efectivas
Presentaciones efectivas
 
Topologia de redes
Topologia de redesTopologia de redes
Topologia de redes
 
Hisotria de un hombre
Hisotria de un hombreHisotria de un hombre
Hisotria de un hombre
 
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
Presentación del primer bloque de reformas  legales 23 abril 2013Presentación del primer bloque de reformas  legales 23 abril 2013
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
 
732003
732003732003
732003
 
Redes de distribucion 2.0
Redes de distribucion 2.0Redes de distribucion 2.0
Redes de distribucion 2.0
 
Servidorweb casero
Servidorweb caseroServidorweb casero
Servidorweb casero
 
Presencia y consumo de drogas en el entorno
Presencia y consumo de drogas en el entornoPresencia y consumo de drogas en el entorno
Presencia y consumo de drogas en el entorno
 
Part 1 i 2
Part 1 i 2Part 1 i 2
Part 1 i 2
 
Casco de realidad virtual
Casco de realidad virtualCasco de realidad virtual
Casco de realidad virtual
 
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevillaBasilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
Basilica santa maria de la esperanza macarena sevilla
 
José Mª Enseñat - Observatorio ITE
José Mª Enseñat - Observatorio ITEJosé Mª Enseñat - Observatorio ITE
José Mª Enseñat - Observatorio ITE
 
rrr
rrrrrr
rrr
 
Las tics información y uso de las tics
Las tics información  y uso de las ticsLas tics información  y uso de las tics
Las tics información y uso de las tics
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 

Mais de Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Monika L. Blumenstiel: Eine „Ehre“ nicht ohne Pflichten – auf beiden Seiten

