SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Baixar para ler offline
Die Betriebsvereinbarung




  Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung
Betriebsvereinbarungen

sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und
Betriebsrat (Betriebsausschuss, Zentralbetriebsrat oder
Konzernvertretung), die in Angelegenheiten abgeschlossen
werden, deren Regelung durch Gesetz oder Kollektivvertrag der
Betriebsvereinbarung vorbehalten ist (§ 29 ArbVG).

  Kompetenzabgrenzung (§ 113 ArbVG)
  Kompetenzübertragung (§ 114 ArbVG)




                                                            2
Betriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen müssen kundgemacht werden – sie
sind entweder im Betrieb aufzulegen oder an sichtbarer, für
alle AN zugänglicher Stelle anzuschlagen (§ 30 Abs 1 ArbVG).

Außerdem sind Betriebsvereinbarungen vom Betriebsinhaber
den zuständigen gesetzlichen Interessenvertretungen der AG
und AN zu übermitteln (Hinterlegung).




                                                               3
Rechtswirkungen
Man unterscheidet

     den schuldrechtlichen Teil und
     den normativen Teil

einer Betriebsvereinbarung.


Betriebsvereinbarungen schaffen im Wesentlichen

     Inhaltsnormen,
     Betriebsnormen oder
     basieren auf Zulassungsnormen (zB AZG).




                                                  4
Geltung
Der Betriebsrat kann Betriebsvereinbarungen nur für von
ihm vertretene aktive AN abschließen bzw abändern.

Der Geltungsbereich ist in der BV festzulegen (für alle AN
oder für bestimmte AN-Gruppen).

Auch die Geltungsdauer ist in der BV festzulegen. § 30 Abs
2 ArbVG regelt, dass eine BV mangels anderer Verein-
barung mit dem Tag wirksam wird, der dem Tag der
Unterzeichnung folgt.

Wie eine BV aufgelöst bzw abgeändert werden kann,
bestimmt sich nach deren Art. Nicht alle BV-Typen können
gekündigt werden. Kündbare BVs sind gemäß § 32 ArbVG
mangels anderer Vereinbarung unter Einhaltung einer Frist
von 3 Monaten zum Monatsletzten kündbar.




                                                             5
Stufenbau der Rechtsordnung




                              6
Arten
  Notwendige BV (§ 96 ArbVG – Zustimmungspflichtige
  Maßnahme)

  Notwendige, erzwingbare BV (§ 96 a ArbVG – Ersetzbare
  Zustimmung)

  Erzwingbare BV (§ 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG)

  Freiwillige BV (§ 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG)


  Freie „BV“

Die sog. freie „Betriebsvereinbarung“ ist keine normativ
wirksame Betriebsvereinbarung.



                                                           7
Wirkung
Normwirkung: Die BV wirkt unmittelbar verbindlich für alle
von ihr erfassten Arbeitsverhältnisse.

Unabdingbarkeit: Inhalte der BV können mit Einzelvertrag
weder verschlechtert noch gänzlich aufgehoben werden
(Günstigkeitsprinzip: In Einzelverträgen können allerdings
für die AN günstigere Regelungen als jene, die in der BV
enthalten sind, getroffen werden).




                                                             8
Wirkung
Nachwirkung: Nur bei Kündigung einer freiwilligen BV
bleibt der normative Teil für Arbeitsverhältnisse, die vor
ihrem Erlöschen von ihr erfasst waren, so lange aufrecht,
bis

   eine neue BV gilt oder
   eine anders lautende Einzelvereinbarung mit den AN
   geschlossen wurde.




                                                             9
Notwendige BV
§ 96 ArbVG


Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme
nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder
Weisung).

Die Zustimmung des Betriebsrates ist nicht ersetzbar.

Die BV kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung von
Fristen/Terminen gekündigt werden.
Die Kündigung entfaltet keine Nachwirkung (d.h., die
Maßnahme ist ab sofort unzulässig).




