SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 39
Baixar para ler offline
Publizieren mit
Open Access
Dr. Lisa Schilhan & Mag. Walter Scholger
14.03.2014
Optional Logo
2
• Publikationsprozesse
• Urheberrecht
• Verlagsverträge
• Creative Commons
• Was ist Open Access?
• Selbstvermarktung
• Online Publikationen
Übersicht
3
1. Einreichen
2. Reviewverfahren
3. Überarbeiten
4. Annahme des überarbeiteten Manuskripts
5. Publikation
Publikationsprozesse
4
1. Einreichen
2. Call for Papers
3. Initiativeinreichung
Publikationsprozesse
5
2. Reviewverfahren
Single blind peer review
AutorIn ist namentlich bekannt, Reviewer sind anonym
Double blind peer review
Autor/innen und Reviewer sind anonym
Open / Public peer review
AutorIn und Reviewer sind namentlich bekannt. Wird oft
in Verbindung mit einem dynamischen Reviewprozess
verwendet (z.B.: Forum: jeder kann „begutachten“ und
Kommentare verfassen)
Publikationsprozesse
6
3. Überarbeiten
Ist in fast allen Fällen notwendig
4. Annahme des überarbeiteten Manuskripts
- eventuell noch einmal Review oder
Überarbeitung
5. Publikation
Publikationsprozesse
7
• Wissenschafter/-in wird von Öffentlichkeit bezahlt und forscht
zu einem Thema
• Wissenschafter/-in reicht Ergebnisse in Form eines Artikels bei
einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift ein
• Zwei oder drei Wissenschafter/-innen begutachten kostenlos
die Ergebnisse (Peer Review Verfahren)
• Hrsg. der ZS entscheidet ob der Artikel publiziert wird oder
nicht
• Artikel wird angenommen und publiziert, Autor/-in bekommt
kein Geld dafür (bei 75% der Journals muss man einen
Druckkostenbeitrag leisten) und gibt oft Verwertungsrechte an
den Verlag ab
• Bibliothek kauft/abonniert die Fachzeitschrift
• Öffentlichkeit bezahlt zwei mal: zuerst fürs Forschen, dann fürs
Lesen
Traditionelles Publizieren
8
Traditionelles Publizieren
9
Urheberrecht
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Resolution 217 A (III), UN Generalversammlung,
10.12.1948
Artikel 27
1. Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft
frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am
wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften
teilzuhaben.
2. Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen
Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft,
Literatur oder Kunst erwachsen.
10
Was ist ein Werk?
§ 1 UrhG.
(1) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige
Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der
bildenden Künste und der Filmkunst.
(2) Ein Werk genießt als Ganzes und in seinen Teilen
urheberrechtlichen Schutz nach den Vorschriften dieses Gesetzes.
 Eigentümlich = individuell („die Persönlichkeit des Schöpfers muss
durchscheinen“)
 Geistig = Gedankenprodukt („der Schöpfer muss sich etwas dabei gedacht
haben”)
 Aber: nicht der Gedanke selbst, sondern der „Form gewordene Gedanke” ist
geschützt, der Gedanke muss ausgedrückt worden sein.
11
Wer ist der Urheber?
§10 UrhG. (1) Urheber eines Werkes ist, wer es geschaffen
hat.
… stets eine natürliche Person, juristische Personen können
keine das UrhR. begründende geistige Tätigkeit entfalten
… Recht des Urhebers entsteht mit der Werkschöpfung,
erfordert keine Registrierung
… Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des
Autors/der Autorin
(oder 70 Jahre nach Veröffentlichung)
12
Persönlichkeitsrecht (unübertragbar!)
• Schutz der Urheberschaft
• Urheberbezeichnung
• Werkschutz
Verwertungsrechte (übertragbar)
• Verwertung der Bearbeitung des Werkes (§ 14 UrhG)
• Vervielfältigungsrecht (§ 15 UrhG)
• Verbreitungsrecht (§ 16 UrhG)
• Senderecht (§ 17 UrhG)
• Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 18
UrhG)
• Zurverfügungstellungsrecht (§ 18a UrhG)
Rechte des Urhebers
13
Verwertungsrechte können übertragen werden an
• Dienstgeber („Dienstnehmerwerke“)
