SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Baixar para ler offline
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (1)
Willkommen zum Kick-Off
Einführung in den vhb-Kurs
„Informationskompetenz“
Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (2)
Hannah Dürnberger, M.A.
Dozentin
Professur für Mediendidaktik
Universität Augsburg
hannahduernberger@phil.uni-augsburg.de
Christina Bülow
Tutorin
Professur für Mediendidaktik
Universität Augsburg
christina.buelow@student.uni-augsburg.de
Ihre Kursleiter
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (3)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Ablauf Kick-Off
 Aufbau des Seminars
 Kursinhalte & Lernziele
 Aufgaben
 Zeitplan
 Punkteerwerb und Workload
 Die Plattform
 Teambildung
 Die Tutorin stellt sich vor
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (4)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Informationskompetenz =
Fähigkeit zur Bestimmung des
Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der
qualitativen Bewertung von Informationen und der
Darstellung von Ergebnissen
Kursinhalte
 Studientext ist in neun Bausteine unterteilt
 Bausteine empfinden den typischen Recherchevorgang
nach
 Jeder Baustein enthält Literatur- & Linktipps
 Jeder Baustein enthält Selbsttest-Aufgaben, die
dazu dienen, den eigenen Lernfortschritt zu
überprüfen
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (5)
Baustein II: Die
Recherche
planen
Baustein III: Wo
suchen
Baustein IV:
Recherchieren
in lokalen
Katalogen
Baustein V:
Recherchieren
in überreg.
Katalogen
Baustein VI:
Quellen
beschaffen
Baustein VII:
Quellen
bewerten
Baustein VIII:
Informationen
verwalten
Baustein IX:
Informationen
ordnen und
strukturieren
Baustein I: Einführung in die Informationskompetenz
Kursinhalte
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (6)
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie im besten Fall…
 ...Ihren Informationsbedarf bestimmen und die Recherche
planen,
 ...gut und vollständig recherchieren,
 ...die gefundenen Quellen richtig bewerten und
 ...die gefundenen Quellen für ihre weitere Verwendung
organisieren und verwalten.
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (7)
Bsp: Sie sollen nicht nur wissen,
was Qualitätskriterien für
Internetquellen sein können,
sondern dieses Wissen auf Ihren
Recherchevorgang anwenden
können.
Lernziele
Anwendungsorientierter Studientext
Sie müssen nicht nur lesen und verstehen, sondern immer
auch selbst ausprobieren.
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (8)
Punkteerwerb & Workload
Version 1: 4 ECTS
Selbststudium Lehrtexte ca. 50 h
Bearbeitung Aufgabe 1 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 2 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 3 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 4 ca. 10 h
Sonstiges (Warm-Up, Chats etc.) ca. 10 h
4 ECTS ca. 100 h
ECTS-Punkte gelten für die Universität Regensburg und
Augsburg. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Prüfungsamt hinsichtlich der Kursanerkennung in Ihrem
Studiengang.
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (9)
Punkteerwerb & Workload
Version 2: 2 ECTS
Selbststudium Lehrtexte ca. 25 h
Bearbeitung Aufgabe 1 ca. 10 h
Bearbeitung Aufgabe 3 ca. 10 h
Sonstiges (Warm-Up, Chats etc.) ca. 5 h
2 ECTS ca. 25 h
ECTS-Punkte gelten für die Universität Regensburg und
Augsburg. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Prüfungsamt hinsichtlich der Kursanerkennung in Ihrem
Studiengang.
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (10)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Baustein I
Warm-UpAufgabe
Baustein II,
Baustein III,
Baustein IV
Erste(Einzel-)Aufgabe
Baustein V
Zweite(Einzel-)Aufgabe
Baustein VI,
Baustein VII
Dritte(Team-)Aufgabe
Baustein VIII,
Baustein VIX
Vierte(Team-)Aufgabe
Aufgaben – Version 1: 4 ECTS
 Vier Aufgaben und eine Warm-Up Aufgabe
 Aufgabe 1 & 2 werden allein erledigt und sind
Voraussetzung für das Bestehen des Kurses
 Aufgabe 3 & 4 sind Partneraufgaben (Zweierteam) und
werden direkt benotet
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (11)
Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009
Baustein I
Warm-UpAufgabe
Baustein II,
Baustein III,
Baustein IV
Erste(Einzel-)Aufgabe
Baustein V Baustein VI,
Baustein VII
Zweite(Team-)Aufgabe
Baustein VIII,
Baustein VIX
Aufgaben – Version 2: 2 ECTS
 Zwei Aufgaben und eine Warm-Up Aufgabe
 Aufgabe 1 wird allein erledigt und gilt lediglich als
bestanden oder nicht bestanden und ist Voraussetzung für
das gesamte Bestehen des Kurses
 Aufgabe 2 ist eine Partneraufgabe (Zweierteam) und wird
direkt benotet
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (12)