  • 1. E 3.6 Eine „Ehre“ nicht ohne Pflichten – auf beiden Seiten Ehrenamt-Management am Beispiel „Museumsshops“ Monika L. Blumenstiel Ehrenamtliche unterstützen haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter, Ehrenamtliche schenken Fähig- keit, Wissen und Begeisterung für eine Sache, die ihnen am Herzen liegt. Dieser Beitrag beschreibt am Beispiel von Museumsshops das Führen und Formen von ehrenamtlich Engagierten und stellt Ehrenamt-Management ganz praktisch dar. Gliederung Seite 1. Die beteiligten Institutionen 2 2. Erste Erfahrungen mit Ehrenamtlichen 3 3. Die Einbindung der Ehrenamtlichen 5 4. Die Aufgabenbereiche 8 5. Anwerbung und Auswahl der Ehrenamtlichen 10 6. Führung der Ehrenamtlichen 13 7. Resümee 19 1
  • 2. E 3.6 Organisation und Personal Mitarbeiterführung 1. Die beteiligten Institutionen Das Ehrenamt Ein Einsatz von Ehrenamtlichen bedeutet für ein haupt- und neben- muss Spaß machen amtliches Team sowie für Führungskräfte immer eine besondere Her- ausforderung, da besondere Fähigkeiten und viel Einfühlungsvermö- gen vonnöten sind. Denn Ehrenamtliche müssen mit Aufgaben betraut werden, die ihnen Spaß machen und aus betrieblicher Sicht sinnvoll sind. Dazu gilt es, qualifizierte Ehrenamtliche zu finden und diese – nicht selten älteren – Menschen angemessen zu führen. Die SPSG Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) obliegt die Pflege und Bewahrung ihrer Kulturgüter sowie diese wissenschaftlich auszuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Träger der Stiftung sind die Länder Brandenburg und Ber- lin sowie der Bund. Über zwei Millionen Besucher aus aller Welt be- sichtigen jedes Jahr die 27 Museumsschlösser.1 Der Verein Seit über 25 Jahren engagiert sich der „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.“ für die Preußischen Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg. Mit Hilfe der Mitglieder konnte der gemein- nützige Verein wichtige Restaurierungen verwirklichen und rund 100 wertvolle Kunstgegenstände und Möbel für die Ausstattung der Schlösser erwerben. Der Verein bietet seinen Mitgliedern Vorträge, Exkursionen ins In- und Ausland sowie Sonderführungen durch die Schlösser und Gärten und durch die Ausstellungen der SPSG.2 Verein initiiert Einige Mitglieder des Vereins wollten weitere Spenden für den Verein Museumsshop generieren und suchten nach neuen Spendenquellen. Es entstand die Idee, Museumsshops zu betreiben und damit die Preußischen Schlös- ser und Gärten zu unterstützen. Die kommerziellen Aktivitäten der Museumsshops wurden von den Aktivitäten des Vereins getrennt, um dessen Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Zweck der Museums- shop GmbH war neben der finanziellen Unterstützung der SPSG auch ein Bildungs- und Informationsauftrag. Insbesondere Letzteres sollte entscheidend von den Ehrenamtlichen verkörpert werden. Das Konzept Auf Initiative der „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V.“ wurde im Jahr 1997 die „Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH“ (Museumsshop GmbH), beginnend mit einem Museumsshop im Schloss Charlottenburg, gegründet. Das dafür erforderliche Kapital stellten zehn Mitglieder der Freunde zur Verfü- gung, später kamen fünf weitere Gesellschafter hinzu. Die Gesell- schafter der Museumsshop GmbH haben – trotz ihres finanziellen Einsatzes – darauf verzichtet, Ausschüttungen oder Verzinsungen in Anspruch zu nehmen. Mit diesem innovativen Konzept sollte Bürger- engagement mit der staatlichen Aufgabe der Förderung und des Er- halts des kulturellen Erbes verbunden werden. 2
  • 3. Organisation und Personal E 3.6 Mitarbeiterführung Viele Freiwillige des Vereins „Freunde der Preußischen Schlösser und Die Expansion Gärten“ wollten an dieser Idee teilhaben und boten spontan ihre eh- renamtliche Hilfe an. Die Unterstützung der Ehrenamtlichen in der Gründungsphase ermöglichte in den Folgejahren eine schnelle Expan- sion; neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Nach der Eröffnung des ersten Museumsshops im Schloss Charlottenburg im Jahre 1997 folgte 1999 der Shop in Schloss Sanssouci und im Jahr 2000 der Shop im Neuen Palais. Heute betreibt die Museumsshop GmbH acht Muse- umsshops in Eigenregie und hat für 22 „kleinere Häuser“ der SPSG, die sogenannten Verkaufsstellen, die Betreuung und Belieferung der Häuser übernommen. Standorte der acht Shops: Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel/ Standorte Schloss Charlottenburg, Berlin-Mitte am Hausvogteiplatz, Schloss Sanssouci, Schlossküche Sanssouci, Pavillon an der Historischen Mühle von Sanssouci, Neues Palais im Park Sanssouci, Schloss Ceci- lienhof. Die Museumsshop GmbH im Überblick Organe: 15 Gesellschafter, 3 Beiräte Mitarbeiter: 1 Geschäftsführung, 25 hauptamtliche Mitarbeiter, ca. 30 Saisonmitarbeiter, 31 Ehrenamtliche Shops: 8 Shops, davon 1 Küchenshop und 1 Gartenshop Verkaufsstellen: 22 Warengruppen der angebotenen Produkte: Bücher, Postkarten, Multimedia, Souvenirs, Spielwaren, Textilien, Porzellan, Papeterie, Food, Uhren/Schmuck, Interieur, u.a. Verbundene Unternehmen: MuseumsWelt Betriebs GmbH (100- prozentige Tochter) 2. Erste Erfahrungen mit Ehrenamtlichen Die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten laden ein, Ausrichtung der Shops die Welt der Preußischen Königinnen und Könige zu erkunden und auf die Standorte das Erlebnis mit nach Hause zu nehmen. Sie sind sowohl mit ihren Shopeinrichtungen als auch mit ihren museumsspezifischen Produkten auf den jeweiligen Standort ausgerichtet. Das Sortiment steht in en- gem Bezug zur Geschichte der Preußischen Schlösser und Gärten und den damit verbundenen Persönlichkeiten wie Friedrich dem Großen oder Königin Luise. 3
  • 4. E 3.6 Organisation und Personal Mitarbeiterführung Ehrenamtliche: Die Museumsshop GmbH startete im Oktober 1997 mit ihrem ersten von Anfang an dabei Shop im Schloss Charlottenburg. Zwei fest angestellte Mitarbeiterin- nen bauten den Shop auf, entwickelten Produkte im Kontext des Schlosses und der Preußischen Geschichte. Ein Gesellschafter über- nahm ehrenamtlich die Geschäftsführung und steuerte den Aufbau des Unternehmens. Das Aufbauteam wurde im Verkauf von ca. 10 Ehren- amtlichen des Vereins der Freunde unterstützt. Ohne Ehrenamts- Ein Ehrenamtsprogramm wurde anfangs nicht entwickelt. Die meisten programm Ehrenamtlichen kannten sich aus dem Freundeskreis und wollten ein- fach nur helfen. So tat jede/r im Verkauf, was sie/er für gut und richtig hielt. Einzig der Personaleinsatz wurde gesteuert. Eine Ehrenamtliche übernahm eigenverantwortlich den Personaleinsatzplan der Ehrenamt- lichen und ernannte sich zur „Sprecherin der Ehrenamtlichen“. Darauf beschränkte sich die ersten vier Jahre das Ehrenamts-Management im Museumsshop. Das fehlende Ehrenamts-Management sowie das schnelle Wachstum des Unternehmens entwickelten eine ungewollte Eigendynamik und führten zu nicht unerheblichen Dissonanzen. Der Wunsch nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Ehrenamts-Koordination war folg- lich bei allen Beteiligten deutlich spürbar. Bedarfs-Sitzung Diesen Anliegen wurde im ersten Schritt in Form einer gemeinschaft- lichen Sitzung mit allen haupt-, neben- und ehrenamtlich Tätigen ent- sprochen, auf der Fragen und Einschätzungen ausgetauscht wurden. Bereits an den nachfolgenden Auszügen wird ersichtlich, dass die Bedarfe höchst unterschiedlich dimensioniert sind und zu einem nicht unerheblichen Teil aus der Unkenntnis über betriebliche Zusammen- hänge resultieren: 1. Die Ehrenamtlichen wollten über Umsatzzahlen informiert werden. Konsequenz der GmbH: Die monatlichen Umsatzzahlen wurden – unter Angabe der Vorjahreswerte – ausgehängt. 2. Die Ehrenamtlichen beklagten Probleme beim Kassieren. Die An- zeige des Rückgabebetrages sei zu klein, der Scanner laufend de- fekt. Konsequenz der GmbH: Es wurden größere Bildschirme an- geschafft, die Kassenprogrammierung überarbeitet etc. 3. Ehrenamtliche wünschten Teilnahme und Mitbestimmung bei Sor- timentseinkäufen. Konsequenz der GmbH: Produktanregungen und Vorschläge wurden schriftlich erfasst und an den Einkauf weiterge- leitet, der Einkauf selbst obliegt weiterhin der Einkaufsabteilung. Zudem wurden die Ehrenamtlichen über Zielgruppen und die Sor- timents-Strategie der GmbH informiert. 4