SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
SPECIAL WASSER & ENERGIE
40 4/2014
Axel JACOB; Norman BISCHOFBERGER; Dr. Jean-Jacques LAGREF
Kosteneinsparung für
Membranprozesse
Durch die gezielte Kontrolle von Aluminium lässt sich
die Verblockung der Membranen verhindern.
Membrantechnologien wie
Umkehrosmose, Nanofil-
tration und Ultrafiltration haben
heutzutage eine breite Akzep-
tanz gefunden. Der Trend geht
klar in Richtung höherer Leis-
tungsfähigkeit der Membran-
prozesse. Anforderungen von
Systemausbeuten von 80 % und
darüber sind mittlerweile zum
Standard geworden. Nachtei-
lig wirkt sich diese Tendenz auf
das erhöhte Risiko der Memb-
ranverblockung aus. Das Haupt-
risiko besteht durch die Kris-
tallisation von schwerlöslichen
Salzen auf der Membranober-
fläche. Dies führt zur Verblo-
ckung der Membranporen und
somit zur Reduktion der Leis-
tungsfähigkeit des Membran-
prozesses. Diese Kristallisation,
auch als „Scaling“ bekannt, ist
ein natürliches Phänomen, das
durch die Überschreitung von
Löslichkeitsgrenzen ausgelöst
wird. Gelöste Kationen und
Anionen beginnen sich Schicht
für Schicht zu formieren und
bilden dabei winzige Kristall-
keime, die sich dann progressiv
vom Wasser trennen und ausfal-
len. Die Löslichkeitsgrenze ist
abhängig von der Temperatur,
dem pH-Wert und der Ionen-
stärke der wässrigen Lösung.
Um solche Szenarien und teure
Reinigungen der Membranen
zu vermeiden, wurden Anti-
scalant-Formulierungen entwi-
ckelt. Die Wirkstoffe der Anti-
scalants (Phosphonate, Polyak-
rylate, …) stören den Vorgang
des Kristallwachstums und dis-
pergieren die Kristallkeime be-
reits im Nanobereich. Solche
Substanzen wirken chemisch
sowie physikalisch mit löslichen
Kationen (Komplexierung) und
mit den Oberflächen der Kris-
tallkeime. Resultierend aus die-
ser Abbremsung des Wachstums
des Kristallkeims wird der ganze
Prozess des Kristallisierens ver-
zögert. Diese Strategie des Zeit-
gewinns ermöglicht den siche-
ren Verwurf eines übersättigten
Konzentrates aus einer Umkehr-
osmoseanlage.
Trotz dieser Erkenntnisse bemer-
ken wir in den letzten 10 Jahren
wieder eineAnhäufung von Pro-
blemfällen, ausgelöst durch Ab-
scheidung von Silikat in Regio-
nen mit bemerkbaren Konzen-
trationen. Die Besonderheit von
Silikat-Ablagerungen besteht
darin, metallische Stoffe einzu-
lagern, die dann die weitere Sili-
kat-Kristallbildung katalysieren.
Dieser Effekt erfolgt bereits bei
zurückgebliebenen Spuren von
Ablagerungen, die sich auf ei-
ner Membranoberfläche befin-
den können. Mehr und mehr er-
weist sich dies auch als Nachteil
nach einer Reinigung, aufgrund
der Einschränkung des Einsatzes
von Ammoniumbifluorid und
betreffend der damit verbunde-
nen Gesundheitsrisiken.
Die Beobachtung von weiteren
Silikat verursachten Problemen,
bereits bei moderat vorliegen-
den Silikat-Konzentrationen,
löste eine weitere Verunsiche-
rung aus. Die voranschreitende
Verbreitung von Umkehros-
mose-Membranuntersuchungen
mittels Röntgenelektronenmik-
roskopie zeigte bei den meisten
Fällen wie erwartet das Vorhan-
densein von chemischen Si-O
Bindungen. Überraschender-
weise wurde in den meisten Un-
tersuchungen auch das Vorhan-
densein von Aluminium- und
Eisen-Kationen nachgewiesen.
Es ist bekannt, dass die Lös-
lichkeit von Silikat durch mehr-
wertige Ionen wie Fe2+
, Fe3+
und
Mg2+
negativ beeinflusst wird.
Jedoch besteht keine Regel in
Bezug auf die Silikatlöslichkeit
bei Vorliegen von Aluminium.
Aluminiumsilikate als Ablage-
rung wurden in den verschie-
densten Systemen gefunden wie
in Rohrmaterial für Verteilsys-
teme /1/, in Niederdruck-Mem-
branprozessen (MF/UF), in mit
Hochdruck betriebenen Prozes-
sen in Kalifornien /2/, in Hohl-
fasermembranen zur Brackwas-
seraufbereitung in Saudi Ara-
bien… usw. Einige Anlagen auf
der Insel Djerba (Tunesien) ha-
ben seit Jahren mit Aluminium-
Eisen-Silikat-Ablagerungen zu
kämpfen, da diese im Vergleich
zu CaCO3 Rückständen /3/ we-
sentlich schwerer durch Reini-
gungen zu entfernen sind. Un-
tersuchungen mittels Röntgen-
elektronenmikroskop zeigten
eine starke Korrelation zwi-
schen den Silikat-Ablagerun-
gen und der Anwesenheit von
Aluminium-Kationen (Al3+
) im
Spurenbereich. Je mehr Daten
hierzu gesammelt werden, desto
mehr erscheint es, dass diese
Problematik weltweit verbrei-
tet ist.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme Bild 1
von Aluminium-Silikat-Ablagerungen auf einer
Polyamidmembranoberfläche /10/
Löslichkeit von monomeren Aluminium /11/ Bild 2
AlOH2+
Al(III)tot
Al(OH)2
+
Al(OH)3 aq
Al3+
Al(OH)4
–
10E+0
10E–2
10E–4
10E–6
10E–8
10E–10
M
Konzentration
2 4 6 8 10 12
pH
Praxisbericht
41wwt-online.de SPECIAL WASSER & ENERGIE
Diskussion:
