SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Quizfrage:
Wie viele Mitglieder hat das „Alpentrio Tirol“?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Vernetzte Öffentlichkeiten – Sitzung 6
Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften
Fragen für heute:
• Läuft Selbstdarstellung im Internet anders ab als offline?
• [Kann sich Gemeinschaftsgefühl entwickeln, wenn man sich nie persönlich trifft?]
• Verlieren wir unsere Privatsphäre, wenn wir ins Internet gehen?
# vernö13 – 16.5.2013
http://www.schmidtmitdete.de/lehrwiki/index.php/Vernoe13_06
#vernö13 2 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenRekapitulation: Komponenten von Praktiken
Identitäts-
management
Beziehungs-
management
Informations-
management
„Wer bin ich?“
„Welchen Platz
habe ich in der
Gesellschaft?“
Selbst-
auseinander-
setzung
Sozial-
auseinander-
setzung
Sach-
auseinander-
setzung
„Wie orientiere ich
mich in der Welt?“
Paus-Hasebrink/Schmidt/Hasebrink 2009; Schmidt 2011; © Hapf2, http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664
CC BY-NC-SA-2.0, Myles!, http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908 |CC BY-NC-ND-2.0, Axel V, http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/126700804 #vernö13 3 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentität allgemein
• „Identität“ ist kein ein für alle Mal stabiles Merkmal einer
Person, sondern wandelt sich im Lebensverlauf (z.B.
Heranwachsen; biographische Übergänge und Brüche)
• Identität entsteht erst im Wechselspiel zwischen Mensch
und seiner sozialen Umwelt
• Georg Simmel: Individualität entsteht im Schnittpunkt
zahlreicher „sozialer Kreise“
• Erving Goffman: Identität wird in sozialen Situationen über
„impression management“ vermittelt
• welche Facetten seiner selbst man wie in den Vordergrund
stellt, ist abhängig von Definition der Situation und von
Rollen(erwartungen)
• Identitätsfacetten werden über Hinweisreize vermittelt:
„cues given“ (bewusst; ggfs. inszeniert) vs.
„cues given off“ (unbewusst; z.B. nonverbal)
Buckingham 2008; Simmel[1908] 1999; Goffman [1959] 1976 |
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Simmel_01.JPG| http://en.wikipedia.org/wiki/File:Erving_Goffman.jpg
#vernö13 4 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement online
• In computervermittelten Situationen gelten
im Vergleich zur face-to-face-Situation
besondere Bedingungen für Darstellung
von Identitätsfacetten
• Vermittlung über Avatar bzw. Persona
 körperunabhängige Repräsentationen (die
aber auch wieder auf Körper Bezug nehmen
können; z.B. in Fotos)
• stärkeres (aber nicht vollständiges) Gewicht
von „cues given“
 Möglichkeit zur selektiven Präsentation von
Identitätsaspekten
• Raum-zeitliche Anwesenheit nicht notwendig
 Interaktion über Distanz, v.a. aber
asynchrone Kommunikation möglich
Schmidt 2011; Marwick 2013 | LOTRO, Epische Quest, Prolog zu Band II „Die Gefährten brechen auf“ #vernö13 5 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenAvatare & real life
 Doch trifft das auf das Identitätsmanagement in den sozialen Medien zu?
Turkle 1998 | Bilder © Robbie Cooper
• These aus früher Phase der Internetverbreitung: Internet fungiere als „identity
workshop“ (Turkle 1998), weil Menschen in andere Identitäten schlüpfen und
mit anderen Darstellungen experimentieren können
#vernö13 6 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenWas geben junge Menschen auf SNS preis?
75
82
80
29
19
63
65
62
19
12
84
90
86
37
26
79
86
85
33
21
73
84
83
24
16
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Nachname
Geburtsdatum
Profil-Foto
Sexuelle Orientierung
Politische Einstellung
Gesamt 12-14 Jahre 15-17 Jahre 18-20 Jahre 21-24 Jahre
Quelle: Schenk et al. 2012, S.223ff.
Studie: Schenk et al. 2012
- Feldzeit: 08/09 2011
- 12-24-jährige Internetnutzer (n=1.301)
- 97% nutzen SNS zumindest wöchentlich
