SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte
für unbekannte Nutzungsarten
Gesetzesänderung und Auswirkung auf bestehende Verträge


Jens O. Brelle                                                                B
Rechts- und Medienanwalt, Hamburg. Dozent an der Hochschule für Angewandte    1.16
Wissenschaften (HAW), am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)      S. 1
und an der Akademie Mode und Design GmbH (AMD), Hamburg, www.art-
lawyer.de.

Denise Jurack
Jahrgang 1981; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg
seit April 2004.

Inhalt                                                               Seite


1.    Einleitung                                                         2
2.    Die Änderungen des „Zweiten Korbs“ hinsichtlich der
      Nutzungsrechte im Überblick                                        2
3.    Was sind unbekannte Nutzungsarten?                                 3
4.    Was ist urheberrechtlich geschützt?                                3
4.1   Einfaches Nutzungsrecht                                            3
4.2   Ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht                        3
5.    Die neue Rechtslage und ihre Konsequenzen                          3
5.1   Verträge nach dem 01.01.2008                                       4
5.2   Übersicht für Verträge nach dem 01.01.2008                         5
5.3   Verträge vor dem 01.01.2008                                        6
5.4   Übersicht für Verträge vor dem 01.01.2008                          7
6.    Tipps für einzelne Branchen                                        8
6.1   Filmbranche                                                        8
6.2   Verlag/Verleger                                                    8
6.3   Bibliotheken                                                       8
7.    Fazit                                                              9
8.    Ausblick                                                           9




      Verträge nach dem 01.01.2008                                       5

      Verträge vor dem 01.01.2008                                        7




                                                42 Kultur & Recht Juni 2008
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       1.     Einleitung
       Nachdem Ende 2003 der „Erste Korb“ zur Reform des Urheberrechts in der In-
       formationsgesellschaft verabschiedet wurde, trat zum 01.01.2008 der „Zweite
       Korb“ der Urheberrechtsreform in Kraft. Mit dem „Zweiten Korb“ soll eine An-
       passung des Urheberrechts an die Bedürfnisse der sich stets entwickelnden In-
       formationsgesellschaft erfolgen. Das Urheberrecht ist und bleibt eine ständige
B      Aufgabe für den Gesetzgeber. Ein weiterer „Dritter Korb“ für Bildung und Wis-
1.16   senschaft ist in Bearbeitung.
S. 2
       Dieser Beitrag befasst sich mit den Änderungen des „Zweiten Korbs“, insbe-
       sondere mit dem Umgang unbekannter Nutzungsarten. Nach einer kurzen Dar-
       stellung der Änderungen des „Zweiten Korbs“ hinsichtlich der Nutzungsrechte
       und der Erläuterung einzelner Begriffe, soll dann auf die praktische Handha-
       bung im Umgang mit den Änderungen im Bereich der unbekannten Nutzungs-
       arten gem. § 31 a UrhG, sowie auf die Übergangsregelungen des § 137 l UrhG
       eingegangen werden.


