SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 44
Baixar para ler offline
DATENKATEGORIEN FÜR DIE TERMINOLOGIEVERWALTUNG
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Daten
• Um welche Daten (Speicher) geht es?
• Welche sind erforderlich?
• Welche Datentypen gibt es?
• Datenkategorien
• Was sind Datenkategorien und wozu
dienen sie?
• Worauf muss man achten, wenn man
Datenspeicher konfiguriert, füllt,
importiert, exportiert, reimportiert?
Denkarbeiten für heute
Datenkategorien
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Daten
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• „Kalibrierung, Kalibration, calibration“  bevorzugte und
abgelehnte Benennungen, Rechtschreibkontrolle, Sprachen
• „der/das Filter“ Marketing u. Doku  verwendungsabhängig
• „Signalwort X“ gem. ANSI Z535.6  normativ geregelt
• Modellnummer und/oder Foto eines Produkts  Klassifikation,
eindeutige Zuordnung, Zusatzinformation aus PIM, Definition mit
Bild
• Wortlisten mit zielsprachlichen Äquivalenten 
begriffsorientiert geprüfte Benennungen und deren Übersetzung
in verschiedene Sprachen
• Wortlisten aus verschiedenen Altbeständen  Quelle oder
Herkunft der Daten festhalten und prüfen
• neue, unbearbeitete, bearbeitete, freigegebene Benennungen
 Workflowstatus festhalten und prüfen
Unsortierte Informationen sortierten Daten zuordnen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Welche Arbeiten, welche Nutzer, welche Beteiligte?
Welche Rollen?
Welcher Informationsbedarf?
Informationsbedarf klären
Terminologie
bearbeiten
Terminologie
nutzen
Terminologie
erfassen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Welche Speicher (Datensammlungen auf Papier oder in einer Software)
stehen für die Arbeiten und für die Beteiligten zur Verfügung?
Welche Speicher sollen entstehen?
Beispiele:
Excel-Datei Termdatenbank Wortlisten weitere ..
Bestand und Bedarf hinsichtlich Speicher klären
Speicher Datenspeicher Export Export
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Was ist erforderlich: Wer macht was? Wer benötigt was?
Speicher Datenspeicher
Zugriffsebene
Terminologie
bearbeiten
Terminologie
nutzen
Terminologie
erfassen
Export Export
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• DATEN
„eigentlicher Datenbestand“:
-> Was ist in der Datenbank eingetragen?
• STRUKTUR
Strukturierung des Datenbestands:
-> Wie sind die Einträge sortiert bzw. organisiert?
-> Mit welchen Kategorienamen werden gleichartige
Informationen erfasst und auffindbar?
• METADATEN
Verwaltungsdaten, Erklärungen zu den Einträgen:
-> Wer hat wann was gespeichert? Wie wird ein Eintrag
gemacht? Wie finde ich was?
Daten, Struktur, Metadaten
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Terminologische Daten
• Benennung in einer oder mehreren Sprachen
• beschreibende Daten
• Wortarten
• Fachbereich
• … „Anmerkungen“ …
Administrative Daten
• erstellt von wem, wann
• Quellenangaben
• … „Anmerkungen“ …
Inhalt und Art der Daten
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Begriffs- oder Eintragsebene
• Identifikationsnummer (Excel), automatische Nummer (System)
• Fachgebiet
• Foto
Sprachenebene (Index)
Deutsch | Englisch | Französisch | …
Benennungsebene
Kalibrierung calibration
Quelle Quelle
erstellt/bearbeitet erstellt/bearbeitet
Ebenen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Begriff, Eintrag
Foto
Fach-
gebiet
Sprache (de, en)
Benennung
Foto
weitere Informationen
Ebenen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Beispiele Kalibrierung, Kalibration, calibration
• die zulässige Benennung und die nicht zulässige Benennung
• Sprachunterscheidung (de, en)
• beschreibende Informationen, Zuordnung (Wortart, Fachgebiet)
• das Ziel oder die Zielgruppe der Terminologiearbeit (Autoren und
andere Schreibende, die eine mehrsprachige Datensammlung für
