SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 14
Baixar para ler offline
1
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Zieldiagramm
Überblick
• Unternehmen verfolgen Ziele
• Ziele führen zu Aktivitäten, den betrieblichen Funktionen.
Strukturierung und Detaillierungsgrad von Zielen können durch ein
Zieldiagramm dargestellt werden.
Ziele werden in Teilziele soweit zerlegt, solange eine Untergliederung
betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Zerlegung in Teilziele wird als
Hierarchie dargestellt. Aus den Blätter eines Zieldiagramms leiten Sie
die betrieblichen Funktionen ab.
2
ARIS: Zieldiagramm in der Ebene Fachkonzept der Funktionenperspektive 3
Was ist ein Ziel? 4
Idealfall (zu bevorzugen):
Ziel: Konkrete Beschreibung eines Zustandes in der Zukunft
Beispiel: „Wir sind Marktführer (größter Umsatz) für versandgehandelte
Schokobonbons bis zum 31.12.2030“
Zielformulierung: S.M.A.R.T
S spezifisch
M messbar
A akzeptierbar
R realistisch
T terminiert
oft beobachtete „politische“ Zielformulierung:
Ziel = Absichtserklärung oder „Daueraufgabe“.
Beispiel: „Wir wollen für unsere Kunden immer bessere Schokobonbons
entwickeln“
S.M.A.R.T. e Ziele … am Beispiel 5
Beschreibung
eines Zustandes
in der Zukunft
S spezifisch
M messbar
A akzeptierbar
R realistisch
T terminiert
Bis zum 03.10.2021 (T)
existiert ein Anwendungssystem,
mit dem unsere Kunden (S)
jederzeit (S)
über das Internet (S)
ihren Bestellstatus einsehen können (S).
Kann man das schaffen? Ja! (R)
Wollen unsere Kunden das und wollen wir
als Dienstleister das? Ja (A)
Beispiel eines Zieldiagramms 6
Markführer
Schokobon.
2030
3 Varianten
entwickelt
2025
Kampagne
durchgeführt
2023
Konkurrenten
gekauft
2024
Langform und Kurzform: "Drei Schokobon.-Varianten bis 2025 entwickelt",-> "3 Varianten 2025 entwickelt“, "Durchführung
Marketingkampagne 'Schokolade ist gesund' 2024->"Kampagne durchgeführt 2024" , "90% der Mitbewerber bis 1 Mio Umsatz
2023 aufgekauft" -> "Konkurrenten gekauft 2024“.
Weitere Teilziele Kurzform: "Marktanalyse Mitbewerb 2021 abgeschlossen" und "Vertragsverhandlung Mitbewerb 2022
abgeschlossen" und "Finanzierungskampagne 2023 durchgeführt".
Mitbewerb
analysiert
2021
Verträge
verhandelt
2022
Finanzierung
geregelt
2023
7
Element Bedeutung
Ziel, Teilziel
Erfolgsfaktor
Zuordnung
Elemente eines Zieldiagramms
weiteres Beispiel: Zieldiagramm (Zielhierarchie) mit abgeleiteter Funktion 8
Quelle: https://static.uni-graz.at/fileadmin/sowi-
institute/Informationswissenschaft/Skripten/AWI2_Prozessmodellierung.pdf:
Erfolgsfaktoren
für die
Zielerreichung
abgeleitete
Funktionen
Von Zielen zu Funktionen 9
(Teil-) Ziel => … => betriebliche Funktion
(Blatt des Zieldiagramms)
Ziel
betriebliche
Anforderung
Geschäftsprozess
Tätigkeiten
Funktionen
►Vorgehensweise:
1. Ziele definieren
2. betriebliche Aufgabenstellungen ableiten ->
3. zerlegen und verfeinern, bis eine weitere Zerlegung nicht mehr
sinnvoll erscheint.
Wie kommt man von Zielen zu Funktionen?
Betriebliche Ziele ergeben betriebliche Anforderungen, diese werden durch
Geschäftsprozesse erfüllt.
Geschäftsprozesse bestehen aus Ereignissen und einer (wohldefinierten)
Abfolge von Tätigkeiten / Arbeitsaufgaben, die dazu dienen, die betrieblichen
Ziele zu erreichen.
Die Tätigkeiten / Arbeitsaufgaben können durch Funktionen dargestellt
werden.
Die Funktionen münden dann letztendlich in Eigenschaften, die das
betrieblichen Anwendungssystem / die Software / das Computerprogramm
haben soll.
Das Zieldiagramm hilft also mittelbar, gute Software zu entwickeln.
Einfaches Beispiel zum Vergleich:
Mein Ziel: Auch Ende des Jahres möchte ich meinen Job noch haben.
Eine Anforderung ist, morgens gepflegt zur Arbeit zu erscheinen.
Dazu gehört die Tätigkeit „Rasieren“.
Ein Gerät, das das unterstützt, ist ein Rasierer. Das Gerät hat die Funktion
„rasieren“.
10
Vom (Teil-)Ziel zu Funktionshierarchiebaum am Beispiel 11
Mitbewerb
analysiert
2021
Markt untersuchen
Quellen im
Handelsblatt
suchen
Handelsregister
abfragen, Internet
recherchieren
Mitbewerber-
daten
eintragen
Mitbewerber-
daten
auflisten
Mitbewerber-
daten
ändern
Mitbewerber-
daten
löschen
Übung 12
Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in
ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist.
Zeigen Sie das Ziel einem Kommilitonen und bitten ihn, alle „Fehler“
in der Zielformulierung zu finden.
Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis
1. Wie formuliert man Unternehmensziele?
2. Was bedeutet S.M.A.R.T. ?
3. Welchen Vorteil hat es, wenn Ziele S.M.A.R.T. formuliert sind?
4. Was ist ein Zieldiagramm?
5. Wie kann man betriebliche Funktionen aus den Unternehmenszielen ableiten?
13
14
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrhein.de

