SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
J 1.10
Von der Philharmonie 2.0 bis zu K.WEST
Drei Modelle für Kultureinrichtungen im Social Web




                                                                          Christoph Müller-Girod



Selbstdarstellung dringt im Zeitalter der Rezession und mit dem Wandel der Medien auch verstärkt
in den Kunst- und Kulturbetrieb vor. Digital geborene Generationen nutzen das Medium Internet
über den informativen Wert hinaus in Richtung Interaktion und Partizipation. Kultureinrichtungen
und Institutionen haben durch das „Social Web“ und „Digitale Mundpropaganda“ jetzt die Chance,
neue Kommunikationskanäle zu öffnen und Zielgruppen anzusprechen. Verschiedene Plattformen
und Systeme stehen kostenlos zur Verfügung, um eine positives digitales Profil im Internet aufzu-
bauen und die Motoren der „Verbreitungsmaschine“ anzuwerfen.
Sucht man nach Beispielen für gelungene Kulturprojekte im Social Web, dann stößt man rasch auf
das „Philharmonie 2.0“-Projekt der Duisburger Philharmoniker, das als Vorreiter für Kultureinrich-
tungen gelten kann. Dieses und zwei weitere Beispiele zeigen im nachfolgenden Beitrag das Spekt-
rum an Internet-Strategien und -Konzeptionen auf. Neben dem Philharmonie-Projekt werden das
„Making Of“ und „Working With“ des „CHOR@Berlin“-Projekts, konzipiert für den Deutschen
Chorverband, und der Social-Web-Strategie der Zeitschrift „K.WEST“ erläutert.


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einleitung                                                                               2
2.     Modell I: Philharmonie 2.0                                                               2
3.     Modell II: CHOR@BERLIN                                                                   7
4.     Modell III: K.WEST                                                                      11
5.     Regeln für eine erfolgreiche Social Web-Strategie                                       12
6.     Fazit                                                                                   13




                                                                                                1
J 1.10                                                                                   Best Practice

Beispiele aus den Kultursparten




                                  1.    Einleitung
Bei aller Individualität:         Auf die Frage, ob es bezüglich so unterschiedlicher Kanäle wie Twit-
Grundregeln für Social-           ter, Facebook oder Blogs die eine richtige Strategie im Internet gibt,
Web-Kommunikation                 gibt es keine einheitliche Antwort. Untersucht man hingegen die er-
                                  folgreichen Beispiele von Kultureinrichtungen im Social Web, dann
                                  schälen sich doch rasch einige Grundregeln heraus, die in diesem Bei-
                                  trag auch den drei Praxisbeispielen zugrunde liegen. So individuell die
                                  einzelnen Projekte in der Ausführung auch sein mögen – alle drei Bei-
                                  spiele sind Beleg dafür, wie man Zielgruppen aktiv einbindet und im
                                  Social Web erfolgreich kommuniziert.


                                  2.    Modell I: Philharmonie 2.0
                                  Die Duisburger Philharmoniker sind mit „Philharmonie 2.0“ im welt-
                                  weiten Netz präsent. Sie nutzen dabei das gesamte Social Media-
                                  Spektrum – ihre Webpräsenz ist daher aktuell das „Maß der Dinge“ an
                                  digitaler Kommunikation via Internet.


                                  2.1 Projektentwicklung

                                  Als einer der traditionsreichsten Klangkörper Deutschlands sind die
                                  Duisburger Philharmoniker in den großen Konzertsälen Europas eben-
                                  so zu Hause wie in ihren zwei Residenzen, der Mercatorhalle und dem
                                  Theater Duisburg. 2008 entstand die Idee, das Internet als dritte Resi-
                                  denz des Orchesters auszubauen.

