SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 22
Baixar para ler offline
Scrum
Wissen kompakt
www.frankdostert.de
Was ist Scrum und wofür kannst
Du es einsetzen ?
Woher kommt Scrum?
▪ Ken Schwaber und Jeff Sutherland haben Scrum gemeinsam zum ersten Mal auf der
OOPSLA Konferenz 1995 präsentiert
▪ Scrum wurde ursprünglich dazu entwickelt, um Produkte zu entwickeln. Seit den
frühen 1990er Jahren wird Scrum weltweit ausgiebig genutzt zur:
▪ Erforschung und Identifizierung rentabler Märkte,Technologien und Produktfähigkeiten
▪ Entwicklung von Produkten und Erweiterungen
▪ Auslieferung von Produkten und Erweiterungen, regelmäßig und mehrmals täglich
▪ Entwicklung und Aufrechterhaltung von Cloud-Umgebungen (online, sicher, on-demand)
und anderer Produktivumgebungen
▪ Erhaltung und Erneuerung von Produkten
Was ist Scrum?
▪ Scrum basiert auf derTheorie empirischer Prozesssteuerung oder kurz "Empirie".
Empirie bedeutet, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen
auf Basis des Bekannten getroffen werden
▪ Scrum verfolgt einen iterativen, inkrementellenAnsatz, um Prognosesicherheit zu
optimieren und Risiken zu kontrollieren
▪ Drei Säulen tragen jede empirische Prozesssteuerung:
▪ Transparenz,
▪ Überprüfung [Inspection]
▪ Anpassung [Adaptation]
Was ist Scrum?
Scrum ist ein Rahmenwerk zur
▪ Entwicklung
▪ Auslieferung
▪ Erhaltung komplexer Produkte
Was sind die ScrumWerte?
Selbstverpflichtung
▪ Ein wesentlicher Aspekt in Scrum ist, dass sich dasTeam darauf verständigt, innerhalb
einer jeden Iteration (Sprint) ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Dahinter steht die
psychologische Erkenntnis, dass Selbstverpflichtung dieWahrscheinlichkeit erhöht,
dass wir gefasste Pläne auch umsetzen.
Mut
▪ Agilität bedeutetVeränderung – um sich den daraus ergebenden Herausforderungen
und Risiken zu stellen, braucht es Mut.
▪ Gleichermaßen gilt das für Selbstorganisation:Wir müssen alsTeam regelmäßig
Entscheidungen treffen – zum Beispiel was wir in einem Sprint erledigen können und
was nicht. Natürlich müssen wir auch die Konsequenzen unserer Entscheidungen
tragen und das obwohl wir letztlich nie alle Fakten kennen.
Was sind die ScrumWerte?
Fokus
▪ Fokussierung ist für das bestmögliche Ergebnis unerlässlich – aber auch um ein
Sprintziel überhaupt zu erreichen.
▪ Wir müssen vermeiden, dass wir durch uns selbst oder durch andere vom eigentlichen
Sprintziel abgebracht werden und Arbeiten erledigen, die dem Sprint-Ziel nicht
dienlich sind. Oder um es mit denWorten des agilen Manifests zu sagen: Die Kunst, die
Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren, ist essenziell.
Was sind die ScrumWerte?
Offenheit
▪ Scrum als empirischesVorgehen benötigt Offenheit, auf deren Basis informierte
Entscheidungen getroffen werden können.
▪ DerWert der Offenheit spiegelt sich in zweierlei Aspekten wider: In der Bereitschaft des
Einzelnen, sich auf neue PraktikenTechniken und Denkweisen einzulassen, diese
auszuprobieren und so vielleicht zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Andererseits in
einem transparenten Umgang mit Informationen – ganz gleich ob es um Anforderungen,
Hindernisse oder den Projektfortschritt geht.
Respekt
▪ Scrum istTeamarbeit. Für eine effektive Zusammenarbeit ist gegenseitiger Respekt eine
Grundvoraussetzung. Wir sollten aber die Menschen mit ihren individuellenGrenzen
akzeptieren, individuelle Beiträge würdigen und die unterschiedlichen Standpunkte in
Betracht ziehen – auch auf die Gefahr hin, dass wir unsere eigenen Standpunkte dabei
überdenken.
Die ScrumWerte
▪ Die Mitglieder des Scrum-Teams lernen und erforschen dieseWerte, indem sie mit den
Scrum-Ereignissen, Rollen und Artefakten arbeiten
▪ Der erfolgreiche Einsatz von Scrum beruht darauf, dass alle Beteiligten kompetenter
bei der Erfüllung dieser fünfWerte werden
▪ Sie verpflichten sich persönlich dazu, die Ziele des Scrum-Teams zu erreichen
▪ Die Mitglieder des Scrum-Teams haben den Mut, das Richtige zu tun und an