       2.     Die Änderungen des „Zweiten Korbs“
              hinsichtlich der Nutzungsrechte
              im Überblick
       Der § 31 I-III und V UrhG blieb unverändert. Die wesentliche Änderung des
       § 31 UrhG ist durch die Aufhebung des § 31 IV UrhG vorgenommen worden.
       Diese Vorschrift wird jetzt durch den angefügten § 31 a UrhG ersetzt. Bislang
       war es gem. § 31 IV UrhG unwirksam, Rechte für noch nicht bekannte Nut-
       zungsarten einzuräumen1, dies galt auch dann, wenn im Vertrag ausdrücklich
       sämtliche Nutzungsrechte übertragen wurden. Durch die Einführung des § 31 a
       UrhG hat der Urheber nun die Möglichkeit einem Verwerter auch Nutzungs-
       rechte für noch unbekannte Nutzungsarten einzuräumen. Eine Übergangsrege-
       lung für alle Nutzungsrechte die zwischen dem 01.01.1966 und dem
       01.01.2008 eingeräumt wurden, wurde vom Gesetzgeber durch die Einführung
       des § 137 l UrhG geschaffen. Dadurch haben die Verwerter einen erheblichen
       Vorteil erlangt, da ihnen nun rückwirkend die Verwertungsrechte an damals
       unbekannten Nutzungsarten eingeräumt wurde. Für den Urheber bringt diese
       Regelung Vor- und Nachteile. Nachteilig ist, dass die Rechte der Urheber da-
       durch erheblich eingeschränkt werden. Als Vorteil für die Urheber kann aber
       die Einführung des § 137 l V UrhG betrachtet werden, da diese nun einen An-
       spruch auf eine angemessene Vergütung haben, wenn ein Verwerter eine neue
       Art der Werknutzung aufnimmt. Die Änderungen im „Zweiten Korb“ hinsicht-
       lich der Nutzungsrechte waren notwendig geworden, um die immer schnelleren
       technischen Entwicklungen nicht zu hemmen.




       42 Kultur & Recht Juni 2008
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B1 Urheberrecht




3.     Was sind unbekannte Nutzungsarten?
Nach der Rechtsprechung ist eine Nutzungsart nicht schon dann bekannt, wenn
lediglich die technischen Möglichkeiten für die betreffende Nutzungsart vorlie-
gen, sondern dann, wenn sie auch wirtschaftlich bedeutsam und verwertbar ge-
worden ist.2 Nutzungsarten die im Zeitpunkt der Herstellung eines Werkes noch
unbekannt waren, sind also unvorhersehbar und verschaffen den Rechteverwer-
tern ein enormes Umsatzpotenzial. Dass davon auch die Urheber der Werke profi-     B
tieren, wird durch § 32 UrhG gewährleistet.                                        1.16
                                                                                   S. 3

4.     Was ist urheberrechtlich geschützt?
Das Urheberrechtsgesetz schützt gem. § 1 UrhG Werke der Literatur, Wissen-
schaft und Kunst. Was ein Werk ist, ist in § 2 I UrhG festgelegt. Eine weitere
Vorraussetzung ist, dass es sich um eine persönliche geistige Schöpfung handelt,
vgl. § 2 II UrhG. Ein Werk entsteht folglich durch Schöpfung, der Schöpfer des
Werks wird dadurch zum Urheber. Der Urheber kann sein Urheberrecht nicht
veräußern, verschenken usw., er darf aber sein Verwertungsrecht auf andere
übertragen. Dies kann durch die Übertragung eines einfachen oder ausschließli-
chen Nutzungsrechts erfolgen.

4.1    Einfaches Nutzungsrecht

Das einfache Nutzungsrecht kann mehr als einmal vergeben werden.

4.2    Ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht

Ein ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht kann nur einmal vergeben
werden. In der Regel werden hier auch alle so genannten Nebenrechte mit über-
tragen.


5.     Die neue Rechtslage
       und ihre Konsequenzen
Die Vorschrift des § 31 IV UrhG wurde gestrichen und durch drei neue Vorschrif-
ten ersetzt. § 31 a UrhG regelt nun unter welchen Voraussetzungen Verträge über
unbekannte Nutzungsarten wirksam geschlossen werden können. Durch die Ein-
führung von § 32 c UrhG hat der Urheber heute auch einen Anspruch auf eine
gesonderte angemessene Vergütung, wenn der Vertragspartner eine neue Nut-
zungsart aufnimmt. Mit der Einführung des § 137 l UrhG wurden die Übergangs-
regelungen festgelegt.