Wissenschaftlich betrachtet
wird die Entstehung eines Be-
lags auf einer Membrane inner-
halb einer Umkehrosmose-An-
lage verursacht durch die Reak-
tion von löslichem Aluminium
(Al3+
) mit der vorhandenen Kie-
selsäure (H4SiO2) zu Kaolinit
(Al2SiO5(OH)4) /4/.
Trotz der ansteigenden Anzahl
an neuen Beweisen wird Alumi-
nium immer noch als „freund-
liches“ Element betrachtet und
aus Sicht der Membrantechnik
von der Antiscalant-Chemie für
Membranprozesse mit zu wenig
Vorsicht behandelt. Toray Mem-
brane Europe AG ist einer der
wenigen Antiscalant-Herstel-
ler weltweit, der die Gefahr der
Aluminium-Kationen berück-
sichtigt und somit eine spezifi-
sche Lösung für dieses Problem
entwickelt hat.
Warum ist es ernst zu
nehmen?
Die Häufigkeit der Aluminium-
Silikat-Problemfälle in Umkehr-
osmose-Systemen ist u.a. durch
den Einsatz von Aluminiumsal-
zen in den entsprechenden Vor-
behandlungsstufen zu erklären.
Aluminiumsulfat (Alaun) oder
Polyaluminiumchlorid wird als
Flockungsmittel zwecks Re-
duktion von natürlichen orga-
nischen Inhaltstoffen wie z.B.
Huminsäuren eingesetzt. Eine
nicht optimierte Dosiermenge
an Flockungsmittel kann zu ei-
ner erhöhten Aluminium-Kon-
zentration im Zulauf zum Mem-
bransystem führen. Die erhöhte
Gefahr der Auskristallisation ist
durch die tiefe Aluminiumkon-
zentration (<100 μg/l) erklärt,
die benötigt wird, um die Lös-
lichkeit von Silikat drastisch zu
reduzieren, speziell bei einem
pH-Wert von 7. DieAluminium-
konzentration nach einer Vorbe-
handlungsstufe mit einem alu-
miniumhaltigen Flockungsmit-
tel kann Werte von 200 μg/l Al
erreichen. Die Auswirkung auf
eine nachfolgende Umkehros-
mose wird sich etwa nach 300
Betriebsstunden durch Abfall
der Permeabilität und Salzrück-
haltung der Membrane bemerk-
bar machen. Es wurde sogar
bereits ein spezifischer Fluss-
rückgang von 60% nach 100 Be-
triebsstunden gemessen /5/.
Aluminium und Silikat
Chemie
Aluminium durchläuft im Was-
ser eine Reihe von Hydratation-
Reaktionen, die zum unlösli-
chen Metallhydroxid führen.
Allerdings bilden sich ver-
schiedene Polymere und Mo-
nomere in Abhängigkeit des
pH-Wertes. Unter Berücksichti-
gung aller Aluminium-Spezies
liegt die geringste Löslichkeit
bei einem pH-Wert von 5.7 bis
7.8 vor (Bild 1) /6/. Die am häu-
figsten vorkommende minera-
lische Aluminium-Art ist Gibb-
sit [Al(OH)3]. Innerhalb des pH-
Bereichs von 7 bis 9 liegt der
Hauptbestandteil des gelösten
Aluminiums als Al(OH)4
-
vor.
Für Silikat überwiegt in einem
pH-Bereich von 7 bis 9 die Kie-
Konzentration der gelösten Kieselsäure und Bild 3
deren Gleichgewicht mit Quarz (dicke Linie) und amor-
pher Kieselsäure (gestrichelte Linie) bei 25 °C /11/
H3SiO4
–
H2SiO4
2–
H4SiO4
10E–2
10E–4
10E–6
Konzentration
2 4 6 8 10 12 14
pH
M
total
Amorphous Silica
Löslichkeitsdiagram von Kaolinit Bild 4
und Gibbsit bei einer H4SiO4 Konzentration
von 10-4
mol/L /11/
1.E+00
1.E–02
1.E–04
1.E–06
1.E–08
1.E–10
M
Aluminium
Gibbsite
Kaolinite
Supersaturation
Undersaturation
[H4SiO4] = 10–4
4 5 6 7 8 9 10
pH
IFAT 5.– 9.Mai 2014:
Halle A6, Stand 223
Emile Egger & Cie SA
2088 Cressier NE (Schweiz)
Telefon +41 (0)32 758 71 11
Telefax +41 (0)32 757 22 90
info@eggerpumps.com
Emile Egger & Co. GmbH
68199 Mannheim (Deutschland)
Telefon +49 (0)621 84 213-0
Telefax +49 (0)621 84 213-13
info@eggerpumps.de
Egger – wenn andere Pumpen verstopfen
Turo®
-Freistrom-Pumpen
sind optimiert auf die Förderung
von Abwässern mit Fasern,
Dickstoffen und Schlämmen.
www.eggerpumps.com
SPECIAL WASSER & ENERGIE
42 4/2014
selsäure (H4SiO4) als gelöster
Bestandteil. Durch das Auflö-
sen von Quarz wird das Gleich-
gewicht der mineralischen Lö-
sung gebildet. Unterhalb von
einem pH-Wert von 8 wird die
Silikat-Löslichkeit durch Ver-
änderung des pH-Wertes nicht
mehr beeinflusst (Bild 2) /7/.
Aus kinetischen Gründen bil-
det sich zuerst das Alumini-
umsilikat aus der Reaktion
der gelösten Bestandteile. Die
häufigste Art ist das Kaolinit
Al2Si2O5(OH)4. Gemäß Dre-
ver (1988) und Gabelich (2005)
liegt die minimale Löslichkeit
von Kaolinit zwischen einem
pH-Bereich von 5.5 bis 6.5.
Die tiefste erreichbare Alumi-
nium-Konzentration wäre dann
10-9
mol/l.
Lösungen
Nach Gabelich (2005) liegen
mehrere Aluminiumsilikat-
Verbindungen im Gleichgewicht
vor, wobei dieses Gleichgewicht
durch eine Konzentrationsver-
ringerung der Anionen oder
Kationen in eine gewünschte
Richtung beeinflusst werden
kann. Eine wirksame Strate-
gie hierzu ist die Komplexie-
rung von Aluminium-Katio-
nen. Gallup (1997) weisst dar-
auf hin, dass Komplexbildner
mit Carboxylate als funktionelle
Gruppen vielversprechende Ei-
genschaften betreffend der In-
hibierung von Metall-Silikat-
Ablagerungen durch Kom-