- 82% geben an, Facebook sei hauptsächlich
genutzte SNS
Wahrheitsgemäße Angaben auf SNS (in %; alle Varianten der Sichtbarkeit)
#vernö13 7 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (1/3)
Regelhafte Aspekte des Identitätsmanagement u.a.
• Leiterwartung: Authentizität
• Nicht zwingend an Realnamen gekoppelt, wohl aber an
wahrhaftige Selbstdarstellung (statt z.B. „Fake“-Accounts)
• schlägt sich auch in vielen ABG bzw. Community-
Richtlinien nieder („Klarnamenzwang“)
• Gebrauch von Pseudonymen allerdings nicht immer
dysfunktional, sondern u.a. auch Strategie zum
Privatsphäreschutz (1)
• Aber auch: rollen- oder subkulturspezifische
Anforderungen bzw. Erwartungen an Selbstdarstellung
• z.B. Signalisieren von „richtigen“ Informationen um
Zugehörigkeit zu demonstrieren; spezielle Posen,
sprachliche Codes, etc.
• kann auch bewusste Inszenierung als „micro-celebrity“
bzw. Medienperson beinhalten (2)
Identitäts-
management
Code
Regeln Relationen
(1) Hogan 2013 | (2) Senft 2013 ; Reißmann 2013( #vernö13 8 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (2/3)
Identität(smanagement) auch online nicht denkbar
(a) ohne Einbettung in soziale Relationen
• Zum einen geschieht Selbstdarstellung und Erhalt von
Privatsphäre gegenüber einem (imaginierten und/
oder tatsächlichen; s.u.) Publikum
• Zum anderen treten an die Seite von “personal
identity cues”, die ich selbst preisgebe, die “social
identity cues” (1)
• Informationen und “Daten”, die andere über mich
hinterlassen, beeinflussen, wie ich von Dritten
wahrgenommen werde z.B.
• Kommentare zu meinem Profil, Fotos oder Videos
• Gerüchte o.ä., die ohne mein Wissen verbreitet werden
• meine Einbettung in Kontaktnetzwerke (“public displays of
connection” (2))
Identitäts-
management
Code
Regeln Relationen
(1) Baym 2010: 108-119 | (2) Donath and boyd 2004 : 71( #vernö13 9 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (2/3)
Identität(smanagement) online beruht zudem
(b) auf technischen Verknüpfungen
• Erst die Verknüpfung von vielen unterschiedlichen
Informationen und Daten schafft „vernetzte
Identität“, sowohl an abgrenzbaren „Orten“ (z.B. dem
Facebookprofil“ als auch „ortsübergreifend“
• Merkmale, Attribute und Marker der Selbstdarstellung
sind unterschiedlich stabil bzw. fluide (z.B. Nutzername vs.
Profilbild vs. kontinuierliche Statusupdates)
• Anordnung der verknüpften Informationen in typischen
Formen, z.B. “Profil”, “Chronologie“, „Datenbank“
• Selbstdarstellung über unterschiedliche “Orte” hinweg
kann unterschiedlich konsistent sein bzw. verschiedene
Facetten von Identität in den Vordergrund stellen (z.B. als
Strategie des Privatsphäreschutzes)
Identitäts-
management
Code
Regeln Relationen
Schmidt 2013( #vernö13 10 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenSelektives Identitätsmanagement (1/2)
#vernö13 11 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenSelektives Identitätsmanagement (2/2)
#vernö13 12 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (3/3)
Technische Architektur der Plattformen und des
Internets als dritte rahmende Bedingung von
Identitätsmanagement, z.B.
• User interface legt spezifische Form der
Selbstdarstellung (s.o.) nahe
• Identität wird in Daten ausgedrückt, sodass
zugrundeliegende Datenstrukturen vorgeben,
welche Facetten geschlossen (in welchen
Kategorien?) oder offen ausgedrückt werden
können
 Standardisierung von Selbstdarstellung auf sehr
grundlegender Ebene
• Zugänglichkeit bzw. Einschränkung der Sichtbarkeit
von Informationen für bestimmte Personen-
gruppen wird technisch unterstützt (z.B.
passwortgeschützte Bereiche; privacy settings)
Identitäts-
management
Code
Regeln Relationen
Schmidt 2013( #vernö13 13 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenArchitektur und Publika
Weitere Merkmale der Kommunikationsarchitektur beeinflussen Privatsphäre
   
