SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 4
Baixar para ler offline
9. April 2011
                                                                           LDK G1 Gruppe 4




HiYoo – Der Gastgeber für inspirierende Begegnungen



1. Ausgangssituation und Rahmenbedingungen


Im Wissensraum 2020 werden die Artefakte der realen Welt mit den Kommunikations-
formen der virtuellen Welt miteinander verschmelzen. Ziel ist es, hierfür Strukturen zu
schaffen, die es ermöglichen, die „echten“ Erlebnisse in der realen Welt mit den Vorteilen
der virtuellen Welt zu verbinden. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass nicht auch die
Risiken, in der virtuellen Welt inhärent sind, in die reale Welt übertragen werden und sich
hier potenzieren.


Zu den Vorteilen der virtuellen Welt gehören mit Sicherheit die immensen Ressourcen,
mit denen Wissen überall und jederzeit zielgruppengerecht zur Verfügung gestellt werden
kann. Soziale Netzwerke bieten zudem die Möglichkeit, über die Freunde der Freunde
Einblicke in Lebenswelten zu erlangen, die in der realen Welt in der Regel verschlossen
bleiben. Auf der anderen Seite bieten die Freunde der virtuellen Welt nicht immer
Freundschaften, die einem Belastungstest in der realen Welt standhalten würden.
Insbesondere haben Bekanntschaften der realen Welt, die durch Freunde persönlich
vermittelt wurden, eine große Chance zu bereichernden Beziehungen zu werden. Denn
der Gastgeber in der realen Welt kennt seine Freunde anhand vielfältiger
Identitätsmuster und Vorlieben und kann so Verknüpfungen zwischen Personen
herstellen, die sich auf den Blick nicht erschließen würden.


Wenn also diese Gastgeberrolle in die virtuelle Welt übertragen werden soll, dann
müssen möglichst vielschichtige Informationen über eine Person vorliegen. Dies birgt
jedoch auch die Gefahr in sich, dass Menschen immer mehr persönliche und private
Informationen über sich in der virtuellen Welt preisgeben und diese Informationen von
Dritten unbemerkt bzw. ungewollt zu einem Wissen über diese Personen zusammen
gesetzt werden. Ein wirtschaftlicher Missbrauch dieses Wissens mag noch vor dem
Hintergrund der konjunkturpolitischen Vorteile toleriert werden, ein politischer
Missbrauch solchen Wissens in autoritären oder totalitären Gesellschaftssystemen ist
jedoch hochgradig gefährlich.




                                                                                         Seite 1
Vor dem Hintergrund dass das Internet grundsätzlich eine globale Infratsruktur
begründet und dass derzeit eine große Anzahl von Staaten immer noch keine
demokratischen Strukturen aufweist, sollten darum Innovationen in der virtuellen Welt
immer auch die „Nebenwirkungen“ mit berücksichtigen, die mit einem Missbrauch der
Infrastrukturen einhergehen könnten.


2. Grundidee für einen virtuellen Gastgeber


Im Wissensraum 2020 sind nicht gespeicherte Informationen in Form von Dokumenten
und Datenbanken entscheidend, sondern das Wissen über die Beziehungen der Menschen
untereinander und die so begründeten Netzwerke. Der alte Leitsatz „Wissen ist Macht“
übersetzt sich so in die Leitidee „Macht hat derjenige, der die Beziehungen der Menschen
untereinander kennt“.


Diese Macht wird derzeit von den sozialen Netzwerken wie Facebook etc. aufgebaut. Die
damit verbundenen Risiken wurden eingangs kurz skizziert. Dahingegen soll mit dem
Hiyoo-Konzept ein virtueller Gastgeber definiert werden, der zwar bestmögliche Begeg-
nungen ermöglicht, ohne aber dabei personenbezogene Informationen dauerhaft zu
speichern.


