SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
Erschließung als Teilaspekt
von Archivmanagement
17. Brandenburgischer Archivtag, 9. Mai 2014 in Potsdam
Dr. Stefan Schröder (Stadtarchiv Greven) – www.greven.net/stadtarchiv - archiv@stadt-
greven.de
Einführung
 Greven: 36.000 Einwohner, hoch verschuldete Kommune
 Stadtarchiv: 1,45 Stellen
 Ziel: Stadtarchiv fit halten/machen für die Zukunft
 Vortrag: praktische Erfahrungen aus dem Stadtarchiv
Greven kombiniert mit Literaturauswertung zum
Archivmanagement
 Perspektive von Archivmanagement: kommunal/kleine
Archive
 Archivwesen: Erschließung war als „Kernaufgabe“ schon
immer wichtig
 Internet: nicht erschlossenes und präsentiertes Archivgut ist
quasi nicht existent (W. Reininghaus)
Archivmanagement I
 Ziel: eigene Institution im Rahmen der äußeren lokalen und
globalen Umstände möglichst sicher in die Zukunft zu
bringen
 Schwierig! Aber jeder Versuch ist besser, als nicht auf die
Herausforderungen zu reagieren und die Alltagsarbeit ohne
kritische Überprüfung fortzuführen
 Prämisse: kleine Archive mit ihren begrenzten personellen
Kapazitäten sollten zunächst das Wichtigste in Angriff
nehmen: Entwicklung von Strategien für die Zukunft
 Meine Definition von Archivmanagement: eng angelehnt an
das aus der Betriebswirtschaft stammende Strategische
Management
 wird inzwischen längst auch in Non-Profit-Organisationen
Meine Definition von „Archivmanagement“
 „Archivmanagement besteht aus Vision/Mission/Leitbild,
 (mehrjähriger) strategischer und (üblicherweise jährlicher)
operativer Planung.
 Zum Archivmanagement gehören alle konzeptionellen
Überlegungen, die für einen längeren oder kürzeren
Zeitraum die tägliche archivische Arbeit
 priorisieren,
 strukturieren und organisieren
 sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen.“
Archivmanagement II
 Müssen Archive eigene Visionen oder Leitbilder
entwickeln?
 Man kann auch direkt mit der Strategieentwicklung
beginnen
 Verwaltungskultur des Archivträgers ist zu
berücksichtigen
 Vorhandenes kommunales Leitbild oder
Selbstdarstellung kann genutzt werden
 Beispiel aus dem Leitbild der Stadt Greven (1996):
 „Dieses Leitbild versucht unter Rückgriff auf die
Grevener Geschichte das Zusammenwirken von
Einwohnerinnen, Einwohnern, politischer Vertretung
und Verwaltung den Anfordernissen des 21.
Fiktive Vision für das Stadtarchiv Greven
 „Wesentliche Informationen für alle Bestände sollten im
Internet zu finden sein.“
 Erschließungsstrategie könnte so formulieren:
 „In 5 Jahren sind die Erschließungsrückstände
aufgearbeitet. Informationen zu allen Beständen werden
in einem anerkannten archivischen Internetportal
präsentiert.“
 Das dockt an die Mission an, die den Organisationszweck
von Archiven beinhaltet
 Der Organisationszweck ergibt sich bei öffentlichen Archiven
in der Regel zu großen Teilen aus entsprechenden
Archivgesetzen
Strategisches Management
 plant für Zeitraum von 3-5 Jahren
 kleine Archive: mindestens 5 Jahre ist realistischer,
Evaluierung zwischendurch und ggfls. Anpassung ist
nötig
 Erschließung als Teilstrategie: es gibt noch weitere, z.B. zur
Überlieferungsbildung, Bestandserhaltung,
Öffentlichkeitsarbeit …
 Zeitmanagement ist wichtig: Was ist realistisch zu schaffen?
 Ist nicht für mehrere Jahre planbar
 Operative Planung für ein Jahr
 Schätzung des Arbeitsaufwandes für
Erschließungsmaßnahmen durch Testläufe im eigenen
Archiv
Grevener Beispiele
 Haushaltsjahr als Zeiteinheit in Verwaltungen
 Konkrete Ziele sind zu nennen, u.a. jährlich neu erstellte
Verzeichnungseinheiten
 Gegenüber der Politik wird gezeigt, dass erschlossen wird
 Jährliche Erschließungsvorgabe kann für die Umsetzung der
skizzierten Vision und des strategischen Ziels genutzt
werden, in einigen Jahren einen Gesamtüberblick über die
Bestände im Internet liefern zu können
 Persönliche Zielvereinbarungen (nach TVöD) sollten darauf
ebenfalls ausgerichtet werden
 Planung von Erschließungsmaßnahmen als
Projektmanagement
Erschließung
 Voraussetzung für fiktive Strategie: Archivverwaltungs- und
Verzeichnungssoftware, Internetanschluss
 Ggfls. ist Anschaffung und Fortbildung zu planen
 Archivsoftware ist nur die archivinterne Seite,
Datenaufbereitung für Internet ist nötig
 Heutiger Stand: Nutzung von Archivportalen: regional oder
ab Sept. 2014 Archivportal D innerhalb der Deutschen
Digitalen Bibliothek
 Informationen müssen in Formaten wie EAD-DDB vorliegen.
Archivverzeichnungsprogramme sind i.d.R. auf EAD schon
eingestellt, Erarbeitung weiterer Kompetenzen ist ggfls.
nötig
 Start- und Zielpunkt: von der leeren Archivdatenbank zur
Analyse des Ist-Standes
 Welchen Erschließungsstand gibt es und in welcher Form
liegen Erschließungsinformationen vor?
 erschlossene und unerschlossene Bestände,
 klassifiziert und unklassifiziert verzeichnete Bestände,