schwierigen Problemen zu arbeiten
▪ Jeder fokussiert sich auf die Arbeit im Sprint und die Ziele des Scrum-Teams
▪ Das Scrum-Team und seine Stakeholder sind sich einig, offen mit allen Belangen ihrer
Arbeit und den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen
▪ Mitglieder von Scrum-Teams respektieren sich gegenseitig als fähige,
eigenverantwortliche Individuen
Wie ist ein ScrumTeam aufgebaut?
Product Owner
▪ Auftraggeber, der die fachliche Sicht vertritt, Anforderungen stellt und die spätere
Umsetzung seinerWünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit (Usability),
Performanz und Qualität beurteilt
Team
▪ Sorgt für die Umsetzung der Anforderungen
Scrum Master
▪ Er oder sie ist sozusagen die Seele des Prozesses und sorgt dafür, dass die Regeln
eingehalten werden.
▪ Der Scrum Master ist nicht der Projektleiter und er hat auch keine disziplinarische
Führung !
WelcheArtefakte gibt es?
Product Backlog
▪ Es handelt sich dabei um eine Liste mit den priorisierten Anforderungen eines
Projekts. In dieser Liste wird aufgeführt, wie komplex die einzelnenAnforderungen
imVergleich zueinander sind. Üblicherweise wird das Product Backlog sukzessive nach
absteigender Priorität abgearbeitet. Allerdings wird die Prioritätenliste kontinuierlich
während der Projektarbeit aktualisiert, sodass sich auch eineVerschiebung der
Prioritäten ergeben kann
Sprint Backlog
▪ Ein Sprint Backlog ist eineTabelle von Aufgaben innerhalb eins Sprints realisiert
werden müssen. Der Sprint Backlog erleichtert somit die Planung der
Softwareentwicklung und ermöglicht es, Aussagen über Zeitaufwand und noch zu
erledigende Aufgaben zu machen
WelcheArtefakte gibt es?
Inkrement
▪ Ein Inkrement ist die nach einem Sprint vorliegende, gemäß der Definition of Done
überprüfte und freigegebene Software. Das Inkrement (oder auch Produktinkrement)
ist damit eine grundsätzlich ablauffähige Software, deren Funktionsumfang durch
alle bis zum Ende des betrachteten Sprints erledigten Items des Product Backlogs
bestimmt ist
Was sind Epics und User stories?
▪ “User Stories” beschreiben, was Nutzer wollen. Sie sind zwar mehr als nur ein paar
Wörter auf einer Karteikarte, für unsere Zwecke reicht aber es aus, wenn wir sie uns als
einen einfachenText vorstellen, wie z. B. “Den monatlichenVerkaufsbericht mit
Seitenzahlen versehen” oder “Die Berechnung der Steuerbeträge in Rechnungen
ändern”.
▪ VielenTeams gefällt die folgende Art undWeise, ihre User Stories zu schreiben:
▪ “Als <Nutzer> <will/kann/muss ich>, damit <Grund>.” Sie müssen jedoch nicht so
geschrieben werden, denn auch andere Formate haben ihreVorteile.
Was sind Epics und User stories?
▪ Der Begriff “Epic” steht einfach für eine große User Story. Es gibt keine exakte Grenze,
wann User Stories zu Epics werden. Sie sind einfach nur “große User Stories” und das
Prinzip kann gut mit Filmen verglichen werden.Wenn ich sage, dass ein bestimmter
Film ein Actionfilm ist, sagt das etwas über den Film aus. Mit großer
Wahrscheinlichkeit gibt esVerfolgungsjagden, Schießereien usw. Und das weiß man,
obwohl es keine feste Definition davon gibt, dass in einem Actionfilm beispielsweise
mindestens dreiVerfolgungsjagden, 45 Schüsse etc. vorkommen müssen.
▪ “Epic” ist also einfach nur der Name für eine große User Story. Manchmal kann er aber
auch zusätzliche Informationen vermitteln.Wenn Sie mich z. B. fragen, ob ich gestern
die User Stories zu den monatlichenVerkaufsberichten geschrieben habe, sage ich “Ja,
aber die meisten davon sind Epics.” Dann wissen Sie automatisch, dass ich sie zwar
geschrieben habe, aber sie noch nicht in kleinere Stories aufgeteilt habe, die direkt
realisiert werden können.
Was ist ein Sprint?
▪ Mit "Sprint" bezeichnet man den wertschöpfenden Projektprozess, bei dem das
Entwicklungsteam innerhalb einesVorgangs mit fixierter Dauer (1 bis 4Wochen)
Anforderungen aus dem Sprint Backlog in ein Produktinkrement umsetzt.
▪ Ziel eines Sprints ist es, die im Sprint Backlog festgelegten Anforderungen so zu