plexierung / Maskierung von
Aluminium zeigen, das dann
mit viel geringerem Ausmaß
mit Kieselsäure-Oligomeren re-
agiert /8/. Der Einsatz von Citrat
und EDTA erzielte gute Ergeb-
nisse für diese Art der Inhibie-
rung. In den 90er Jahren wur-
den gute Ergebnisse auch mit
Kaliumtetrafluoroborat, trotz
dessen korrosiver Eigenschaf-
ten, für die Inhibierung erreicht.
Logischerweise wurden bessere
Resultate durch den Einsatz von
stärker komplexierenden Mole-
külen wie die Polyphospho-
nate erwartet. Allerdings wa-
ren die erbrachten Leistungen
der handelsüblichen Antisca-
lants auf Polyphosphonat und
Polyacrylat Basis umstritten.
Gabelich (2005) berichtet so-
gar von negativen Ergebnissen
bekannter Antiscalant-Marken.
Es wurden bereits Ablagerun-
gen auf der Membranoberflä-
che bei Aluminiumkonzentrati-
onen von 58 μg/l bis 200μg/l be-
obachtet. Überraschenderweise
wurde mittels Röntgenspektro-
skopie das Vorhandensein von
Aluminiumphosphat in den Ab-
lagerungen auf den Membranen
festgestellt. Phosphor wurde als
kolloidaler Bestandteil in La-
borversuchen nachgewiesen.
Antiscalants in entsprechend
hoher Qualität enthalten Phos-
phonate oder Polyphosphonate
als Wirkstoff, während Antisca-
lants mit fragwürdiger Qualität
erhebliche Konzentrationen von
Phosphat-Anionen (PO4
-
) auf-
weisen. Wenn solche fragwür-
digen Antiscalants-Formulie-
rungen mit Spuren von Alumi-
niumhaltigen Speisewasser in
Kontakt kommen, wird es un-
mittelbar zu Aluminiumphos-
phat-Ausfällungen kommen
(dieses Aufgrund des sehr klei-
nen Löslichkeitsprodukts [Ksp
(25°C) 9.84.10-21
] von Alumini-
umphosphat). Gabelich (2006)
zeigte in einer ergänzenden Stu-
die, dass die Dosierung eines
qualitativ hochwertigen Anti-
scalants sich immer positiv auf
die Verhinderung des Permea-
bilitätsverlust einer Umkehros-
mose-Membrane in aluminium-
haltigen Wasser auswirkte (Bild
4) /9/. Daher ist eine spezifische
Antiscalant-Dosierung notwen-
dig, um Aluminium Kationen
zu komplexieren.
Schlussfolgerung
Aufgrund der ansteigenden Da-
tenmengen und Betriebserfah-
rungen gibt es klare Beweise,
dass durch die gleichzeitige
Anwesenheit von Aluminium-
Kationen bereits bei niedri-
gen Konzentrationen wie 100
μg/l und Silikat im Zulaufwas-
ser eine negative Auswirkung
auf den Betrieb von RO Mem-
branen festgestellt wurde. Die
Strategie, Spuren von gelöstem
Aluminium mittels Chelatbild-
nern wie Zitrat, EDTA und Po-
lyphosphonate zu komplexieren,
hat sich als effiziente Methode
bewiesen. Als Voraussetzung
für eine erfolgreiche Verhin-
derung von Aluminium-Sili-
kat-Scaling mit Hilfe von Poly-
phosphonate-Antiscalant ist die
Produktauswahl von besonderer
Bedeutung. Diese Auswahl wird
die Betriebskosten senken.
Auswirkung einer Antiscalant-Dosierung in Bild 5
Bezug auf den Membranflux-Rückgang aufgrund
von Gips-Ablagerungen in einem Speisewasser
mit Aluminium (100 ug/L)
L I T E R AT U R
/1/ Kriewall, D.: The impact of alu-
minum residual on transmission
line capacity, Public Works, 127
(1996) 28–31
/2/ Norman, J.E.: „Diagnosis and
remediation of silicate scale
fouling in microfiltration memb-
ranes: a case study“, Proc.AWWA
Membrane Technology Conf.,
Long Beach Calif. 1999
/3/ Soumaya Farhat, Fethi Kamel:
„The relation between the RO
fouling membrane and the feed
water quality and the pretreat-
ment in Djerba Island plant“,
Desalination 286 (2012)
412–416
/4/ Gabelich, C. J.: „The role of
dissolved aluminum in silica che-
mistry for membrane processes“,
Desalination 180 (2005)
307–319
/5/ Gabelich, C. J.: „Effects of Alumi-
num sulfate and Ferric Chloride
coagulant residuals on polyamide
membrane performance“,
Desalination 150 (2002)
15–30
/6/ Stumm, W.: Aquatic Chemistry:
Chemical Equilibria and Rates
in Natural Waters, 3rd ed. John
Wiley&Sons, New York, 1996
/7/ Drever, J.I .: „The geochemistry
of natural Waters“, 2nd ed.
Prentice-Hall, Englewood N.J.,
1988
/8/ Gallup, D. L.: „Aluminum silicate
scale formation and inhibition:
scale characterization and labo-
ratory experiments“, Geother-
mics, 26 (1997) 483–499
/9/ Gabelich, C.J.: „Ranking of
Antiscalant performance for
gypsum scale suppression in the
presence of residual aluminum“,
Desalination 196 (2006) 280–292
/10/ Gabelich, C. J.:Control of residual
aluminum from conventional
treatment to improve reverse os-
mosis performance, Desalination
190 (2006) 147–160
/11/ Gabelich, C. J. et al.: Desalination
180 (2005) 307–319
/12/ Gabelich, C. J. et al.:Desalination
196 (2006) 280–292
KO N TA K T
Toray Membrane Europe AG
Grabenackerstraße 8b
4142 Münchenstein 1 (Schweiz)
www.toraywater.com
L E S E R S E R V I C E
Sie können wwt-Artikel in der Genios-Datenbank
recherchieren, lesen und herunterladen.