Aufgaben
Voraussetzungen für die Bearbeitung der Aufgaben
 Lesen der Lehrtexte
 Ausprobieren der in den Lehrtexten angeführten Beispiele
 Anschauen der Linktipps
 Begleitlektüre heranziehen
Aufgabenbearbeitung
 Warm-Up Aufgabe erleichtert
den Einstieg
 Beachten Sie Merkblätter und
Hilfestellungen (z.B. zu
Kollaborations-Tools etc.)
 Partneraufgaben zu zweit bearbeiten
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (13)
Aufgaben
Einstellen der Aufgaben
 Deadlines einhalten: Zu spät eingestellte Lösungen
werden nicht angenommen
 Auf einheitliche Benennung achten
(Vorname.Nachname.Aufgabex)
Rückmeldung
 Feedback wird Ihnen ca. eine Woche nach Abgabe per
von der Dozentin E-Mail zugeschickt
 Bewertungskriterien sorgen für Transparenz bei der
Punktevergabe
 Note errechnet sich aus der erreichten
Gesamtpunktezahl
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (14)
Datum Inhalt
14.10.2013 Beginn der Veranstaltung - Ansehen der Kick-Off-Präsentation
14.10.2013 Selbststudium: Baustein I & Warm-Up-Aufgabe
28.10.2013 Abgabetermin Warm-Up Aufgabe
29.10.2013 Selbststudium: Baustein II, Baustein III & Baustein IV
18.11.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 1
19.11.2013 Selbststudium: Baustein V
09.12.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 2
10.12.2013 Selbststudium: Baustein VI & Baustein VII
13.01.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 3
14.01.2014 Selbststudium: Baustein VIII & Baustein IX
03.02.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 4
Zeitplan – Version 1: 4 ECTS
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (15)
Zeitplan – Version 2: 2 ECTS
Datum Inhalt
14.10.2013 Beginn der Veranstaltung - Ansehen der Kick-Off-Präsentation
14.10.2013 Selbststudium: Baustein I & Warm-Up-Aufgabe
28.10.2013 Abgabetermin Warm-Up Aufgabe
29.10.2013 Selbststudium: Baustein II, Baustein III & Baustein IV
18.11.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 1
19.11.2013 Selbststudium: Baustein V, Vi & VII
13.01.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 3
14.01.2014 Selbststudium: Baustein VIII & Baustein IX
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (16)
Die Lernumgebungen
 E-Learning Umgebung
(http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de)
 Studientext hypermedial aufbereitet
 Literatur- & Linktipps
 Glossar
 FAQ
 Passwortgeschützter Bereich „Downloads für Teilnehmer“ (hier
finden Sie die Aufgaben und andere Materialien zum
Download, das Passwort wird Ihnen kurz nach der
Willkommensmail zugesandt)
 GoogleDoc
 Link erhalten Sie per E-Mail
 Wird nur für die Teambildung verwendet
 Abgabe der Aufgaben und Feedback erfolgt per E-Mail
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (17)
Teambildung
 Letzen beiden Aufgaben werden kollaborativ (nicht
arbeitsteilig) bearbeitet
 (gilt nur für Personen, die 4 ECTS machen) Zweite Aufgabe
hat einen Peer-Feedback-Teil, für den Sie bereits ihren
Teampartner brauchen
 Suchen Sie sich bis zum 28.10.2013 einen Teampartner
 Der Teampartner MUSS die gleiche ECTS-Zahl wie Sie
anstreben
 Suchen Sie sich im Idealfall einen Teampartner von Ihrer
Universität
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (18)
Teambildung
 Wie finden Sie einen Teampartner?
 Sie kennen jemanden, der am Seminar teilnimmt und die
selbe ECTS-Punktezahl anstrebt, wie Sie
 Oder Sie tragen sich im GoogleDoc unter„Teambildung-
Teilnehmer ohne Teampartner – 4 ECTS“ oder „Teambildung –
Teilnehmer ohne Teampartner – 2 ECTS“ ein bzw. kontaktieren
jemanden, der dort bereits seine Daten hinterlegt hat und
einen Partner sucht
 Sobald Sie einen Teampartner haben, tragen Sie sich im
GoogleDoc unter„Teambildung-fertige Teams“ ein
 Sollten Sie bis Ende der ersten Woche keinen Partner
gefunden haben, melden Sie sich bei der Tutorin
 WICHTIG: Tragen Sie sich im GoogleDoc bitte nur in der
Tabelle ein, die zu Ihren ECTS passt.
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (19)
Die Tutorin
 Ansprechpartner für
 technische,
 organisatorische und
 inhaltliche Fragen
 Per E-Mail oder in der
 Optionalen Skype-Sprechstunde (nach Anmeldung per E-
Mail; Skype-Name: vhb_ikn)
Christina Bülow
christina.buelow@student.uni-augsburg.de
Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (20)
Fragen?
Nutzen Sie…
 FAQ
 Merkblätter im Ordner
„Informationen zum Kursstart“
 Kommilitonen
 Tutorin & Dozentin
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenPeter Baumgartner
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungPeter Baumgartner
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Matthias Stürmer
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...Nina Suppus
 
eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureFrank Weber
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMasterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMarkus Wintersberger
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4JulienDietrich
 
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der Lehre
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der LehreHeidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der Lehre
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der LehreHeidrun Wiesenmüller
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 

Mais procurados (20)

Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestalten
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-OorientierungLernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
Lernergebnisse (Learning Outcomes): Von der Input- zur Output-Oorientierung
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programmi...
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...
MoodleMoot 2010 Berlin: Moodle-e-Learning am Institut für deutsche Sprache un...
 
eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, Future
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master ThesisMasterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
Masterklasse Experimentelle Medien - Master Thesis
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4
 
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der Lehre
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der LehreHeidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der Lehre
Heidrun Wiesenmüller: Die Quadratur des Kreises - RDA in der Lehre
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 

Destaque

Perspectives des migrations internationales
Perspectives des migrations internationalesPerspectives des migrations internationales
Perspectives des migrations internationalesIntegraLocal
 
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, HausOrientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Hausoriently
 
Tremblement de terre
Tremblement de terreTremblement de terre
Tremblement de terreBriMel0236
 
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotel
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotelDistribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotel
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotelThomas d'Artiref
 
YP-Q1 Bilder
YP-Q1 BilderYP-Q1 Bilder
YP-Q1 Bilderdamai789
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und Blogging
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und BloggingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und Blogging
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und BloggingChristian Glahn
 
Sante et medias sociaux en 2011
Sante et medias sociaux en 2011Sante et medias sociaux en 2011
Sante et medias sociaux en 2011pressepapiers
 
Nordrhein Westfalen
Nordrhein WestfalenNordrhein Westfalen
Nordrhein WestfalenYPEPTH
 
LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"lagiulita
 
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...Florence consultant
 
Clickmedios Email Marketing 2.0
Clickmedios Email Marketing 2.0Clickmedios Email Marketing 2.0
Clickmedios Email Marketing 2.0jonasgarbo
 
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010Circolo degli Inquieti
 

Destaque (20)

Culta o flaca
Culta o flacaCulta o flaca
Culta o flaca
 
Perspectives des migrations internationales
Perspectives des migrations internationalesPerspectives des migrations internationales
Perspectives des migrations internationales
 
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, HausOrientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
Orientalische Wandlampe - Wohnungseinrichtung, Haus
 
Tremblement de terre
Tremblement de terreTremblement de terre
Tremblement de terre
 
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotel
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotelDistribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotel
Distribution alternative et solidaire - Conférence EquipHotel
 
YP-Q1 Bilder
YP-Q1 BilderYP-Q1 Bilder
YP-Q1 Bilder
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und Blogging
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und BloggingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und Blogging
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Tagging und Blogging
 