realisieren, dass am Ende des Sprints ein grundsätzlich ablauffähiges
Produktinkrement zurVerfügung steht.
Wie läuft ein Sprint ab?
Ein Sprint besteht, unabhängig von seiner Dauer, aus folgenden fünf Aktivitäten:
▪ Sprint Planning, dem Planen des Sprints
▪ Daily Scrum, dem täglichenTreffen des ScrumTeams
▪ Umsetzen der Backlog Items in Funktionen der Software
▪ Sprint Review, der Qualitätsprüfung des erstellten Produktinkrements hinsichtlich der
Definition of "Done"
▪ Sprint Retrospektive, der Analyse und Bewertung des methodischenVorgehens
während des Sprints
Was ist die „Definition of done“ ?
▪ Die Definition of Done ist eine Checkliste mit Qualitätskriterien, die beschreibt, welche
Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Erstellung eines Produkts als erledigt
betrachtet werden kann. Da Menschen unterschiedlicheVorstellungen von Qualität
haben, ist es wichtig, sich gemeinsam imTeam auf eine Definition of Done (DoD)
festzulegen. Damit liegt die Verantwortung für die DoD auch beimTeam und sie
wirkt als Selbstverpflichtung für dasTeam. Anhand der definierten Kriterien lässt sich
fortan feststellen, ob ein Backlog Item, ein Feature oder eine User Story tatsächlich
fertig bzw. done ist.
Was ist die „Definition of done“ ?
Beispiele für Punkte einer Definition of Done :
▪ Alle Akzeptanzkriterien werden erfüllt
▪ Der Code ist fertiggestellt und imVersionierungssystem eingespielt
▪ Release Dokumentation angepasst
▪ Es wurde ein Code Review durchgeführt oder der Code wurde im Pair Programming
erarbeitet
▪ Coding Guidelines und Standards wurden eingehalten
▪ Es wurden UnitTests durchgeführt und auf "Grün"
▪ Es sind keine kritischen Bugs offen
WelcheVor- und Nachteile hat Scrum?
Vorteile
▪ Wenige Regeln, leicht verständlich und schnell einführbar
▪ Kurze Kommunikationswege
▪ Hohe Flexibilität/Agilität durch adaptives Planen
▪ Hohe Effektivität durch Selbstorganisation
▪ HoheTransparenz durch regelmäßige Meetings und Backlogs
▪ Zeitnahe Realisation neuer Produkteigenschaften bzw. Inkremente
▪ KontinuierlicherVerbesserungsprozess
▪ Kurzfristige Problem-Identifikation
WelcheVor- und Nachteile hat Scrum?
Nachteile
▪ Kein Gesamtüberblick über die komplette Projektstrecke
▪ Hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand
▪ Wenige konkrete Handlungsempfehlungen
▪ Zeitverluste bei zu „defensiven" Sprintplanungen
▪ „Tunnelblick-Gefahr" bei ausschließlicher Fokussierung aufTasks
▪ Erschwerte Koordination mehrerer Entwicklungsteams bei Großprojekten
▪ PotenzielleVerunsicherung aufgrund fehlender Zuständigkeiten und Hierarchien
▪ Potenzielle Unvereinbarkeit mit bestehenden Unternehmensstrukturen
Zusammenfassung
▪ Erfordert ein Umdenken im Unternehmen (kein comand and control mehr)
▪ Die Selbstorganisation desTeams steht imVordergrund
▪ Scrum ist als agilesVerfahren dafür ausgelegt, mit Komplexität umzugehen und
ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich verändernde Situationen zu reagieren
▪ Es reduziert Risiken, da Fehler und falscheAnnahmen schnell identifiziert werden
▪ Neue Ideen können zeitnah (nach einem Sprint) umgesetzt werden
▪ Daher entspricht ein agilesVorgehen den heutigenAnforderungen sehr viel mehr als
dies bei herkömmlichen Methoden der Fall ist und reduziert das Risiko einer
vollständigen Spezifikation hinterherzulaufen, nicht inzwischen nicht mehr den
Anforderungen entspricht
Herzlichen Dank !
Mehr Informationen zumThema Projektmanagement erhälst Du unter
www.frankdostert.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - EinführungAgiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - EinführungAtilla Wohllebe
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in HamburgShades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in HamburgStefan ROOCK
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)Ulf Mewe
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationAndreas Nerlich
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Pierre E. NEIS
 
Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2Christof Zahn
 
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit ScrumAgiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit ScrumFlorian Latzel
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Renate Pinggera
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMFelix Ruessel
 
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesAgile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesWerner Motzet
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumRobert Wiechmann
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernSascha Böhr
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Christof Zahn
 
Kanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumKanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumThomas Moedl
 
Eine Einführung in Scrum
Eine Einführung in ScrumEine Einführung in Scrum
Eine Einführung in ScrumFlorian Latzel
 
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-StrategieScrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-StrategieBabak Zand
 

Mais procurados (20)

Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - EinführungAgiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
Agiles Projektmanagement mit Scrum - Einführung
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in HamburgShades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
Shades of Scrum (Urs Reupke, Stefan Roock), SEACON 2015 in Hamburg
 
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im AgenturgeschäftScrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung Präsentation
 
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
Einführung zur Projektmanagement mit Scrum
 
Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2Scrum Überblick Teil 2
Scrum Überblick Teil 2
 
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit ScrumAgiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit Scrum
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
 
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesAgile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
 
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von ScrumScrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
Scrum in der Praxis - Ein Blick hinter die Kulissen von Scrum
 
Scrum im Marketing
Scrum im MarketingScrum im Marketing
Scrum im Marketing
 
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördernAgile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
Agile Teamarbeit - wie Startups Projekte managen und die Zusammenarbeit fördern
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1
 
Kanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and ScrumKanban, Lean, and Scrum
Kanban, Lean, and Scrum
 
Eine Einführung in Scrum
Eine Einführung in ScrumEine Einführung in Scrum
Eine Einführung in Scrum
 
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-StrategieScrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
Scrum im Content-Marketing: Agiles Projektmanagement für Ihre Content-Strategie
 