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit BehinderungenMenschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit BehinderungenLukas Huber
 
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen Medien
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen MedienEHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen Medien
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen MedienMySign AG
 
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdev
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer SachdevImportance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdev
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdevsukampower
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...Werbeplanung.at Summit
 
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen Tumoranalyse
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen TumoranalyseTreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen Tumoranalyse
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen TumoranalyseAlex Beer
 
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011Anton Simons
 
Dispensation Individuelle Et Analyse De La Prescription
Dispensation Individuelle Et Analyse De La PrescriptionDispensation Individuelle Et Analyse De La Prescription
Dispensation Individuelle Et Analyse De La PrescriptionAntarès
 
Presentation About Research
Presentation About ResearchPresentation About Research
Presentation About Researchgbromery
 
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Guia de recursos para emprendedores madrid 07
Guia de recursos para emprendedores madrid 07Guia de recursos para emprendedores madrid 07
Guia de recursos para emprendedores madrid 07JOAQUIN DOMINGUEZ PASCUAL
 
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App Deployment
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App DeploymentOracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App Deployment
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App DeploymentAlan Nöthnagel
 

Destaque (17)

Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit BehinderungenMenschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Menschenrechte - UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
 
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen Medien
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen MedienEHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen Medien
EHC Olten: NLB im Eishockey – NLA in den neuen Medien
 
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdev
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer SachdevImportance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdev
Importance of the Board- Institute of Directors By Kunwer Sachdev
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Facebook Advertising – Wie Sie beginnen – Micheal...
 
