SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 20
Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will:
Vercingetorix – Geschichte und Nachleben
Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus
Institut VII / Klassische und Romanische Philologie
Griechische und Lateinische Philologie
David Manuel Wysk
david.wysk@uni-bonn.de
Sommersemester 2013
14.05.2013
Kaisertum und Nachklassik: die Zeit Tacitus’
• wohltuende Neuordnungen des Staates durch
Augustus
• Nachfolger aus dem Julisch-Claudischen Haus
(Caligula, Nero)
• Dynastie der Flavier → Tyrann: Domitian (81 –
96 n. Chr.)
• Adoptivkaisertum → Marc Aurel → Zeit des
Friedens und Wohlstands im ganzen Reich
Tacitus
• Publius oder Gaius Cornelius Tacitus
• * 55 n. Chr., † 120 n. Chr.
• rhetorische Ausbildung in Rom → Tätigkeit als Redner und
Anwalt
• 78 n. Chr.: Heirat mit der Tochter des Julius Agricola
• 97 n. Chr.: Konsulat
• Tod Domitians (96 n. Chr.) → Tacitus veröffentlicht erstmals
De vita Iulii Agricolae
• Weitere Werke: Germania, Dialogus de oratoribus, Annales
clades-variana.com
Vorgeschichte zur Calgacusrede
• 78 und 83 n. Chr.: Agricolas Statthalterschaft
in Britannien
• Romanisierung
• britannisches Interesse an römischer Bildung,
Redekunst, Kleidung, Architektur und
Freizeitgestaltung
• militärischer Vorstoß bis in den Norden des
heutigen Schottlands
Gliederung einer klassisch-antiken Rede
• Proömium (Vorwort)
• Narratio (Erzählung des Tathergangs)
• Argumentatio (Beweisführung)
• Peroratio (Schluss)
Analyse und Gliederung der Calgacusrede
• Calgacus: virtus und genus
• Charakterisierung der Britannier: concordia
• Sklaverei ↔ Freiheit
• Sklaverei
servitutis expertes, 30,1; servientium litora, 30,2; contactu
dominationis, 30,2; obsequium, 30,3; servituri, 31,1;
nata servituti mancipia, 31,2; servitutem suam, 31,2;
recentissimus servorum, 31,2; conservis, 31,2; vetere
famulatu, 31,2; ferocia subiectorum ingrata
imperantibus, 31,3; iugum, 31,3; dominationi alienae,
32,1; servos, 32,1; imperantes, 32,3; ceterae
servientium poenae, 32.
Analyse und Gliederung der Calgacusrede
• Freiheit
initium libertatis, 30,1; extremos libertatis, 30,3;
indomiti, 31,4; in libertatem, 31,4; priorem
libertatem, 32,3.
Gliederung der Calgacusrede
Proömium (Vorwort, 30,1 – 3)
• concordia
• Sympathie ergattern → captatio benevolentiae
Narratio (Sachverhaltsschilderung, 30,4 – 31,2)
• hypothetischer Blick in die Zukunft (Prolepse)
Argumentatio (Beweisführung, 31,3 – 32,3)
Peroratio (Schluss, 32,4)
Interpretation der Calgacusrede
• Anspornen
• größtmögliches Engagement
• Mitfühlen, Mitdenken und Mithandeln
• Verständnis für seine Zuhörer
• Gemeinsamkeiten mit ihnen
• konkretes Ansprechen der Zuhörer
• coistis, 30,1; habebamus, 30,2; petimur,
reservemur, 31,2; ostendamus, 31,4 ; creditis,
putatis, 32,1 ; inveniemus, 32,3.
Interpretation der Calgacusrede
• Formen der Aktivierung: Aufrufe, Appelle und rhetorische
Fragen
• Aufruf, Mut zu fassen (tandem sumite animum, 31,3)
• Aufforderung, aufzuzeigen, welche Kämpfer Caledonien
noch aufzubieten hat (ostendamus, quos sibi Caledonia
viros seposuerit, 31,4)
• Die Personalpronomina nos und vos
• Die Possessivpronomina noster und vester
• nostram, vestrum, 30,1; nostris, 30,2; nostris, 32,1; nostras,
32,3; vestros, 32,4.