Kc1b
Kc1bKc1b
Kc1b
 
Sante et medias sociaux en 2011
Sante et medias sociaux en 2011Sante et medias sociaux en 2011
Sante et medias sociaux en 2011
 
Libro guia pais v1.0
Libro guia pais v1.0Libro guia pais v1.0
Libro guia pais v1.0
 
Nordrhein Westfalen
Nordrhein WestfalenNordrhein Westfalen
Nordrhein Westfalen
 
Treemonisha
TreemonishaTreemonisha
Treemonisha
 
Bacchanale
BacchanaleBacchanale
Bacchanale
 
LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"LA GRIPE "A"
LA GRIPE "A"
 
En un mercado_persa
En un mercado_persaEn un mercado_persa
En un mercado_persa
 
T Iceberg
T  IcebergT  Iceberg
T Iceberg
 
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...
Etude 2014 SNCD - 1000Mercis. Quelles attitudes des internautes par rapport à...
 
Clickmedios Email Marketing 2.0
Clickmedios Email Marketing 2.0Clickmedios Email Marketing 2.0
Clickmedios Email Marketing 2.0
 
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010
Inquiétude et Limite - Fête de l’Inquiétude 2010
 
3Mayo2010 el teléfono
3Mayo2010 el teléfono3Mayo2010 el teléfono
3Mayo2010 el teléfono
 

Semelhante a Informationskompetenz_Einführung_WS1314

PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS GmbH
 
Stand der Dinge 2012
Stand der Dinge 2012Stand der Dinge 2012
Stand der Dinge 2012nextmedia_haw
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningSOOPAL
 
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS GmbH
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningbrillux
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSInfo-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSPR PLUS GmbH
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Patricia Arnold
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Semelhante a Informationskompetenz_Einführung_WS1314 (20)

PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
 
MuK-Alumni-Netzwerk
MuK-Alumni-NetzwerkMuK-Alumni-Netzwerk
MuK-Alumni-Netzwerk
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Stand der Dinge 2012
Stand der Dinge 2012Stand der Dinge 2012
Stand der Dinge 2012
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
 
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im VergleichPR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
PR PLUS auf einen Blick: alle Kurse im Vergleich
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSInfo-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
 
Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2Arnold el tag_brig_130927_2
Arnold el tag_brig_130927_2
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-UmgebungenKonzeption von E-Learning-Umgebungen
Konzeption von E-Learning-Umgebungen
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen KontextenVisualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Visualisierungen in schulischen und außerschulischen Kontexten
 

