SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                               H 2.3

                                                                                Marketingkonzepte




Einstieg in die Online-Welt


Möglichkeiten und Nutzen der Neuen Medien



                                                                               Björn Bellmann


Neue Medien haben sich inzwischen etabliert und dabei einen grundlegenden globalen Wandel in
Gesellschaft und dem Leben eines jeden Einzelnen bewirkt. Ob Wirtschaft, Presse, Staat oder Kul-
tur – kaum jemand kann mehr auf das Internet, auf digitalisierte Daten und die damit verbundene
Technik verzichten oder unbeeinflusst davon leben. Was aber ist möglich? Welchen Nutzen hat ein
Kulturbetrieb von den Möglichkeiten eines weltumspannenden virtuellen Netzwerks? Wie wird die
Zukunft unserer neuen Medienwelt aussehen? Und wie können Kulturschaffende die Neuen Me-
dien nutzen? Was kann oder sollte man bei einer Internetpräsenz selbst machen, was Dienstleistern
überlassen? Der folgende Beitrag gibt dazu praktische Anregungen.

Gliederung                                                                                 Seite

1.      Was heute geht und morgen kommt – ein Einblick in die virtuelle Welt                   3
1.1     Ein Netzwerk von Maschinen? – Schöpfer, Medium, Inhalte in ständigem Austausch –
        was sind Neue Medien?                                                                  3
1.2     Kommunikation                                                                          5
1.2.1   Schriftverkehr – Elektronische Post – „E-Mail for you“                                 5
1.2.2   Miteinander reden – Telefonieren gratis und von Angesicht zu Angesicht                 6
1.2.3   SMS – kurze Mitteilung mit hoher Akzeptanz                                             7
1.2.4   Voting – elektronische Umfragen                                                        8
1.3     Information                                                                            9
1.3.1   Die Internetpräsenz – Schaufenster, Nachrichtensender, Speicher                        9
1.3.2   Suchmaschinen – gefunden werden                                                       10
1.3.3   Nachrichten und klassische Medien im Internet                                         11
1.4     Konsum in der virtuellen Welt                                                         11
2.      Sinnvolle Anwendungen und Zukunftsmusik                                               12
2.1     Sinnvolle Anwendungen in der Praxis des Kulturbetriebes und Kulturmanagements         12
2.1.1   Stammkunden wollen es wissen – die Kunst der gezielten Information                    12
2.1.2   Ein Blick hinter die Kulissen – Appetitmacher auf Distanz                             13
2.1.3   Informations- und Bildungsmaterial                                                    13
2.1.4   Die besten Plätze mobil per Knopfdruck                                                14
2.1.5   Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft                                            14
2.1.6   Gaming (Spiele) und Gamming (Freunde treffen/Foren)                                   14




                                                                                                1
H 2.3                                            Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




2.2     Zukunftsmedien und virtuelle Sackgassen – Alles was die Welt noch braucht?        15
2.2.1   Virtuelle Berater                                                                 15
2.2.2   Erweiterte und Virtuelle Realität (Archeoguide)                                   16
2.2.3   Edutainment (MIT)                                                                 16
2.2.4   Audio und Videoguides                                                             17
3.      „Bin ich schon drin?“ – Tipps zur praktischen Umsetzung                           17
3.1     Grundvoraussetzungen – Systemanforderungen                                        17
3.2     Kommunikation, Information, Kaufen – „KIK“                                        18
3.2.1   Was benötigen Sie? Ein Vorschlag zum KIK-Prinzip                                  19
3.3     Das persönliche Schaufenster als Orientierung                                     20
3.3.1   Struktur und Navigation                                                           20
3.3.2   Recht(s) und Links – juristische Fallstricke im Internet                          20
3.4     Fazit                                                                             21




2
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                               H 2.3

                                                                                Marketingkonzepte




1.    Was heute geht und morgen kommt – ein
      Einblick in die virtuelle Welt
Sie kennen das: Zwei leere Joghurtbecher und ein Bindfaden bilden
zwei Telefone mit „Kabelverbindung“. Über den gespannten Bindfa-
den werden die Schwingungen von einem Becher zum anderen über-
tragen. Bindet man ein weiteres Bechertelefon in die Leitung, so kann
man auch über diese Dreiecksverbindung miteinander kommunizie-
ren. Das Internet ist gar nicht so weit von einem Joghurtbechertelefon
entfernt.

Das Wichtigste ist die Kommunikation zwischen Menschen – die
Technik ist neu, die Motive kaum.