die präskriptive Terminologiearbeit benötigen)
• Sprachprüfwerkzeuge für Autoren erforderlich
• ggf. Informationen für Autoren zum Umgang mit der Datenbank
und der Sprachprüfung sowie Informationen zu Schreibregeln
erforderlich
Beispiel „Kalibrierung“: Was wird benötigt, was wird gespeichert
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Beispiele Kalibrierung, Kalibration, calibration
• die zulässige Benennung und die nicht zulässige Benennung
 Datenkategorien, Datenbankeinträge, mehrsprachige
Termdatenbank
• das Ziel und die Zielgruppe der präskriptiven Terminologiearbeit,
Informationen für Autoren zum Umgang mit der Datenbank und
der Sprachprüfung, Informationen zu Schreibregeln
 Terminologieleitfaden, Redaktionsleitfaden: Umgang mit Tools;
Autorenunterstützung, Hilfen in den Tools
Beispiel „Kalibrierung“: Was wird wie gespeichert?
Fachgebiet Benennung Benennungsstatus
Labortechnik Kalibrierung zulässig
Labortechnik Kalibration nicht zulässig
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Datenkategorien
Speicher Datenspeicher
Zugriffsebene
Terminologie
bearbeiten
Terminologie
nutzen
Terminologie
erfassen
Export Export
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Datenkategorien als Säulen betrachten
Terminologiedatenbank
mit X Kategorien
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Organisationen, Normen und Hilfen zur Kategorienbildung
• www.isocat.org Data Category registry (DCR): Datenkategorien
• DIN ISO 26162:2016-12 Systeme zur Verwaltung von Terminologie,
Wissen und Content – Gestaltung, Einrichtung und Pflege von
Terminologieverwaltungssystemen (ISO 26162:2012)
• Ordner „Terminologiearbeit Best Practices“ vom Deutschen
Terminologie-Tag e. V.
• tekom Praxishilfe und Leitfaden „Erfolgreiches
Terminologiemanagement im Unternehmen“
Kategorien
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Welche Kategorien werden benötigt?
• Eintragsnummer, Fachgebiet, Sachgebiet, Klasse (z. B.
Modellnummer), Abbildung, …
• Definition, Quelle, Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Autor,
Anmerkung, Bearbeitungsstatus, …
• Benennung, Benennungstyp (Vollform, Abkürzung), Wortart,
Genus, Numerus, Gültigkeit/Gebrauch (z. B. Schweizerdeutsch,
Marketing, Doku), Benennungsstatus (bevorzugt, verboten)
• Auf welchen Ebenen werden die Kategorien benötigt?
• Begriffsorientiertheit und Benennungsautonomie beachten
• Welche Sprachen sind erforderlich?
• Wie fein sollen die Kategorien ausdifferenziert werden (Granularität)?
• Sollen zum Beispiel überhaupt Informationen zur Grammatik
erfasst werden, soll es eine Kategorie „Wortart“ geben, soll es
noch weitere Ausdifferenzierungen der „Wortart“ geben?
Kategorien für die eigenen Zwecke auswählen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Typen von Kategorien
offene Datenkategorie geschlossene
Datenkategorie
einfache
Datenkategorie
offen = Freitext geschlossen =
Auswahlliste
(„Picklist“)
• A
• B
• C
• D
einfach
• Ja
• Nein
in dieser Kategorie soll
ein frei formulierbarer
Beispiel-Eintragstext
stehen
D Ja
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Typen von Kategorien
Benennung Genus
• maskulinum
• femininum
• neutrum
Genormt?
• ja
• nein
Kalibrierung • femininum nein
• geschlossene Kategorien: komfortable, zeitsparende Eingabe,
Vorgaben verhindern Schreibfehler und Inkonsistenz
• offene Kategorien: alles, was im Freitext eingegeben werden muss
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Auswahl und Organisation der Informationen
• Informationen nach Inhalt und Funktion sortiert
• Informationsarten unterschieden
• Informationen den Datenkategorien zugeordnet
• Datenkategorien ausgewählt
• Datenkategorien und Ebenen zugeordnet
• Granularität bestimmt
• Eintragsarten beschrieben
• offen (beschreibend, freie Eingabe, alles möglich)