                                                    42 Kultur & Recht Juni 2008
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B1 Urheberrecht




       Problem: angemessene Vergütung
       Gem. § 32 UrhG hat jeder Urheber einen Anspruch auf angemessene Vergütung.
       Was eine angemessene Vergütung ist, ist gesetzlich nicht klar definiert. Im Gesetz
       heißt es: eine Vergütung ist angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertrags-
       schlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der
       eingeräumten Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt
       der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherwei-
B      se zu leisten ist. Wie eine solche angemessene Vergütung zu ermitteln ist, lässt
1.16   sich nicht pauschal sagen. Können sich die Parteien nicht auf eine angemessene
       Vergütung verständigen, so bleibt hier wohl nur der Weg zu den Gerichten offen.
S. 4
       Einigen sich die Vertragspartner auf eine solche angemessene Vergütung, so
       entfällt auch das Widerrufsrecht für den Urheber (§ 31 a II UrhG).

       5.1    Verträge nach dem 01.01.2008

       Für Neuverträge, die ab dem 01.01.2008 geschlossen werden, können der Urhe-
       ber und der Verwerter die Übertragung von Rechten an unbekannten Nutzungsar-
       ten vereinbaren.

       Gem. § 31 a I UrhG bedarf ein solcher Vertrag der Schriftform, es sei denn, der
       Urheber räumt ein unentgeltliches einfaches Nutzungsrecht für jedermann ein.
       Gem. § 126 BGB bedeutet Schriftform, dass beide Vertragspartner eigenhändig
       auf der Urkunde unterschreiben müssen.

       Dem Urheber steht für die Rechtseinräumung bzw. Verpflichtung ein nicht ab-
       dingbares Widerrufsrecht zu. Dafür vorgesehen ist jedoch eine zeitliche Be-
       schränkung. Das Widerrufsrecht erlischt nach Ablauf von drei Monaten, nachdem
       der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der
       Werknutzung an den Urheber abgesendet hat. Ausreichend ist hierfür die ihm
       zuletzt bekannte Anschrift. Auf den Zugang der Mitteilung kommt es nicht an. Es
       genügt also, dem Urheber die beabsichtigte Nutzung per Einschreiben mit Rück-
       schein mitzuteilen. Stellt man dabei fest, dass der Urheber unbekannt verzogen
       ist, so hat man dem Erfordernis jedoch genüge getan. Dem Urheber ist daher
       anzuraten, den Verwerter seiner Rechte Änderungen seiner Anschrift mitzuteilen.
       Der Urheber kann der neuen Nutzungsart ausdrücklich zustimmen, aber auch ein
       Schweigen des Urhebers ist als Einverständnis zu werten. Der Rechteverwerter
       ist dann zur Nutzung der neuen Art berechtigt. Das Widerrufsrecht erlischt mit
       dem Tod des Urhebers. Der Verwerter hat dem Urheber eine gesonderte angemes-
       sene Vergütung hinsichtlich der neuen Nutzungsart zu zahlen. Die Frage der
       Angemessenheit soll sich dabei nach denselben Regelungen bestimmen, wie der
       zwingende Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung.3 Der Rechtever-
       werter hat auch die Pflicht, den Urheber zu informieren, wenn die neue Nut-
       zungsart aufgenommen wurde. Zu beachten ist hier, dass diese Informations-
       pflicht auch gegenüber den Erben des Urhebers gilt.




       42 Kultur & Recht Juni 2008

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
MaskenvalidierungCofinpro AG
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieDenise Boehm
 
Karriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisKarriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisMartin Reti
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 
Open Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneur
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 
Tipps und Tricks für den iPhone-Einstieg
Tipps und Tricks für den iPhone-EinstiegTipps und Tricks für den iPhone-Einstieg
Tipps und Tricks für den iPhone-EinstiegMartin Reti
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSAndreaCortes8
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienKarlheinz_Naumann
 
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Raabe Verlag
 
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media Monitoring
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media MonitoringPR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media Monitoring
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media MonitoringBrandwatch GmbH
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glancemitchellene
 

Destaque (20)

Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
Maskenvalidierung
 
Fitness-Test Kollaboration
Fitness-Test KollaborationFitness-Test Kollaboration
Fitness-Test Kollaboration
 