                                                              10
Notwendige BV
Entscheidung des OGH vom 8.10.2008, 9 ObA 144/07b
zu § 96 Abs 1 Zif 4 ArbVG:

   SACHVERHALT: 2 AN-Gruppen: Führungskräfte/
     ExpertInnen (PFP); „einfache“ MitarbeiterInnen (ABF)

  Zielvorgaben für 1 Jahr – Am Ende des Jahres Bewertung
  Wertungsschema mit 5 Zielerreichungsgraden
  Prämie je nach Zielerreichung (Formel ! – Multiplikator je
  nach Unternehmenserfolg !)
  Vorgaben: Bei ABF darf Vorgesetzte/r nur 30% der
  MitarbeiterInnen in den Prämienbereich bringen; bei PFP
  kann zwar jede/r eine Prämie bekommen, aber nur 30%
  können die beiden höchsten Stufen erreichen.
       Entscheidung s. ANHANG B
       ArbVG-Novelle plant hier eine Änderung!


                                                               11
Notwendige erzwingbare BV
§ 96 a ArbVG:


Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme
nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder
Weisung).

Die Zustimmung des Betriebsrates ist allerdings durch die
Schlichtungsstelle ersetzbar.

Die BV kann nicht gekündigt werden.

Eine einseitige Aufhebung/Änderung ist nur über die
Schlichtungsstelle möglich.




                                                            12
Erzwingbare BV

§ 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG:


Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzel-
vertrag oder Weisung geregelt werden.

Kommt eine Einigung über den Abschluss, die Änderung oder
die Aufhebung einer BV nicht zustande, so entscheidet über
Antrag einer der Parteien die Schlichtungsstelle.

Eine Kündigung ist nicht zulässig.




                                                             13
Freiwillige BV
§ 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG:


Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzel-
vertrag oder Weisung geregelt werden.

Der Abschluss der BV ist nicht erzwingbar.

Alle Arten der Auflösung, auch die Kündigung, sind zulässig.
Nur im Fall einer Kündigung kommt es zur Nachwirkung der
BV.

Spezielle Regelung betreffend Pensionskassen bzw betrieb-
liche Kollektivversicherung.

ArbVG-Novelle plant eine Ergänzung (Z 10 a, Betriebsurlaub)!


                                                               14
BV“
                       Freie „BV“

Die sog. freie „BV“ ist keine echte BV.

Sie regelt Inhalte, für deren Regelung durch BV es weder im
Gesetz noch im Kollektivvertrag eine Ermächtigung gibt.

Die Inhalte einer freien „BV“ gehen in die Einzelverträge der
AN über. Sie können nicht durch nachfolgende BV abgeändert
werden, sondern nur mit Zustimmung jedes/jeder einzelnen
AN (es sei denn, die freie „BV“ enthielte Klauseln, die
Änderungen den Betriebsparteien vorbehalten).




                                                                15
Beispiel
Ein KV sieht einen Stundenlohn von € 20.- vor und ermächtigt
die BV, innerhalb des betrieblichen Lohnschemas günstigere
Regelungen zu treffen.
Die BV legt daraufhin einen Stundenlohn von € 30.- fest.

In weiterer Folge veranlassen wirtschaftliche Schwierigkeiten
den AG dazu, mit einem neu eintretenden AN einen Stunden-
lohn von € 25.- zu vereinbaren.

   Welchen Lohn hat der neu eintretende AN zu bekommen?

   Welchen Lohn hätte er zu bekommen, wenn der KV die BV
   nicht ermächtigt hätte, eine günstigere Regelung zu
   treffen?




                                                               16
Es gibt vieles,
für das es sich lohnt,
organisiert zu sein.
                         ☺

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Zeitsätze1
Zeitsätze1Zeitsätze1
Zeitsätze1isalegui
 
La Produccio De Energia
La Produccio De EnergiaLa Produccio De Energia
La Produccio De Energialylita
 
Evolucion Poblacion Mundial
Evolucion Poblacion MundialEvolucion Poblacion Mundial
Evolucion Poblacion Mundialluismbajo
 
Lust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLilNat87
 
Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"maytesarrion
 
IntroduccióN Al CáLculo Oscar
IntroduccióN Al CáLculo OscarIntroduccióN Al CáLculo Oscar
IntroduccióN Al CáLculo OscarOscar Clavijo
 
Tabla Periodica2003 (Miriam)
Tabla Periodica2003 (Miriam)Tabla Periodica2003 (Miriam)
Tabla Periodica2003 (Miriam)Miriam Gil
 
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la Comunicación
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la ComunicaciónProyecto final - Nuevas Tecnologías de la Comunicación
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la ComunicaciónLuis Barrueto
 