• geschlossen (festgelegt, Auswahlmöglichkeiten, ein paar
möglich)
• einfach (ja/nein, nur diese beiden möglich)
Zusammenfassung … welche Datenkategorien?
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
1. Excel-Liste erstellen und bearbeiten
2. Terminologiedatenbank erstellen oder
bearbeiten
3. Daten migrieren (Daten aus Listen in Systeme
überführen, Datenbestände aus Systemen
exportieren und in andere Systeme
importieren)
Je nach Bedarf, Bestand und Status Quo
Datenspeicher
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Begriffsorientiertheit und Benennungsautonomie wahren
• je Eintrags-ID ein Begriff
• alle Benennungen eines Begriffs zu diesem Begriff
aufführen
• jede Benennung erhält eigene terminologische Daten
• Einträge ordentlich und einheitlich
• je Spalte nur je eine Datenkategorie
• Datenkategorien einheitlich bezeichnen
• in einer Zelle steht nur ein Datensatz, aber keine
verschiedenartigen Informationen
Excel-Listen erstellen oder bearbeiten: Worauf achten?
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Schreibweisen der Einträge in die Zellen
• leere Zellen leer lassen (nicht „irgendwas“ schreiben, was man
später löschen muss)
• Benennungen wie im Fließtext schreiben
• Benennungen in der Grundform schreiben, ohne Artikel oder
weitere Angaben wie in einem Lexikon
• gleichartige Einträge immer in der gleichen Form schreiben
• Beispiel: immer „Plural“ statt Pl., P, Plur. usw.
Tipp: Auswahllisten in Excel anlegen („picklist“)
Excel-Listen erstellen oder bearbeiten: Worauf achten?
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Auf Zweckmäßigkeit prüfen
• Sind die Struktur und die Schreibweisen korrekt?
• Können alle Verwender der Liste mit der Liste umgehen?
• Sind Kategorien wie „Bearbeitungsdatum“ und „bearbeitet
von“ vorhanden?
• Werden alle Datenkategorien tatsächlich benötigt?
• Sind alle benötigten Sprachen berücksichtigt?
• Sind die Datenkategorienamen (Spaltenüberschriften)
gemäß dem Standard bezeichnet, den das
Verwaltungssystem versteht?
• Sind die Kategorien „Wortart“ und „Genus“ vorhanden?
• Ist der Aufbau der Liste zum Einlesen in das (bereits
vorhandene?) System geeignet?
Excel-Listen erstellen oder bearbeiten: Worauf achten?
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Beispiel für eine begriffsorientierte Eintragsstruktur
ID Benennung Benennungsstatus
222 Beenden-Symbol bevorzugt
222 Ende-Icon nicht zulässig
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Excel-Terminologieliste für den Import vorbereiten
subject area german term type part of
speech
gender
laboratory
technology
Kalibrierung … … …
information
technology
Beenden-Symbol … … …
eine Zeile, ein Begriff, alle Kategorien hintereinander …
eine Zeile, ein Begriff, alle Kategorien hintereinander …
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Beispiel Excel-Datei mit mehreren Benennungen in einer Zeile
Beispiel: Excel-Terminologieliste für den Import vorbereiten
Fachgebiet Deutsch Wortart Genus Status Deutsch Wortart Genus Status Englisch Wortart Genus Status
Software Menü Nomen n bevorzugt Klappe Nomen f verboten menu
Hardware Motor Nomen m bevorzugt Brummer Nomen m verboten motor
Labor Waage Nomen f bevorzugt Wippe Nomen f verboten scales
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Tabellenkalkulation kompatibles Datenformat mit Strukturdaten
Excel-Datei konvertieren
xls,
csv
XML
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
3 Begriffe (concept groups) mit je 2 Sprachebenen (language groups)
Konvertierte Excel-Liste (XML-Datei)
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Konvertierte Excel-Liste (XML-Datei)
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Name, Art und Umfang der Terminologiedatenbank
• Terminologiedatenbank (ggf. mit Assistenten) anlegen