Ausgangspunkt für die Entwicklung des Konzeptes ist, dass Systeme der künstlichen
Intelligenz keine semantische Interpretation im eigentlichen Sinne vornehmen können,
sondern sich vielmehr nur Muster merken können, die zu einem positiven Feed-back
geführt haben. Die Muster werden durch die verschiedensten Kombinationen von Teil-
Identitätsprofilen generiert, die für ein und dieselbe Person variieren können und
insbesondere von dieser Person kontextspezifisch jeweils bewusst ausgewählt werden
können. Das Feed-back, aus dem das System lernen kann, kann in dem Wissensraum
2020 sowohl durch virtuelle Handlungen („I like it Buttom“) als auch durch reale
Handlungen (zwei Menschen begegnen sich wirklich) generiert werden.


HiYoo ist ein System, mit dem eine Person im realen Raum anderen Personen oder auch
Objekten begegnen kann, mit denen sie sich zu bestimmten Themen austauschen,
gemeinsam aktiv sein oder von denen sie etwas lernen kann kann. Wie ein virtueller
Gastgeber einer Party zeigt HiYoo Informationen zu den Personen in der physischen Nähe
des Nutzers an und schlägt Gesprächsthemen vor. Dabei werden sowohl dauerhafte
Merkmale der Nutzer berücksichtigt (z.B. Know-how, Motivationen etc.) also auch
dynamische Eigenschaften wie beispielsweise aktuelle Interessen, Stimmungslage oder
gegenwärtige Tätigkeiten.




                                                                                     Seite 2
Wie ein guter Gastgeber „erkennt“ das HiYoo-System das für den Nutzer jeweils aktuell
typische Muster und entscheidet dadurch, wen es zu welchem Zeitpunkt auf welche
Weise einander vorstellt. Wie auf einer Party steht dabei nicht die Lösung eines
konkreten Problems im Vordergrund, sondern die Inspiration durch das spielerische
Entdecken von Gemeinsamkeiten ebenso wie Kontroversen mit anderen Menschen im
Raum.


3. Funktionsweise der Hiyoo-App


Identität anlegen:
Vergleichbar mit sozialen Netzwerken im Internet kann der Nutzer seine ID profilieren.
Hierzu können Informationen nach verschiedenen Bereichen angegeben werden:


       CORE ID: Klassische Profildaten wie Name, Alter, Adresse
       MOTIVATION ID: Was sind die primären Motivatoren des Nutzers
       MOVE ID: Bewegungsdaten im virtuellen und physischen Raum und Verlaufsdaten
        von Begegnungen
       MOOD: Aktuelle Stimmung des Nutzers


Dynamische Indikatoren einstellen:
Vor Betreten des Raums kann der Nutzer sein Identitätsprofil im Hinblick auf die aktuelle
Situation personalisieren. So kann er aktiv einstellen, ob seine Meldedaten wie Name und
Adresse zur Verfügung stehen sollen, ob er Profile aus sozialen Netzwerken preisgibt,
welche Motivation ihn aktuell umtreibt, welche Interessen ihn aktuell bewegen und
gegebenenfalls auch wie seine aktuelle Stimmung ist. Der Nutzer kann aber auch
entscheiden, gar keine oder nur minimal wenige Informationen für die aktuelle Session
zur Verfügung zu stellen. Damit entscheidet der Nutzer selbst, welcher Teil seiner
Identität dem Netzwerksystem zur Analyse von möglichen Beziehungen zur Verfügung
gestellt wird.


Beziehungsoptionen ermitteln:
Ein Begegnungsvorschlag besteht immer aus einem Verweis auf eine andere Person oder
identifizierbare Objekte wie beispielsweise mit IP-Adressen oder über GPS gekennzeich-
nete Treffpunkte, einer begrenzten Anzahl von Informationen über die Person sowie
Themenvorschlägen, die sich aus den Identitäten beider Personen ergeben.