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay HailbronnerRechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronnereknaponk
 
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung und Forschung: gemeinsames Potenzial. CE...
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung  und Forschung: gemeinsames  Potenzial. CE...2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung  und Forschung: gemeinsames  Potenzial. CE...
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung und Forschung: gemeinsames Potenzial. CE...Forum Velden
 
Lucía García
Lucía GarcíaLucía García
Lucía Garcíaecursocig
 
Redes Sociais
Redes SociaisRedes Sociais
Redes Sociaisecursocig
 
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...Forum Velden
 
Monica Tourino Ferreiros
Monica Tourino FerreirosMonica Tourino Ferreiros
Monica Tourino Ferreirosecursocig
 
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Klaus Bardenhagen
 
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...Birgit Olzem
 

Destaque (20)

Zeitsätze1
Zeitsätze1Zeitsätze1
Zeitsätze1
 
Alte Spiele
Alte SpieleAlte Spiele
Alte Spiele
 
Google Docs
Google DocsGoogle Docs
Google Docs
 
La Produccio De Energia
La Produccio De EnergiaLa Produccio De Energia
La Produccio De Energia
 
Evolucion Poblacion Mundial
Evolucion Poblacion MundialEvolucion Poblacion Mundial
Evolucion Poblacion Mundial
 
Lust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspielLust auf ein pokerspiel
Lust auf ein pokerspiel
 
Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"Conte " En Patufet"
Conte " En Patufet"
 
IntroduccióN Al CáLculo Oscar
IntroduccióN Al CáLculo OscarIntroduccióN Al CáLculo Oscar
IntroduccióN Al CáLculo Oscar
 
Tabla Periodica2003 (Miriam)
Tabla Periodica2003 (Miriam)Tabla Periodica2003 (Miriam)
Tabla Periodica2003 (Miriam)
 
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la Comunicación
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la ComunicaciónProyecto final - Nuevas Tecnologías de la Comunicación
Proyecto final - Nuevas Tecnologías de la Comunicación
 
Risclaboral
RisclaboralRisclaboral
Risclaboral
 
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay HailbronnerRechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
Rechtsgutachten Optionspflicht, Prof. Kay Hailbronner
 
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung und Forschung: gemeinsames Potenzial. CE...
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung  und Forschung: gemeinsames  Potenzial. CE...2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung  und Forschung: gemeinsames  Potenzial. CE...
2007. Heinrich C. Mayr. IT-Bildung und Forschung: gemeinsames Potenzial. CE...
 
Lucía García
Lucía GarcíaLucía García
Lucía García
 
Redes Sociais
Redes SociaisRedes Sociais
Redes Sociais
 
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...
2007. Walter Baumann. Förderungen und Steuern in Südosteuropa. CEE-Wirtschaft...
 
Monica Tourino Ferreiros
Monica Tourino FerreirosMonica Tourino Ferreiros
Monica Tourino Ferreiros
 
Metalismo
MetalismoMetalismo
Metalismo
 
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
Taiwan Aktuell #562, 31.01.2013
 
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...
HowTo Workshop: erfolgreiche Familienunternehmerin - Geld verdienen am Küchen...
 

Semelhante a Bv

Sozialplan foliensatz für 27.2.12
Sozialplan foliensatz für 27.2.12Sozialplan foliensatz für 27.2.12
Sozialplan foliensatz für 27.2.12Werner Drizhal
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012KANZLEI NICKERT
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680André Zimmermann
 
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012KANZLEI NICKERT
 
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als Leiharbeitnehmer
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als LeiharbeitnehmerWartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als Leiharbeitnehmer
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als LeiharbeitnehmerAndré Zimmermann
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfStartchamp
 

Semelhante a Bv (20)

Bv
BvBv
Bv
 
Bv
BvBv
Bv
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Sozialplan foliensatz für 27.2.12
Sozialplan foliensatz für 27.2.12Sozialplan foliensatz für 27.2.12
Sozialplan foliensatz für 27.2.12
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Se, Vortrag Okt09
Se, Vortrag Okt09Se, Vortrag Okt09
Se, Vortrag Okt09
 
Personelles
PersonellesPersonelles
Personelles
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Beendigung
BeendigungBeendigung
Beendigung
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
Weitergeltung einer Vergütungsordnung bei Betriebsteilübergang AUA 14_11_680
 
