SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 23
OER-Infrastrukturen: Potenziale,
Herausforderungen, Perspektiven
Ingo Blees
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver
Seite
• OER: Begriff und Potenziale
• Machbarkeitsstudie zu OER-Infrastrukturen:
• Auftrag
• Methodisches Vorgehen
• Empfehlungen
• Perspektive: MDAS
Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter
Gliederung
2
Seite
Open Educational Resources - Definition
„Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lehr-, Lern- und
Forschungsressourcen, die gemeinfrei sind oder auf Basis freier Lizenzen
ihre Verwendung und Veränderung erlauben. Sie umfassen vollständige
Kurse, Kursmaterialien, Lehrbücher und Anwendungsprogramme, aber auch
andere Werkzeuge und Techniken, die den Wissenserwerb unterstützen
können.“
Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 3
(Definition der Hewlett Foundation)
Seite
• Rechtliche Transparenz und Sicherheit
• Effizientere Nutzung vorhandenen Materials, z.B. aus Wissenschaft
und Kultureinrichtungen
• Aktualität
• Individualisierung, Binnendifferenzierung
• Kooperation von Lehrkräften (Sharing-Kultur)
• Bildungsteilhabe (LLL)
Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter
Potenziale von OER
4
Seite
• Schultrojaner (2011)
• OER-Whitepaper (2012)
• OER-Camp 2012, Bremen, 2013ff.
• OERde13, Konferenz und BarCamp, Wikimedia und bpb (2013), 2014ff.
• Hearing von BMBF und KMK (2012)
• Koalitionsvertrag der Bundesregierung (2013)
• Hearings auf Länderebene (2013ff.)
• Berlin: OER-Plattform planen und umsetzen (2014)
• Stellungnahme der OER AG von KMK und BMBF (Jan 2015)
Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter
OER in Deutschland 2011-2015
5
Seite
Analysen zur Unterstützung der OER-Aktivitäten in Deutschland
Projekt: Mapping OER – Wikimedia Deutschland e.V.
http://mapping-oer.de/
Ziel: Wege zur Stärkung von OER in der Bildungslandschaft identifizieren
Auftrag: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb einer OER Infrastruktur in der
Bildung – Deutscher Bildungsserver/Universität Duisburg-Essen
http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/machbarkeitsstudie-zum-aufbau-und-betrieb-
von-oer-infrastrukturen-in-der-bildung
Ziel: Geeignete Formen von OER-Infrastrukturen identifizieren
Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 6
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 7
„Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe empfiehlt als vorrangige
Maßnahme den Aufbau einer neuen bzw. die Unterstützung
bereits bestehender Plattformen im Internet, auf der Verweise
zu verschiedenen OER-Quellen und, falls sinnvoll, auch OER-
Materialien gebündelt bereitgestellt, gefunden und
heruntergeladen werden können. […] Die Aktivitäten sollten dabei
die Spezifika der unterschiedlichen Bildungsbereiche
berücksichtigen […]“. (Bericht KMK-BMBF-AG OER, Januar 2015, S. 6)
Machbarkeitsstudie OER. Politischer Kontext
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 8
• „Die Studie verfolgt das Ziel, bildungsbereichsübergreifend
Bedarf, Akzeptanz, technische und organisatorische
Anforderungen an eine zentrale (bzw. dezentral verteilte Angebote
koordinierende) Infrastruktur für Open Educational Resources
(OER) zu ermitteln.“
• Abschätzung der für 1) Aufbau u. 2) Betrieb erforderlichen
Ressourcen
• Spezifizierung für die Systemkomponenten:
1. Repositorium (physikalischer Ablageort f. digitale Objekte)
2. Referatorium (Nachweissystem, Metadaten)
3. Zusammenspiel von (1) und (2)
Machbarkeitsstudie OER. Auftrag/Ziele
Seite
Repositorien
9
Seite
Repositorien
Repositorium oder
Referatorium?
10
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 11
Machbarkeitsstudie OER. Methodisches Vorgehen
• Literaturanalyse
• Good Practice Analyse (Blick ins Ausland)
• Leitfadengestützte Interviews
• Domänenspezifische Experten-Workshops
• Reviewing der Befunde (Experten aus vier Bildungsbereichen)