• Sprachen angeben, mit denen gearbeitet wird, Reihenfolge
festlegen
• Datenkategorien anlegen (Liste mit den Datenkategorien, die
für die Arbeit ausgewählt wurden)
Struktur und Definition der Terminologiedatenbank
• Reihenfolge der Eintragsfelder und Sprachen
• Festlegung, auf welchen Ebenen die Eintragsfelder liegen
• Festlegung, welche Eintragsmöglichkeiten vorhanden sind
Terminologiedatenbank erstellen oder bearbeiten
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Kategorie „Wortart“ erfassen und Eintragsmöglichkeiten festlegen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Kategorie „Wortart“ zuordnen: Welche Ebene ist richtig?
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Kategorie „Wortart“ in die Struktur einordnen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Kategorie „Wortart“ ist in der Struktur erfasst
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Terminologiedatenbank (across) anlegen
Eintragsebene
Benennungsebene
Termbank
Picklisten einrichten
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Terminologiedatenbank (across) anlegen
Vorlagen für
Datenkategorien anlegen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Terminologiedatenbank (across) pflegen
Eintrag erfassen oder verschmelzen
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Definition der Datenfelder und der Struktur
• Terminologiedatenbank-Definitionsdatei
(„die Datenbankdefinition“ ; Standards)
• strukturierter Eintrag (der die Definition der Struktur enthält)
Inhalt der Terminologiedatenbank, Datenbestand
• Terminologiedaten, database (Standards)
Terminologiedatenbank
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
Tabellenkalkulation Terminologieverwaltungssystem
Terminologiedaten konvertieren und migrieren
xls, csv XML XML
tbx
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Excel-Daten in ein System importieren
• je nach System verschiedene Verfahren
• Konvertierung der Excel-Daten erforderlich (XML)
• Datenbankdefinition und Eintragsstruktur der Excel-Datei
müssen übereinstimmen
• Terminologiedaten aus einem System in ein anderes migrieren
• Datenbankdefinition muss ggf. angepasst werden
• Import der Daten in eine systemeigene Datenbank, Import der
systemeigenen Datenbank in den aktuellen Datenbestand
Terminologiedaten migrieren
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Datenexport
• System/Datenbank sichern vor jeder Aktion!
• Ausgabeformate und Export-Verfahren sind je nach System
leicht unterschiedlich, jedoch leisten im Grunde alle Systeme
das Gleiche
• vollständiger oder teilweiser Export des Bestands möglich
• Datenimport
• System/Datenbank und Importdatei sichern vor jeder Aktion!
• Datenstrukturen der Datenbestände prüfen vor jeder Aktion:
Die Datenstruktur der importierten Datei und die
Datenstruktur des Speichers müssen übereinstimmen, sonst
droht Datenverlust (Überschreiben von Daten, versehentliche
„Neudefinition“ der Datenstruktur)
Terminologiedaten exportieren und importieren
DATENKATEGORIENFÜRDIETERMINOLOGIEVERWALTUNG
• Reimport
• Datenbank und Importdatei sichern vor jeder Aktion!
• Datenstrukturen der Datenbestände prüfen vor jeder Aktion:
Die Datenstruktur der importierten Datei und die
Datenstruktur des Speichers müssen übereinstimmen, sonst
droht Datenverlust (Überschreiben von Daten, versehentliche
„Neudefinition“ der Datenstruktur)
Terminologiedaten reimportieren
Terminologiedatenbank
mit X Kategorien
Export Reimport
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
tecteam GmbH Tel.: 0 231 9206 184
Antonio-Segni-Straße 4 Fax: 0 231 9206 199
44263 Dortmund E-Mail: E.Tenschert@tecteam.de
www.tecteam.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Intermediate code- generation
Intermediate code- generationIntermediate code- generation
Intermediate code- generation
rawan_z
 