• Verwertungsgesellschaften (z.B. AKM, Literar-Mechana)
• Ab Beitritt gilt Übertragung für bestehende und zukünftige Werke!
• Verlage
• Exklusives Werknutzungsrecht = keine eigene Nutzung durch Autor!
• Selbstzahlerverträge (Druckkostenzuschuss durch Autor)
• Verlagsverträge sind verhandelbar!
• …
Rechteübertragung
• Werknutzungsrecht: exklusives Recht an Dritten
• Werknutzungsbewilligung: Rechteinhaber bleibt der
Urheber
Verwertungsrechte
14
UrhG § 42
(1) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungsstücke auf
Papier oder einem ähnlichen Träger zum eigenen Gebrauch herstellen.
(2) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungstücke auf
anderen als den in Abs. 1 genannten Trägern zum eigenen Gebrauch zu
Zwecken der Forschung herstellen, soweit dies zur Verfolgung nicht
kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist.
(3) Jede natürliche Person darf von einem Werk einzelne
Vervielfältigungsstücke auf anderen als den in Abs. 1 genannten Trägern zum
privaten Gebrauch und weder für unmittelbare noch mittelbare
kommerzielle Zwecke herstellen.
Freie Werknutzungen
15
Ausnahme für die Lehre
UrhG § 42 (6) („eigener Schul- und Lehrgebrauch“)
Schulen und Universitäten dürfen für Zwecke des Unterrichts
beziehungsweise der Lehre in dem dadurch gerechtfertigten
Umfang Vervielfältigungsstücke in der für eine bestimmte
Schulklasse beziehungsweise Lehrveranstaltung erforderlichen
Anzahl herstellen (Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch)
und verbreiten […]
Auf anderen als den im Abs. 1 genannten Trägern ist dies aber nur
zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke zulässig.
16
Zurverfügungstellung
UrhG § 18a
(1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, das Werk der
Öffentlichkeit drahtgebunden oder drahtlos in einer Weise zur
Verfügung zu stellen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von
Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist.
Online-Publikation = Zurverfügungstellung
Keine der Freien Werknutzungen (§ 42) enthält
Zurverfügungstellung!
17
Zitatrecht
UrhG § 46
Zulässig sind die Vervielfältigung und die Verbreitung sowie der
öffentliche Vortrag, die Rundfunksendung und die öffentliche
Zurverfügungstellung:
1. wenn einzelne Stellen eines veröffentlichten Sprachwerkes
angeführt werden;
2. wenn einzelne Sprachwerke oder Werke […] in einem durch
den Zweck gerechtfertigten Umfang in ein die Hauptsache
bildendes wissenschaftliches Werk aufgenommen werden;
ein Werk […] darf nur zur Erläuterung des Inhaltes aufgenommen
werden.
18
Creative Commons
„Vorhandene Inhalte sollen einfacher genutzt werden können,
darauf aufbauend soll wiederum Neues entstehen. Das Creative
Commons Lizensierungssystem will […] helfen, die Nutzungsrechte
an […] Werken auf intelligente, unbürokratische Weise zu regeln.“
• Modulare Open Content Lizenzen für juristische Laien
• Vom Autor frei wählbar
• Lizenztext online und downloadbar
• https://creativecommons.org/
• http://wiki.creativecommons.org/Austria
19
Lizenztypen
[by] Namensnennung (attribution)
[nc] Nicht für kommerzielle Zwecke (no commerical use)
[nd] Werk darf nicht verändert / bearbeitet werden (no
derivatives)
[sa] Weitergabe unter denselben Bedingungen (share alike)
Gemeinfrei (Public Domain)
●
Name des Urhebers muss genannt werden,
●
Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt
werden,
●
Werk darf nicht bearbeitet werden.
●
Name des Urhebers muss genannt werden,
●
Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt
werden,
●
Werk muss zu denselben Bedingungen
weitergegeben werden.
●
Werk ist gemeinfrei verfügbar
20
• ist das Bemühen wissenschaftliche Literatur frei
im Internet zur Verfügung zu stellen
• d.h. ohne Zugangsbeschränkungen (nicht
kostenpflichtig, keine Einschränkung auf IP-Kreis, …)
• von der Öffentlichkeit finanziertes Wissen (Output