Semelhante a Scrum - Wissen kompakt

Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMTechDivision GmbH
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenTechDivision GmbH
 
Rails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenRails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenPhillip Oertel
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECChristian Seedig
 
Agile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosAgile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosJoël Krapf
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Birgit Mallow
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltThomas Arends
 
Scrum Zertifizierungen
Scrum ZertifizierungenScrum Zertifizierungen
Scrum ZertifizierungenManuel Marsch
 
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...Agile Austria Conference
 
Agiles Testen
Agiles TestenAgiles Testen
Agiles Testenoose
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererTobias Schlüter
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweMarkus Theilen
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
Effectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
Effectuation: Entscheiden unter UngewissheitEffectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
Effectuation: Entscheiden unter UngewissheitHeiko Bartlog
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-HOOD Group
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungBeat Mattmann
 

Semelhante a Scrum - Wissen kompakt (20)

Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
 
Agilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - ÜberblickAgilität mit Scrum - Überblick
Agilität mit Scrum - Überblick
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
 
Rails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen ProjektenRails und Scrum in großen Projekten
Rails und Scrum in großen Projekten
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Agile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ MigrosAgile Ways of Working @ Migros
Agile Ways of Working @ Migros
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
 
Agil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen WeltAgil in der Normativen Welt
Agil in der Normativen Welt
 
Scrum Zertifizierungen
Scrum ZertifizierungenScrum Zertifizierungen
Scrum Zertifizierungen
 
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...
AgileAustriaConference2023_Der SM – Balancekünstler zwischen Teamsekretär und...
 
Agiles Testen
Agiles TestenAgiles Testen
Agiles Testen
 
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-EntwicklungOOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
OOP2017: Scrum statt Murcs - Agile Software-Entwicklung
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Murcs
MurcsMurcs
Murcs
 
SCRUM für Projektleiter
SCRUM für ProjektleiterSCRUM für Projektleiter
SCRUM für Projektleiter
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Effectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
Effectuation: Entscheiden unter UngewissheitEffectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
Effectuation: Entscheiden unter Ungewissheit
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
 