Die möglichen Begegnungen, die das System dem Nutzer vorschlägt, werden auf Basis
von Verfahren des maschinellen Lernens ermittelt. Hierzu werden einem Nutzer zunächst
einige (anonyme) Profile und Themen vorgestellt. Der Nutzer gibt dann an, mit welchen


                                                                                     Seite 3
Profilen er gerne in Kontakt treten würde. Auf Basis der Daten dieser „Anlernphasen“
sowie des Feedbacks der Nutzer zu allen bereits vermittelten Beziehungen errechnet das
System für jede mögliche Beziehung zu jedem möglichen Thema im Raum eine
Wahrscheinlichkeit, dass dies für den Nutzer inspirierend sein wird.


Durch das stetige Feedback der Nutzer, gemessen durch Bewegungsdaten (z.B. Dauer
des Gesprächs, Nähe der Gesprächspartner etc.), emotionalem Feedback sowie
Befragung der Nutzer im Anschluss an die Begegnung, erlernt das System immer besser,
welche der möglichen Begegnungen und Themenvorschläge inspirierend sein werden.


Beziehungsoptionen darstellen (AR):
Die möglichen Beziehungen werden als Augmented Reality durch Farbschemata
dargestellt. Themenvorschläge erscheinen beim Zoom auf einzelne Kästen. Beim Click
auf einen Kasten erscheinen ausgewählte Statements zu den potenziellen
Begegnungspartnern, beispielsweise der Herkunftsort, Sportaktivitäten oder politische
Interessen.


Feedback geben
Am Ende einer Begegnung erfragt das System kurz zum Anklicken, wie das Gespräch
war:
      Aktiviertheit in der Begegnung (kalt bis heiß)
      Nachhaltigkeit (schon vergessen bis lebenswichtig)
      Inspiration (nichts Neues bis bahnbrechend)


Die Ergebnisse aus dem Feedback werden vom System „gelernt“. Allerdings werden alle
persönlichen Identitätsinformationen beim Verlassen des Raumes (des Systems) vom
Nutzer mitgenommen. Das System „kennt“ also die Nutzer nicht – nur die entstandenen
Beziehungen!




                                                                                   Seite 4

Mais conteúdo relacionado

Destaque

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destaque (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