 Erschließung in Form von Karteien, Findbüchern oder
Abgabelisten (in Papierform oder als Datei)
 Bestenfalls existieren schon Datenbankeinträge in einer
Archivsoftware
 Dann: Zusammenführung der Daten für einen einheitlichen
archivinternen Zugang
 Vorrang für den Aufbau eines elektronischen
Informationssystems vor der Perfektionierung einzelner
Tektonik
 Falls noch nicht vorhanden: Tektonik in der Archivsoftware
erstellen und Bestände einpflegen
 Erstellung der Informationen top-down, vom Allgemeinen
zum Besonderen, nach ISAD(G)
 zuerst der Überblick, dann Prioritäten festlegen
 Welche Bestände sollten zuerst verzeichnet werden und wie
tief ist das nötig im Hinblick auf
 Nutzungsinteresse und
 Nutzungshäufigkeit
Verzeichnungsrückstände
 Mit dem Gesamtüberblick über die Archivbestände in der
Tektonik ermitteln, welche Bestände unverzeichnet sind
 Abbau der Verzeichnungsrückstände ist unbedingt nötig
 Wichtig ist, elektronische Dokumentvorlagen für die
Verwaltung als Abgabelisten zu nutzen, i.d.R. Excel-Listen
 Einspielung von Excel-Listen in Archivsoftware i.d.R.
unkompliziert
 Abgabelisten sind als einfache Form der Erschließung
akzeptabel und können für längere Zeit ohne weitere
Bearbeitung genutzt werden
 Verwaltung der Excel-Listen durch Nummerierung und
entsprechende zusammenfassende Kurzinfos in der
Archivsoftware
Verzeichnungsrückstände II
 Verzeichnungsrückstände entstehen auch, wenn die ins
Archiv gelangenden Dauerleihgaben, Schenkungen und
sonstigen Sammlungen unbearbeitet bleiben
 Greven: Deposital- oder Schenkungsverträge
 enthalten Auflistung der Archivalien
 so abgefasst, dass die Daten in Archivsoftware kopiert
werden können
 Kleinere Bestände werden damit häufig direkt komplett
verzeichnet
 Erstellung der Auflistung teils auch durch Depositalgeber
oder Vermittler, üblicherweise in elektronischer Form
 Alternativ: nur Kurzbeschreibung des Bestandes in der
Stadtarchiv Greven
 Erstellung der Beständeübersicht 2004
 Laufende interne Aktualisierung und Ergänzung
 Im Internet wurde 2007 eine vollständige Übersicht im NRW-
Archivportal eingespielt, seitdem aber noch nicht wieder
aktualisiert
 Genau deshalb ist es wichtig, dies mit Hilfe des
strategischen Managements zu planen und nicht nur die
interne Aktualität zu gewährleisten
Umwandlung existierender herkömmlicher
Findmittel
 Erschließung sollte vom Archivpersonal erledigt werden,
aber:
 Abschreiben bereits vorhandener Findmittel in
konventionellen Formaten durch Dritte
 anschließende Kontrolle durch Fachpersonal ist nötig
 geeigneter Zeitpunkt, um Erschließungsrichtlinien zu
erstellen
 Entlastung ist damit direkt erreichbar: selbstständigeres
Mitarbeiten von Dritten wird gewährleistet
 Ausformulierung zwingt dazu, sich die eigene
Erschließungspraxis bewusst zu machen
 Alternativ: Retrokonversion archivischer Findmittel (früher
Archivschule Marburg, jetzt direkt bei der DFG)
Verzeichnung und Priorisierung I
 Beständeübersicht ist ein wichtiges Hilfsmittel für die
Recherche, archivintern und im Internet
 Reicht das langfristig aus? NEIN!
 Rechercheverhalten orientiert sich an der Volltextsuche à la
Google
 Viele Bestände würden unbeachtet bleiben, wenn nur
Basisinformationen online vorliegen
 Auch Kontextinformationen aus Beständetektonik und
Bestandsklassifikation sind online zu präsentieren (P.
Müller)
 Prozesscharakter: stetige Verbesserung der
Erschließungsinformationen ist anzustreben
Verzeichnung und Priorisierung II
 Prioritäten bei der Erschließung unterhalb der
Tektonikebene lassen sich nur setzen, wenn
 vorhandene analoge Erschließungsinformationen,
 das zu erwartende Nutzungsinteresse und
 die vorhandenen Ressourcen für
Erschließungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt
werden
 Es geht nicht mehr nur um die Frage der Verzeichnungstiefe
einzelner Bestände
 Ergänzung des Grundsatzes „Quantität vor Qualität“ (B.
Kappelhoff)
 Es kann auch innerhalb von Beständen sinnvoll sein,
unterschiedliche Erschließungstiefen zuzulassen bzw. aktiv
Verzeichnung und Priorisierung III
 Unterschiedliche Erschließungstiefe innerhalb eines
Bestandes kann für die nötige Benutzerorientierung sorgen
 bei Protokollbüchern, deren Titel den Inhalt verschleiern,
indem die Tagesordnungspunkte verzeichnet werden
 bei wichtigen Beständegruppen: bei Kommunalarchiven
z.B. das Hauptamt
 Erschließung als Prozess, auch weil es gerade in kleinen
Archiven dauert, die als richtig und wichtig erkannte
Erschließungsstrategie in der Praxis umzusetzen
 Um so wichtiger ist es, dies durch strategische Steuerung
auch über einen längeren Zeitraum im Fokus zu behalten
Fazit
 Es gibt inzwischen für jede Entscheidung über flache und
tiefere Erschließung gute Gründe
 Wir können diese Entscheidungen in unserem eigenen
Archiv am sinnvollsten als Teil einer strategischen Planung