Edutech
EdutechEdutech
Edutech
 
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologie
 
Karriereschub für Profis
Karriereschub für ProfisKarriereschub für Profis
Karriereschub für Profis
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 
Open Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - germanOpen Entrepreneurship - german
Open Entrepreneurship - german
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 
Tipps und Tricks für den iPhone-Einstieg
Tipps und Tricks für den iPhone-EinstiegTipps und Tricks für den iPhone-Einstieg
Tipps und Tricks für den iPhone-Einstieg
 
Gottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - DreieinigkeitGottesbild - Dreieinigkeit
Gottesbild - Dreieinigkeit
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCSCREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
CREAR Y COMPARTIR DOCUMENTOS EN GOOGLE DOCS
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in Brasilien
 
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
 
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media Monitoring
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media MonitoringPR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media Monitoring
PR-Tracking leicht gemacht - mit Social Media Monitoring
 
Wood at a glance
Wood at a glanceWood at a glance
Wood at a glance
 
Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Gaffitis
GaffitisGaffitis
Gaffitis
 

Semelhante a Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragRaabe Verlag
 
Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13evjugendekm
 
Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Hendrik Pistor
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Raabe Verlag
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenRaabe Verlag
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerRaabe Verlag
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Raabe Verlag
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragRaabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Semelhante a Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten (20)

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum LizenzvertragsrechtRechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
 
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der VerlagsvertragUnverzagt: Der Verlagsvertrag
Unverzagt: Der Verlagsvertrag
 
Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13
 
Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
Schenk, Unverzagt, Harzer: Das Recht für Kunst und Kultur. Kurzdarstellung un...
 
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale RechtsgrundlagenUnverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
Unverzagt: Europäische und internationale Rechtsgrundlagen
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
 