von Unis, Forschungsförderungen, etc.) soll der
Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen
Was ist Open Access?
21
• Open Access Policy / Mandate / Statement
• ist eine Richtlinie für einen Universität,
Forschungseinrichtung, o.ä. die entweder sehr
verpflichtend (mandate) oder nur eine Empfehlung
sein kann.
• „Die Universität Graz empfiehlt ihren Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern nachdrücklich, ihre Forschungsergebnisse über
den institutionellen Publikationsserver uni≡pub Open Access
zugänglich zu machen (‚Green Way‘). Als weitere Möglichkeit
befürwortet sie die Erstveröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften
(‚Golden Way‘).“
Quelle: http://ub.uni-graz.at/de/dienstleistungen/open-access/die-uni-graz-
und-open-access/open-access-policy/
Was ist Open Access?
22
• Wissenschafter/-in publiziert wie bisher in
Subskriptionszeitschriften, legt dann aber eine
Kopie auf ein Repository ab
• Repository ist frei verfügbar für alle Leser/-
innen
Green Way
23
• Wissenschafter/-in publiziert von vorneherein
in einem Open Access Journal
• Qualität wird wie bisher durch Peer Review
gewährleistet
• Autor behält alle Rechte
• Autor bzw. Institution bezahlt APC (Article
Processing Charge)
• 70% der OA Journals verrechnen keine APC!
• Viele haben sog. „waiver“, d.h. Ausnahmen für
Personen ohne institutionellen Background
Golden Way
24
Green Way
Institutional
Repository
Disciplinary
Repository
• zu einer
Forschungseinrichtung
gehörend (Uni, FH, FWF,
Max-Planck Institut, etc.)
• bildet den
wissenschaftlichen
Output ab
• Inhalte:
wissenschaftliche Artikel,
Dissertationen,
Konferenzbeiträge,
Buchkapitel, etc.
• u:scholar (Uni Wien)
• EPUB WU
• EPUB OEAW
• fachlich orientiert
• Autoren von
verschiedenen
Institutionen
• Inhalte: wissenschaftliche
Artikel, Dissertationen,
Konferenzbeiträge,
Buchkapitel, etc.
• Philpapers.org
• arxiv.org
• CERN document server
• SSOAR
25
• Open DOAR (Directory of Open Access Repositories)
• verzeichnet 2200 Repositories weltweit
• Suche NACH und IN Repositories möglich
• Suche nach Fachgebieten
• http://www.opendoar.org/
Green Way
26
• Weitere Suchmaschinen für Repositories
• http://oaister.worldcat.org/
• http://roar.eprints.org/
• https://beta.openaire.eu/
• Philpapers.org (Journal List: http://
philpapers.org/pubs.pl?jlist=2
• arxiv.org
• CERN document server
• SSOAR
Green Way
27
• OA Zeitschriften können subventioniert sein (von
einer Forschungseinrichtung, Vereine, etc.)
• oder eine APC einheben (oft inkludiert in Form eines
Publikationszuschusses in einer
Forschungsförderung)
• Sind frei im Internet verfügbar
• Liste auf DOAJ.org und JURN.org
• PLoS One
Golden Way
28
• Auflistung von Verlagen und deren Umgang mit Copyright
Konditionen in Bezug auf Veröffentlichung / Selbstarchivierung
SHERPA / RoMEO
http://www.sherpa.ac.uk/romeo/
29
• Auflistung von Forschungsförderern und deren OA Policies
SHERPA / Juliet
http://www.sherpa.ac.uk/juliet/
30
• Wissenschaftliche Literatur ist für den Leser gratis
• Maximiert den Zugriff auf wissenschaftliche Ergebnisse
• Schnellere und weitere Verbreitung von wiss. Literatur
• die Zitationshäufigkeit steigt (Impact!)
• die Preismacht von großen Verlagen kann eingeschränkt werden
• Durch die weite Verbreitung ist eine Langzeitverfügbarkeit eher
gegeben
• Mehr Rechte für den Autor
• Nachteile:
• Weniger bis kein Honorar über den Verlag / Herausgeber
• Entfall von Tantiemen bei rein elektronischen Materialien
• Impact Factor bei den meisten OA Journals eher niedrig
Vorteile von Open Access
31
• „Green“ institutionelles Open Access Repository
• Für alle Mitarbeiter/innen der Uni Graz und Doktoranden
• Rechte auf Veröffentlichung werden von Mitarbeiter/innen
der UB überprüft und erst dann freigegeben
• Dokumente können per mail an ub.unipub@uni-graz.at
geschickt werden oder per Webformular hochgeladen