treffen
 Abschied von Entscheidungen nach dem Schema „Alles
oder Nichts“, weil es nicht hilfreich ist, nach Perfektion zu
streben
 Pareto-Regel, nach der mit 20% des Einsatzes 80% des
Ergebnisses zu erzielen ist, sollte gerade kleineren Archiven
Mut machen
 Erschließung als Teilstrategie muss für realistische
Zeitplanung mit anderen Teilstrategien koordiniert werden
Fiktiver Arbeitsplan I
 Jahr 1 könnte als operative Ziele umfassen:
 die Anschaffung einer Archivsoftware incl. der nötigen
Fortbildungsmaßnahmen,
 die komplette Erstellung einer Beständeübersicht
 Jahr 2 könnte umfassen:
 die Retrokonversion vorhandener analoger Findmittel
(ggfls. nur teilweise),
 die Erschließung eines nutzungsintensiven Bestandes
auf der Ebene der Verzeichnungseinheiten (bei tieferer
Erschließung von Protokollserien oder zentralen
Aktengruppen),
 die Erschließung neuer Bestände teils in der
Beständeübersicht, teils flach auf der Ebene der
Fiktiver Arbeitsplan II
 Jahr 3 könnte umfassen:
 die Retrokonversion weiterer vorhandener analoger
Findmittel,
 die Erschließung weiterer nutzungsintensiver Bestände,
 die Anmeldung für ein Archivportal, entsprechende
Fortbildung und das Einpflegen der Beständeübersicht,
 das Hochladen eines Testbestandes als EAD-Findbuch
im Archivportal für die Aufwandsabschätzung
 Jahre 4 und 5 könnten umfassen:
 die Erschließung weiterer Bestände,
 das Hochladen weiterer Findbücher im Archivportal
Literaturauswahl
 Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell - standardisiert. Aktuelle Anforderungen an
archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der
Archivschule Marburg, Marburg 2007,
http://archivschule.de/DE/publikation/veroeffentlichungsreihe/voe46-online.html
 Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Praxisleitfaden Projektmanagement für die öffentliche
Verwaltung (Stand Dezember 2012), Berlin 2013,
http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/praxisleitfaden_projektmanagement.pdf?_
 Sächsisches Staatsarchiv, Erschließungsrichtlinie, Stand 20. Mai 2010,
http://www.archiv.sachsen.de/download/Erschliessungsrichtlinie.pdf
 Thüringische Staatsarchive, Richtlinie für die Erschließung von Akten und Urkunden in den
Thüringischen Staatsarchiven, in Kraft gesetzt 20.8.2011,
http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/verzeichnung.pdf
 Christine M. Gigler, Erschließungsstrategien: Das Beispiel des Archivs der Erzdiözese Salzburg, in:
Scrinium 67 (2013), S. 73-83.
 Hans-Christian Hermann, Benutzerorientierte Erschließung von DDR-Beständen und erweiterte
Erschließung als Teil einer differenzierten Erschließungsstrategie, in: Frank M. Bischoff (Hrsg.):
Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 65-102,
http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_5_Herrmann.pdf
 ISAD(G): http://www.ica.org/10207/standards/isadg-general-international-standard-archival-description-
second-edition.html
 Michael Klein, Zielführend und nachhaltig: Vision, Strategische Ziele und Maßnahmen im modernen
Archivmanagement, in: Rainer Hering (Hrsg.), 5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in
Lübeck, Nordhausen 2013, S. 163-177.
Literaturauswahl (Forts.)
 Peter Müller, Schnell zum Ziel, Erschließungspraxis und Benutzererwartungen im Internetzeitalter, in:
Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 37-63,
http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_4_Mueller.pdf
 Peter Müller, Vollregest, Findbuch oder Informationssystem, Anmerkungen zur Geschichte und
Perspektiven archivischer Erschließung, in: Der Archivar 58 (2005), Heft 1, S. 6-15,
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2005/Archivar_2005-1.pdf
 Wilfried Reininghaus, Archivisches Erschließen in der Wissensgesellschaft, in: Frank M. Bischoff
(Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 17-36,
http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_3_Reininghaus.pdf
 Gudrun Sander/Elisabeth Bauer, Strategieentwicklung kurz und klar, Das Handbuch für Non-Profit-
Organisationen, 2. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 2011.
 Ireen Schulz, Wie können Erschließungsrückstände aufgearbeitet werden? Oder ist es ein Kampf
gegen Windmühlen?, in: Brandenburgische Archive 29 (2012), S. 59-62,
http://www.blha.de/filepool/brbgarchive_29_web.pdf
 Marcus Stumpf, Archiventwicklungsplanung als strategisches Instrument, Vortrag auf dem 66.
Westfälischen Archivtag in Bielefeld, 11./12.3.2014, http://www.lwl.org/waa-
download/tagungen/WAT2014/Stumpf.pdf
 Martina Wiech, Strategisches Management für Archive, in: Mario Glauert/Hartwig Walberg (Hrsg.),
Archivmangement in der Praxis, Potsdam 2011, S. 13-35.
 pworm [Peter Worm], Praxisbericht Retrokonversion maschinenschriftlicher Findbücher, in:
archivamtblog, 13.5.2014, http://archivamt.hypotheses.org/691