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertragUnverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
Unverzagt: Filmmusik(produktions)vertrag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten Gesetzesänderung und Auswirkung auf bestehende Verträge Jens O. Brelle B Rechts- und Medienanwalt, Hamburg. Dozent an der Hochschule für Angewandte 1.16 Wissenschaften (HAW), am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) S. 1 und an der Akademie Mode und Design GmbH (AMD), Hamburg, www.art- lawyer.de. Denise Jurack Jahrgang 1981; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg seit April 2004. Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Die Änderungen des „Zweiten Korbs“ hinsichtlich der Nutzungsrechte im Überblick 2 3. Was sind unbekannte Nutzungsarten? 3 4. Was ist urheberrechtlich geschützt? 3 4.1 Einfaches Nutzungsrecht 3 4.2 Ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht 3 5. Die neue Rechtslage und ihre Konsequenzen 3 5.1 Verträge nach dem 01.01.2008 4 5.2 Übersicht für Verträge nach dem 01.01.2008 5 5.3 Verträge vor dem 01.01.2008 6 5.4 Übersicht für Verträge vor dem 01.01.2008 7 6. Tipps für einzelne Branchen 8 6.1 Filmbranche 8 6.2 Verlag/Verleger 8 6.3 Bibliotheken 8 7. Fazit 9 8. Ausblick 9 Verträge nach dem 01.01.2008 5 Verträge vor dem 01.01.2008 7 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 1. Einleitung Nachdem Ende 2003 der „Erste Korb“ zur Reform des Urheberrechts in der In- formationsgesellschaft verabschiedet wurde, trat zum 01.01.2008 der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform in Kraft. Mit dem „Zweiten Korb“ soll eine An- passung des Urheberrechts an die Bedürfnisse der sich stets entwickelnden In- formationsgesellschaft erfolgen. Das Urheberrecht ist und bleibt eine ständige B Aufgabe für den Gesetzgeber. Ein weiterer „Dritter Korb“ für Bildung und Wis- 1.16 senschaft ist in Bearbeitung. S. 2 Dieser Beitrag befasst sich mit den Änderungen des „Zweiten Korbs“, insbe- sondere mit dem Umgang unbekannter Nutzungsarten. Nach einer kurzen Dar- stellung der Änderungen des „Zweiten Korbs“ hinsichtlich der Nutzungsrechte und der Erläuterung einzelner Begriffe, soll dann auf die praktische Handha- bung im Umgang mit den Änderungen im Bereich der unbekannten Nutzungs- arten gem. § 31 a UrhG, sowie auf die Übergangsregelungen des § 137 l UrhG eingegangen werden. 2. Die Änderungen des „Zweiten Korbs“ hinsichtlich der Nutzungsrechte im Überblick Der § 31 I-III und V UrhG blieb unverändert. Die wesentliche Änderung des § 31 UrhG ist durch die Aufhebung des § 31 IV UrhG vorgenommen worden. Diese Vorschrift wird jetzt durch den angefügten § 31 a UrhG ersetzt. Bislang war es gem. § 31 IV UrhG unwirksam, Rechte für noch nicht bekannte Nut- zungsarten einzuräumen1, dies galt auch dann, wenn im Vertrag ausdrücklich sämtliche Nutzungsrechte übertragen wurden. Durch die Einführung des § 31 a UrhG hat der Urheber nun die Möglichkeit einem Verwerter auch Nutzungs- rechte für noch unbekannte Nutzungsarten einzuräumen. Eine Übergangsrege- lung für alle Nutzungsrechte die zwischen dem 01.01.1966 und dem 01.01.2008 eingeräumt wurden, wurde vom Gesetzgeber durch die Einführung des § 137 l UrhG geschaffen. Dadurch haben die Verwerter einen erheblichen Vorteil erlangt, da ihnen nun rückwirkend die Verwertungsrechte an damals unbekannten Nutzungsarten eingeräumt wurde. Für den Urheber bringt diese Regelung Vor- und Nachteile. Nachteilig ist, dass die Rechte der Urheber da- durch erheblich eingeschränkt werden. Als Vorteil für die Urheber kann aber die Einführung des § 137 l V UrhG betrachtet werden, da diese nun einen An- spruch auf eine angemessene Vergütung haben, wenn ein Verwerter eine neue Art der Werknutzung aufnimmt. Die Änderungen im „Zweiten Korb“ hinsicht- lich der Nutzungsrechte waren notwendig geworden, um die immer schnelleren technischen Entwicklungen nicht zu hemmen. 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht 3. Was sind unbekannte Nutzungsarten? Nach der Rechtsprechung ist eine Nutzungsart nicht schon dann bekannt, wenn lediglich die technischen Möglichkeiten für die betreffende Nutzungsart vorlie- gen, sondern dann, wenn sie auch wirtschaftlich bedeutsam und verwertbar ge- worden ist.2 Nutzungsarten die im Zeitpunkt der Herstellung eines Werkes noch unbekannt waren, sind also unvorhersehbar und verschaffen den Rechteverwer- tern ein enormes Umsatzpotenzial. Dass davon auch die Urheber der Werke profi- B tieren, wird durch § 32 UrhG gewährleistet. 