werden
• Nutzungsbedingungen und Ko-Autoren Einverständnis
erforderlich
• http://unipub.uni-graz.at
uni pub≡
32
• Juhu, ich habe publiziert! Und nun?
• Selbstvermarktung von Wissenschafter/innen wird immer
wichtiger
• Wissenschaftliche Blogs: selbst erstellen oder bei anderen
kommentieren (http://academicblogs.org/; https://hypotheses.org/)
• Social Media für Wissenschafter/innen:
• Twitter
• Academia.edu
• Mendeley (Literaturverwaltung und Social Media)
• ResearchGate
• Zeitung, Radio, etc.
• Konferenzen (zB.: Poster Präsentationen)
• Upload in disciplinary repositories
Selbstvermarktung
33
Online Publikationen:
• Persönliche Homepages
• Blogs
• Social Media Profile und Beiträge
• auch: Foreneinträge, Kommentare
Was gilt es zu beachten?
• Zitat von Texten, Bildern (Urheberrecht)
• Verantwortung für Links
• Verantwortung für Foreneinträge und Kommentare
• Auskunftspflicht (Impressum/Offenlegung)
Publikationen im WWW
34
• „Zurverfügungstellung“ nur als Zitat erlaubt
• wenn einzelne Teile oder ganze Werke in ein die
Hauptsache bildendes wissenschaftliches Werk
aufgenommen werden
• zur Erläuterung
• (rechtlich!) Erforderlich ist Nennung von
• Autor
• Titel
• genaue Stelle (Textstelle muss eindeutig und leicht
auffindbar sein)
• Grundsätzlich selbe Regelung für Werke der
bildenden Künste, z.B. Lichtbilder
Zitate
35
• Wenn eigentümliche geistige Schöpfung: Werk
• Wenn nicht, dennoch als Leistung geschützt
• Rechteinhaber ist immer der Fotograf!
• Gilt auch für „in einem, der Fotografie ähnlichen Verfahren
hergestellte“ Objekte, d.h. Digitalisate und Scans!
• z.B. Digitalisat einer mittelalterlichen Handschrift: Handschrift gemeinfrei, Digitalisat
geschützt! Rechteinhaber ist Person, die digitalisiert hat (oder deren AuftraggeberIn)
• Schutzdauer bei Lichtbildern: 50 Jahre nach Aufnahme, bzw. 50 Jahre
nach Veröffentlichung, ggf. kumulativ.
• Recht am eigenen Bild: Veröffentlichung kann untersagt werden,
wenn „berechtigte schutzwürdige Interessen“ verletzt werden (nicht
nur Bildinhalt, auch Bildkontext relevant) – Datenschutz!
Bildrechte
36
• Inhaber der Webseite wird zum Diensteanbieter nach ECG
• Diensteanbieter sind nicht für Verweise/fremde Inhalte verantwortlich,
solange
• keine Kenntnis von rechtswidriger Tatsache bzw. Umstand besteht
• bei entsprechender Information sofort gehandelt wird
• Es besteht keine Verpflichtung, fremde Informationen allgemein zu überwachen
bzw. selbstständig zu überprüfen
• Fremde Inhalte dürfen nicht als eigene dargestellt werden (z.B. Framing: fremde
Information in eigene Seite als Element einbinden)
• Disclaimer sind nach österreichischen Recht nutzlos: Sie schwächen
einen rechtswidrigen Tatbestand nicht ab (allerdings kann man als
Laie auf milderes Urteil hoffen)
Verantwortung für Links und fremde Inhalte
37
• Staatsgrundgesetz, Artikel 13: „Jedermann hat
das Recht, durch Wort, Schrift, Druck oder durch
bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb
der gesetzlichen Schranken frei zu äußern.“
• ABGB §1330: Verbreitung einer
Ehrenbeleidigung ist Mittäterschaft.
• „Freie Meinungsäußerung“ gegen
„Ehrenbeleidigung“ meist Ermessenssache, kein
ableitbares Recht.
Freie Meinungsäußerung
38
Diensteanbieter haben BenutzerInnen bestimmte
Informationen leicht und stets auffindbar anzuzeigen:
• Bei kommerziellem Angebot Impressumspflicht
Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeit,
ggf. Aufsichtsbehörde, UID, Unternehmensgegenstand
• Bei privatem Angebot Offenlegungspflicht
Name, Wohnort, Kontaktmöglichkeit,
ggf. bei „meinungsbildenden Inhalten“ (politisch, ideologisch)
zusätzlich eine Angabe über die „grundlegende Richtung“.
Auskunftspflicht
39
Dr. Lisa Schilhan
Universitätsbibliothek
lisa.schilhan@uni-graz.at / 380 – 1440
Mag. Walter Scholger
Zentrum für Informationsmodellierung
walter.scholger@uni-graz.at / 380 – 2292