Intendiertes Publikum
Wen habe ich als „Gegenüber“
meiner Selbstoffenbarung online
im Sinn?
Adressiertes Publikum
Wen spreche ich in einzelnen Situationen
gezielt an?
Faktisches Publikum
Wer nimmt Kenntnis von
meiner Selbstoffenbarung online?
Potentielles Publikum
Wer könnte unter Umständen alles von
der Selbstoffenbarung Kenntnis nehmen?
Persistenz Kopierbarkeit Skalierbarkeit Durchsuchbarkeit
Boyd 2008; Schmidt 2011 #vernö13 14 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZusammensetzung des Publikums (1/2)
• SNS-Nutzer pflegen vor allem Kontakte aus dem erweiterten sozialen Netzwerk
• Jugendliche und junge Erwachsene: Durchschnittliche Anzahl der Kontakte: 185
• Deutlich überproportional: 15-17-Jährige (266 Kontakte im Durchschnitt)
• Kontakt auf SNS geht oft mit persönlicher Bekanntschaft, aber nicht zwingend mit mit
großer Nähe einher
44
37
8
9
2
3
14
20
52
12
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Alle
Die meisten
Etwa die Hälfte
Weniger als die Hälfte
Kaum jemand
Kenne ich persönlich Würde ich meiner Geburtstagsparty einladen
Schenk et al. 2012, S.223ff.
Studie: Schenk et al. 2012
- Feldzeit: 08/09 2011
- 12-24-jährige Internetnutzer
- Teilnehmer: n=1.301
- 97% nutzen SNS zumindest
wöchentlich
- 82% geben an, Facebook sei
hauptsächlich genutzte SNS
#vernö13 15 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZusammensetzung des Publikums (2/2)
0 20 40 60 80 100
Freunde
Verwandte
Kollegen
Partner/in
Ex-Partner/in
Eltern
Vorgesetzte/Lehrer
"Online only"
Celebrities
Fremde
Eigene Kinder/Enkel
sind unter Kontakten Intendiertes Publikum geben Feedback
Nicht repräsentative Befragung
- Nov/Dez 2011
- 742 Facebook-Nutzer aus D
- Ø-Alter 24,2 Jahre
- 74,7% Männer (!)
- Ø 215 Kontakte
- Davon Ø 36 „echte Freunde“
#vernö13 16 von 20s. auch Utz/Schmidt 2012
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenUnser heutiger Gast
http://131.220.42.243/wordpress/?p=425 | @jeinspaenner #vernö13 17 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenFazit
• „Identität“ entwickelt, stabilisiert und wandelt sich im Wechselspiel des
Einzelnen mit seiner sozialen Umwelt – auch in „virtuellen“ vernetzten
Öffentlichkeiten
• Praktiken des onlinegestützten Identitätsmanagements werden von Regeln,
Relationen und Code gerahmt – das Leitbild der Authentizität ist dabei zentral
(was Inszenierung nicht grundsätzlich ausschließt)
• Technische Architektur der digitalen Medien führt dazu, dass Kontrolle über
Publika seiner vernetzten Identität erschwert wird
• Es kommt zum Privacy Paradox: Menschen messen Privatsphäre einen hohen
Wert bei – agieren aber in Kommunikationsumgebungen, die die Grenzziehung
zwischen „Privat“ und „Öffentlich“ erschweren.
#vernö13 18 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Habe ich etwas vergessen?
Haben Sie noch Fragen?
Quelle: Meme Generator unter cheezburger.com/7245501952
Bis zum 30. Mai! – Thema dann:
Vernetzte Öffentlichkeiten
und Journalismus
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
#vernö13 19 von 20
Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZitierte Literatur
• Baym, Nancy K. (2010) Personal Connections in the Digital Age. Cambridge.
• boyd, danah (2008): Taken out of context. American teen sociality in networked publics. Ph.D. Dissertation an der University of
California, Berkeley. Online : http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf.
• Buckingham, David (2008): Introducing Identity. In: Ders. (Hrsg.): Youth, Identity, and Digital Media. Boston, MA. S. 1–22.
• Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 3. Auflage. München.
• Hogan, Bernie (2013): Pseudonyms and the Rise of the Real-Name Web. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New
Media Dynamics. Malden, MA. S. 290-307.
• Marwick, Alice E. (2013): Online Identity. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media Dynamics. Malden, MA.
S. 355-364.
• Paus-Hasebrink, Ingrid/Jan Schmidt/Uwe Hasebrink (2009): Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In: Jan
Schmidt/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von
Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin. S. 13-40.
• Reißmann, Wolfgang (2013): Jugendliche zwischen Person und Figur: „Medienperson“ als Persona-Typ im „Real-People“-Genre
Netzwerkplattform. In: Emmer, Martin et al. (Hrsg): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim. Im
Druck.
• Schenk, Michael / Julia Niemann / Gabi Reinmann / Alexander Roßnagel (Hrsg.): Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf
sozialen Netzwerkplattformen. Berlin.
• Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz.
• Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Practices of Networked Identity. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media
Dynamics. Malden, MA. S. 365-374.
• Simmel, Georg (1908/1999): Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Bd. 11 der Gesamtausgabe (Hrsg. von Otthein
Rammstedt), 3. Auflage. Frankfurt.
• Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität im Zeitalter des Internet. Reinbek bei Ham-burg.
• Utz, Sonja / Jan-Hinrik Schmidt (2012): Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and implications for privacy.
Poster presented at the ECREA conference , Oct. 2012, Istanbul. Online: xxx slideshare xxx
#vernö13 20 von 20