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
Präsentation vom Bankenseminar am 27.02.2012
 
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als Leiharbeitnehmer
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als LeiharbeitnehmerWartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als Leiharbeitnehmer
Wartezeit und Anrechnung von Vorbeschäftigungszeiten als Leiharbeitnehmer
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Rechte Werkvertrag
Rechte WerkvertragRechte Werkvertrag
Rechte Werkvertrag
 
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdfUG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
UG Mustervertrag Satzung Vorlage.pdf
 

Mais de Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederWerner Drizhal
 
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)Werner Drizhal
 
Lehrgang soziale kompetenz übersicht
Lehrgang soziale kompetenz   übersichtLehrgang soziale kompetenz   übersicht
Lehrgang soziale kompetenz übersichtWerner Drizhal
 

Mais de Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitlieder
 
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
Griechenland fsg gpa djp (oktober 2012)
 
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)
Eurokrise fsg gpa-djp (oktober 2012)
 
Lehrgang soziale kompetenz übersicht
Lehrgang soziale kompetenz   übersichtLehrgang soziale kompetenz   übersicht
Lehrgang soziale kompetenz übersicht
 

Bv

  • 1. Die Betriebsvereinbarung Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung
  • 2. Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen Betriebsinhaber und Betriebsrat (Betriebsausschuss, Zentralbetriebsrat oder Konzernvertretung), die in Angelegenheiten abgeschlossen werden, deren Regelung durch Gesetz oder Kollektivvertrag der Betriebsvereinbarung vorbehalten ist (§ 29 ArbVG). Kompetenzabgrenzung (§ 113 ArbVG) Kompetenzübertragung (§ 114 ArbVG) 2
  • 3. Betriebsvereinbarungen Betriebsvereinbarungen müssen kundgemacht werden – sie sind entweder im Betrieb aufzulegen oder an sichtbarer, für alle AN zugänglicher Stelle anzuschlagen (§ 30 Abs 1 ArbVG). Außerdem sind Betriebsvereinbarungen vom Betriebsinhaber den zuständigen gesetzlichen Interessenvertretungen der AG und AN zu übermitteln (Hinterlegung). 3
  • 4. Rechtswirkungen Man unterscheidet den schuldrechtlichen Teil und den normativen Teil einer Betriebsvereinbarung. Betriebsvereinbarungen schaffen im Wesentlichen Inhaltsnormen, Betriebsnormen oder basieren auf Zulassungsnormen (zB AZG). 4
  • 5. Geltung Der Betriebsrat kann Betriebsvereinbarungen nur für von ihm vertretene aktive AN abschließen bzw abändern. Der Geltungsbereich ist in der BV festzulegen (für alle AN oder für bestimmte AN-Gruppen). Auch die Geltungsdauer ist in der BV festzulegen. § 30 Abs 2 ArbVG regelt, dass eine BV mangels anderer Verein- barung mit dem Tag wirksam wird, der dem Tag der Unterzeichnung folgt. Wie eine BV aufgelöst bzw abgeändert werden kann, bestimmt sich nach deren Art. Nicht alle BV-Typen können gekündigt werden. Kündbare BVs sind gemäß § 32 ArbVG mangels anderer Vereinbarung unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Monatsletzten kündbar. 5
  • 7. Arten Notwendige BV (§ 96 ArbVG – Zustimmungspflichtige Maßnahme) Notwendige, erzwingbare BV (§ 96 a ArbVG – Ersetzbare Zustimmung) Erzwingbare BV (§ 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG) Freiwillige BV (§ 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG) Freie „BV“ Die sog. freie „Betriebsvereinbarung“ ist keine normativ wirksame Betriebsvereinbarung. 7