Vorhandene Angebote               Das Sichtbarmachen der Duisburger Philharmoniker im Internet sollte
im Social Web nutzen              mit den Mitteln des Social Web gefördert werden. Dabei bauten die
                                  Philharmoniker auf die Idee der „Cloud Community“, das heißt: An-
                                  statt eine eigene Community aufzubauen, nutzten die Philharmoniker
                                  bereits vorhandene Angebote. Der Begriff „Cloud Community“ ent-
                                  spricht dabei der Idee, dass Menschen sich in vielen Communitys
                                  bewegen – sowohl im realen wie im virtuellen Leben. Menschen auf
                                  eine neue Plattform zu bekommen, ist daher sehr schwierig, denn es
                                  gelingt nur selten, neue Plattformen im Internet zu schaffen, die einen
                                  eindeutigen Mehrwert für den Benutzer – zumindest in deren Wahr-
                                  nehmung – haben. Facebook ist das letzte Social-Network, dem das
                                  gelungen ist.

                                  Eine eigene Community mit Standardfunktionen zu errichten, wäre
                                  sehr aufwändig und zudem wenig erfolgversprechend gewesen. Denn
                                  es hätten u.a. ein eigener Server gemietet und Programmierer einge-
                                  stellt werden müssen. 2008 wuchsen zudem die Comunitys von Ra-
                                  diosendern, Zeitungsverlegern und Fernsehsendern geradezu inflatio-
                                  när heran.




2
Best Practice                                                                                   J 1.10

                                                                         Beispiele aus den Kultursparten




Da die Duisburger Philharmoniker sich als eine einzigartige Marke im                Cloud Community
Internet präsentieren wollten, wären sie mit einer eigenen Community
nur ein Angebot unter vielen gewesen. Zudem gab es seinerzeit bereits
mehrere Klassik-Foren im Netz. Deswegen setzten die Duisburger
Philharmoniker bewusst auf das damals neuartige Konzept der Cloud
Community und bewiesen im Nachhinein das richtige Gespür für die
Bedürfnisse der Nutzer im Internet.

Bevor die Philharmoniker ihr eigenes Blog starteten, nutzten sie das           Hingehen, wo sich die
Angebot der Plattform von „DerWesten“, dem Internetangebot der                   Zielgruppe befindet
Westdeutschen Zeitung. Dieser Schritt lag auf der Hand, weil das Or-
chester selbst in Duisburg und Umgebung fest verwurzelt ist und dort
ein treues Publikum hat. Bekanntlich sind die Philharmoniker zugleich
auch das Orchester der Deutschen Oper am Rhein, die ihren Sitz in
Düsseldorf und Duisburg hat.

Angestrebt wurde eine Kombination aus objektiver Berichterstattung
und persönlichen Einblicken in den Orchesteralltag; diese erwies sich
schon früh als ausgesprochen zielgruppengerecht und erfolgreich. Das
gilt auch für die Medienberichterstattung: Während der Tourneen kön-
nen Journalisten auf vorhandenes Blogmaterial für ihre Berichterstat-
tung zurückgreifen. Dass sie dies auch taten, zeigen entsprechende
Blogartikel in den Zeitschriften „Das Orchester“ und „Zugabe!“.

Zeitgleich starteten die Philharmoniker ihren eigenen Twitterkanal und            Twitter: Optimal für
richteten mehrere Präsenzen ein – unter anderem für den Intendanten               rasche Vernetzung
sowie für den damaligen Generalmusikdirektor Jonathan Darlington.
Rasch erwies sich der Twitter-Kanal als hervorragendes Instrument
zur raschen Vernetzung. Durch eine persönliche Ansprache und das
zeitnahe Reagieren auf Fragen bildete sich schnell eine interessierte
Community. Durch Aktionen wie Kartenverlosungen oder besondere
Events stieg rasch die Aufmerksamkeit für das Orchester. Dabei gibt
es bei den Philharmonikern einen Hauptaccount; für anderes – bei-
spielsweise „klasse.klassik“ oder die Kulturaffäre – wurden spezielle
eigene Kanäle eingerichtet.