G1 hiyoo app_konzept_2011-04-09-v01

  • 1. 9. April 2011 LDK G1 Gruppe 4 HiYoo – Der Gastgeber für inspirierende Begegnungen 1. Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Im Wissensraum 2020 werden die Artefakte der realen Welt mit den Kommunikations- formen der virtuellen Welt miteinander verschmelzen. Ziel ist es, hierfür Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, die „echten“ Erlebnisse in der realen Welt mit den Vorteilen der virtuellen Welt zu verbinden. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass nicht auch die Risiken, in der virtuellen Welt inhärent sind, in die reale Welt übertragen werden und sich hier potenzieren. Zu den Vorteilen der virtuellen Welt gehören mit Sicherheit die immensen Ressourcen, mit denen Wissen überall und jederzeit zielgruppengerecht zur Verfügung gestellt werden kann. Soziale Netzwerke bieten zudem die Möglichkeit, über die Freunde der Freunde Einblicke in Lebenswelten zu erlangen, die in der realen Welt in der Regel verschlossen bleiben. Auf der anderen Seite bieten die Freunde der virtuellen Welt nicht immer Freundschaften, die einem Belastungstest in der realen Welt standhalten würden. Insbesondere haben Bekanntschaften der realen Welt, die durch Freunde persönlich vermittelt wurden, eine große Chance zu bereichernden Beziehungen zu werden. Denn der Gastgeber in der realen Welt kennt seine Freunde anhand vielfältiger Identitätsmuster und Vorlieben und kann so Verknüpfungen zwischen Personen herstellen, die sich auf den Blick nicht erschließen würden. Wenn also diese Gastgeberrolle in die virtuelle Welt übertragen werden soll, dann müssen möglichst vielschichtige Informationen über eine Person vorliegen. Dies birgt jedoch auch die Gefahr in sich, dass Menschen immer mehr persönliche und private Informationen über sich in der virtuellen Welt preisgeben und diese Informationen von Dritten unbemerkt bzw. ungewollt zu einem Wissen über diese Personen zusammen gesetzt werden. Ein wirtschaftlicher Missbrauch dieses Wissens mag noch vor dem Hintergrund der konjunkturpolitischen Vorteile toleriert werden, ein politischer Missbrauch solchen Wissens in autoritären oder totalitären Gesellschaftssystemen ist jedoch hochgradig gefährlich. Seite 1
  • 2. Vor dem Hintergrund dass das Internet grundsätzlich eine globale Infratsruktur begründet und dass derzeit eine große Anzahl von Staaten immer noch keine demokratischen Strukturen aufweist, sollten darum Innovationen in der virtuellen Welt immer auch die „Nebenwirkungen“ mit berücksichtigen, die mit einem Missbrauch der Infrastrukturen einhergehen könnten. 2. Grundidee für einen virtuellen Gastgeber Im Wissensraum 2020 sind nicht gespeicherte Informationen in Form von Dokumenten und Datenbanken entscheidend, sondern das Wissen über die Beziehungen der Menschen untereinander und die so begründeten Netzwerke. Der alte Leitsatz „Wissen ist Macht“ übersetzt sich so in die Leitidee „Macht hat derjenige, der die Beziehungen der Menschen untereinander kennt“. Diese Macht wird derzeit von den sozialen Netzwerken wie Facebook etc. aufgebaut. Die damit verbundenen Risiken wurden eingangs kurz skizziert. Dahingegen soll mit dem Hiyoo-Konzept ein virtueller Gastgeber definiert werden, der zwar bestmögliche Begeg- nungen ermöglicht, ohne aber dabei personenbezogene Informationen dauerhaft zu speichern. Ausgangspunkt für die Entwicklung des Konzeptes ist, dass Systeme der künstlichen Intelligenz keine semantische Interpretation im eigentlichen Sinne vornehmen können, sondern sich vielmehr nur Muster merken können, die zu einem positiven Feed-back geführt haben. Die Muster werden durch die verschiedensten Kombinationen von Teil- Identitätsprofilen generiert, die für ein und dieselbe Person variieren können und insbesondere von dieser Person kontextspezifisch jeweils bewusst ausgewählt werden können. Das Feed-back, aus dem das System lernen kann, kann in dem Wissensraum 2020 sowohl durch virtuelle Handlungen („I like it Buttom“) als auch durch reale Handlungen (zwei Menschen begegnen sich wirklich) generiert werden. HiYoo ist ein System, mit dem eine Person im realen Raum anderen Personen oder auch Objekten begegnen kann, mit denen sie sich zu bestimmten Themen austauschen, gemeinsam aktiv sein oder von denen sie etwas lernen kann kann. Wie ein virtueller Gastgeber einer Party zeigt HiYoo Informationen zu den Personen in der physischen Nähe des Nutzers an und schlägt Gesprächsthemen vor. Dabei werden sowohl dauerhafte Merkmale der Nutzer berücksichtigt (z.B. Know-how, Motivationen etc.) also auch dynamische Eigenschaften wie beispielsweise aktuelle Interessen, Stimmungslage oder gegenwärtige Tätigkeiten. Seite 2