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Seguro complementario falabella
Seguro complementario falabellaSeguro complementario falabella
Seguro complementario falabellaAsech
 
Freelancer game
Freelancer gameFreelancer game
Freelancer gameDark1966
 
Gluecklich
GluecklichGluecklich
Gluecklichhpimg
 
Powerpoint Gádor ACD
Powerpoint Gádor ACDPowerpoint Gádor ACD
Powerpoint Gádor ACDrositacervan
 
Presentacion empresa
Presentacion empresaPresentacion empresa
Presentacion empresaAndreCobo
 
Ost 1 10966 73
Ost 1 10966 73Ost 1 10966 73
Ost 1 10966 73Major Lowe
 
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvV
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvVSonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvV
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvVhypnoseihvv
 
Ost 1 12016 75
Ost 1 12016 75Ost 1 12016 75
Ost 1 12016 75Major Lowe
 
Ost 1 14223 82
Ost 1 14223 82Ost 1 14223 82
Ost 1 14223 82Major Lowe
 
Ost 1 03626 84
Ost 1 03626 84Ost 1 03626 84
Ost 1 03626 84Major Lowe
 

Destaque (18)

Vmware workstation
Vmware workstationVmware workstation
Vmware workstation
 
Seguro complementario falabella
Seguro complementario falabellaSeguro complementario falabella
Seguro complementario falabella
 
Petroamazonas ep1
Petroamazonas ep1Petroamazonas ep1
Petroamazonas ep1
 
Plan de la unidad
Plan de la unidadPlan de la unidad
Plan de la unidad
 
Freelancer game
Freelancer gameFreelancer game
Freelancer game
 
Gluecklich
GluecklichGluecklich
Gluecklich
 
Powerpoint Gádor ACD
Powerpoint Gádor ACDPowerpoint Gádor ACD
Powerpoint Gádor ACD
 
Grafica paloma ivan
Grafica paloma ivanGrafica paloma ivan
Grafica paloma ivan
 
Presentacion empresa
Presentacion empresaPresentacion empresa
Presentacion empresa
 