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 12
Akteure
Öffentliche Hand
• Schulen
• Hochschulen
• Weiterbildungseinrichtungen
• Bibliothekszentren
• Bildungsserver
• […]
Wirtschaft
• Verlage
• Medienproduzenten
• Content-Anbieter
• Kammern
• […]
Communitys, Initiativen
• Netzwerke
• Kooperationen
• Einzelne Akteure
Sozialpartner
• Stiftungen
• Kirchliche Stellen
• Verbände
• Gewerkschaften
• […]
Stakeholder/Akteurstypen
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 13
Ergebnisse
• OER wird insgesamt als Mehrwert eingeschätzt
• Sektoral unterschiedliche Ausprägung von Angebot und Nutzung
• Infrastrukturelle Maßnahmen zur Optimierung der Verfügbarkeit
von OER werden befürwortet, unter Beachtung
domänenspezifischer Entwicklungsbedarfe
Seite
Stellenwert von OER in den untersuchten Bildungsbereichen
• Schule: zentrale Bedeutung: vielfältige Materialien und Portale bestehen bereits
• Hochschule: zunehmende Bedeutung: Entstehung von OER-Materialien durch
MOOCs, steigender Bedarf an digitalen Lehr- Lernmaterialien durch zunehmende
Digitalisierung der Hochschullehre; Open Access bereits etabliert
• Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Diskussion und
Bedeutung in den Bildungsbereichen angekommen, vielfältige Einzelinitiativen
eQualification-Workshop V: Teile deine Inhalte | 15.2.2016, Berlin | Blees/Hirschmann | DIPF-Deutscher Bildungsserver 14
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 15
Ergebnisse
• Zentrales Repositorium nicht konsensfähig wegen
• föderal organisiertem Bildungssystem
• sektoralen Eigenlogiken
• diversifizierter und dynamischer Bildungsmedienlandschaft
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 16
Ergebnisse
• Aktuelle fragmentierte Repositorienlandschaft ermöglicht noch
keine bereichsübergreifenden Synergieeffekte, wie etwa
• Erleichterung von Übergängen
• Förderung des LLL durch institutionelle Entkopplung
• Präferenz für vernetzte Nachweisstrukturen, da Wahrung von
• Eigenständigkeit und Subsidiarität
• Vielfalt
• Nutzer- und Communitybindung
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 17
Empfehlungen
• Anreize für Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen in
weniger OER-aktiven Sektoren
• Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen mit Fokus auf
pädagogisch bzw. bildungspolitisch relevante Themen (Inklusion,
Sprachförderung, nachhaltige Entwicklung…)
• Ermöglichung der Nachnutzung und Adaption von Materialien in
anderen Bildungskontexten durch OER-Plattformen mittels
standardisierter Metadaten und Schnittstellen
• MDAS: Metadaten Austausch Service
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 18
Empfehlungen
• Qualitätssicherung:
• Redaktionelle Auswahl, Erschließung und Kontrolle
• (Pauschal-)Zertifizierung von Anbietern
• Kontextualisierung und Bewertung durch Experten d. Praxis
• „Koordinierungsstelle“:
• neutrale Instanz für Beratung und Vernetzung
• Aufbau, Betrieb, Weiterentwicklung des MDAS
• Begleitgremien zur Absicherung der Beteiligung aller
relevanten Akteursgruppen
Seite
Metadaten Austausch Service
Providers Metadata
Scheme
API Receivers
Metadata
Exchange
Service
A
B
C
D
E
RSS
OAI-PMH
OAI-PMH
REST
JSON
Parsing
JSON-LD
Proprietary
Dublin Core
LOM
ELIXIER
LRMI
A
B
C
D
19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Text
Bild
Arbeitsblatt
Diskussionsthemen
• Sind Sie selbst Anbieter von (freien) digitalen
Bildungsmedien?
• Wie gehen Sie mit Metadaten um?
• Interesse an einer Beteiligung am MDAS?
• Mehrwert einer MDAS-Beteiligung
• mehr Content / Suchoptionen
• Traffic / Visibilität
• Nutzungsdaten, z.B.
Ressourcenaufrufe, Tags, Bewertungen,
Kommentare
SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 23
Veröffentlichung
Die Studie steht seit dem 10.02.2016 online zur Verfügung unter
URL: http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=57298
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-117154