Scrum - Wissen kompakt

  • 2. Was ist Scrum und wofür kannst Du es einsetzen ?
  • 3. Woher kommt Scrum? ▪ Ken Schwaber und Jeff Sutherland haben Scrum gemeinsam zum ersten Mal auf der OOPSLA Konferenz 1995 präsentiert ▪ Scrum wurde ursprünglich dazu entwickelt, um Produkte zu entwickeln. Seit den frühen 1990er Jahren wird Scrum weltweit ausgiebig genutzt zur: ▪ Erforschung und Identifizierung rentabler Märkte,Technologien und Produktfähigkeiten ▪ Entwicklung von Produkten und Erweiterungen ▪ Auslieferung von Produkten und Erweiterungen, regelmäßig und mehrmals täglich ▪ Entwicklung und Aufrechterhaltung von Cloud-Umgebungen (online, sicher, on-demand) und anderer Produktivumgebungen ▪ Erhaltung und Erneuerung von Produkten
  • 4. Was ist Scrum? ▪ Scrum basiert auf derTheorie empirischer Prozesssteuerung oder kurz "Empirie". Empirie bedeutet, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf Basis des Bekannten getroffen werden ▪ Scrum verfolgt einen iterativen, inkrementellenAnsatz, um Prognosesicherheit zu optimieren und Risiken zu kontrollieren ▪ Drei Säulen tragen jede empirische Prozesssteuerung: ▪ Transparenz, ▪ Überprüfung [Inspection] ▪ Anpassung [Adaptation]
  • 5. Was ist Scrum? Scrum ist ein Rahmenwerk zur ▪ Entwicklung ▪ Auslieferung ▪ Erhaltung komplexer Produkte
  • 6. Was sind die ScrumWerte? Selbstverpflichtung ▪ Ein wesentlicher Aspekt in Scrum ist, dass sich dasTeam darauf verständigt, innerhalb einer jeden Iteration (Sprint) ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Dahinter steht die psychologische Erkenntnis, dass Selbstverpflichtung dieWahrscheinlichkeit erhöht, dass wir gefasste Pläne auch umsetzen. Mut ▪ Agilität bedeutetVeränderung – um sich den daraus ergebenden Herausforderungen und Risiken zu stellen, braucht es Mut. ▪ Gleichermaßen gilt das für Selbstorganisation:Wir müssen alsTeam regelmäßig Entscheidungen treffen – zum Beispiel was wir in einem Sprint erledigen können und was nicht. Natürlich müssen wir auch die Konsequenzen unserer Entscheidungen tragen und das obwohl wir letztlich nie alle Fakten kennen.
  • 7. Was sind die ScrumWerte? Fokus ▪ Fokussierung ist für das bestmögliche Ergebnis unerlässlich – aber auch um ein Sprintziel überhaupt zu erreichen. ▪ Wir müssen vermeiden, dass wir durch uns selbst oder durch andere vom eigentlichen Sprintziel abgebracht werden und Arbeiten erledigen, die dem Sprint-Ziel nicht dienlich sind. Oder um es mit denWorten des agilen Manifests zu sagen: Die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren, ist essenziell.
  • 8. Was sind die ScrumWerte? Offenheit ▪ Scrum als empirischesVorgehen benötigt Offenheit, auf deren Basis informierte Entscheidungen getroffen werden können. ▪ DerWert der Offenheit spiegelt sich in zweierlei Aspekten wider: In der Bereitschaft des Einzelnen, sich auf neue PraktikenTechniken und Denkweisen einzulassen, diese auszuprobieren und so vielleicht zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Andererseits in einem transparenten Umgang mit Informationen – ganz gleich ob es um Anforderungen, Hindernisse oder den Projektfortschritt geht. Respekt ▪ Scrum istTeamarbeit. Für eine effektive Zusammenarbeit ist gegenseitiger Respekt eine Grundvoraussetzung. Wir sollten aber die Menschen mit ihren individuellenGrenzen akzeptieren, individuelle Beiträge würdigen und die unterschiedlichen Standpunkte in Betracht ziehen – auch auf die Gefahr hin, dass wir unsere eigenen Standpunkte dabei überdenken.