Metabolismo
MetabolismoMetabolismo
Metabolismo
 
Final Images
Final ImagesFinal Images
Final Images
 
Ost 1 10966 73
Ost 1 10966 73Ost 1 10966 73
Ost 1 10966 73
 
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvV
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvVSonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvV
Sonnenseelentage Ostsee Mecklenburg-Vorpommern IHvV
 
Ddd
DddDdd
Ddd
 
Ost 1 12016 75
Ost 1 12016 75Ost 1 12016 75
Ost 1 12016 75
 
Ost 1 14223 82
Ost 1 14223 82Ost 1 14223 82
Ost 1 14223 82
 
CorrienteAlterna CA
CorrienteAlterna CACorrienteAlterna CA
CorrienteAlterna CA
 
Ost 1 03626 84
Ost 1 03626 84Ost 1 03626 84
Ost 1 03626 84
 

Semelhante a Stefan Schröder: Erschließung als Teilaspekt von Archivmanagement

Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontextinfoclio.ch
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...svlaemi
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...ag-digitalisierung
 
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...Offene Archive
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienMatti Stöhr
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches ArbeitenSkript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeitenmarrrci
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
 
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FRPaule Num
 
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS Europeana Newspapers
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...infoclio.ch
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 

Semelhante a Stefan Schröder: Erschließung als Teilaspekt von Archivmanagement (20)

[DE] Elektronische Archivierung - Ein ständig aktuelles Thema | Dr. Ulrich Ka...
[DE] Elektronische Archivierung - Ein ständig aktuelles Thema | Dr. Ulrich Ka...[DE] Elektronische Archivierung - Ein ständig aktuelles Thema | Dr. Ulrich Ka...
[DE] Elektronische Archivierung - Ein ständig aktuelles Thema | Dr. Ulrich Ka...
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
Oais
OaisOais
Oais
 
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...
Wie weiter nach den Pilotprojekten? Überlegungen zu einer Crowdsourcingstrate...
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
 
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg20060223 Hist06 Lza Und Dfg
20060223 Hist06 Lza Und Dfg
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches ArbeitenSkript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
Skript wie erstelle ich eine wissenschaftliches Arbeiten
 
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches UrkundennetzwerkDas DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
Das DFG-Pilotprojekt Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
 
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR
2013-02_Archivum-Rhenanum_DE_FR
 
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
 
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglich...
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 