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagJan Schmidt
 
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenAndrea Mayer-Edoloeyi
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSandra Sabitzer
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010guest5cb12b3d
 
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)guesta65469
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
So baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-ReputationSo baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-Reputationmcschindler.com gmbh
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Jan Schmidt
 
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-MarketingSocial Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-MarketingSimone Janson
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerPhilippe Wampfler
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
 
Soziale Netzwerke für Dolmetscher
Soziale Netzwerke für DolmetscherSoziale Netzwerke für Dolmetscher
Soziale Netzwerke für DolmetscherIgnacio Hermo
 
Workshop Blogs / Fokus Umweltbildung
Workshop Blogs / Fokus UmweltbildungWorkshop Blogs / Fokus Umweltbildung
Workshop Blogs / Fokus UmweltbildungAndrea Mayer-Edoloeyi
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printJan Schmidt
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 

Mais procurados (20)

Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im Alltag
 
Facebook, Twitter & Co
Facebook, Twitter & CoFacebook, Twitter & Co
Facebook, Twitter & Co
 
Trends in der Kommunikation
Trends in der KommunikationTrends in der Kommunikation
Trends in der Kommunikation
 
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale Arbeit
 
Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010Vortrag sommerfeld 2010
Vortrag sommerfeld 2010
 
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)
Soziale Netzwerke - Präsentation Reiseveranstaltermanagement 2 (WS 09)
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
So baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-ReputationSo baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-Reputation
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?
 
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-MarketingSocial Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing
Social Media Week - Workshop Online- & Social-Media-Marketing
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
 
Soziale Netzwerke für Dolmetscher
Soziale Netzwerke für DolmetscherSoziale Netzwerke für Dolmetscher
Soziale Netzwerke für Dolmetscher
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Workshop Blogs / Fokus Umweltbildung
Workshop Blogs / Fokus UmweltbildungWorkshop Blogs / Fokus Umweltbildung
Workshop Blogs / Fokus Umweltbildung
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 

Destaque

Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoDictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoJose Antonio Anaya Roa
 
B2B im Social Web
B2B im Social WebB2B im Social Web
B2B im Social WebKMTO
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]Winston1968
 
01 Flickrteppich | It's Kitschcraft
01 Flickrteppich | It's Kitschcraft01 Flickrteppich | It's Kitschcraft
01 Flickrteppich | It's Kitschcraftpatchworker
 
Quiz 2 Barche
Quiz 2 BarcheQuiz 2 Barche
Quiz 2 BarcheLorenz
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Jan Schmidt
 
Der Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am BeispielDer Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am BeispielAstropoly
 
General barra negra abajo 1
General  barra negra abajo 1General  barra negra abajo 1
General barra negra abajo 1Alejandra Rios
 

Destaque (20)

Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoDictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
 
guía 2
guía 2guía 2
guía 2
 
Touch
TouchTouch
Touch
 
B2B im Social Web
B2B im Social WebB2B im Social Web
B2B im Social Web
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar27sep15[1]
 
Social Media für Einzelpersonenunternehmen
Social Media für EinzelpersonenunternehmenSocial Media für Einzelpersonenunternehmen
Social Media für Einzelpersonenunternehmen
 
01 Flickrteppich | It's Kitschcraft
01 Flickrteppich | It's Kitschcraft01 Flickrteppich | It's Kitschcraft
01 Flickrteppich | It's Kitschcraft
 
Lebenslauf_Jude Elias
Lebenslauf_Jude EliasLebenslauf_Jude Elias
Lebenslauf_Jude Elias
 
Evaluation Eltern
Evaluation ElternEvaluation Eltern
Evaluation Eltern
 
SEM SEO Vortrag an der BAW München
SEM SEO Vortrag an der BAW MünchenSEM SEO Vortrag an der BAW München
SEM SEO Vortrag an der BAW München
 