  • 8. Wirkung Normwirkung: Die BV wirkt unmittelbar verbindlich für alle von ihr erfassten Arbeitsverhältnisse. Unabdingbarkeit: Inhalte der BV können mit Einzelvertrag weder verschlechtert noch gänzlich aufgehoben werden (Günstigkeitsprinzip: In Einzelverträgen können allerdings für die AN günstigere Regelungen als jene, die in der BV enthalten sind, getroffen werden). 8
  • 9. Wirkung Nachwirkung: Nur bei Kündigung einer freiwilligen BV bleibt der normative Teil für Arbeitsverhältnisse, die vor ihrem Erlöschen von ihr erfasst waren, so lange aufrecht, bis eine neue BV gilt oder eine anders lautende Einzelvereinbarung mit den AN geschlossen wurde. 9
  • 10. Notwendige BV § 96 ArbVG Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder Weisung). Die Zustimmung des Betriebsrates ist nicht ersetzbar. Die BV kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung von Fristen/Terminen gekündigt werden. Die Kündigung entfaltet keine Nachwirkung (d.h., die Maßnahme ist ab sofort unzulässig). 10
  • 11. Notwendige BV Entscheidung des OGH vom 8.10.2008, 9 ObA 144/07b zu § 96 Abs 1 Zif 4 ArbVG: SACHVERHALT: 2 AN-Gruppen: Führungskräfte/ ExpertInnen (PFP); „einfache“ MitarbeiterInnen (ABF) Zielvorgaben für 1 Jahr – Am Ende des Jahres Bewertung Wertungsschema mit 5 Zielerreichungsgraden Prämie je nach Zielerreichung (Formel ! – Multiplikator je nach Unternehmenserfolg !) Vorgaben: Bei ABF darf Vorgesetzte/r nur 30% der MitarbeiterInnen in den Prämienbereich bringen; bei PFP kann zwar jede/r eine Prämie bekommen, aber nur 30% können die beiden höchsten Stufen erreichen. Entscheidung s. ANHANG B ArbVG-Novelle plant hier eine Änderung! 11
  • 12. Notwendige erzwingbare BV § 96 a ArbVG: Ohne Zustimmung des Betriebsrates kann die Maßnahme nicht gesetzt werden (insb nicht durch Einzelvertrag oder Weisung). Die Zustimmung des Betriebsrates ist allerdings durch die Schlichtungsstelle ersetzbar. Die BV kann nicht gekündigt werden. Eine einseitige Aufhebung/Änderung ist nur über die Schlichtungsstelle möglich. 12
  • 13. Erzwingbare BV § 97 Abs 1 Z 1 bis 6 a ArbVG: Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzel- vertrag oder Weisung geregelt werden. Kommt eine Einigung über den Abschluss, die Änderung oder die Aufhebung einer BV nicht zustande, so entscheidet über Antrag einer der Parteien die Schlichtungsstelle. Eine Kündigung ist nicht zulässig. 13
  • 14. Freiwillige BV § 97 Abs 1 Z 7 bis 26 ArbVG: Existiert keine BV, können die Inhalte auch durch Einzel- vertrag oder Weisung geregelt werden. Der Abschluss der BV ist nicht erzwingbar. Alle Arten der Auflösung, auch die Kündigung, sind zulässig. Nur im Fall einer Kündigung kommt es zur Nachwirkung der BV. Spezielle Regelung betreffend Pensionskassen bzw betrieb- liche Kollektivversicherung. ArbVG-Novelle plant eine Ergänzung (Z 10 a, Betriebsurlaub)! 14
  • 15. BV“ Freie „BV“ Die sog. freie „BV“ ist keine echte BV. Sie regelt Inhalte, für deren Regelung durch BV es weder im Gesetz noch im Kollektivvertrag eine Ermächtigung gibt. Die Inhalte einer freien „BV“ gehen in die Einzelverträge der AN über. Sie können nicht durch nachfolgende BV abgeändert werden, sondern nur mit Zustimmung jedes/jeder einzelnen AN (es sei denn, die freie „BV“ enthielte Klauseln, die Änderungen den Betriebsparteien vorbehalten). 15
  • 16. Beispiel Ein KV sieht einen Stundenlohn von € 20.- vor und ermächtigt die BV, innerhalb des betrieblichen Lohnschemas günstigere Regelungen zu treffen. Die BV legt daraufhin einen Stundenlohn von € 30.- fest. In weiterer Folge veranlassen wirtschaftliche Schwierigkeiten den AG dazu, mit einem neu eintretenden AN einen Stunden- lohn von € 25.- zu vereinbaren. Welchen Lohn hat der neu eintretende AN zu bekommen? Welchen Lohn hätte er zu bekommen, wenn der KV die BV nicht ermächtigt hätte, eine günstigere Regelung zu treffen? 16
  • 17. Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein. ☺