  • 3. Wie ein guter Gastgeber „erkennt“ das HiYoo-System das für den Nutzer jeweils aktuell typische Muster und entscheidet dadurch, wen es zu welchem Zeitpunkt auf welche Weise einander vorstellt. Wie auf einer Party steht dabei nicht die Lösung eines konkreten Problems im Vordergrund, sondern die Inspiration durch das spielerische Entdecken von Gemeinsamkeiten ebenso wie Kontroversen mit anderen Menschen im Raum. 3. Funktionsweise der Hiyoo-App Identität anlegen: Vergleichbar mit sozialen Netzwerken im Internet kann der Nutzer seine ID profilieren. Hierzu können Informationen nach verschiedenen Bereichen angegeben werden:  CORE ID: Klassische Profildaten wie Name, Alter, Adresse  MOTIVATION ID: Was sind die primären Motivatoren des Nutzers  MOVE ID: Bewegungsdaten im virtuellen und physischen Raum und Verlaufsdaten von Begegnungen  MOOD: Aktuelle Stimmung des Nutzers Dynamische Indikatoren einstellen: Vor Betreten des Raums kann der Nutzer sein Identitätsprofil im Hinblick auf die aktuelle Situation personalisieren. So kann er aktiv einstellen, ob seine Meldedaten wie Name und Adresse zur Verfügung stehen sollen, ob er Profile aus sozialen Netzwerken preisgibt, welche Motivation ihn aktuell umtreibt, welche Interessen ihn aktuell bewegen und gegebenenfalls auch wie seine aktuelle Stimmung ist. Der Nutzer kann aber auch entscheiden, gar keine oder nur minimal wenige Informationen für die aktuelle Session zur Verfügung zu stellen. Damit entscheidet der Nutzer selbst, welcher Teil seiner Identität dem Netzwerksystem zur Analyse von möglichen Beziehungen zur Verfügung gestellt wird. Beziehungsoptionen ermitteln: Ein Begegnungsvorschlag besteht immer aus einem Verweis auf eine andere Person oder identifizierbare Objekte wie beispielsweise mit IP-Adressen oder über GPS gekennzeich- nete Treffpunkte, einer begrenzten Anzahl von Informationen über die Person sowie Themenvorschlägen, die sich aus den Identitäten beider Personen ergeben. Die möglichen Begegnungen, die das System dem Nutzer vorschlägt, werden auf Basis von Verfahren des maschinellen Lernens ermittelt. Hierzu werden einem Nutzer zunächst einige (anonyme) Profile und Themen vorgestellt. Der Nutzer gibt dann an, mit welchen Seite 3
  • 4. Profilen er gerne in Kontakt treten würde. Auf Basis der Daten dieser „Anlernphasen“ sowie des Feedbacks der Nutzer zu allen bereits vermittelten Beziehungen errechnet das System für jede mögliche Beziehung zu jedem möglichen Thema im Raum eine Wahrscheinlichkeit, dass dies für den Nutzer inspirierend sein wird. Durch das stetige Feedback der Nutzer, gemessen durch Bewegungsdaten (z.B. Dauer des Gesprächs, Nähe der Gesprächspartner etc.), emotionalem Feedback sowie Befragung der Nutzer im Anschluss an die Begegnung, erlernt das System immer besser, welche der möglichen Begegnungen und Themenvorschläge inspirierend sein werden. Beziehungsoptionen darstellen (AR): Die möglichen Beziehungen werden als Augmented Reality durch Farbschemata dargestellt. Themenvorschläge erscheinen beim Zoom auf einzelne Kästen. Beim Click auf einen Kasten erscheinen ausgewählte Statements zu den potenziellen Begegnungspartnern, beispielsweise der Herkunftsort, Sportaktivitäten oder politische Interessen. Feedback geben Am Ende einer Begegnung erfragt das System kurz zum Anklicken, wie das Gespräch war:  Aktiviertheit in der Begegnung (kalt bis heiß)  Nachhaltigkeit (schon vergessen bis lebenswichtig)  Inspiration (nichts Neues bis bahnbrechend) Die Ergebnisse aus dem Feedback werden vom System „gelernt“. Allerdings werden alle persönlichen Identitätsinformationen beim Verlassen des Raumes (des Systems) vom Nutzer mitgenommen. Das System „kennt“ also die Nutzer nicht – nur die entstandenen Beziehungen! Seite 4