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...digiwis
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z v
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z vOer workshop moin hannover mission possible 20180905 z v
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z vwaffner
 
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Stefan Kontschieder
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenTill Kreutzer
 
Open Access
Open Access Open Access
Open Access epububreg
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Ellen Euler
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.brillux
 
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018Michael Lanzinger
 
Open Educational Ressources & Urheberrecht
Open Educational Ressources & UrheberrechtOpen Educational Ressources & Urheberrecht
Open Educational Ressources & UrheberrechtMichael Lanzinger
 
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningMichael Lanzinger
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Michael Beurskens
 
Social media und recht claudia keller
Social media und recht claudia kellerSocial media und recht claudia keller
Social media und recht claudia kellerSocial Hub Zürich
 
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkultur
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive LernkulturOffene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkultur
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkulturjkrausz
 

Mais procurados (20)

Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
 
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches PublizierenWorkshop Wissenschaftliches Publizieren
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
 
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z v
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z vOer workshop moin hannover mission possible 20180905 z v
Oer workshop moin hannover mission possible 20180905 z v
 
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
Urheberrecht 2017 für Lehrpersonen - italienisches Urheberrecht (vieles gilt ...
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Urheberrecht II
Urheberrecht IIUrheberrecht II
Urheberrecht II
 
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen PublikationswesenWandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
 
Open Access
Open Access Open Access
Open Access
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
Change your mind - Rechtliche Aspekte der offenen Bereitstellung von Kulturer...
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
Vortrag zum Urheberrecht in der Lehre bei eEducation-Praxistage 2018
 
Open Educational Ressources & Urheberrecht
Open Educational Ressources & UrheberrechtOpen Educational Ressources & Urheberrecht
Open Educational Ressources & Urheberrecht
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearningEDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
EDUDays 2017 - Rechtsfragen im eLearning
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
 