Informationskompetenz_Einführung_WS1314

  • 1. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (1) Willkommen zum Kick-Off Einführung in den vhb-Kurs „Informationskompetenz“
  • 2. Hannah Dürnberger · vhb-Kurs Informationskompetenz · Institut für Medien und Bildungstechnologie (2) Hannah Dürnberger, M.A. Dozentin Professur für Mediendidaktik Universität Augsburg hannahduernberger@phil.uni-augsburg.de Christina Bülow Tutorin Professur für Mediendidaktik Universität Augsburg christina.buelow@student.uni-augsburg.de Ihre Kursleiter
  • 3. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (3) Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009 Ablauf Kick-Off  Aufbau des Seminars  Kursinhalte & Lernziele  Aufgaben  Zeitplan  Punkteerwerb und Workload  Die Plattform  Teambildung  Die Tutorin stellt sich vor
  • 4. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (4) Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009 Informationskompetenz = Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen Kursinhalte  Studientext ist in neun Bausteine unterteilt  Bausteine empfinden den typischen Recherchevorgang nach  Jeder Baustein enthält Literatur- & Linktipps  Jeder Baustein enthält Selbsttest-Aufgaben, die dazu dienen, den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen
  • 5. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (5) Baustein II: Die Recherche planen Baustein III: Wo suchen Baustein IV: Recherchieren in lokalen Katalogen Baustein V: Recherchieren in überreg. Katalogen Baustein VI: Quellen beschaffen Baustein VII: Quellen bewerten Baustein VIII: Informationen verwalten Baustein IX: Informationen ordnen und strukturieren Baustein I: Einführung in die Informationskompetenz Kursinhalte
  • 6. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (6) Lernziele Nach dem Seminar können Sie im besten Fall…  ...Ihren Informationsbedarf bestimmen und die Recherche planen,  ...gut und vollständig recherchieren,  ...die gefundenen Quellen richtig bewerten und  ...die gefundenen Quellen für ihre weitere Verwendung organisieren und verwalten.
  • 7. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (7) Bsp: Sie sollen nicht nur wissen, was Qualitätskriterien für Internetquellen sein können, sondern dieses Wissen auf Ihren Recherchevorgang anwenden können. Lernziele Anwendungsorientierter Studientext Sie müssen nicht nur lesen und verstehen, sondern immer auch selbst ausprobieren.
  • 8. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (8) Punkteerwerb & Workload Version 1: 4 ECTS Selbststudium Lehrtexte ca. 50 h Bearbeitung Aufgabe 1 ca. 10 h Bearbeitung Aufgabe 2 ca. 10 h Bearbeitung Aufgabe 3 ca. 10 h Bearbeitung Aufgabe 4 ca. 10 h Sonstiges (Warm-Up, Chats etc.) ca. 10 h 4 ECTS ca. 100 h ECTS-Punkte gelten für die Universität Regensburg und Augsburg. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Prüfungsamt hinsichtlich der Kursanerkennung in Ihrem Studiengang.
  • 9. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (9) Punkteerwerb & Workload Version 2: 2 ECTS Selbststudium Lehrtexte ca. 25 h Bearbeitung Aufgabe 1 ca. 10 h Bearbeitung Aufgabe 3 ca. 10 h Sonstiges (Warm-Up, Chats etc.) ca. 5 h 2 ECTS ca. 25 h ECTS-Punkte gelten für die Universität Regensburg und Augsburg. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Prüfungsamt hinsichtlich der Kursanerkennung in Ihrem Studiengang.
  • 10. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (10) Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009 Baustein I Warm-UpAufgabe Baustein II, Baustein III, Baustein IV Erste(Einzel-)Aufgabe Baustein V Zweite(Einzel-)Aufgabe Baustein VI, Baustein VII Dritte(Team-)Aufgabe Baustein VIII, Baustein VIX Vierte(Team-)Aufgabe Aufgaben – Version 1: 4 ECTS  Vier Aufgaben und eine Warm-Up Aufgabe  Aufgabe 1 & 2 werden allein erledigt und sind Voraussetzung für das Bestehen des Kurses  Aufgabe 3 & 4 sind Partneraufgaben (Zweierteam) und werden direkt benotet
  • 11. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (11) Bildquelle: pixelio.de / Tastatur metallic 2 © Rainer Sturm 2009 Baustein I Warm-UpAufgabe Baustein II, Baustein III, Baustein IV Erste(Einzel-)Aufgabe Baustein V Baustein VI, Baustein VII Zweite(Team-)Aufgabe Baustein VIII, Baustein VIX Aufgaben – Version 2: 2 ECTS  Zwei Aufgaben und eine Warm-Up Aufgabe  Aufgabe 1 wird allein erledigt und gilt lediglich als bestanden oder nicht bestanden und ist Voraussetzung für das gesamte Bestehen des Kurses  Aufgabe 2 ist eine Partneraufgabe (Zweierteam) und wird direkt benotet