Quiz 2 Barche
Quiz 2 BarcheQuiz 2 Barche
Quiz 2 Barche
 
DOC060116
DOC060116DOC060116
DOC060116
 
Programa 13
Programa 13Programa 13
Programa 13
 
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
Persönliche Öffentlichkeiten Berlin 2008
 
Der Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am BeispielDer Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
Der Wirtschaftskreislauf Am Beispiel
 
Schulgesundheitspflege
SchulgesundheitspflegeSchulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
General barra negra abajo 1
General  barra negra abajo 1General  barra negra abajo 1
General barra negra abajo 1
 

Semelhante a Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"

Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Jan Schmidt
 
DemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
DemokratieZweiNull: Dialog im Social WebDemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
DemokratieZweiNull: Dialog im Social WebSympra GmbH (GPRA)
 
HUK Coburg Wissenshorizonte
HUK Coburg WissenshorizonteHUK Coburg Wissenshorizonte
HUK Coburg WissenshorizonteBernd Schmitz
 
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSimone Janson
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Junge erwachsene im_netz_herausforderungen
Junge erwachsene im_netz_herausforderungenJunge erwachsene im_netz_herausforderungen
Junge erwachsene im_netz_herausforderungenSibylle Würz
 
Hier bekommt Facebook ein Gesicht!
Hier bekommt Facebook ein Gesicht! Hier bekommt Facebook ein Gesicht!
Hier bekommt Facebook ein Gesicht! ThemaTisch
 
Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Jan Schmidt
 
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Julian Ausserhofer
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptxDIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptxAine42
 
Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Tina Guenther
 
Bitkom Jan Schmidt 2009 Print
Bitkom Jan Schmidt 2009 PrintBitkom Jan Schmidt 2009 Print
Bitkom Jan Schmidt 2009 PrintJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 

Semelhante a Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten" (20)

Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?
 
DemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
DemokratieZweiNull: Dialog im Social WebDemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
DemokratieZweiNull: Dialog im Social Web
 
HUK Coburg Wissenshorizonte
HUK Coburg WissenshorizonteHUK Coburg Wissenshorizonte
HUK Coburg Wissenshorizonte
 
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
 
Präsentation 2012
Präsentation 2012Präsentation 2012
Präsentation 2012
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Junge erwachsene im_netz_herausforderungen
Junge erwachsene im_netz_herausforderungenJunge erwachsene im_netz_herausforderungen
Junge erwachsene im_netz_herausforderungen
 
Hier bekommt Facebook ein Gesicht!
Hier bekommt Facebook ein Gesicht! Hier bekommt Facebook ein Gesicht!
Hier bekommt Facebook ein Gesicht!
 
Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009Das Neue Netz Berlin 2009
Das Neue Netz Berlin 2009
 
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptxDIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptx
DIGITAL CROSSROADS - Module 3 de.pptx
 
Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09
 
Bitkom Jan Schmidt 2009 Print
Bitkom Jan Schmidt 2009 PrintBitkom Jan Schmidt 2009 Print
Bitkom Jan Schmidt 2009 Print
 
Soziale Netzwerke 2008
Soziale Netzwerke 2008Soziale Netzwerke 2008
Soziale Netzwerke 2008
 
Soziale Netzwerke 2009
Soziale Netzwerke 2009Soziale Netzwerke 2009
Soziale Netzwerke 2009
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 

Mais de Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Jan Schmidt
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikJan Schmidt
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Jan Schmidt
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetJan Schmidt
 

Mais de Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre Dynamik
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
 

Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"