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen Tumoranalyse
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen TumoranalyseTreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen Tumoranalyse
TreatmentMap, eine einzigartige neue Software zur automatischen Tumoranalyse
 
Arquis xxi
Arquis xxiArquis xxi
Arquis xxi
 
Pres mask sept 2012
Pres mask sept 2012Pres mask sept 2012
Pres mask sept 2012
 
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011
Festivals „Musik und Wein im Ahrtal“ 2011
 
Compressor
CompressorCompressor
Compressor
 
Dispensation Individuelle Et Analyse De La Prescription
Dispensation Individuelle Et Analyse De La PrescriptionDispensation Individuelle Et Analyse De La Prescription
Dispensation Individuelle Et Analyse De La Prescription
 
Presentation About Research
Presentation About ResearchPresentation About Research
Presentation About Research
 
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...
Ideenbörse "Regionale Netzwerke" – weil der persönliche Kontakt nicht zu erse...
 
Guia de recursos para emprendedores madrid 07
Guia de recursos para emprendedores madrid 07Guia de recursos para emprendedores madrid 07
Guia de recursos para emprendedores madrid 07
 
Neurocirugía Setiembre 2012 (Vol 20)
Neurocirugía Setiembre 2012 (Vol 20)Neurocirugía Setiembre 2012 (Vol 20)
Neurocirugía Setiembre 2012 (Vol 20)
 
WIEN LEBT – Charktere
WIEN LEBT – CharktereWIEN LEBT – Charktere
WIEN LEBT – Charktere
 
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App Deployment
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App DeploymentOracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App Deployment
Oracle Application Container Cloud Fast, Scalable, & Agile App Deployment
 
Inolution Inserat Zug
Inolution Inserat ZugInolution Inserat Zug
Inolution Inserat Zug
 