Rasch wurde zudem klar, dass man ein eigenes Blog brauchte. So                  Blog als Kommunika-
entstand „Dacapo – Das Weblog der Duisburger Philharmoniker“ –                   tionszentrale nutzen
zuerst auf „Joomla!“-Basis, mittlerweile wurde die Technik auf
„Wordpress“ umgestellt. Notwendig wurde das Blog, weil die Com-
munity bei „DerWesten“ nicht die Möglichkeiten einer optimalen Ver-
netzung bot.

Das „Dacapo“-Blog wurde bewusst als Kommunikationszentrale ein-
gerichtet. Sämtliche Angebote der Philharmoniker sollten hier auf
einen Blick erschließbar sein, der Besucher sollte nicht unnötig lange
nach den Inhalten suchen müssen. Hier sind ferner sämtliche Fotos,
die bei „Flickr“ abgelegt worden sind, über eingebettete Diashows
aufrufbar.




                                                                                                      3
J 1.10                                                                                  Best Practice

Beispiele aus den Kultursparten




Neue Tools und Trends             Da sich im Internet ständig alles ändert, muss man als Betreuer und
im Internet erforschen            Organisator eines Angebots fortwährend neue Angebote im Auge ha-
und ausprobieren                  ben. „Facebook“ war beispielsweise 2008 noch kein Thema, obwohl
                                  auf der ersten stART-Conference schon gesagt wurde, dass Facebook
                                  das neue Twitter werden könne. Mittlerweile ist Facebook ein Stan-
                                  dard und natürlich hat auch das Orchester dort eine eigene Fanpage.
                                  Weitere Tools, die aktuell genutzt werden, sind „Foursquare“ und
                                  „Friendticker“ sowie „Instagramm“, eine Applikation für das „iPhone“.


                                  2.2 Die Social-Media-Strategie der Philharmoniker

                                  Kultureinrichtungen, so also auch die Duisburger Philharmoniker,
                                  haben den Vorteil, dass sie hochwertigen Content selbst produzieren.
                                  Dieser einzigartige Inhalt macht den Erfolg des Social-Media-
                                  Angebots aus.

                             Jedoch sind die Duisburger Philharmoniker grundsätzlich bestrebt, so
                                                     wenig Automatismen wie möglich in ihr
                                                     Angebot einzubauen. Twitter-Inhalte werden
                                                     nicht automatisch zu Facebook geschickt,
                                                     ebenso wenig wie alle Blog-Inhalte automa-
                                                     tisch bei Twitter angezeigt werden. Stattdes-
                                                     sen wird genau überlegt, welche Inhalte am
    Bleiben Sie immer „Herr des Verfahrens“, ver-    besten zu welchen Angeboten passen.
    zichten Sie weitgehend auf Automatismen
                                                             Eine Ausnahme von der Regel gibt es aller-
                                  dings: Artikel, die auf Facebook gepostet werden, werden automatisch
                                  zu Twitter gesendet. Hier achtet das Webteam in der Regel darauf, dass
                                                             eine Beschreibung in 140 Zeichen erfolgt.

                                                           Eine persönliche und authentische Anspra-
                                                           che ist den Philharmonikern ganz besonders
                                                           wichtig. Dies wird durch das händische
                                                           Erstellen der Inhalte sichergestellt und fun-
                                                           diert. Dies geht aber einher mit einem nicht
    Eine einfache Anleitung, wie man Facebook mit          unerheblichen Zeit- und Personalaufwand.
    Twitter verbindet, findet sich unter http://twitters   So ist das Webteam alleine mit dem Pflegen
    mash.com/facebook-mit-twitter-verbinden.               der Facebook-Fanpage jeden Tag mindes-
    Achten Sie darauf, nie nur reine Links zu pos-         tens zwei Stunden beschäftigt.
    ten, sondern immer eine 140-Zeichen Be-
    schreibung dazuzufügen. Dies ist wichtig, weil
    der Link nicht direkt zur Facebookseite führt,         Das Blog als Zentrale
    sondern auf das eigentlich verlinkte Angebot.
                                                           Längere Texte haben ihren besten Platz ein-
                                  deutig im Blog. Ob es Pressemeldungen sind oder Konzertberichte, ob
                                  zu gezielten Aktionen aufgerufen wird – diese Meldungen sollten zu-
                                  erst im Blog zu finden sein. Durch das Einbetten von „Social Book-
                                  marklets“ können diese Artikel dann von den Besuchern des Blogs