• unschlagbare Qualitäten der Britannier: virtus ac ferocia
(32,3).
Interpretation der Calgacusrede
• Bild der skrupellosen Römer
• Maßlosigkeit der Römer
• Asyndeta (auferre, trucidare, rapere, 30,4;
quos non Oriens, non Occidens satiaverit,
30,4)
• Parallelismus (si locuples hostis est, avari, si
pauper, ambitiosi, 30,4)
• Paradoxon (soli omnium opes atque inopiam
pari adfectu concupiscunt, 30,4)
Rhetorik und Stilistik der Calgacusrede
• Antithesen, kombiniert mit Pleonasmus (nostris illi dissensionibus
ac discordiis clari, 32,1) → Unfähigkeit der Britannier
• Pleonasmus (primo statim congressu, 31,4) → Der Beginn der
Schlacht kann und soll Weichen stellen.
• Anapher, kombiniert mit Antithese (hic dux, hic exercitus, ibi tributa
et metalla et ceterae servientium poenae, 32,4) → Es gibt für die
freiheitsliebenden Britannier keine andere Chance als gegen die
Römer zu kämpfen.
• Hyperbel (in aeternum perferre, 32,4) → Betonung der
geschichtlichen Bedeutung der Schlacht
→ genus grande
• pathetische Elemente
• viele Effekte und Schmuckmittel
• Beeindrucken (movere)
Glaubwürdigkeit der Deskription
• Britannier sind Opfer einer römischen Eroberungspolitik
(sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, 30,3)
• Britannier sind letztlich zum Spott für alle anderen Völker
bestimmt (ludibrio, 31,2).
• Römer sind der Gegenpol zu den Britanniern: äußerst
gefährlich (infestiores Romani, 30,3), brutale Menschen
(raptores orbis, avari, ambitiosi, 30,4).
• oberstes Ziel: Ausrottung der Britannier (in excidium
petimur; neque enim arva nobis aut metalla aut portus
sunt, quibus exercendis reservemur, 31,2)
→ beide Charakterisierungen sind einseitig.
→ typische Schwarz-Weiß-Malerei → kaum objektives Bild
Richtigkeit der Anklagepunkte?
• maßloser Expansionsgedanke der Römer
• Rom ist unersättlich, will Herrschaft, Macht,
Ausdehnung des Einflussgebietes und Reichtum
aus seinen Kriegen
Beispiele
• 1. Punischer Krieg (264 – 241 v. Chr.)
• Eroberung Korinths (146 v. Chr.)
• 3. Punischer Krieg, 146 v. Chr.: endgültige
Zerstörung der Stadt
• Caesars Bellum Gallicum: Helvetierkrieg
Römische Sichtweise I: Livius
• Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.), Ab urbe condita, praefatio
• Utcumque erit, iuvabit tamen rerum gestarum memoriae
principis terrarum populi pro virili parte et ipsum
consuluisse.
• Es wird mich dennoch zufrieden machen, für die
Erinnerung an die Taten des ersten Volkes der Erde nach
meinen Kräften einen eigenen Beitrag geleistet zu haben.
nw.schule.de
Römische Sichtweise II: Horaz
• Horaz (65 v. Chr. – 8 v. Chr.), carmen saeculare, 9 - 12
• alme Sol, curru nitido diem qui
promis et celas aliusque et idem
nasceris, possis nihil urbe Roma
visere maius.
• Nährende Sonne, die du mit deinem Strahlenwagen den
Tag heraufführst und wieder verbirgst, die du immer
wieder neu und zugleich als dieselbe täglich aufgehst, du
sollst nichts Größeres sehen als Rom.
gutenberg.spiegel.de
Römische Sichtweise III: Vergil
• Vergil (70 v. Chr. – 19 v. Chr.), Aeneis 6,851 – 853
• tu regere imperio populos, Romane, memento
(hae tibi erunt artes), pacique imponere morem,
parcere subiectis et debellare superbos.