1.1 Ein Netzwerk von Maschinen? –
    Schöpfer, Medium, Inhalte in ständigem Austausch
    – was sind Neue Medien?

Das Netzwerk zwischen Rechnern, das ursprünglich vom amerikani-
schen Militär entwickelt wurde, um geschützt vor feindlichen Spähern
komplexe Daten von Rechner zu Rechner zu übertragen, ist längst ein
allgemein gebräuchliches Medium geworden.

Das „World Wide Web“ (WWW) ist nur ein Teilbereich des Internets.        Internet ist mehr als nur
Inzwischen wird von einem zweiten Aufguss des gleichen Netzwerkes                          „www“
gesprochen: „web 2.0", was jedoch letztlich nur dazu dient, eine Eu-
phorie um neue Nutzungsmöglichkeiten zu entfachen. Nicht das
Netzwerk hat sich verändert, es sind nur zahlreiche Anwendungen
hinzugekommen und es ist sozusagen noch interaktiver geworden.

56,7 Prozent der Deutschen waren 2005 regelmäßig im Netz unter-
wegs1 – vor 10 Jahren waren es 6,5 %. Längst werden riesige Daten-
mengen von A nach B innerhalb kürzester Zeit gesendet, und es ist
schon fast zur Gewohnheit geworden sogar Bild- und Videodaten von
einem Rechner zum nächsten (oder auf mobile Geräte, wie Handys) –
tausende Kilometer von einander entfernt – innerhalb weniger Sekun-
den oder zumindest Minuten zu übertragen. Das Phänomen daran ist,
dass es sich dabei lediglich um Binärdaten handelt, d. h. Null und
Eins. Dies ist das eigentliche Wunder unseres digitalen Zeitalters:
Jegliche Daten, ob Schriftzeichen, Grafiken, Bilder oder sogar Videos
werden in Binärcodes von einem Rechner verschlüsselt, durch Daten-
leitungen oder per WLAN, also Funk an weitere Rechner, die dem
großen World Wide Web angeschlossen sind, transferiert und dann vor
Ort in Windeseile wieder entschlüsselt. Genau dies macht den enor-
men Datentransfer und den Welterfolg der neuen Medien möglich.




                                                                                                3
H 2.3                                       Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzepte




Bit – Byte – Kilobyte –   Digitale Daten werden in Bit gemessen. Dabei entspricht ein Bit dem
Megabyte – Gigabyte       einfachen Binärcode 1 oder 0, ein Schriftzeichen nimmt 8 Bit ein, und
                          wird als Einheit Byte genannt. 1024 Byte sind ein Megabyte,
                          1.073.741.824 Byte sind ein Gigabyte. Während ein Kilobyte (KB)
                          etwa einer halben Seite Text entspricht, so fasst ein Gigabyte (GB)
                          etwa 10 Meter gebundener Bücher oder auch 960 Minuten Audiodaten
                          (Musik) in guter Qualität.

                          Aber was stellen wir tatsächlich mit diesem Technikwunder an? Wir
                          kommunizieren miteinander, wir informieren einander oder wir nutzen
                          die verknüpften Rechnerkapazitäten als Zwischenlager für benötigte
                          Informationen. Und dann gibt es da noch ein weiteres Motiv, das aus
                          dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken ist: der Konsum, die
                          Versorgung mit und die Distribution von Produkten und Dienstleis-
                          tungen.

Unterhaltung steht        Ein weiterer Pfeiler der Motivation, sich des Mediums Internet zu
für viele Nutzer          bedienen, ist die Unterhaltung. Denn wir kommunizieren, um ein
vor Information           grundlegend kulturelles Bedürfnis, das des sozialen Austausches, zu
                          stillen. Und wir informieren uns, um am kulturellen Geschehen unse-
                          rer Gesellschaft teilzuhaben. Information vom Sender zum Empfänger
                          ist ein kultureller Akt. Und wir konsumieren unter der Prämisse unse-
                          rer kulturellen Werte und Normen. Selbst der Austausch von Waren
                          und Dienstleistungen unterliegt kulturellen Regeln und Wertesyste-
                          men.

                          Grundlegend festzuhalten ist aber, dass all diese Motive für jeden
                          Nutzer des Internets, der Neuen Medien insgesamt, also einer ständig
                          wachsenden Anzahl von Menschen vergleichbar sind:

                          • Kommunikation,

                          • Information und

                          • Konsum

                          Was die Technik des Internets heute zulässt und inwiefern das welt-
                          umspannende Rechnernetzwerk tatsächlich genutzt wird, lässt sich
                          anhand der drei Nutzungsmotive aufzeigen:




4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossierBodegas Monje
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifenMichael Konzett
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spotire7
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010MontebellosKinder
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Stephan Mayer (文俊)
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeMarius Foerster
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabeMichael Konzett
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14FlowCampus / ununi.TV
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinAlysha Nieol
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maennermhs-team
 