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Martin Reti
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Nix Zal
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragRaabe Verlag
 

Destaque (12)

Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
Mengen
MengenMengen
Mengen
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
Am meer
Am meerAm meer
Am meer
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Die ununi.TV Community
Die ununi.TV CommunityDie ununi.TV Community
Die ununi.TV Community
 
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
 
La oreja de van gogh
La oreja de van goghLa oreja de van gogh
La oreja de van gogh
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Christoph Müller-Girod: Von der Philharmonie 2.0 bis zu K.WEST Drei Modelle für Kultureinrichtungen im Social Web

  • 1. J 1.10 Von der Philharmonie 2.0 bis zu K.WEST Drei Modelle für Kultureinrichtungen im Social Web Christoph Müller-Girod Selbstdarstellung dringt im Zeitalter der Rezession und mit dem Wandel der Medien auch verstärkt in den Kunst- und Kulturbetrieb vor. Digital geborene Generationen nutzen das Medium Internet über den informativen Wert hinaus in Richtung Interaktion und Partizipation. Kultureinrichtungen und Institutionen haben durch das „Social Web“ und „Digitale Mundpropaganda“ jetzt die Chance, neue Kommunikationskanäle zu öffnen und Zielgruppen anzusprechen. Verschiedene Plattformen und Systeme stehen kostenlos zur Verfügung, um eine positives digitales Profil im Internet aufzu- bauen und die Motoren der „Verbreitungsmaschine“ anzuwerfen. Sucht man nach Beispielen für gelungene Kulturprojekte im Social Web, dann stößt man rasch auf das „Philharmonie 2.0“-Projekt der Duisburger Philharmoniker, das als Vorreiter für Kultureinrich- tungen gelten kann. Dieses und zwei weitere Beispiele zeigen im nachfolgenden Beitrag das Spekt- rum an Internet-Strategien und -Konzeptionen auf. Neben dem Philharmonie-Projekt werden das „Making Of“ und „Working With“ des „CHOR@Berlin“-Projekts, konzipiert für den Deutschen Chorverband, und der Social-Web-Strategie der Zeitschrift „K.WEST“ erläutert. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Modell I: Philharmonie 2.0 2 3. Modell II: CHOR@BERLIN 7 4. Modell III: K.WEST 11 5. Regeln für eine erfolgreiche Social Web-Strategie 12 6. Fazit 13 1
  • 2. J 1.10 Best Practice Beispiele aus den Kultursparten 1. Einleitung Bei aller Individualität: Auf die Frage, ob es bezüglich so unterschiedlicher Kanäle wie Twit- Grundregeln für Social- ter, Facebook oder Blogs die eine richtige Strategie im Internet gibt, Web-Kommunikation gibt es keine einheitliche Antwort. Untersucht man hingegen die er- folgreichen Beispiele von Kultureinrichtungen im Social Web, dann schälen sich doch rasch einige Grundregeln heraus, die in diesem Bei- trag auch den drei Praxisbeispielen zugrunde liegen. So individuell die einzelnen Projekte in der Ausführung auch sein mögen – alle drei Bei- spiele sind Beleg dafür, wie man Zielgruppen aktiv einbindet und im Social Web erfolgreich kommuniziert. 2. Modell I: Philharmonie 2.0 Die Duisburger Philharmoniker sind mit „Philharmonie 2.0“ im welt- weiten Netz präsent. Sie nutzen dabei das gesamte Social Media- Spektrum – ihre Webpräsenz ist daher aktuell das „Maß der Dinge“ an digitaler Kommunikation via Internet. 