• Du Römer, gedenke die Völker mit Macht zu regieren –
das werden deine Künste sein – und dem Friedensschluss
die entsprechende Verhaltensweise aufzuerlegen, die
Unterworfenen zu schonen und die Hochmütigen im
Krieg in den Boden zu stampfen.
→ Bedeutung des fatum
devil-may-cry.de
Zusammenfassung
• Paradeexempel einer romkritischen Stimme
• Calgacus als rhetorisch geschickter Redner
• heftiger Kritiker des römischen Volkes
• Römer = Räuber der Welt (raptores orbis),
Habgier (avari) und Ehrgeiz (ambitiosi)
• Romanisierung = Versklavung und Raub
nationaler Identität
Quellen
Primärquellen:
• Horatius, Epodes / Carmen saeculare, hrsg. von D. R. Shackleton Bailey,
Leipzig 1984.
• Livius, Ab urbe condita, hrsg. von Robert Seymour, Oxford 1914.
• Tacitus, De vita et moribus Iulii Agricolae, hrsg. von H. Furneaux, Oxford
21922.
• Vergilius, Aeneis, hrsg. von R. Sabbadini, Rom 1937.
Sekundärwerke:
• Hans Heubner, Kommentar zum Agricola des Tacitus, Göttingen 1984.
• Stefan Kliemt, Der »Agricola« des Tacitus im Unterricht, Göttingen 2005.
• Stefan Kliemt, Tacitus – De vita et moribus Iulii Agricolae, Göttingen 2004.
• Gerhard Metzger, Lateinische Literaturgeschichte, Freising 22010.
Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will:
Vercingetorix – Geschichte und Nachleben
Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus
Institut VII / Klassische und Romanische Philologie
Griechische und Lateinische Philologie
David Manuel Wysk
david.wysk@uni-bonn.de
Sommersemester 2013
14.05.2013

Mais conteúdo relacionado

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Destaque

Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
Simplilearn
 

Destaque (20)

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
 

Calgacusrede im taciteischen Agricola.pptx

  • 1. Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will: Vercingetorix – Geschichte und Nachleben Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus Institut VII / Klassische und Romanische Philologie Griechische und Lateinische Philologie David Manuel Wysk david.wysk@uni-bonn.de Sommersemester 2013 14.05.2013
  • 2. Kaisertum und Nachklassik: die Zeit Tacitus’ • wohltuende Neuordnungen des Staates durch Augustus • Nachfolger aus dem Julisch-Claudischen Haus (Caligula, Nero) • Dynastie der Flavier → Tyrann: Domitian (81 – 96 n. Chr.) • Adoptivkaisertum → Marc Aurel → Zeit des Friedens und Wohlstands im ganzen Reich
  • 3. Tacitus • Publius oder Gaius Cornelius Tacitus • * 55 n. Chr., † 120 n. Chr. • rhetorische Ausbildung in Rom → Tätigkeit als Redner und Anwalt • 78 n. Chr.: Heirat mit der Tochter des Julius Agricola • 97 n. Chr.: Konsulat • Tod Domitians (96 n. Chr.) → Tacitus veröffentlicht erstmals De vita Iulii Agricolae • Weitere Werke: Germania, Dialogus de oratoribus, Annales clades-variana.com
  • 4. Vorgeschichte zur Calgacusrede • 78 und 83 n. Chr.: Agricolas Statthalterschaft in Britannien • Romanisierung • britannisches Interesse an römischer Bildung, Redekunst, Kleidung, Architektur und Freizeitgestaltung • militärischer Vorstoß bis in den Norden des heutigen Schottlands
  • 5. Gliederung einer klassisch-antiken Rede • Proömium (Vorwort) • Narratio (Erzählung des Tathergangs) • Argumentatio (Beweisführung) • Peroratio (Schluss)
  • 6. Analyse und Gliederung der Calgacusrede • Calgacus: virtus und genus • Charakterisierung der Britannier: concordia • Sklaverei ↔ Freiheit • Sklaverei servitutis expertes, 30,1; servientium litora, 30,2; contactu dominationis, 30,2; obsequium, 30,3; servituri, 31,1; nata servituti mancipia, 31,2; servitutem suam, 31,2; recentissimus servorum, 31,2; conservis, 31,2; vetere famulatu, 31,2; ferocia subiectorum ingrata imperantibus, 31,3; iugum, 31,3; dominationi alienae, 32,1; servos, 32,1; imperantes, 32,3; ceterae servientium poenae, 32.