Stefan Schröder: Erschließung als Teilaspekt von Archivmanagement

  • 1. Erschließung als Teilaspekt von Archivmanagement 17. Brandenburgischer Archivtag, 9. Mai 2014 in Potsdam Dr. Stefan Schröder (Stadtarchiv Greven) – www.greven.net/stadtarchiv - archiv@stadt- greven.de
  • 2. Einführung  Greven: 36.000 Einwohner, hoch verschuldete Kommune  Stadtarchiv: 1,45 Stellen  Ziel: Stadtarchiv fit halten/machen für die Zukunft  Vortrag: praktische Erfahrungen aus dem Stadtarchiv Greven kombiniert mit Literaturauswertung zum Archivmanagement  Perspektive von Archivmanagement: kommunal/kleine Archive  Archivwesen: Erschließung war als „Kernaufgabe“ schon immer wichtig  Internet: nicht erschlossenes und präsentiertes Archivgut ist quasi nicht existent (W. Reininghaus)
  • 3. Archivmanagement I  Ziel: eigene Institution im Rahmen der äußeren lokalen und globalen Umstände möglichst sicher in die Zukunft zu bringen  Schwierig! Aber jeder Versuch ist besser, als nicht auf die Herausforderungen zu reagieren und die Alltagsarbeit ohne kritische Überprüfung fortzuführen  Prämisse: kleine Archive mit ihren begrenzten personellen Kapazitäten sollten zunächst das Wichtigste in Angriff nehmen: Entwicklung von Strategien für die Zukunft  Meine Definition von Archivmanagement: eng angelehnt an das aus der Betriebswirtschaft stammende Strategische Management  wird inzwischen längst auch in Non-Profit-Organisationen
  • 4. Meine Definition von „Archivmanagement“  „Archivmanagement besteht aus Vision/Mission/Leitbild,  (mehrjähriger) strategischer und (üblicherweise jährlicher) operativer Planung.  Zum Archivmanagement gehören alle konzeptionellen Überlegungen, die für einen längeren oder kürzeren Zeitraum die tägliche archivische Arbeit  priorisieren,  strukturieren und organisieren  sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen.“
  • 5. Archivmanagement II  Müssen Archive eigene Visionen oder Leitbilder entwickeln?  Man kann auch direkt mit der Strategieentwicklung beginnen  Verwaltungskultur des Archivträgers ist zu berücksichtigen  Vorhandenes kommunales Leitbild oder Selbstdarstellung kann genutzt werden  Beispiel aus dem Leitbild der Stadt Greven (1996):  „Dieses Leitbild versucht unter Rückgriff auf die Grevener Geschichte das Zusammenwirken von Einwohnerinnen, Einwohnern, politischer Vertretung und Verwaltung den Anfordernissen des 21.
  • 6. Fiktive Vision für das Stadtarchiv Greven  „Wesentliche Informationen für alle Bestände sollten im Internet zu finden sein.“  Erschließungsstrategie könnte so formulieren:  „In 5 Jahren sind die Erschließungsrückstände aufgearbeitet. Informationen zu allen Beständen werden in einem anerkannten archivischen Internetportal präsentiert.“  Das dockt an die Mission an, die den Organisationszweck von Archiven beinhaltet  Der Organisationszweck ergibt sich bei öffentlichen Archiven in der Regel zu großen Teilen aus entsprechenden Archivgesetzen
  • 7. Strategisches Management  plant für Zeitraum von 3-5 Jahren  kleine Archive: mindestens 5 Jahre ist realistischer, Evaluierung zwischendurch und ggfls. Anpassung ist nötig  Erschließung als Teilstrategie: es gibt noch weitere, z.B. zur Überlieferungsbildung, Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit …  Zeitmanagement ist wichtig: Was ist realistisch zu schaffen?  Ist nicht für mehrere Jahre planbar  Operative Planung für ein Jahr  Schätzung des Arbeitsaufwandes für Erschließungsmaßnahmen durch Testläufe im eigenen Archiv
  • 8. Grevener Beispiele  Haushaltsjahr als Zeiteinheit in Verwaltungen  Konkrete Ziele sind zu nennen, u.a. jährlich neu erstellte Verzeichnungseinheiten  Gegenüber der Politik wird gezeigt, dass erschlossen wird  Jährliche Erschließungsvorgabe kann für die Umsetzung der skizzierten Vision und des strategischen Ziels genutzt werden, in einigen Jahren einen Gesamtüberblick über die Bestände im Internet liefern zu können  Persönliche Zielvereinbarungen (nach TVöD) sollten darauf ebenfalls ausgerichtet werden  Planung von Erschließungsmaßnahmen als Projektmanagement
  • 9. Erschließung  Voraussetzung für fiktive Strategie: Archivverwaltungs- und Verzeichnungssoftware, Internetanschluss  Ggfls. ist Anschaffung und Fortbildung zu planen  Archivsoftware ist nur die archivinterne Seite, Datenaufbereitung für Internet ist nötig  Heutiger Stand: Nutzung von Archivportalen: regional oder ab Sept. 2014 Archivportal D innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek  Informationen müssen in Formaten wie EAD-DDB vorliegen. Archivverzeichnungsprogramme sind i.d.R. auf EAD schon eingestellt, Erarbeitung weiterer Kompetenzen ist ggfls. nötig  Start- und Zielpunkt: von der leeren Archivdatenbank zur