2.1 Projektentwicklung Als einer der traditionsreichsten Klangkörper Deutschlands sind die Duisburger Philharmoniker in den großen Konzertsälen Europas eben- so zu Hause wie in ihren zwei Residenzen, der Mercatorhalle und dem Theater Duisburg. 2008 entstand die Idee, das Internet als dritte Resi- denz des Orchesters auszubauen. Vorhandene Angebote Das Sichtbarmachen der Duisburger Philharmoniker im Internet sollte im Social Web nutzen mit den Mitteln des Social Web gefördert werden. Dabei bauten die Philharmoniker auf die Idee der „Cloud Community“, das heißt: An- statt eine eigene Community aufzubauen, nutzten die Philharmoniker bereits vorhandene Angebote. Der Begriff „Cloud Community“ ent- spricht dabei der Idee, dass Menschen sich in vielen Communitys bewegen – sowohl im realen wie im virtuellen Leben. Menschen auf eine neue Plattform zu bekommen, ist daher sehr schwierig, denn es gelingt nur selten, neue Plattformen im Internet zu schaffen, die einen eindeutigen Mehrwert für den Benutzer – zumindest in deren Wahr- nehmung – haben. Facebook ist das letzte Social-Network, dem das gelungen ist. Eine eigene Community mit Standardfunktionen zu errichten, wäre sehr aufwändig und zudem wenig erfolgversprechend gewesen. Denn es hätten u.a. ein eigener Server gemietet und Programmierer einge- stellt werden müssen. 2008 wuchsen zudem die Comunitys von Ra- diosendern, Zeitungsverlegern und Fernsehsendern geradezu inflatio- när heran. 2
  • 3. Best Practice J 1.10 Beispiele aus den Kultursparten Da die Duisburger Philharmoniker sich als eine einzigartige Marke im Cloud Community Internet präsentieren wollten, wären sie mit einer eigenen Community nur ein Angebot unter vielen gewesen. Zudem gab es seinerzeit bereits mehrere Klassik-Foren im Netz. Deswegen setzten die Duisburger Philharmoniker bewusst auf das damals neuartige Konzept der Cloud Community und bewiesen im Nachhinein das richtige Gespür für die Bedürfnisse der Nutzer im Internet. Bevor die Philharmoniker ihr eigenes Blog starteten, nutzten sie das Hingehen, wo sich die Angebot der Plattform von „DerWesten“, dem Internetangebot der Zielgruppe befindet Westdeutschen Zeitung. Dieser Schritt lag auf der Hand, weil das Or- chester selbst in Duisburg und Umgebung fest verwurzelt ist und dort ein treues Publikum hat. Bekanntlich sind die Philharmoniker zugleich auch das Orchester der Deutschen Oper am Rhein, die ihren Sitz in Düsseldorf und Duisburg hat. Angestrebt wurde eine Kombination aus objektiver Berichterstattung und persönlichen Einblicken in den Orchesteralltag; diese erwies sich schon früh als ausgesprochen zielgruppengerecht und erfolgreich. Das gilt auch für die Medienberichterstattung: Während der Tourneen kön- nen Journalisten auf vorhandenes Blogmaterial für ihre Berichterstat- tung zurückgreifen. Dass sie dies auch taten, zeigen entsprechende Blogartikel in den Zeitschriften „Das Orchester“ und „Zugabe!“. Zeitgleich starteten die Philharmoniker ihren eigenen Twitterkanal und Twitter: Optimal für richteten mehrere Präsenzen ein – unter anderem für den Intendanten rasche Vernetzung sowie für den damaligen Generalmusikdirektor Jonathan Darlington. Rasch erwies sich der Twitter-Kanal als hervorragendes Instrument zur raschen Vernetzung. Durch eine persönliche Ansprache und das zeitnahe Reagieren auf Fragen bildete sich schnell eine interessierte Community. Durch Aktionen wie Kartenverlosungen oder besondere Events stieg rasch die Aufmerksamkeit für das Orchester. Dabei gibt es bei den Philharmonikern einen Hauptaccount; für anderes – bei- spielsweise „klasse.klassik“ oder die Kulturaffäre – wurden spezielle eigene Kanäle eingerichtet. Rasch wurde zudem klar, dass man ein eigenes Blog brauchte. So Blog als Kommunika- entstand „Dacapo – Das Weblog der Duisburger Philharmoniker“ – tionszentrale nutzen zuerst auf „Joomla!