  • 7. Analyse und Gliederung der Calgacusrede • Freiheit initium libertatis, 30,1; extremos libertatis, 30,3; indomiti, 31,4; in libertatem, 31,4; priorem libertatem, 32,3.
  • 8. Gliederung der Calgacusrede Proömium (Vorwort, 30,1 – 3) • concordia • Sympathie ergattern → captatio benevolentiae Narratio (Sachverhaltsschilderung, 30,4 – 31,2) • hypothetischer Blick in die Zukunft (Prolepse) Argumentatio (Beweisführung, 31,3 – 32,3) Peroratio (Schluss, 32,4)
  • 9. Interpretation der Calgacusrede • Anspornen • größtmögliches Engagement • Mitfühlen, Mitdenken und Mithandeln • Verständnis für seine Zuhörer • Gemeinsamkeiten mit ihnen • konkretes Ansprechen der Zuhörer • coistis, 30,1; habebamus, 30,2; petimur, reservemur, 31,2; ostendamus, 31,4 ; creditis, putatis, 32,1 ; inveniemus, 32,3.
  • 10. Interpretation der Calgacusrede • Formen der Aktivierung: Aufrufe, Appelle und rhetorische Fragen • Aufruf, Mut zu fassen (tandem sumite animum, 31,3) • Aufforderung, aufzuzeigen, welche Kämpfer Caledonien noch aufzubieten hat (ostendamus, quos sibi Caledonia viros seposuerit, 31,4) • Die Personalpronomina nos und vos • Die Possessivpronomina noster und vester • nostram, vestrum, 30,1; nostris, 30,2; nostris, 32,1; nostras, 32,3; vestros, 32,4. • unschlagbare Qualitäten der Britannier: virtus ac ferocia (32,3).
  • 11. Interpretation der Calgacusrede • Bild der skrupellosen Römer • Maßlosigkeit der Römer • Asyndeta (auferre, trucidare, rapere, 30,4; quos non Oriens, non Occidens satiaverit, 30,4) • Parallelismus (si locuples hostis est, avari, si pauper, ambitiosi, 30,4) • Paradoxon (soli omnium opes atque inopiam pari adfectu concupiscunt, 30,4)
  • 12. Rhetorik und Stilistik der Calgacusrede • Antithesen, kombiniert mit Pleonasmus (nostris illi dissensionibus ac discordiis clari, 32,1) → Unfähigkeit der Britannier • Pleonasmus (primo statim congressu, 31,4) → Der Beginn der Schlacht kann und soll Weichen stellen. • Anapher, kombiniert mit Antithese (hic dux, hic exercitus, ibi tributa et metalla et ceterae servientium poenae, 32,4) → Es gibt für die freiheitsliebenden Britannier keine andere Chance als gegen die Römer zu kämpfen. • Hyperbel (in aeternum perferre, 32,4) → Betonung der geschichtlichen Bedeutung der Schlacht → genus grande • pathetische Elemente • viele Effekte und Schmuckmittel • Beeindrucken (movere)
  • 13. Glaubwürdigkeit der Deskription • Britannier sind Opfer einer römischen Eroberungspolitik (sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, 30,3) • Britannier sind letztlich zum Spott für alle anderen Völker bestimmt (ludibrio, 31,2). • Römer sind der Gegenpol zu den Britanniern: äußerst gefährlich (infestiores Romani, 30,3), brutale Menschen (raptores orbis, avari, ambitiosi, 30,4). • oberstes Ziel: Ausrottung der Britannier (in excidium petimur; neque enim arva nobis aut metalla aut portus sunt, quibus exercendis reservemur, 31,2) → beide Charakterisierungen sind einseitig. → typische Schwarz-Weiß-Malerei → kaum objektives Bild