wwt-0414-40-42-sa.indd

  • 1. SPECIAL WASSER & ENERGIE 40 4/2014 Axel JACOB; Norman BISCHOFBERGER; Dr. Jean-Jacques LAGREF Kosteneinsparung für Membranprozesse Durch die gezielte Kontrolle von Aluminium lässt sich die Verblockung der Membranen verhindern. Membrantechnologien wie Umkehrosmose, Nanofil- tration und Ultrafiltration haben heutzutage eine breite Akzep- tanz gefunden. Der Trend geht klar in Richtung höherer Leis- tungsfähigkeit der Membran- prozesse. Anforderungen von Systemausbeuten von 80 % und darüber sind mittlerweile zum Standard geworden. Nachtei- lig wirkt sich diese Tendenz auf das erhöhte Risiko der Memb- ranverblockung aus. Das Haupt- risiko besteht durch die Kris- tallisation von schwerlöslichen Salzen auf der Membranober- fläche. Dies führt zur Verblo- ckung der Membranporen und somit zur Reduktion der Leis- tungsfähigkeit des Membran- prozesses. Diese Kristallisation, auch als „Scaling“ bekannt, ist ein natürliches Phänomen, das durch die Überschreitung von Löslichkeitsgrenzen ausgelöst wird. Gelöste Kationen und Anionen beginnen sich Schicht für Schicht zu formieren und bilden dabei winzige Kristall- keime, die sich dann progressiv vom Wasser trennen und ausfal- len. Die Löslichkeitsgrenze ist abhängig von der Temperatur, dem pH-Wert und der Ionen- stärke der wässrigen Lösung. Um solche Szenarien und teure Reinigungen der Membranen zu vermeiden, wurden Anti- scalant-Formulierungen entwi- ckelt. Die Wirkstoffe der Anti- scalants (Phosphonate, Polyak- rylate, …) stören den Vorgang des Kristallwachstums und dis- pergieren die Kristallkeime be- reits im Nanobereich. Solche Substanzen wirken chemisch sowie physikalisch mit löslichen Kationen (Komplexierung) und mit den Oberflächen der Kris- tallkeime. Resultierend aus die- ser Abbremsung des Wachstums des Kristallkeims wird der ganze Prozess des Kristallisierens ver- zögert. Diese Strategie des Zeit- gewinns ermöglicht den siche- ren Verwurf eines übersättigten Konzentrates aus einer Umkehr- osmoseanlage. Trotz dieser Erkenntnisse bemer- ken wir in den letzten 10 Jahren wieder eineAnhäufung von Pro- blemfällen, ausgelöst durch Ab- scheidung von Silikat in Regio- nen mit bemerkbaren Konzen- trationen. Die Besonderheit von Silikat-Ablagerungen besteht darin, metallische Stoffe einzu- lagern, die dann die weitere Sili- kat-Kristallbildung katalysieren. Dieser Effekt erfolgt bereits bei zurückgebliebenen Spuren von Ablagerungen, die sich auf ei- ner Membranoberfläche befin- den können. Mehr und mehr er- weist sich dies auch als Nachteil nach einer Reinigung, aufgrund der Einschränkung des Einsatzes von Ammoniumbifluorid und betreffend der damit verbunde- nen Gesundheitsrisiken. Die Beobachtung von weiteren Silikat verursachten Problemen, bereits bei moderat vorliegen- den Silikat-Konzentrationen, löste eine weitere Verunsiche- rung aus. Die voranschreitende Verbreitung von Umkehros- mose-Membranuntersuchungen mittels Röntgenelektronenmik- roskopie zeigte bei den meisten Fällen wie erwartet das Vorhan- densein von chemischen Si-O Bindungen. Überraschender- weise wurde in den meisten Un- tersuchungen auch das Vorhan- densein von Aluminium- und Eisen-Kationen nachgewiesen. Es ist bekannt, dass die Lös- lichkeit von Silikat durch mehr- wertige Ionen wie Fe2+ , Fe3+ und Mg2+ negativ beeinflusst wird. Jedoch besteht keine Regel in Bezug auf die Silikatlöslichkeit bei Vorliegen von Aluminium. Aluminiumsilikate als Ablage- rung wurden in den verschie- densten Systemen gefunden wie in Rohrmaterial für Verteilsys- teme /1/, in Niederdruck-Mem- branprozessen (MF/UF), in mit Hochdruck betriebenen Prozes- sen in Kalifornien /2/, in Hohl- fasermembranen zur Brackwas- seraufbereitung in Saudi Ara- bien… usw. Einige Anlagen auf der Insel Djerba (Tunesien) ha- ben seit Jahren mit Aluminium- Eisen-Silikat-Ablagerungen zu kämpfen, da diese im Vergleich zu CaCO3 Rückständen /3/ we- sentlich schwerer durch Reini- gungen zu entfernen sind. Un- tersuchungen mittels Röntgen- elektronenmikroskop zeigten eine starke Korrelation zwi- schen den Silikat-Ablagerun- gen und der Anwesenheit von Aluminium-Kationen (Al3+ ) im Spurenbereich. Je mehr Daten hierzu gesammelt werden, desto mehr erscheint es, dass diese Problematik weltweit verbrei- tet ist. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme Bild 1 von Aluminium-Silikat-Ablagerungen auf einer Polyamidmembranoberfläche /10/ Löslichkeit von monomeren Aluminium /11/ Bild 2 AlOH2+ Al(III)tot Al(OH)2 + Al(OH)3 aq Al3+ Al(OH)4 – 10E+0 10E–2 10E–4 10E–6 10E–8 10E–10 M Konzentration 2 4 6 8 10 12 pH