  • 9. Die ScrumWerte ▪ Die Mitglieder des Scrum-Teams lernen und erforschen dieseWerte, indem sie mit den Scrum-Ereignissen, Rollen und Artefakten arbeiten ▪ Der erfolgreiche Einsatz von Scrum beruht darauf, dass alle Beteiligten kompetenter bei der Erfüllung dieser fünfWerte werden ▪ Sie verpflichten sich persönlich dazu, die Ziele des Scrum-Teams zu erreichen ▪ Die Mitglieder des Scrum-Teams haben den Mut, das Richtige zu tun und an schwierigen Problemen zu arbeiten ▪ Jeder fokussiert sich auf die Arbeit im Sprint und die Ziele des Scrum-Teams ▪ Das Scrum-Team und seine Stakeholder sind sich einig, offen mit allen Belangen ihrer Arbeit und den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen ▪ Mitglieder von Scrum-Teams respektieren sich gegenseitig als fähige, eigenverantwortliche Individuen
  • 10. Wie ist ein ScrumTeam aufgebaut? Product Owner ▪ Auftraggeber, der die fachliche Sicht vertritt, Anforderungen stellt und die spätere Umsetzung seinerWünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit (Usability), Performanz und Qualität beurteilt Team ▪ Sorgt für die Umsetzung der Anforderungen Scrum Master ▪ Er oder sie ist sozusagen die Seele des Prozesses und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden. ▪ Der Scrum Master ist nicht der Projektleiter und er hat auch keine disziplinarische Führung !
  • 11. WelcheArtefakte gibt es? Product Backlog ▪ Es handelt sich dabei um eine Liste mit den priorisierten Anforderungen eines Projekts. In dieser Liste wird aufgeführt, wie komplex die einzelnenAnforderungen imVergleich zueinander sind. Üblicherweise wird das Product Backlog sukzessive nach absteigender Priorität abgearbeitet. Allerdings wird die Prioritätenliste kontinuierlich während der Projektarbeit aktualisiert, sodass sich auch eineVerschiebung der Prioritäten ergeben kann Sprint Backlog ▪ Ein Sprint Backlog ist eineTabelle von Aufgaben innerhalb eins Sprints realisiert werden müssen. Der Sprint Backlog erleichtert somit die Planung der Softwareentwicklung und ermöglicht es, Aussagen über Zeitaufwand und noch zu erledigende Aufgaben zu machen
  • 12. WelcheArtefakte gibt es? Inkrement ▪ Ein Inkrement ist die nach einem Sprint vorliegende, gemäß der Definition of Done überprüfte und freigegebene Software. Das Inkrement (oder auch Produktinkrement) ist damit eine grundsätzlich ablauffähige Software, deren Funktionsumfang durch alle bis zum Ende des betrachteten Sprints erledigten Items des Product Backlogs bestimmt ist
  • 13. Was sind Epics und User stories? ▪ “User Stories” beschreiben, was Nutzer wollen. Sie sind zwar mehr als nur ein paar Wörter auf einer Karteikarte, für unsere Zwecke reicht aber es aus, wenn wir sie uns als einen einfachenText vorstellen, wie z. B. “Den monatlichenVerkaufsbericht mit Seitenzahlen versehen” oder “Die Berechnung der Steuerbeträge in Rechnungen ändern”. ▪ VielenTeams gefällt die folgende Art undWeise, ihre User Stories zu schreiben: ▪ “Als <Nutzer> <will/kann/muss ich>, damit <Grund>.” Sie müssen jedoch nicht so geschrieben werden, denn auch andere Formate haben ihreVorteile.
  • 14. Was sind Epics und User stories? ▪ Der Begriff “Epic” steht einfach für eine große User Story. Es gibt keine exakte Grenze, wann User Stories zu Epics werden. Sie sind einfach nur “große User Stories” und das Prinzip kann gut mit Filmen verglichen werden.Wenn ich sage, dass ein bestimmter Film ein Actionfilm ist, sagt das etwas über den Film aus. Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt esVerfolgungsjagden, Schießereien usw. Und das weiß man, obwohl es keine feste Definition davon gibt, dass in einem Actionfilm beispielsweise mindestens dreiVerfolgungsjagden, 45 Schüsse etc. vorkommen müssen. ▪ “Epic” ist also einfach nur der Name für eine große User Story. Manchmal kann er aber auch zusätzliche Informationen vermitteln.Wenn Sie mich z. B. fragen, ob ich gestern die User Stories zu den monatlichenVerkaufsberichten geschrieben habe, sage ich “Ja, aber die meisten davon sind Epics.” Dann wissen Sie automatisch, dass ich sie zwar geschrieben habe, aber sie noch nicht in kleinere Stories aufgeteilt habe, die direkt realisiert werden können.