  • 1. Quizfrage: Wie viele Mitglieder hat das „Alpentrio Tirol“?
  • 2. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vernetzte Öffentlichkeiten – Sitzung 6 Vernetzte Identitäten, vernetzte Gemeinschaften Fragen für heute: • Läuft Selbstdarstellung im Internet anders ab als offline? • [Kann sich Gemeinschaftsgefühl entwickeln, wenn man sich nie persönlich trifft?] • Verlieren wir unsere Privatsphäre, wenn wir ins Internet gehen? # vernö13 – 16.5.2013 http://www.schmidtmitdete.de/lehrwiki/index.php/Vernoe13_06 #vernö13 2 von 20
  • 3. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenRekapitulation: Komponenten von Praktiken Identitäts- management Beziehungs- management Informations- management „Wer bin ich?“ „Welchen Platz habe ich in der Gesellschaft?“ Selbst- auseinander- setzung Sozial- auseinander- setzung Sach- auseinander- setzung „Wie orientiere ich mich in der Welt?“ Paus-Hasebrink/Schmidt/Hasebrink 2009; Schmidt 2011; © Hapf2, http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664 CC BY-NC-SA-2.0, Myles!, http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908 |CC BY-NC-ND-2.0, Axel V, http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/126700804 #vernö13 3 von 20
  • 4. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentität allgemein • „Identität“ ist kein ein für alle Mal stabiles Merkmal einer Person, sondern wandelt sich im Lebensverlauf (z.B. Heranwachsen; biographische Übergänge und Brüche) • Identität entsteht erst im Wechselspiel zwischen Mensch und seiner sozialen Umwelt • Georg Simmel: Individualität entsteht im Schnittpunkt zahlreicher „sozialer Kreise“ • Erving Goffman: Identität wird in sozialen Situationen über „impression management“ vermittelt • welche Facetten seiner selbst man wie in den Vordergrund stellt, ist abhängig von Definition der Situation und von Rollen(erwartungen) • Identitätsfacetten werden über Hinweisreize vermittelt: „cues given“ (bewusst; ggfs. inszeniert) vs. „cues given off“ (unbewusst; z.B. nonverbal) Buckingham 2008; Simmel[1908] 1999; Goffman [1959] 1976 | http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Simmel_01.JPG| http://en.wikipedia.org/wiki/File:Erving_Goffman.jpg #vernö13 4 von 20
  • 5. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement online • In computervermittelten Situationen gelten im Vergleich zur face-to-face-Situation besondere Bedingungen für Darstellung von Identitätsfacetten • Vermittlung über Avatar bzw. Persona  körperunabhängige Repräsentationen (die aber auch wieder auf Körper Bezug nehmen können; z.B. in Fotos) • stärkeres (aber nicht vollständiges) Gewicht von „cues given“  Möglichkeit zur selektiven Präsentation von Identitätsaspekten • Raum-zeitliche Anwesenheit nicht notwendig  Interaktion über Distanz, v.a. aber asynchrone Kommunikation möglich Schmidt 2011; Marwick 2013 | LOTRO, Epische Quest, Prolog zu Band II „Die Gefährten brechen auf“ #vernö13 5 von 20
  • 6. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenAvatare & real life  Doch trifft das auf das Identitätsmanagement in den sozialen Medien zu? Turkle 1998 | Bilder © Robbie Cooper • These aus früher Phase der Internetverbreitung: Internet fungiere als „identity workshop“ (Turkle 1998), weil Menschen in andere Identitäten schlüpfen und mit anderen Darstellungen experimentieren können #vernö13 6 von 20
  • 7. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenWas geben junge Menschen auf SNS preis? 75 82 80 29 19 63 65 62 19 12 84 90 86 37 26 79 86 85 33 21 73 84 83 24 16 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Nachname Geburtsdatum Profil-Foto Sexuelle Orientierung Politische Einstellung Gesamt 12-14 Jahre 15-17 Jahre 18-20 Jahre 21-24 Jahre Quelle: Schenk et al. 2012, S.223ff. Studie: Schenk et al. 2012 - Feldzeit: 08/09 2011 - 12-24-jährige Internetnutzer (n=1.301) - 97% nutzen SNS zumindest wöchentlich - 82% geben an, Facebook sei hauptsächlich genutzte SNS Wahrheitsgemäße Angaben auf SNS (in %; alle Varianten der Sichtbarkeit) #vernö13 7 von 20