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Mais procurados (7)

E_R-Diagram (2).pptx
E_R-Diagram (2).pptxE_R-Diagram (2).pptx
E_R-Diagram (2).pptx
 
Dbms 7: ER Diagram Design Issue
Dbms 7: ER Diagram Design IssueDbms 7: ER Diagram Design Issue
Dbms 7: ER Diagram Design Issue
 
Database management systems cs403 power point slides lecture 04
Database management systems   cs403 power point slides lecture 04Database management systems   cs403 power point slides lecture 04
Database management systems cs403 power point slides lecture 04
 
Adbms 3 main characteristics of the database approach
Adbms 3 main characteristics of the database approachAdbms 3 main characteristics of the database approach
Adbms 3 main characteristics of the database approach
 
日本語版Illustratorでの英文組版の注意点
日本語版Illustratorでの英文組版の注意点日本語版Illustratorでの英文組版の注意点
日本語版Illustratorでの英文組版の注意点
 
Data Warehousing
Data WarehousingData Warehousing
Data Warehousing
 
Fundamentals of Data Modeling and Database Design by Dr. Kamal Gulati
Fundamentals of Data Modeling and Database Design by Dr. Kamal GulatiFundamentals of Data Modeling and Database Design by Dr. Kamal Gulati
Fundamentals of Data Modeling and Database Design by Dr. Kamal Gulati
 

Semelhante a Zieldiagramm 200409

Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
ICV_eV
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
aloahe2
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
aloahe2
 
Lexikon icv
Lexikon icvLexikon icv
Lexikon icv
ICV_eV
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integration
ICV_eV
 

Semelhante a Zieldiagramm 200409 (20)

Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystemTekom jt 2013 schaffner sturz   kennzahlensystem
Tekom jt 2013 schaffner sturz kennzahlensystem
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM SystemenKennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
 
Die 7 wichtigsten KPIs für Consulting- und Engineering-Unternehmen
Die 7 wichtigsten KPIs für Consulting- und Engineering-UnternehmenDie 7 wichtigsten KPIs für Consulting- und Engineering-Unternehmen
Die 7 wichtigsten KPIs für Consulting- und Engineering-Unternehmen
 
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen BlickEVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
 
Apps4.pro Planner für Office 365 Planner
Apps4.pro Planner für Office 365 PlannerApps4.pro Planner für Office 365 Planner
Apps4.pro Planner für Office 365 Planner
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
 
10 eiselmayer
10   eiselmayer10   eiselmayer
10 eiselmayer
 
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs KostenmanagementDer ultimative Guide fürs Kostenmanagement
Der ultimative Guide fürs Kostenmanagement
 
Lexikon icv
Lexikon icvLexikon icv
Lexikon icv
 
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guideMicrosoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
 
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsDie Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
Innocate Imagebroschuere 2013 - http://www.innocate.de/
Innocate Imagebroschuere 2013 - http://www.innocate.de/Innocate Imagebroschuere 2013 - http://www.innocate.de/
Innocate Imagebroschuere 2013 - http://www.innocate.de/
 
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D
2009 11 04 Anwendungen Und LöSungen FüR D
 
Moderne budgetierung integration
Moderne budgetierung integrationModerne budgetierung integration
Moderne budgetierung integration
 
Business Development Manager
Business Development ManagerBusiness Development Manager
Business Development Manager
 

Mais de Claus Brell

Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
Claus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Claus Brell
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Claus Brell
 