  • 14. Richtigkeit der Anklagepunkte? • maßloser Expansionsgedanke der Römer • Rom ist unersättlich, will Herrschaft, Macht, Ausdehnung des Einflussgebietes und Reichtum aus seinen Kriegen Beispiele • 1. Punischer Krieg (264 – 241 v. Chr.) • Eroberung Korinths (146 v. Chr.) • 3. Punischer Krieg, 146 v. Chr.: endgültige Zerstörung der Stadt • Caesars Bellum Gallicum: Helvetierkrieg
  • 15. Römische Sichtweise I: Livius • Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.), Ab urbe condita, praefatio • Utcumque erit, iuvabit tamen rerum gestarum memoriae principis terrarum populi pro virili parte et ipsum consuluisse. • Es wird mich dennoch zufrieden machen, für die Erinnerung an die Taten des ersten Volkes der Erde nach meinen Kräften einen eigenen Beitrag geleistet zu haben. nw.schule.de
  • 16. Römische Sichtweise II: Horaz • Horaz (65 v. Chr. – 8 v. Chr.), carmen saeculare, 9 - 12 • alme Sol, curru nitido diem qui promis et celas aliusque et idem nasceris, possis nihil urbe Roma visere maius. • Nährende Sonne, die du mit deinem Strahlenwagen den Tag heraufführst und wieder verbirgst, die du immer wieder neu und zugleich als dieselbe täglich aufgehst, du sollst nichts Größeres sehen als Rom. gutenberg.spiegel.de
  • 17. Römische Sichtweise III: Vergil • Vergil (70 v. Chr. – 19 v. Chr.), Aeneis 6,851 – 853 • tu regere imperio populos, Romane, memento (hae tibi erunt artes), pacique imponere morem, parcere subiectis et debellare superbos. • Du Römer, gedenke die Völker mit Macht zu regieren – das werden deine Künste sein – und dem Friedensschluss die entsprechende Verhaltensweise aufzuerlegen, die Unterworfenen zu schonen und die Hochmütigen im Krieg in den Boden zu stampfen. → Bedeutung des fatum devil-may-cry.de
  • 18. Zusammenfassung • Paradeexempel einer romkritischen Stimme • Calgacus als rhetorisch geschickter Redner • heftiger Kritiker des römischen Volkes • Römer = Räuber der Welt (raptores orbis), Habgier (avari) und Ehrgeiz (ambitiosi) • Romanisierung = Versklavung und Raub nationaler Identität
  • 19. Quellen Primärquellen: • Horatius, Epodes / Carmen saeculare, hrsg. von D. R. Shackleton Bailey, Leipzig 1984. • Livius, Ab urbe condita, hrsg. von Robert Seymour, Oxford 1914. • Tacitus, De vita et moribus Iulii Agricolae, hrsg. von H. Furneaux, Oxford 21922. • Vergilius, Aeneis, hrsg. von R. Sabbadini, Rom 1937. Sekundärwerke: • Hans Heubner, Kommentar zum Agricola des Tacitus, Göttingen 1984. • Stefan Kliemt, Der »Agricola« des Tacitus im Unterricht, Göttingen 2005. • Stefan Kliemt, Tacitus – De vita et moribus Iulii Agricolae, Göttingen 2004. • Gerhard Metzger, Lateinische Literaturgeschichte, Freising 22010.
  • 20. Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will: Vercingetorix – Geschichte und Nachleben Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus Institut VII / Klassische und Romanische Philologie Griechische und Lateinische Philologie David Manuel Wysk david.wysk@uni-bonn.de Sommersemester 2013 14.05.2013