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgContent Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgChristoph Rensing
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...e-teaching.org
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgMomonika
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearningUnivention GmbH
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorAngelikaRibisel
 
edu-sharing open-source for educational networks
edu-sharing open-source for educational networksedu-sharing open-source for educational networks
edu-sharing open-source for educational networksAnnett Zobel
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenMarco Kalz
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Dominic Orr
 
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...Univention GmbH
 

Mais procurados (15)

Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgContent Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
 
edu-sharing open-source for educational networks
edu-sharing open-source for educational networksedu-sharing open-source for educational networks
edu-sharing open-source for educational networks
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
 
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
 

Destaque

Destaque (11)

Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
Dr. Kerrin Klinger, Pia Rojahn, Britta Zach: Lehrerkommentare im Vergleich – ...
 
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
Prof. Dr. Maria Klatte (TU Kaiserslautern): Lautarium. Ein computerbasiertes ...
 
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von AbiturientenDr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
Dr. Marko Neumann: Schulleistungen von Abiturienten
 
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
Dr. Susanne Kuger: Mathematikunterricht in Deutschland und anderswo - Lehren ...
 
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
Professor Dr. Eckhard Klieme: Wohlbefinden in der Schule: Ein Thema auch für ...
 
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
 
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
Ingo Blees, Richard Heinen: Connecting Resources and Users - requirements for...
 
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
Ingo Blees, Gianna Scharnberg: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: ...
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
 
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
Prof. Dr. Kai Maaz: Bildung als Herausforderung. Wohin steuert das deutsche B...
 

Semelhante a Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven

Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rupPetra Newrly
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungBertelsmann Stiftung
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOle Wintermann
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Carlos G. Casares
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014davidroethler
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011mondsee
 
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum ETH-Bibliothek
 

Semelhante a Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven (20)

Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Edulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 NordEdulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 Nord
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
 
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_ATOER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
 
Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011Oer epict ph_salzburg_2011
Oer epict ph_salzburg_2011
 
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum
Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum
 

Mais de DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Mais de DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (7)

Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
Katarzyna Szkuta: "The European Open Science Cloud and the Open Science Policy"
 
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
Eckhard Klieme: "Teaching quality - Theoretical foundations, effectiveness st...
 
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
Doris Hirschmann: Developing a virtual centre of open learning and teaching m...
 
Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildun...
Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildun...Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildun...
Doris Bambey: Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Daten in der Bildun...
 
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and ImplementationIngo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
Ingo Blees: OER in Germany – Emergence, Policy and Implementation
 
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
Prof. Dr. Marc Rittberger: OERInfo – Information, Transfer and Networking for...
 
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
Alexia Meyermann: Building a research infrastructure for educational studies ...
 

Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven

  • 1. OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven Ingo Blees Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver
  • 2. Seite • OER: Begriff und Potenziale • Machbarkeitsstudie zu OER-Infrastrukturen: • Auftrag • Methodisches Vorgehen • Empfehlungen • Perspektive: MDAS Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter Gliederung 2
  • 3. Seite Open Educational Resources - Definition „Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die gemeinfrei sind oder auf Basis freier Lizenzen ihre Verwendung und Veränderung erlauben. Sie umfassen vollständige Kurse, Kursmaterialien, Lehrbücher und Anwendungsprogramme, aber auch andere Werkzeuge und Techniken, die den Wissenserwerb unterstützen können.“ Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 3 (Definition der Hewlett Foundation)
  • 4. Seite • Rechtliche Transparenz und Sicherheit • Effizientere Nutzung vorhandenen Materials, z.B. aus Wissenschaft und Kultureinrichtungen • Aktualität • Individualisierung, Binnendifferenzierung • Kooperation von Lehrkräften (Sharing-Kultur) • Bildungsteilhabe (LLL) Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter Potenziale von OER 4
  • 5. Seite • Schultrojaner (2011) • OER-Whitepaper (2012) • OER-Camp 2012, Bremen, 2013ff. • OERde13, Konferenz und BarCamp, Wikimedia und bpb (2013), 2014ff. • Hearing von BMBF und KMK (2012) • Koalitionsvertrag der Bundesregierung (2013) • Hearings auf Länderebene (2013ff.) • Berlin: OER-Plattform planen und umsetzen (2014) • Stellungnahme der OER AG von KMK und BMBF (Jan 2015) Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter OER in Deutschland 2011-2015 5
  • 6. Seite Analysen zur Unterstützung der OER-Aktivitäten in Deutschland Projekt: Mapping OER – Wikimedia Deutschland e.V. http://mapping-oer.de/ Ziel: Wege zur Stärkung von OER in der Bildungslandschaft identifizieren Auftrag: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb einer OER Infrastruktur in der Bildung – Deutscher Bildungsserver/Universität Duisburg-Essen http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/machbarkeitsstudie-zum-aufbau-und-betrieb- von-oer-infrastrukturen-in-der-bildung Ziel: Geeignete Formen von OER-Infrastrukturen identifizieren Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 6
  • 7. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 7 „Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe empfiehlt als vorrangige Maßnahme den Aufbau einer neuen bzw. die Unterstützung bereits bestehender Plattformen im Internet, auf der Verweise zu verschiedenen OER-Quellen und, falls sinnvoll, auch OER- Materialien gebündelt bereitgestellt, gefunden und heruntergeladen werden können. […] Die Aktivitäten sollten dabei die Spezifika der unterschiedlichen Bildungsbereiche berücksichtigen […]“. (Bericht KMK-BMBF-AG OER, Januar 2015, S. 6) Machbarkeitsstudie OER. Politischer Kontext
  • 8. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 8 • „Die Studie verfolgt das Ziel, bildungsbereichsübergreifend Bedarf, Akzeptanz, technische und organisatorische Anforderungen an eine zentrale (bzw. dezentral verteilte Angebote koordinierende) Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) zu ermitteln.“ • Abschätzung der für 1) Aufbau u. 2) Betrieb erforderlichen Ressourcen • Spezifizierung für die Systemkomponenten: 1. Repositorium (physikalischer Ablageort f. digitale Objekte) 2. Referatorium (Nachweissystem, Metadaten) 3. Zusammenspiel von (1) und (2) Machbarkeitsstudie OER. Auftrag/Ziele
  • 11. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 11 Machbarkeitsstudie OER. Methodisches Vorgehen • Literaturanalyse • Good Practice Analyse (Blick ins Ausland) • Leitfadengestützte Interviews • Domänenspezifische Experten-Workshops • Reviewing der Befunde (Experten aus vier Bildungsbereichen)
  • 12. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 12 Akteure Öffentliche Hand • Schulen • Hochschulen • Weiterbildungseinrichtungen • Bibliothekszentren • Bildungsserver • […] Wirtschaft • Verlage • Medienproduzenten • Content-Anbieter • Kammern • […] Communitys, Initiativen • Netzwerke • Kooperationen • Einzelne Akteure Sozialpartner • Stiftungen • Kirchliche Stellen • Verbände • Gewerkschaften • […] Stakeholder/Akteurstypen