  • 15. Was ist ein Sprint? ▪ Mit "Sprint" bezeichnet man den wertschöpfenden Projektprozess, bei dem das Entwicklungsteam innerhalb einesVorgangs mit fixierter Dauer (1 bis 4Wochen) Anforderungen aus dem Sprint Backlog in ein Produktinkrement umsetzt. ▪ Ziel eines Sprints ist es, die im Sprint Backlog festgelegten Anforderungen so zu realisieren, dass am Ende des Sprints ein grundsätzlich ablauffähiges Produktinkrement zurVerfügung steht.
  • 16. Wie läuft ein Sprint ab? Ein Sprint besteht, unabhängig von seiner Dauer, aus folgenden fünf Aktivitäten: ▪ Sprint Planning, dem Planen des Sprints ▪ Daily Scrum, dem täglichenTreffen des ScrumTeams ▪ Umsetzen der Backlog Items in Funktionen der Software ▪ Sprint Review, der Qualitätsprüfung des erstellten Produktinkrements hinsichtlich der Definition of "Done" ▪ Sprint Retrospektive, der Analyse und Bewertung des methodischenVorgehens während des Sprints
  • 17. Was ist die „Definition of done“ ? ▪ Die Definition of Done ist eine Checkliste mit Qualitätskriterien, die beschreibt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Erstellung eines Produkts als erledigt betrachtet werden kann. Da Menschen unterschiedlicheVorstellungen von Qualität haben, ist es wichtig, sich gemeinsam imTeam auf eine Definition of Done (DoD) festzulegen. Damit liegt die Verantwortung für die DoD auch beimTeam und sie wirkt als Selbstverpflichtung für dasTeam. Anhand der definierten Kriterien lässt sich fortan feststellen, ob ein Backlog Item, ein Feature oder eine User Story tatsächlich fertig bzw. done ist.
  • 18. Was ist die „Definition of done“ ? Beispiele für Punkte einer Definition of Done : ▪ Alle Akzeptanzkriterien werden erfüllt ▪ Der Code ist fertiggestellt und imVersionierungssystem eingespielt ▪ Release Dokumentation angepasst ▪ Es wurde ein Code Review durchgeführt oder der Code wurde im Pair Programming erarbeitet ▪ Coding Guidelines und Standards wurden eingehalten ▪ Es wurden UnitTests durchgeführt und auf "Grün" ▪ Es sind keine kritischen Bugs offen
  • 19. WelcheVor- und Nachteile hat Scrum? Vorteile ▪ Wenige Regeln, leicht verständlich und schnell einführbar ▪ Kurze Kommunikationswege ▪ Hohe Flexibilität/Agilität durch adaptives Planen ▪ Hohe Effektivität durch Selbstorganisation ▪ HoheTransparenz durch regelmäßige Meetings und Backlogs ▪ Zeitnahe Realisation neuer Produkteigenschaften bzw. Inkremente ▪ KontinuierlicherVerbesserungsprozess ▪ Kurzfristige Problem-Identifikation
  • 20. WelcheVor- und Nachteile hat Scrum? Nachteile ▪ Kein Gesamtüberblick über die komplette Projektstrecke ▪ Hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand ▪ Wenige konkrete Handlungsempfehlungen ▪ Zeitverluste bei zu „defensiven" Sprintplanungen ▪ „Tunnelblick-Gefahr" bei ausschließlicher Fokussierung aufTasks ▪ Erschwerte Koordination mehrerer Entwicklungsteams bei Großprojekten ▪ PotenzielleVerunsicherung aufgrund fehlender Zuständigkeiten und Hierarchien ▪ Potenzielle Unvereinbarkeit mit bestehenden Unternehmensstrukturen
  • 21. Zusammenfassung ▪ Erfordert ein Umdenken im Unternehmen (kein comand and control mehr) ▪ Die Selbstorganisation desTeams steht imVordergrund ▪ Scrum ist als agilesVerfahren dafür ausgelegt, mit Komplexität umzugehen und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich verändernde Situationen zu reagieren ▪ Es reduziert Risiken, da Fehler und falscheAnnahmen schnell identifiziert werden ▪ Neue Ideen können zeitnah (nach einem Sprint) umgesetzt werden ▪ Daher entspricht ein agilesVorgehen den heutigenAnforderungen sehr viel mehr als dies bei herkömmlichen Methoden der Fall ist und reduziert das Risiko einer vollständigen Spezifikation hinterherzulaufen, nicht inzwischen nicht mehr den Anforderungen entspricht
  • 22. Herzlichen Dank ! Mehr Informationen zumThema Projektmanagement erhälst Du unter www.frankdostert.de