  • 8. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (1/3) Regelhafte Aspekte des Identitätsmanagement u.a. • Leiterwartung: Authentizität • Nicht zwingend an Realnamen gekoppelt, wohl aber an wahrhaftige Selbstdarstellung (statt z.B. „Fake“-Accounts) • schlägt sich auch in vielen ABG bzw. Community- Richtlinien nieder („Klarnamenzwang“) • Gebrauch von Pseudonymen allerdings nicht immer dysfunktional, sondern u.a. auch Strategie zum Privatsphäreschutz (1) • Aber auch: rollen- oder subkulturspezifische Anforderungen bzw. Erwartungen an Selbstdarstellung • z.B. Signalisieren von „richtigen“ Informationen um Zugehörigkeit zu demonstrieren; spezielle Posen, sprachliche Codes, etc. • kann auch bewusste Inszenierung als „micro-celebrity“ bzw. Medienperson beinhalten (2) Identitäts- management Code Regeln Relationen (1) Hogan 2013 | (2) Senft 2013 ; Reißmann 2013( #vernö13 8 von 20
  • 9. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (2/3) Identität(smanagement) auch online nicht denkbar (a) ohne Einbettung in soziale Relationen • Zum einen geschieht Selbstdarstellung und Erhalt von Privatsphäre gegenüber einem (imaginierten und/ oder tatsächlichen; s.u.) Publikum • Zum anderen treten an die Seite von “personal identity cues”, die ich selbst preisgebe, die “social identity cues” (1) • Informationen und “Daten”, die andere über mich hinterlassen, beeinflussen, wie ich von Dritten wahrgenommen werde z.B. • Kommentare zu meinem Profil, Fotos oder Videos • Gerüchte o.ä., die ohne mein Wissen verbreitet werden • meine Einbettung in Kontaktnetzwerke (“public displays of connection” (2)) Identitäts- management Code Regeln Relationen (1) Baym 2010: 108-119 | (2) Donath and boyd 2004 : 71( #vernö13 9 von 20
  • 10. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (2/3) Identität(smanagement) online beruht zudem (b) auf technischen Verknüpfungen • Erst die Verknüpfung von vielen unterschiedlichen Informationen und Daten schafft „vernetzte Identität“, sowohl an abgrenzbaren „Orten“ (z.B. dem Facebookprofil“ als auch „ortsübergreifend“ • Merkmale, Attribute und Marker der Selbstdarstellung sind unterschiedlich stabil bzw. fluide (z.B. Nutzername vs. Profilbild vs. kontinuierliche Statusupdates) • Anordnung der verknüpften Informationen in typischen Formen, z.B. “Profil”, “Chronologie“, „Datenbank“ • Selbstdarstellung über unterschiedliche “Orte” hinweg kann unterschiedlich konsistent sein bzw. verschiedene Facetten von Identität in den Vordergrund stellen (z.B. als Strategie des Privatsphäreschutzes) Identitäts- management Code Regeln Relationen Schmidt 2013( #vernö13 10 von 20
  • 11. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenSelektives Identitätsmanagement (1/2) #vernö13 11 von 20
  • 12. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenSelektives Identitätsmanagement (2/2) #vernö13 12 von 20
  • 13. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenIdentitätsmanagement als Praxis (3/3) Technische Architektur der Plattformen und des Internets als dritte rahmende Bedingung von Identitätsmanagement, z.B. • User interface legt spezifische Form der Selbstdarstellung (s.o.) nahe • Identität wird in Daten ausgedrückt, sodass zugrundeliegende Datenstrukturen vorgeben, welche Facetten geschlossen (in welchen Kategorien?) oder offen ausgedrückt werden können  Standardisierung von Selbstdarstellung auf sehr grundlegender Ebene • Zugänglichkeit bzw. Einschränkung der Sichtbarkeit von Informationen für bestimmte Personen- gruppen wird technisch unterstützt (z.B. passwortgeschützte Bereiche; privacy settings) Identitäts- management Code Regeln Relationen Schmidt 2013( #vernö13 13 von 20
  • 14. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenArchitektur und Publika Weitere Merkmale der Kommunikationsarchitektur beeinflussen Privatsphäre     Intendiertes Publikum Wen habe ich als „Gegenüber“ meiner Selbstoffenbarung online im Sinn? Adressiertes Publikum Wen spreche ich in einzelnen Situationen gezielt an? Faktisches Publikum Wer nimmt Kenntnis von meiner Selbstoffenbarung online? Potentielles Publikum Wer könnte unter Umständen alles von der Selbstoffenbarung Kenntnis nehmen? Persistenz Kopierbarkeit Skalierbarkeit Durchsuchbarkeit Boyd 2008; Schmidt 2011 #vernö13 14 von 20
  • 15. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZusammensetzung des Publikums (1/2) • SNS-Nutzer pflegen vor allem Kontakte aus dem erweiterten sozialen Netzwerk • Jugendliche und junge Erwachsene: Durchschnittliche Anzahl der Kontakte: 185 • Deutlich überproportional: 15-17-Jährige (266 Kontakte im Durchschnitt) • Kontakt auf SNS geht oft mit persönlicher Bekanntschaft, aber nicht zwingend mit mit großer Nähe einher 44 37 8 9 2 3 14 20 52 12 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Alle Die meisten Etwa die Hälfte Weniger als die Hälfte Kaum jemand Kenne ich persönlich Würde ich meiner Geburtstagsparty einladen Schenk et al. 2012, S.223ff. Studie: Schenk et al. 2012 - Feldzeit: 08/09 2011 - 12-24-jährige Internetnutzer - Teilnehmer: n=1.301 - 97% nutzen SNS zumindest wöchentlich - 82% geben an, Facebook sei hauptsächlich genutzte SNS #vernö13 15 von 20