Introduction of bison
Introduction of bisonIntroduction of bison
Introduction of bison
vip_du
 
Cours algorithme
Cours algorithmeCours algorithme
Cours algorithme
badr zaimi
 
Lecture 3 basic syntax and semantics
Lecture 3  basic syntax and semanticsLecture 3  basic syntax and semantics
Lecture 3 basic syntax and semantics
alvin567
 

Mais procurados (20)

Lecture 12 intermediate code generation
Lecture 12 intermediate code generationLecture 12 intermediate code generation
Lecture 12 intermediate code generation
 
Compiler: Syntax Analysis
Compiler: Syntax AnalysisCompiler: Syntax Analysis
Compiler: Syntax Analysis
 
Advanced Programming C++
Advanced Programming C++Advanced Programming C++
Advanced Programming C++
 
Algo tri
Algo triAlgo tri
Algo tri
 
Web Programming (Question Paper) [April – 2017 | 75:25 Pattern]
Web Programming (Question Paper) [April – 2017 | 75:25 Pattern]Web Programming (Question Paper) [April – 2017 | 75:25 Pattern]
Web Programming (Question Paper) [April – 2017 | 75:25 Pattern]
 
Chapter 6 intermediate code generation
Chapter 6   intermediate code generationChapter 6   intermediate code generation
Chapter 6 intermediate code generation
 
Compilers: Principles, Techniques, and Tools 2nd By Alfred V. Aho (Internatio...
Compilers: Principles, Techniques, and Tools 2nd By Alfred V. Aho (Internatio...Compilers: Principles, Techniques, and Tools 2nd By Alfred V. Aho (Internatio...
Compilers: Principles, Techniques, and Tools 2nd By Alfred V. Aho (Internatio...
 
Intermediate code generation
Intermediate code generationIntermediate code generation
Intermediate code generation
 
Intermediate code- generation
Intermediate code- generationIntermediate code- generation
Intermediate code- generation
 
Langage c partie_2
Langage c partie_2Langage c partie_2
Langage c partie_2
 
Introduction of bison
Introduction of bisonIntroduction of bison
Introduction of bison
 
Lecture 10 semantic analysis 01
Lecture 10 semantic analysis 01Lecture 10 semantic analysis 01
Lecture 10 semantic analysis 01
 
Code generation in Compiler Design
Code generation in Compiler DesignCode generation in Compiler Design
Code generation in Compiler Design
 
Presentation(intermediate code generation)
Presentation(intermediate code generation)Presentation(intermediate code generation)
Presentation(intermediate code generation)
 
Spr ch-02
Spr ch-02Spr ch-02
Spr ch-02
 
Parler anglais en 30 jours
Parler anglais en 30 joursParler anglais en 30 jours
Parler anglais en 30 jours
 
Language Design Trade-offs
Language Design Trade-offsLanguage Design Trade-offs
Language Design Trade-offs
 
Cours algorithme
Cours algorithmeCours algorithme
Cours algorithme
 
Lecture 3 basic syntax and semantics
Lecture 3  basic syntax and semanticsLecture 3  basic syntax and semantics
Lecture 3 basic syntax and semantics
 
C# coding standards, good programming principles & refactoring
C# coding standards, good programming principles & refactoringC# coding standards, good programming principles & refactoring
C# coding standards, good programming principles & refactoring
 

Mais de Congree Language Technologies GmbH

Mais de Congree Language Technologies GmbH (7)

Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
Tone of Voice und Kontrollierte Sprache – 2 Seiten einer Medaille?
 
Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation
Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen DokumentationLeichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation
Leichte Sprache und regelbasiertes Schreiben in der Technischen Dokumentation
 
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
Halbzeit ohne Verschnaufpause - Autorenunterstützung und Aftersales - Dokumen...
 
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
Von der Dokumentationserstellung zum topic-basierten Content Management bei B...
 
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene CleanerContent Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
Content Delivery with MacGyver, Tim Taylor, and the Crime Scene Cleaner
 
10 Dinge, die Sie als Autor haben sollten
10 Dinge, die Sie als Autor haben sollten10 Dinge, die Sie als Autor haben sollten
10 Dinge, die Sie als Autor haben sollten
 
Wissen in Worte fassen
Wissen in Worte fassenWissen in Worte fassen
Wissen in Worte fassen
 

Datenkategorien für die Terminologieverwaltung