  • 10. Analyse des Ist-Standes  Welchen Erschließungsstand gibt es und in welcher Form liegen Erschließungsinformationen vor?  erschlossene und unerschlossene Bestände,  klassifiziert und unklassifiziert verzeichnete Bestände,  Erschließung in Form von Karteien, Findbüchern oder Abgabelisten (in Papierform oder als Datei)  Bestenfalls existieren schon Datenbankeinträge in einer Archivsoftware  Dann: Zusammenführung der Daten für einen einheitlichen archivinternen Zugang  Vorrang für den Aufbau eines elektronischen Informationssystems vor der Perfektionierung einzelner
  • 11. Tektonik  Falls noch nicht vorhanden: Tektonik in der Archivsoftware erstellen und Bestände einpflegen  Erstellung der Informationen top-down, vom Allgemeinen zum Besonderen, nach ISAD(G)  zuerst der Überblick, dann Prioritäten festlegen  Welche Bestände sollten zuerst verzeichnet werden und wie tief ist das nötig im Hinblick auf  Nutzungsinteresse und  Nutzungshäufigkeit
  • 12. Verzeichnungsrückstände  Mit dem Gesamtüberblick über die Archivbestände in der Tektonik ermitteln, welche Bestände unverzeichnet sind  Abbau der Verzeichnungsrückstände ist unbedingt nötig  Wichtig ist, elektronische Dokumentvorlagen für die Verwaltung als Abgabelisten zu nutzen, i.d.R. Excel-Listen  Einspielung von Excel-Listen in Archivsoftware i.d.R. unkompliziert  Abgabelisten sind als einfache Form der Erschließung akzeptabel und können für längere Zeit ohne weitere Bearbeitung genutzt werden  Verwaltung der Excel-Listen durch Nummerierung und entsprechende zusammenfassende Kurzinfos in der Archivsoftware
  • 13. Verzeichnungsrückstände II  Verzeichnungsrückstände entstehen auch, wenn die ins Archiv gelangenden Dauerleihgaben, Schenkungen und sonstigen Sammlungen unbearbeitet bleiben  Greven: Deposital- oder Schenkungsverträge  enthalten Auflistung der Archivalien  so abgefasst, dass die Daten in Archivsoftware kopiert werden können  Kleinere Bestände werden damit häufig direkt komplett verzeichnet  Erstellung der Auflistung teils auch durch Depositalgeber oder Vermittler, üblicherweise in elektronischer Form  Alternativ: nur Kurzbeschreibung des Bestandes in der
  • 14. Stadtarchiv Greven  Erstellung der Beständeübersicht 2004  Laufende interne Aktualisierung und Ergänzung  Im Internet wurde 2007 eine vollständige Übersicht im NRW- Archivportal eingespielt, seitdem aber noch nicht wieder aktualisiert  Genau deshalb ist es wichtig, dies mit Hilfe des strategischen Managements zu planen und nicht nur die interne Aktualität zu gewährleisten
  • 15. Umwandlung existierender herkömmlicher Findmittel  Erschließung sollte vom Archivpersonal erledigt werden, aber:  Abschreiben bereits vorhandener Findmittel in konventionellen Formaten durch Dritte  anschließende Kontrolle durch Fachpersonal ist nötig  geeigneter Zeitpunkt, um Erschließungsrichtlinien zu erstellen  Entlastung ist damit direkt erreichbar: selbstständigeres Mitarbeiten von Dritten wird gewährleistet  Ausformulierung zwingt dazu, sich die eigene Erschließungspraxis bewusst zu machen  Alternativ: Retrokonversion archivischer Findmittel (früher Archivschule Marburg, jetzt direkt bei der DFG)
  • 16. Verzeichnung und Priorisierung I  Beständeübersicht ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Recherche, archivintern und im Internet  Reicht das langfristig aus? NEIN!  Rechercheverhalten orientiert sich an der Volltextsuche à la Google  Viele Bestände würden unbeachtet bleiben, wenn nur Basisinformationen online vorliegen  Auch Kontextinformationen aus Beständetektonik und Bestandsklassifikation sind online zu präsentieren (P. Müller)  Prozesscharakter: stetige Verbesserung der Erschließungsinformationen ist anzustreben
  • 17. Verzeichnung und Priorisierung II  Prioritäten bei der Erschließung unterhalb der Tektonikebene lassen sich nur setzen, wenn  vorhandene analoge Erschließungsinformationen,  das zu erwartende Nutzungsinteresse und  die vorhandenen Ressourcen für Erschließungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden  Es geht nicht mehr nur um die Frage der Verzeichnungstiefe einzelner Bestände  Ergänzung des Grundsatzes „Quantität vor Qualität“ (B. Kappelhoff)  Es kann auch innerhalb von Beständen sinnvoll sein, unterschiedliche Erschließungstiefen zuzulassen bzw. aktiv
  • 18. Verzeichnung und Priorisierung III  Unterschiedliche Erschließungstiefe innerhalb eines Bestandes kann für die nötige Benutzerorientierung sorgen  bei Protokollbüchern, deren Titel den Inhalt verschleiern, indem die Tagesordnungspunkte verzeichnet werden  bei wichtigen Beständegruppen: bei Kommunalarchiven z.B. das Hauptamt  Erschließung als Prozess, auch weil es gerade in kleinen Archiven dauert, die als richtig und wichtig erkannte Erschließungsstrategie in der Praxis umzusetzen  Um so wichtiger ist es, dies durch strategische Steuerung auch über einen längeren Zeitraum im Fokus zu behalten