Muppies URC
Muppies URCMuppies URC
Muppies URCZuhaill
 

Destaque (14)

Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossier
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifen
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Copia de spot
Copia de spotCopia de spot
Copia de spot
 
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
Schule fuers Leben Fotochronik 2003-2010
 
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
Wie der neue Job in Deutschland zu dir kommt...
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
 
3.1 dateiein- und ausgabe
3.1   dateiein- und ausgabe3.1   dateiein- und ausgabe
3.1 dateiein- und ausgabe
 
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
Momentaufnahme @ ununi.TV @ #PB21 @ OEW14
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe verein
 
Echte maenner
Echte maennerEchte maenner
Echte maenner
 
Muppies URC
Muppies URCMuppies URC
Muppies URC
 

Mais de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mais de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Björn Bellmann: Einstieg in die Online-Welt. Möglichkeiten und Nutzen der Neuen Medien

  • 1. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.3 Marketingkonzepte Einstieg in die Online-Welt Möglichkeiten und Nutzen der Neuen Medien Björn Bellmann Neue Medien haben sich inzwischen etabliert und dabei einen grundlegenden globalen Wandel in Gesellschaft und dem Leben eines jeden Einzelnen bewirkt. Ob Wirtschaft, Presse, Staat oder Kul- tur – kaum jemand kann mehr auf das Internet, auf digitalisierte Daten und die damit verbundene Technik verzichten oder unbeeinflusst davon leben. Was aber ist möglich? Welchen Nutzen hat ein Kulturbetrieb von den Möglichkeiten eines weltumspannenden virtuellen Netzwerks? Wie wird die Zukunft unserer neuen Medienwelt aussehen? Und wie können Kulturschaffende die Neuen Me- dien nutzen? Was kann oder sollte man bei einer Internetpräsenz selbst machen, was Dienstleistern überlassen? Der folgende Beitrag gibt dazu praktische Anregungen. Gliederung Seite 1. Was heute geht und morgen kommt – ein Einblick in die virtuelle Welt 3 1.1 Ein Netzwerk von Maschinen? – Schöpfer, Medium, Inhalte in ständigem Austausch – was sind Neue Medien? 3 1.2 Kommunikation 5 1.2.1 Schriftverkehr – Elektronische Post – „E-Mail for you“ 5 1.2.2 Miteinander reden – Telefonieren gratis und von Angesicht zu Angesicht 6 1.2.3 SMS – kurze Mitteilung mit hoher Akzeptanz 7 1.2.4 Voting – elektronische Umfragen 8 1.3 Information 9 1.3.1 Die Internetpräsenz – Schaufenster, Nachrichtensender, Speicher 9 1.3.2 Suchmaschinen – gefunden werden 10 1.3.3 Nachrichten und klassische Medien im Internet 11 1.4 Konsum in der virtuellen Welt 11 2. Sinnvolle Anwendungen und Zukunftsmusik 12 2.1 Sinnvolle Anwendungen in der Praxis des Kulturbetriebes und Kulturmanagements 12 2.1.1 Stammkunden wollen es wissen – die Kunst der gezielten Information 12 2.1.2 Ein Blick hinter die Kulissen – Appetitmacher auf Distanz 13 2.1.3 Informations- und Bildungsmaterial 13 2.1.4 Die besten Plätze mobil per Knopfdruck 14 2.1.5 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft 14 2.1.6 Gaming (Spiele) und Gamming (Freunde treffen/Foren) 14 1
  • 2. H 2.3 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte 2.2 Zukunftsmedien und virtuelle Sackgassen – Alles was die Welt noch braucht? 15 2.2.1 Virtuelle Berater 15 2.2.2 Erweiterte und Virtuelle Realität (Archeoguide) 16 2.2.3 Edutainment (MIT) 16 2.2.4 Audio und Videoguides 17 3. „Bin ich schon drin?“ – Tipps zur praktischen Umsetzung 17 3.1 Grundvoraussetzungen – Systemanforderungen 17 3.2 Kommunikation, Information, Kaufen – „KIK“ 18 3.2.1 Was benötigen Sie? Ein Vorschlag zum KIK-Prinzip 19 3.3 Das persönliche Schaufenster als Orientierung 20 3.3.1 Struktur und Navigation 20 3.3.2 Recht(s) und Links – juristische Fallstricke im Internet 20 3.4 Fazit 21 2