  • 2. Praxisbericht 41wwt-online.de SPECIAL WASSER & ENERGIE Diskussion: Wissenschaftlich betrachtet wird die Entstehung eines Be- lags auf einer Membrane inner- halb einer Umkehrosmose-An- lage verursacht durch die Reak- tion von löslichem Aluminium (Al3+ ) mit der vorhandenen Kie- selsäure (H4SiO2) zu Kaolinit (Al2SiO5(OH)4) /4/. Trotz der ansteigenden Anzahl an neuen Beweisen wird Alumi- nium immer noch als „freund- liches“ Element betrachtet und aus Sicht der Membrantechnik von der Antiscalant-Chemie für Membranprozesse mit zu wenig Vorsicht behandelt. Toray Mem- brane Europe AG ist einer der wenigen Antiscalant-Herstel- ler weltweit, der die Gefahr der Aluminium-Kationen berück- sichtigt und somit eine spezifi- sche Lösung für dieses Problem entwickelt hat. Warum ist es ernst zu nehmen? Die Häufigkeit der Aluminium- Silikat-Problemfälle in Umkehr- osmose-Systemen ist u.a. durch den Einsatz von Aluminiumsal- zen in den entsprechenden Vor- behandlungsstufen zu erklären. Aluminiumsulfat (Alaun) oder Polyaluminiumchlorid wird als Flockungsmittel zwecks Re- duktion von natürlichen orga- nischen Inhaltstoffen wie z.B. Huminsäuren eingesetzt. Eine nicht optimierte Dosiermenge an Flockungsmittel kann zu ei- ner erhöhten Aluminium-Kon- zentration im Zulauf zum Mem- bransystem führen. Die erhöhte Gefahr der Auskristallisation ist durch die tiefe Aluminiumkon- zentration (<100 μg/l) erklärt, die benötigt wird, um die Lös- lichkeit von Silikat drastisch zu reduzieren, speziell bei einem pH-Wert von 7. DieAluminium- konzentration nach einer Vorbe- handlungsstufe mit einem alu- miniumhaltigen Flockungsmit- tel kann Werte von 200 μg/l Al erreichen. Die Auswirkung auf eine nachfolgende Umkehros- mose wird sich etwa nach 300 Betriebsstunden durch Abfall der Permeabilität und Salzrück- haltung der Membrane bemerk- bar machen. Es wurde sogar bereits ein spezifischer Fluss- rückgang von 60% nach 100 Be- triebsstunden gemessen /5/. Aluminium und Silikat Chemie Aluminium durchläuft im Was- ser eine Reihe von Hydratation- Reaktionen, die zum unlösli- chen Metallhydroxid führen. Allerdings bilden sich ver- schiedene Polymere und Mo- nomere in Abhängigkeit des pH-Wertes. Unter Berücksichti- gung aller Aluminium-Spezies liegt die geringste Löslichkeit bei einem pH-Wert von 5.7 bis 7.8 vor (Bild 1) /6/. Die am häu- figsten vorkommende minera- lische Aluminium-Art ist Gibb- sit [Al(OH)3]. Innerhalb des pH- Bereichs von 7 bis 9 liegt der Hauptbestandteil des gelösten Aluminiums als Al(OH)4 - vor. Für Silikat überwiegt in einem pH-Bereich von 7 bis 9 die Kie- Konzentration der gelösten Kieselsäure und Bild 3 deren Gleichgewicht mit Quarz (dicke Linie) und amor- pher Kieselsäure (gestrichelte Linie) bei 25 °C /11/ H3SiO4 – H2SiO4 2– H4SiO4 10E–2 10E–4 10E–6 Konzentration 2 4 6 8 10 12 14 pH M total Amorphous Silica Löslichkeitsdiagram von Kaolinit Bild 4 und Gibbsit bei einer H4SiO4 Konzentration von 10-4 mol/L /11/ 1.E+00 1.E–02 1.E–04 1.E–06 1.E–08 1.E–10 M Aluminium Gibbsite Kaolinite Supersaturation Undersaturation [H4SiO4] = 10–4 4 5 6 7 8 9 10 pH IFAT 5.– 9.Mai 2014: Halle A6, Stand 223 Emile Egger & Cie SA 2088 Cressier NE (Schweiz) Telefon +41 (0)32 758 71 11 Telefax +41 (0)32 757 22 90 info@eggerpumps.com Emile Egger & Co. GmbH 68199 Mannheim (Deutschland) Telefon +49 (0)621 84 213-0 Telefax +49 (0)621 84 213-13 info@eggerpumps.de Egger – wenn andere Pumpen verstopfen Turo® -Freistrom-Pumpen sind optimiert auf die Förderung von Abwässern mit Fasern, Dickstoffen und Schlämmen. www.eggerpumps.com
  • 3. SPECIAL WASSER & ENERGIE 42 4/2014 selsäure (H4SiO4) als gelöster Bestandteil. Durch das Auflö- sen von Quarz wird das Gleich- gewicht der mineralischen Lö- sung gebildet. Unterhalb von einem pH-Wert von 8 wird die Silikat-Löslichkeit durch Ver- änderung des pH-Wertes nicht mehr beeinflusst (Bild 2) /7/. Aus kinetischen Gründen bil- det sich zuerst das Alumini- umsilikat aus der Reaktion der gelösten Bestandteile. Die häufigste Art ist das Kaolinit Al2Si2O5(OH)4. Gemäß Dre- ver (1988) und Gabelich (2005) liegt die minimale Löslichkeit von Kaolinit zwischen einem pH-Bereich von 5.5 bis 6.5. Die tiefste erreichbare Alumi- nium-Konzentration wäre dann 10-9 mol/l. Lösungen Nach Gabelich (2005) liegen mehrere Aluminiumsilikat- Verbindungen im Gleichgewicht vor, wobei dieses Gleichgewicht durch eine Konzentrationsver- ringerung der Anionen oder Kationen in eine gewünschte Richtung beeinflusst werden kann. Eine wirksame Strate- gie hierzu ist die Komplexie- rung von Aluminium-Katio- nen. Gallup (1997) weisst dar- auf hin, dass Komplexbildner mit Carboxylate als funktionelle Gruppen vielversprechende Ei- genschaften betreffend der In- hibierung von Metall-Silikat- Ablagerungen durch Kom- plexierung / Maskierung