  • 19. Fazit  Es gibt inzwischen für jede Entscheidung über flache und tiefere Erschließung gute Gründe  Wir können diese Entscheidungen in unserem eigenen Archiv am sinnvollsten als Teil einer strategischen Planung treffen  Abschied von Entscheidungen nach dem Schema „Alles oder Nichts“, weil es nicht hilfreich ist, nach Perfektion zu streben  Pareto-Regel, nach der mit 20% des Einsatzes 80% des Ergebnisses zu erzielen ist, sollte gerade kleineren Archiven Mut machen  Erschließung als Teilstrategie muss für realistische Zeitplanung mit anderen Teilstrategien koordiniert werden
  • 20. Fiktiver Arbeitsplan I  Jahr 1 könnte als operative Ziele umfassen:  die Anschaffung einer Archivsoftware incl. der nötigen Fortbildungsmaßnahmen,  die komplette Erstellung einer Beständeübersicht  Jahr 2 könnte umfassen:  die Retrokonversion vorhandener analoger Findmittel (ggfls. nur teilweise),  die Erschließung eines nutzungsintensiven Bestandes auf der Ebene der Verzeichnungseinheiten (bei tieferer Erschließung von Protokollserien oder zentralen Aktengruppen),  die Erschließung neuer Bestände teils in der Beständeübersicht, teils flach auf der Ebene der
  • 21. Fiktiver Arbeitsplan II  Jahr 3 könnte umfassen:  die Retrokonversion weiterer vorhandener analoger Findmittel,  die Erschließung weiterer nutzungsintensiver Bestände,  die Anmeldung für ein Archivportal, entsprechende Fortbildung und das Einpflegen der Beständeübersicht,  das Hochladen eines Testbestandes als EAD-Findbuch im Archivportal für die Aufwandsabschätzung  Jahre 4 und 5 könnten umfassen:  die Erschließung weiterer Bestände,  das Hochladen weiterer Findbücher im Archivportal
  • 22. Literaturauswahl  Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell - standardisiert. Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel. Beiträge zum 11. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, Marburg 2007, http://archivschule.de/DE/publikation/veroeffentlichungsreihe/voe46-online.html  Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Praxisleitfaden Projektmanagement für die öffentliche Verwaltung (Stand Dezember 2012), Berlin 2013, http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/praxisleitfaden_projektmanagement.pdf?_  Sächsisches Staatsarchiv, Erschließungsrichtlinie, Stand 20. Mai 2010, http://www.archiv.sachsen.de/download/Erschliessungsrichtlinie.pdf  Thüringische Staatsarchive, Richtlinie für die Erschließung von Akten und Urkunden in den Thüringischen Staatsarchiven, in Kraft gesetzt 20.8.2011, http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/verzeichnung.pdf  Christine M. Gigler, Erschließungsstrategien: Das Beispiel des Archivs der Erzdiözese Salzburg, in: Scrinium 67 (2013), S. 73-83.  Hans-Christian Hermann, Benutzerorientierte Erschließung von DDR-Beständen und erweiterte Erschließung als Teil einer differenzierten Erschließungsstrategie, in: Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 65-102, http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_5_Herrmann.pdf  ISAD(G): http://www.ica.org/10207/standards/isadg-general-international-standard-archival-description- second-edition.html  Michael Klein, Zielführend und nachhaltig: Vision, Strategische Ziele und Maßnahmen im modernen Archivmanagement, in: Rainer Hering (Hrsg.), 5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck, Nordhausen 2013, S. 163-177.
  • 23. Literaturauswahl (Forts.)  Peter Müller, Schnell zum Ziel, Erschließungspraxis und Benutzererwartungen im Internetzeitalter, in: Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 37-63, http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_4_Mueller.pdf  Peter Müller, Vollregest, Findbuch oder Informationssystem, Anmerkungen zur Geschichte und Perspektiven archivischer Erschließung, in: Der Archivar 58 (2005), Heft 1, S. 6-15, http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2005/Archivar_2005-1.pdf  Wilfried Reininghaus, Archivisches Erschließen in der Wissensgesellschaft, in: Frank M. Bischoff (Hrsg.): Benutzerfreundlich - rationell – standardisiert, Marburg 2007, S. 17-36, http://archivschule.de/uploads/Publikation/VOE46/Voe_46_3_Reininghaus.pdf  Gudrun Sander/Elisabeth Bauer, Strategieentwicklung kurz und klar, Das Handbuch für Non-Profit- Organisationen, 2. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 2011.  Ireen Schulz, Wie können Erschließungsrückstände aufgearbeitet werden? Oder ist es ein Kampf gegen Windmühlen?, in: Brandenburgische Archive 29 (2012), S. 59-62, http://www.blha.de/filepool/brbgarchive_29_web.pdf  Marcus Stumpf, Archiventwicklungsplanung als strategisches Instrument, Vortrag auf dem 66. Westfälischen Archivtag in Bielefeld, 11./12.3.2014, http://www.lwl.org/waa- download/tagungen/WAT2014/Stumpf.pdf  Martina Wiech, Strategisches Management für Archive, in: Mario Glauert/Hartwig Walberg (Hrsg.), Archivmangement in der Praxis, Potsdam 2011, S. 13-35.  pworm [Peter Worm], Praxisbericht Retrokonversion maschinenschriftlicher Findbücher, in: archivamtblog, 13.5.2014, http://archivamt.hypotheses.org/691