  • 16. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZusammensetzung des Publikums (2/2) 0 20 40 60 80 100 Freunde Verwandte Kollegen Partner/in Ex-Partner/in Eltern Vorgesetzte/Lehrer "Online only" Celebrities Fremde Eigene Kinder/Enkel sind unter Kontakten Intendiertes Publikum geben Feedback Nicht repräsentative Befragung - Nov/Dez 2011 - 742 Facebook-Nutzer aus D - Ø-Alter 24,2 Jahre - 74,7% Männer (!) - Ø 215 Kontakte - Davon Ø 36 „echte Freunde“ #vernö13 16 von 20s. auch Utz/Schmidt 2012
  • 17. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenUnser heutiger Gast http://131.220.42.243/wordpress/?p=425 | @jeinspaenner #vernö13 17 von 20
  • 18. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenFazit • „Identität“ entwickelt, stabilisiert und wandelt sich im Wechselspiel des Einzelnen mit seiner sozialen Umwelt – auch in „virtuellen“ vernetzten Öffentlichkeiten • Praktiken des onlinegestützten Identitätsmanagements werden von Regeln, Relationen und Code gerahmt – das Leitbild der Authentizität ist dabei zentral (was Inszenierung nicht grundsätzlich ausschließt) • Technische Architektur der digitalen Medien führt dazu, dass Kontrolle über Publika seiner vernetzten Identität erschwert wird • Es kommt zum Privacy Paradox: Menschen messen Privatsphäre einen hohen Wert bei – agieren aber in Kommunikationsumgebungen, die die Grenzziehung zwischen „Privat“ und „Öffentlich“ erschweren. #vernö13 18 von 20
  • 19. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Habe ich etwas vergessen? Haben Sie noch Fragen? Quelle: Meme Generator unter cheezburger.com/7245501952 Bis zum 30. Mai! – Thema dann: Vernetzte Öffentlichkeiten und Journalismus Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! #vernö13 19 von 20
  • 20. Titelmasterformat durch Klicken bearbeitenZitierte Literatur • Baym, Nancy K. (2010) Personal Connections in the Digital Age. Cambridge. • boyd, danah (2008): Taken out of context. American teen sociality in networked publics. Ph.D. Dissertation an der University of California, Berkeley. Online : http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf. • Buckingham, David (2008): Introducing Identity. In: Ders. (Hrsg.): Youth, Identity, and Digital Media. Boston, MA. S. 1–22. • Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 3. Auflage. München. • Hogan, Bernie (2013): Pseudonyms and the Rise of the Real-Name Web. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media Dynamics. Malden, MA. S. 290-307. • Marwick, Alice E. (2013): Online Identity. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media Dynamics. Malden, MA. S. 355-364. • Paus-Hasebrink, Ingrid/Jan Schmidt/Uwe Hasebrink (2009): Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In: Jan Schmidt/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin. S. 13-40. • Reißmann, Wolfgang (2013): Jugendliche zwischen Person und Figur: „Medienperson“ als Persona-Typ im „Real-People“-Genre Netzwerkplattform. In: Emmer, Martin et al. (Hrsg): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation. Weinheim. Im Druck. • Schenk, Michael / Julia Niemann / Gabi Reinmann / Alexander Roßnagel (Hrsg.): Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf sozialen Netzwerkplattformen. Berlin. • Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz. • Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Practices of Networked Identity. In: Hartley, John / Jean Burgess / Axel Bruns (Hrsg.): A Companion to New Media Dynamics. Malden, MA. S. 365-374. • Simmel, Georg (1908/1999): Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Bd. 11 der Gesamtausgabe (Hrsg. von Otthein Rammstedt), 3. Auflage. Frankfurt. • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität im Zeitalter des Internet. Reinbek bei Ham-burg. • Utz, Sonja / Jan-Hinrik Schmidt (2012): Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and implications for privacy. Poster presented at the ECREA conference , Oct. 2012, Istanbul. Online: xxx slideshare xxx #vernö13 20 von 20