“-Basis, mittlerweile wurde die Technik auf „Wordpress“ umgestellt. Notwendig wurde das Blog, weil die Com- munity bei „DerWesten“ nicht die Möglichkeiten einer optimalen Ver- netzung bot. Das „Dacapo“-Blog wurde bewusst als Kommunikationszentrale ein- gerichtet. Sämtliche Angebote der Philharmoniker sollten hier auf einen Blick erschließbar sein, der Besucher sollte nicht unnötig lange nach den Inhalten suchen müssen. Hier sind ferner sämtliche Fotos, die bei „Flickr“ abgelegt worden sind, über eingebettete Diashows aufrufbar. 3
  • 4. J 1.10 Best Practice Beispiele aus den Kultursparten Neue Tools und Trends Da sich im Internet ständig alles ändert, muss man als Betreuer und im Internet erforschen Organisator eines Angebots fortwährend neue Angebote im Auge ha- und ausprobieren ben. „Facebook“ war beispielsweise 2008 noch kein Thema, obwohl auf der ersten stART-Conference schon gesagt wurde, dass Facebook das neue Twitter werden könne. Mittlerweile ist Facebook ein Stan- dard und natürlich hat auch das Orchester dort eine eigene Fanpage. Weitere Tools, die aktuell genutzt werden, sind „Foursquare“ und „Friendticker“ sowie „Instagramm“, eine Applikation für das „iPhone“. 2.2 Die Social-Media-Strategie der Philharmoniker Kultureinrichtungen, so also auch die Duisburger Philharmoniker, haben den Vorteil, dass sie hochwertigen Content selbst produzieren. Dieser einzigartige Inhalt macht den Erfolg des Social-Media- Angebots aus. Jedoch sind die Duisburger Philharmoniker grundsätzlich bestrebt, so wenig Automatismen wie möglich in ihr Angebot einzubauen. Twitter-Inhalte werden nicht automatisch zu Facebook geschickt, ebenso wenig wie alle Blog-Inhalte automa- tisch bei Twitter angezeigt werden. Stattdes- sen wird genau überlegt, welche Inhalte am Bleiben Sie immer „Herr des Verfahrens“, ver- besten zu welchen Angeboten passen. zichten Sie weitgehend auf Automatismen Eine Ausnahme von der Regel gibt es aller- dings: Artikel, die auf Facebook gepostet werden, werden automatisch zu Twitter gesendet. Hier achtet das Webteam in der Regel darauf, dass eine Beschreibung in 140 Zeichen erfolgt. Eine persönliche und authentische Anspra- che ist den Philharmonikern ganz besonders wichtig. Dies wird durch das händische Erstellen der Inhalte sichergestellt und fun- diert. Dies geht aber einher mit einem nicht Eine einfache Anleitung, wie man Facebook mit unerheblichen Zeit- und Personalaufwand. Twitter verbindet, findet sich unter http://twitters So ist das Webteam alleine mit dem Pflegen mash.com/facebook-mit-twitter-verbinden. der Facebook-Fanpage jeden Tag mindes- Achten Sie darauf, nie nur reine Links zu pos- tens zwei Stunden beschäftigt. ten, sondern immer eine 140-Zeichen Be- schreibung dazuzufügen. Dies ist wichtig, weil der Link nicht direkt zur Facebookseite führt, Das Blog als Zentrale sondern auf das eigentlich verlinkte Angebot. Längere Texte haben ihren besten Platz ein- deutig im Blog. Ob es Pressemeldungen sind oder Konzertberichte, ob zu gezielten Aktionen aufgerufen wird – diese Meldungen sollten zu- erst im Blog zu finden sein. Durch das Einbetten von „Social Book- marklets“ können diese Artikel dann von den Besuchern des Blogs 4