von Aluminium zeigen, das dann mit viel geringerem Ausmaß mit Kieselsäure-Oligomeren re- agiert /8/. Der Einsatz von Citrat und EDTA erzielte gute Ergeb- nisse für diese Art der Inhibie- rung. In den 90er Jahren wur- den gute Ergebnisse auch mit Kaliumtetrafluoroborat, trotz dessen korrosiver Eigenschaf- ten, für die Inhibierung erreicht. Logischerweise wurden bessere Resultate durch den Einsatz von stärker komplexierenden Mole- külen wie die Polyphospho- nate erwartet. Allerdings wa- ren die erbrachten Leistungen der handelsüblichen Antisca- lants auf Polyphosphonat und Polyacrylat Basis umstritten. Gabelich (2005) berichtet so- gar von negativen Ergebnissen bekannter Antiscalant-Marken. Es wurden bereits Ablagerun- gen auf der Membranoberflä- che bei Aluminiumkonzentrati- onen von 58 μg/l bis 200μg/l be- obachtet. Überraschenderweise wurde mittels Röntgenspektro- skopie das Vorhandensein von Aluminiumphosphat in den Ab- lagerungen auf den Membranen festgestellt. Phosphor wurde als kolloidaler Bestandteil in La- borversuchen nachgewiesen. Antiscalants in entsprechend hoher Qualität enthalten Phos- phonate oder Polyphosphonate als Wirkstoff, während Antisca- lants mit fragwürdiger Qualität erhebliche Konzentrationen von Phosphat-Anionen (PO4 - ) auf- weisen. Wenn solche fragwür- digen Antiscalants-Formulie- rungen mit Spuren von Alumi- niumhaltigen Speisewasser in Kontakt kommen, wird es un- mittelbar zu Aluminiumphos- phat-Ausfällungen kommen (dieses Aufgrund des sehr klei- nen Löslichkeitsprodukts [Ksp (25°C) 9.84.10-21 ] von Alumini- umphosphat). Gabelich (2006) zeigte in einer ergänzenden Stu- die, dass die Dosierung eines qualitativ hochwertigen Anti- scalants sich immer positiv auf die Verhinderung des Permea- bilitätsverlust einer Umkehros- mose-Membrane in aluminium- haltigen Wasser auswirkte (Bild 4) /9/. Daher ist eine spezifische Antiscalant-Dosierung notwen- dig, um Aluminium Kationen zu komplexieren. Schlussfolgerung Aufgrund der ansteigenden Da- tenmengen und Betriebserfah- rungen gibt es klare Beweise, dass durch die gleichzeitige Anwesenheit von Aluminium- Kationen bereits bei niedri- gen Konzentrationen wie 100 μg/l und Silikat im Zulaufwas- ser eine negative Auswirkung auf den Betrieb von RO Mem- branen festgestellt wurde. Die Strategie, Spuren von gelöstem Aluminium mittels Chelatbild- nern wie Zitrat, EDTA und Po- lyphosphonate zu komplexieren, hat sich als effiziente Methode bewiesen. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Verhin- derung von Aluminium-Sili- kat-Scaling mit Hilfe von Poly- phosphonate-Antiscalant ist die Produktauswahl von besonderer Bedeutung. Diese Auswahl wird die Betriebskosten senken. Auswirkung einer Antiscalant-Dosierung in Bild 5 Bezug auf den Membranflux-Rückgang aufgrund von Gips-Ablagerungen in einem Speisewasser mit Aluminium (100 ug/L) L I T E R AT U R /1/ Kriewall, D.: The impact of alu- minum residual on transmission line capacity, Public Works, 127 (1996) 28–31 /2/ Norman, J.E.: „Diagnosis and remediation of silicate scale fouling in microfiltration memb- ranes: a case study“, Proc.AWWA Membrane Technology Conf., Long Beach Calif. 1999 /3/ Soumaya Farhat, Fethi Kamel: „The relation between the RO fouling membrane and the feed water quality and the pretreat- ment in Djerba Island plant“, Desalination 286 (2012) 412–416 /4/ Gabelich, C. J.: „The role of dissolved aluminum in silica che- mistry for membrane processes“, Desalination 180 (2005) 307–319 /5/ Gabelich, C. J.: „Effects of Alumi- num sulfate and Ferric Chloride coagulant residuals on polyamide membrane performance“, Desalination 150 (2002) 15–30 /6/ Stumm, W.: Aquatic Chemistry: Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters, 3rd ed. John Wiley&Sons, New York, 1996 /7/ Drever, J.I .: „The geochemistry of natural Waters“, 2nd ed. Prentice-Hall, Englewood N.J., 1988 /8/ Gallup, D. L.: „Aluminum silicate scale formation and inhibition: scale characterization and labo- ratory experiments“, Geother- mics, 26 (1997) 483–499 /9/ Gabelich, C.J.: „Ranking of Antiscalant performance for gypsum scale suppression in the presence of residual aluminum“, Desalination 196 (2006) 280–292 /10/ Gabelich, C. J.:Control of residual aluminum from conventional treatment to improve reverse os- mosis performance, Desalination 190 (2006) 147–160 /11/ Gabelich, C. J. et al.: Desalination 180 (2005) 307–319 /12/ Gabelich, C. J. et al.:Desalination 196 (2006) 280–292 KO N TA K T Toray Membrane Europe AG Grabenackerstraße 8b 4142 Münchenstein 1 (Schweiz) www.toraywater.com L E S E R S E R V I C E Sie können wwt-Artikel in der Genios-Datenbank recherchieren, lesen und herunterladen.