Mais de Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Zieldiagramm 200409

  • 1. 1 Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Zieldiagramm
  • 2. Überblick • Unternehmen verfolgen Ziele • Ziele führen zu Aktivitäten, den betrieblichen Funktionen. Strukturierung und Detaillierungsgrad von Zielen können durch ein Zieldiagramm dargestellt werden. Ziele werden in Teilziele soweit zerlegt, solange eine Untergliederung betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Zerlegung in Teilziele wird als Hierarchie dargestellt. Aus den Blätter eines Zieldiagramms leiten Sie die betrieblichen Funktionen ab. 2
  • 3. ARIS: Zieldiagramm in der Ebene Fachkonzept der Funktionenperspektive 3
  • 4. Was ist ein Ziel? 4 Idealfall (zu bevorzugen): Ziel: Konkrete Beschreibung eines Zustandes in der Zukunft Beispiel: „Wir sind Marktführer (größter Umsatz) für versandgehandelte Schokobonbons bis zum 31.12.2030“ Zielformulierung: S.M.A.R.T S spezifisch M messbar A akzeptierbar R realistisch T terminiert oft beobachtete „politische“ Zielformulierung: Ziel = Absichtserklärung oder „Daueraufgabe“. Beispiel: „Wir wollen für unsere Kunden immer bessere Schokobonbons entwickeln“
  • 5. S.M.A.R.T. e Ziele … am Beispiel 5 Beschreibung eines Zustandes in der Zukunft S spezifisch M messbar A akzeptierbar R realistisch T terminiert Bis zum 03.10.2021 (T) existiert ein Anwendungssystem, mit dem unsere Kunden (S) jederzeit (S) über das Internet (S) ihren Bestellstatus einsehen können (S). Kann man das schaffen? Ja! (R) Wollen unsere Kunden das und wollen wir als Dienstleister das? Ja (A)
  • 6. Beispiel eines Zieldiagramms 6 Markführer Schokobon. 2030 3 Varianten entwickelt 2025 Kampagne durchgeführt 2023 Konkurrenten gekauft 2024 Langform und Kurzform: "Drei Schokobon.-Varianten bis 2025 entwickelt",-> "3 Varianten 2025 entwickelt“, "Durchführung Marketingkampagne 'Schokolade ist gesund' 2024->"Kampagne durchgeführt 2024" , "90% der Mitbewerber bis 1 Mio Umsatz 2023 aufgekauft" -> "Konkurrenten gekauft 2024“. Weitere Teilziele Kurzform: "Marktanalyse Mitbewerb 2021 abgeschlossen" und "Vertragsverhandlung Mitbewerb 2022 abgeschlossen" und "Finanzierungskampagne 2023 durchgeführt". Mitbewerb analysiert 2021 Verträge verhandelt 2022 Finanzierung geregelt 2023
  • 8. weiteres Beispiel: Zieldiagramm (Zielhierarchie) mit abgeleiteter Funktion 8 Quelle: https://static.uni-graz.at/fileadmin/sowi- institute/Informationswissenschaft/Skripten/AWI2_Prozessmodellierung.pdf: Erfolgsfaktoren für die Zielerreichung abgeleitete Funktionen
  • 9. Von Zielen zu Funktionen 9 (Teil-) Ziel => … => betriebliche Funktion (Blatt des Zieldiagramms) Ziel betriebliche Anforderung Geschäftsprozess Tätigkeiten Funktionen ►Vorgehensweise: 1. Ziele definieren 2. betriebliche Aufgabenstellungen ableiten -> 3. zerlegen und verfeinern, bis eine weitere Zerlegung nicht mehr sinnvoll erscheint.
  • 10. Wie kommt man von Zielen zu Funktionen? Betriebliche Ziele ergeben betriebliche Anforderungen, diese werden durch Geschäftsprozesse erfüllt. Geschäftsprozesse bestehen aus Ereignissen und einer (wohldefinierten) Abfolge von Tätigkeiten / Arbeitsaufgaben, die dazu dienen, die betrieblichen Ziele zu erreichen. Die Tätigkeiten / Arbeitsaufgaben können durch Funktionen dargestellt werden. Die Funktionen münden dann letztendlich in Eigenschaften, die das betrieblichen Anwendungssystem / die Software / das Computerprogramm haben soll. Das Zieldiagramm hilft also mittelbar, gute Software zu entwickeln. Einfaches Beispiel zum Vergleich: Mein Ziel: Auch Ende des Jahres möchte ich meinen Job noch haben. Eine Anforderung ist, morgens gepflegt zur Arbeit zu erscheinen. Dazu gehört die Tätigkeit „Rasieren“. Ein Gerät, das das unterstützt, ist ein Rasierer. Das Gerät hat die Funktion „rasieren“. 10
  • 11. Vom (Teil-)Ziel zu Funktionshierarchiebaum am Beispiel 11 Mitbewerb analysiert 2021 Markt untersuchen Quellen im Handelsblatt suchen Handelsregister abfragen, Internet recherchieren Mitbewerber- daten eintragen Mitbewerber- daten auflisten Mitbewerber- daten ändern Mitbewerber- daten löschen
  • 12. Übung 12 Versuchen Sie einmal, ein Ziel zu formulieren, das möglichst in ALLEN Punkten NICHT S.M.A.R.T ist. Zeigen Sie das Ziel einem Kommilitonen und bitten ihn, alle „Fehler“ in der Zielformulierung zu finden.
  • 13. Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis 1. Wie formuliert man Unternehmensziele? 2. Was bedeutet S.M.A.R.T. ? 3. Welchen Vorteil hat es, wenn Ziele S.M.A.R.T. formuliert sind? 4. Was ist ein Zieldiagramm? 5. Wie kann man betriebliche Funktionen aus den Unternehmenszielen ableiten? 13
  • 14. 14 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://cbrell.de/blog https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrhein.de