  • 12. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (12) Aufgaben Voraussetzungen für die Bearbeitung der Aufgaben  Lesen der Lehrtexte  Ausprobieren der in den Lehrtexten angeführten Beispiele  Anschauen der Linktipps  Begleitlektüre heranziehen Aufgabenbearbeitung  Warm-Up Aufgabe erleichtert den Einstieg  Beachten Sie Merkblätter und Hilfestellungen (z.B. zu Kollaborations-Tools etc.)  Partneraufgaben zu zweit bearbeiten
  • 13. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (13) Aufgaben Einstellen der Aufgaben  Deadlines einhalten: Zu spät eingestellte Lösungen werden nicht angenommen  Auf einheitliche Benennung achten (Vorname.Nachname.Aufgabex) Rückmeldung  Feedback wird Ihnen ca. eine Woche nach Abgabe per von der Dozentin E-Mail zugeschickt  Bewertungskriterien sorgen für Transparenz bei der Punktevergabe  Note errechnet sich aus der erreichten Gesamtpunktezahl
  • 14. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (14) Datum Inhalt 14.10.2013 Beginn der Veranstaltung - Ansehen der Kick-Off-Präsentation 14.10.2013 Selbststudium: Baustein I & Warm-Up-Aufgabe 28.10.2013 Abgabetermin Warm-Up Aufgabe 29.10.2013 Selbststudium: Baustein II, Baustein III & Baustein IV 18.11.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 1 19.11.2013 Selbststudium: Baustein V 09.12.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 2 10.12.2013 Selbststudium: Baustein VI & Baustein VII 13.01.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 3 14.01.2014 Selbststudium: Baustein VIII & Baustein IX 03.02.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 4 Zeitplan – Version 1: 4 ECTS
  • 15. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (15) Zeitplan – Version 2: 2 ECTS Datum Inhalt 14.10.2013 Beginn der Veranstaltung - Ansehen der Kick-Off-Präsentation 14.10.2013 Selbststudium: Baustein I & Warm-Up-Aufgabe 28.10.2013 Abgabetermin Warm-Up Aufgabe 29.10.2013 Selbststudium: Baustein II, Baustein III & Baustein IV 18.11.2013 Abgabetermin Einzelaufgabe 1 19.11.2013 Selbststudium: Baustein V, Vi & VII 13.01.2014 Abgabetermin Partneraufgabe 3 14.01.2014 Selbststudium: Baustein VIII & Baustein IX
  • 16. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (16) Die Lernumgebungen  E-Learning Umgebung (http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de)  Studientext hypermedial aufbereitet  Literatur- & Linktipps  Glossar  FAQ  Passwortgeschützter Bereich „Downloads für Teilnehmer“ (hier finden Sie die Aufgaben und andere Materialien zum Download, das Passwort wird Ihnen kurz nach der Willkommensmail zugesandt)  GoogleDoc  Link erhalten Sie per E-Mail  Wird nur für die Teambildung verwendet  Abgabe der Aufgaben und Feedback erfolgt per E-Mail
  • 17. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (17) Teambildung  Letzen beiden Aufgaben werden kollaborativ (nicht arbeitsteilig) bearbeitet  (gilt nur für Personen, die 4 ECTS machen) Zweite Aufgabe hat einen Peer-Feedback-Teil, für den Sie bereits ihren Teampartner brauchen  Suchen Sie sich bis zum 28.10.2013 einen Teampartner  Der Teampartner MUSS die gleiche ECTS-Zahl wie Sie anstreben  Suchen Sie sich im Idealfall einen Teampartner von Ihrer Universität
  • 18. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (18) Teambildung  Wie finden Sie einen Teampartner?  Sie kennen jemanden, der am Seminar teilnimmt und die selbe ECTS-Punktezahl anstrebt, wie Sie  Oder Sie tragen sich im GoogleDoc unter„Teambildung- Teilnehmer ohne Teampartner – 4 ECTS“ oder „Teambildung – Teilnehmer ohne Teampartner – 2 ECTS“ ein bzw. kontaktieren jemanden, der dort bereits seine Daten hinterlegt hat und einen Partner sucht  Sobald Sie einen Teampartner haben, tragen Sie sich im GoogleDoc unter„Teambildung-fertige Teams“ ein  Sollten Sie bis Ende der ersten Woche keinen Partner gefunden haben, melden Sie sich bei der Tutorin  WICHTIG: Tragen Sie sich im GoogleDoc bitte nur in der Tabelle ein, die zu Ihren ECTS passt.
  • 19. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (19) Die Tutorin  Ansprechpartner für  technische,  organisatorische und  inhaltliche Fragen  Per E-Mail oder in der  Optionalen Skype-Sprechstunde (nach Anmeldung per E- Mail; Skype-Name: vhb_ikn) Christina Bülow christina.buelow@student.uni-augsburg.de
  • 20. Hannah Dürnberger· vhb-Kurs Informationskompetenz · Universität Augsburg, Professur für Mediendidaktik (20) Fragen? Nutzen Sie…  FAQ  Merkblätter im Ordner „Informationen zum Kursstart“  Kommilitonen  Tutorin & Dozentin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!