  • 3. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit H 2.3 Marketingkonzepte 1. Was heute geht und morgen kommt – ein Einblick in die virtuelle Welt Sie kennen das: Zwei leere Joghurtbecher und ein Bindfaden bilden zwei Telefone mit „Kabelverbindung“. Über den gespannten Bindfa- den werden die Schwingungen von einem Becher zum anderen über- tragen. Bindet man ein weiteres Bechertelefon in die Leitung, so kann man auch über diese Dreiecksverbindung miteinander kommunizie- ren. Das Internet ist gar nicht so weit von einem Joghurtbechertelefon entfernt. Das Wichtigste ist die Kommunikation zwischen Menschen – die Technik ist neu, die Motive kaum. 1.1 Ein Netzwerk von Maschinen? – Schöpfer, Medium, Inhalte in ständigem Austausch – was sind Neue Medien? Das Netzwerk zwischen Rechnern, das ursprünglich vom amerikani- schen Militär entwickelt wurde, um geschützt vor feindlichen Spähern komplexe Daten von Rechner zu Rechner zu übertragen, ist längst ein allgemein gebräuchliches Medium geworden. Das „World Wide Web“ (WWW) ist nur ein Teilbereich des Internets. Internet ist mehr als nur Inzwischen wird von einem zweiten Aufguss des gleichen Netzwerkes „www“ gesprochen: „web 2.0", was jedoch letztlich nur dazu dient, eine Eu- phorie um neue Nutzungsmöglichkeiten zu entfachen. Nicht das Netzwerk hat sich verändert, es sind nur zahlreiche Anwendungen hinzugekommen und es ist sozusagen noch interaktiver geworden. 56,7 Prozent der Deutschen waren 2005 regelmäßig im Netz unter- wegs1 – vor 10 Jahren waren es 6,5 %. Längst werden riesige Daten- mengen von A nach B innerhalb kürzester Zeit gesendet, und es ist schon fast zur Gewohnheit geworden sogar Bild- und Videodaten von einem Rechner zum nächsten (oder auf mobile Geräte, wie Handys) – tausende Kilometer von einander entfernt – innerhalb weniger Sekun- den oder zumindest Minuten zu übertragen. Das Phänomen daran ist, dass es sich dabei lediglich um Binärdaten handelt, d. h. Null und Eins. Dies ist das eigentliche Wunder unseres digitalen Zeitalters: Jegliche Daten, ob Schriftzeichen, Grafiken, Bilder oder sogar Videos werden in Binärcodes von einem Rechner verschlüsselt, durch Daten- leitungen oder per WLAN, also Funk an weitere Rechner, die dem großen World Wide Web angeschlossen sind, transferiert und dann vor Ort in Windeseile wieder entschlüsselt. Genau dies macht den enor- men Datentransfer und den Welterfolg der neuen Medien möglich. 3
  • 4. H 2.3 Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzepte Bit – Byte – Kilobyte – Digitale Daten werden in Bit gemessen. Dabei entspricht ein Bit dem Megabyte – Gigabyte einfachen Binärcode 1 oder 0, ein Schriftzeichen nimmt 8 Bit ein, und wird als Einheit Byte genannt. 1024 Byte sind ein Megabyte, 1.073.741.824 Byte sind ein Gigabyte. Während ein Kilobyte (KB) etwa einer halben Seite Text entspricht, so fasst ein Gigabyte (GB) etwa 10 Meter gebundener Bücher oder auch 960 Minuten Audiodaten (Musik) in guter Qualität. Aber was stellen wir tatsächlich mit diesem Technikwunder an? Wir kommunizieren miteinander, wir informieren einander oder wir nutzen die verknüpften Rechnerkapazitäten als Zwischenlager für benötigte Informationen. Und dann gibt es da noch ein weiteres Motiv, das aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken ist: der Konsum, die Versorgung mit und die Distribution von Produkten und Dienstleis- tungen. Unterhaltung steht Ein weiterer Pfeiler der Motivation, sich des Mediums Internet zu für viele Nutzer bedienen, ist die Unterhaltung. Denn wir kommunizieren, um ein vor Information grundlegend kulturelles Bedürfnis, das des sozialen Austausches, zu stillen. Und wir informieren uns, um am kulturellen Geschehen unse- rer Gesellschaft teilzuhaben. Information vom Sender zum Empfänger ist ein kultureller Akt. Und wir konsumieren unter der Prämisse unse- rer kulturellen Werte und Normen. Selbst der Austausch von Waren und Dienstleistungen unterliegt kulturellen Regeln und Wertesyste- men. Grundlegend festzuhalten ist aber, dass all diese Motive für jeden Nutzer des Internets, der Neuen Medien insgesamt, also einer ständig wachsenden Anzahl von Menschen vergleichbar sind: • Kommunikation, • Information und • Konsum Was die Technik des Internets heute zulässt und inwiefern das welt- umspannende Rechnernetzwerk tatsächlich genutzt wird, lässt sich anhand der drei Nutzungsmotive aufzeigen: 4