1.16 S. 3 4. Was ist urheberrechtlich geschützt? Das Urheberrechtsgesetz schützt gem. § 1 UrhG Werke der Literatur, Wissen- schaft und Kunst. Was ein Werk ist, ist in § 2 I UrhG festgelegt. Eine weitere Vorraussetzung ist, dass es sich um eine persönliche geistige Schöpfung handelt, vgl. § 2 II UrhG. Ein Werk entsteht folglich durch Schöpfung, der Schöpfer des Werks wird dadurch zum Urheber. Der Urheber kann sein Urheberrecht nicht veräußern, verschenken usw., er darf aber sein Verwertungsrecht auf andere übertragen. Dies kann durch die Übertragung eines einfachen oder ausschließli- chen Nutzungsrechts erfolgen. 4.1 Einfaches Nutzungsrecht Das einfache Nutzungsrecht kann mehr als einmal vergeben werden. 4.2 Ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht Ein ausschließliches (exklusives) Nutzungsrecht kann nur einmal vergeben werden. In der Regel werden hier auch alle so genannten Nebenrechte mit über- tragen. 5. Die neue Rechtslage und ihre Konsequenzen Die Vorschrift des § 31 IV UrhG wurde gestrichen und durch drei neue Vorschrif- ten ersetzt. § 31 a UrhG regelt nun unter welchen Voraussetzungen Verträge über unbekannte Nutzungsarten wirksam geschlossen werden können. Durch die Ein- führung von § 32 c UrhG hat der Urheber heute auch einen Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der Vertragspartner eine neue Nut- zungsart aufnimmt. Mit der Einführung des § 137 l UrhG wurden die Übergangs- regelungen festgelegt. 42 Kultur & Recht Juni 2008
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B1 Urheberrecht Problem: angemessene Vergütung Gem. § 32 UrhG hat jeder Urheber einen Anspruch auf angemessene Vergütung. Was eine angemessene Vergütung ist, ist gesetzlich nicht klar definiert. Im Gesetz heißt es: eine Vergütung ist angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertrags- schlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherwei- B se zu leisten ist. Wie eine solche angemessene Vergütung zu ermitteln ist, lässt 1.16 sich nicht pauschal sagen. Können sich die Parteien nicht auf eine angemessene Vergütung verständigen, so bleibt hier wohl nur der Weg zu den Gerichten offen. S. 4 Einigen sich die Vertragspartner auf eine solche angemessene Vergütung, so entfällt auch das Widerrufsrecht für den Urheber (§ 31 a II UrhG). 5.1 Verträge nach dem 01.01.2008 Für Neuverträge, die ab dem 01.01.2008 geschlossen werden, können der Urhe- ber und der Verwerter die Übertragung von Rechten an unbekannten Nutzungsar- ten vereinbaren. Gem. § 31 a I UrhG bedarf ein solcher Vertrag der Schriftform, es sei denn, der Urheber räumt ein unentgeltliches einfaches Nutzungsrecht für jedermann ein. Gem. § 126 BGB bedeutet Schriftform, dass beide Vertragspartner eigenhändig auf der Urkunde unterschreiben müssen. Dem Urheber steht für die Rechtseinräumung bzw. Verpflichtung ein nicht ab- dingbares Widerrufsrecht zu. Dafür vorgesehen ist jedoch eine zeitliche Be- schränkung. Das Widerrufsrecht erlischt nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber abgesendet hat. Ausreichend ist hierfür die ihm zuletzt bekannte Anschrift. Auf den Zugang der Mitteilung kommt es nicht an. Es genügt also, dem Urheber die beabsichtigte Nutzung per Einschreiben mit Rück- schein mitzuteilen. Stellt man dabei fest, dass der Urheber unbekannt verzogen ist, so hat man dem Erfordernis jedoch genüge getan. Dem Urheber ist daher anzuraten, den Verwerter seiner Rechte Änderungen seiner Anschrift mitzuteilen. Der Urheber kann der neuen Nutzungsart ausdrücklich zustimmen, aber auch ein Schweigen des Urhebers ist als Einverständnis zu werten. Der Rechteverwerter ist dann zur Nutzung der neuen Art berechtigt. Das Widerrufsrecht erlischt mit dem Tod des Urhebers. Der Verwerter hat dem Urheber eine gesonderte angemes- sene Vergütung hinsichtlich der neuen Nutzungsart zu zahlen. Die Frage der Angemessenheit soll sich dabei nach denselben Regelungen bestimmen, wie der zwingende Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung.3 Der Rechtever- werter hat auch die Pflicht, den Urheber zu informieren, wenn die neue Nut- zungsart aufgenommen wurde. Zu beachten ist hier, dass diese Informations- pflicht auch gegenüber den Erben des Urhebers gilt. 42 Kultur & Recht Juni 2008