  • 13. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 13 Ergebnisse • OER wird insgesamt als Mehrwert eingeschätzt • Sektoral unterschiedliche Ausprägung von Angebot und Nutzung • Infrastrukturelle Maßnahmen zur Optimierung der Verfügbarkeit von OER werden befürwortet, unter Beachtung domänenspezifischer Entwicklungsbedarfe
  • 14. Seite Stellenwert von OER in den untersuchten Bildungsbereichen • Schule: zentrale Bedeutung: vielfältige Materialien und Portale bestehen bereits • Hochschule: zunehmende Bedeutung: Entstehung von OER-Materialien durch MOOCs, steigender Bedarf an digitalen Lehr- Lernmaterialien durch zunehmende Digitalisierung der Hochschullehre; Open Access bereits etabliert • Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Diskussion und Bedeutung in den Bildungsbereichen angekommen, vielfältige Einzelinitiativen eQualification-Workshop V: Teile deine Inhalte | 15.2.2016, Berlin | Blees/Hirschmann | DIPF-Deutscher Bildungsserver 14
  • 15. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 15 Ergebnisse • Zentrales Repositorium nicht konsensfähig wegen • föderal organisiertem Bildungssystem • sektoralen Eigenlogiken • diversifizierter und dynamischer Bildungsmedienlandschaft
  • 16. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 16 Ergebnisse • Aktuelle fragmentierte Repositorienlandschaft ermöglicht noch keine bereichsübergreifenden Synergieeffekte, wie etwa • Erleichterung von Übergängen • Förderung des LLL durch institutionelle Entkopplung • Präferenz für vernetzte Nachweisstrukturen, da Wahrung von • Eigenständigkeit und Subsidiarität • Vielfalt • Nutzer- und Communitybindung
  • 17. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 17 Empfehlungen • Anreize für Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen in weniger OER-aktiven Sektoren • Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen mit Fokus auf pädagogisch bzw. bildungspolitisch relevante Themen (Inklusion, Sprachförderung, nachhaltige Entwicklung…) • Ermöglichung der Nachnutzung und Adaption von Materialien in anderen Bildungskontexten durch OER-Plattformen mittels standardisierter Metadaten und Schnittstellen • MDAS: Metadaten Austausch Service
  • 18. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 18 Empfehlungen • Qualitätssicherung: • Redaktionelle Auswahl, Erschließung und Kontrolle • (Pauschal-)Zertifizierung von Anbietern • Kontextualisierung und Bewertung durch Experten d. Praxis • „Koordinierungsstelle“: • neutrale Instanz für Beratung und Vernetzung • Aufbau, Betrieb, Weiterentwicklung des MDAS • Begleitgremien zur Absicherung der Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen
  • 19. Seite Metadaten Austausch Service Providers Metadata Scheme API Receivers Metadata Exchange Service A B C D E RSS OAI-PMH OAI-PMH REST JSON Parsing JSON-LD Proprietary Dublin Core LOM ELIXIER LRMI A B C D 19
  • 22. Seite 22 Text Bild Arbeitsblatt Diskussionsthemen • Sind Sie selbst Anbieter von (freien) digitalen Bildungsmedien? • Wie gehen Sie mit Metadaten um? • Interesse an einer Beteiligung am MDAS? • Mehrwert einer MDAS-Beteiligung • mehr Content / Suchoptionen • Traffic / Visibilität • Nutzungsdaten, z.B. Ressourcenaufrufe, Tags, Bewertungen, Kommentare
  • 23. SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 23 Veröffentlichung Die Studie steht seit dem 10.02.2016 online zur Verfügung unter URL: http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=57298 URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-117154

Notas do Editor

  1. Koalitionsvertrag: „Die digitale Lehrmittelfreiheit muss gemeinsam mit den Ländern gestärkt werden. Grundlage hierfür ist ein bildungs- und forschungsfreundliches Urheberrecht und eine umfassende Open-Access-Politik. Schulbücher und Lehrmaterial auch an Hochschulen sollen, soweit möglich, frei zugänglich sein, die Verwendung freier Lizenzen und Formate ausgebaut werden.“
  2. 8
  3. 12
  4. Google = Cuckoo‘s egg