Social media und recht claudia keller
Social media und recht claudia kellerSocial media und recht claudia keller
Social media und recht claudia keller
 
Cheat Sheet OER
Cheat Sheet OERCheat Sheet OER
Cheat Sheet OER
 
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkultur
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive LernkulturOffene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkultur
Offene Bildungsressourcen (OER) und aktive Lernkultur
 
Change your Mind
Change your MindChange your Mind
Change your Mind
 

Semelhante a Publizieren mit Open Access

Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1waffner
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalBettina Waffner
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...JulienDietrich
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenAlineDeicke
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Bibliothek der Hochschule Hannover
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bsrosenkranz
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...uherb
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERPetra Danielczyk
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Cornelius Puschmann
 

Semelhante a Publizieren mit Open Access (20)

Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule HannoverElektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule HannoverElektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
 
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover (ZB)
 
Input oata rk_bs
Input oata rk_bsInput oata rk_bs
Input oata rk_bs
 
Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und UrheberrechtOffener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
 
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH HannoverOpen Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
Open Access - Elektronisches Publizieren an der FH Hannover
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
 
Webinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & CoWebinar - Plagiat & Co
Webinar - Plagiat & Co
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OER
 
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zw...
 

Publizieren mit Open Access

  • 1. Publizieren mit Open Access Dr. Lisa Schilhan & Mag. Walter Scholger 14.03.2014 Optional Logo
  • 2. 2 • Publikationsprozesse • Urheberrecht • Verlagsverträge • Creative Commons • Was ist Open Access? • Selbstvermarktung • Online Publikationen Übersicht
  • 3. 3 1. Einreichen 2. Reviewverfahren 3. Überarbeiten 4. Annahme des überarbeiteten Manuskripts 5. Publikation Publikationsprozesse
  • 4. 4 1. Einreichen 2. Call for Papers 3. Initiativeinreichung Publikationsprozesse
  • 5. 5 2. Reviewverfahren Single blind peer review AutorIn ist namentlich bekannt, Reviewer sind anonym Double blind peer review Autor/innen und Reviewer sind anonym Open / Public peer review AutorIn und Reviewer sind namentlich bekannt. Wird oft in Verbindung mit einem dynamischen Reviewprozess verwendet (z.B.: Forum: jeder kann „begutachten“ und Kommentare verfassen) Publikationsprozesse
  • 6. 6 3. Überarbeiten Ist in fast allen Fällen notwendig 4. Annahme des überarbeiteten Manuskripts - eventuell noch einmal Review oder Überarbeitung 5. Publikation Publikationsprozesse
  • 7. 7 • Wissenschafter/-in wird von Öffentlichkeit bezahlt und forscht zu einem Thema • Wissenschafter/-in reicht Ergebnisse in Form eines Artikels bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift ein • Zwei oder drei Wissenschafter/-innen begutachten kostenlos die Ergebnisse (Peer Review Verfahren) • Hrsg. der ZS entscheidet ob der Artikel publiziert wird oder nicht • Artikel wird angenommen und publiziert, Autor/-in bekommt kein Geld dafür (bei 75% der Journals muss man einen Druckkostenbeitrag leisten) und gibt oft Verwertungsrechte an den Verlag ab • Bibliothek kauft/abonniert die Fachzeitschrift • Öffentlichkeit bezahlt zwei mal: zuerst fürs Forschen, dann fürs Lesen Traditionelles Publizieren
  • 9. 9 Urheberrecht Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Resolution 217 A (III), UN Generalversammlung, 10.12.1948 Artikel 27 1. Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben. 2. Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.
  • 10. 10 Was ist ein Werk? § 1 UrhG. (1) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Künste und der Filmkunst. (2) Ein Werk genießt als Ganzes und in seinen Teilen urheberrechtlichen Schutz nach den Vorschriften dieses Gesetzes.  Eigentümlich = individuell („die Persönlichkeit des Schöpfers muss durchscheinen“)  Geistig = Gedankenprodukt („der Schöpfer muss sich etwas dabei gedacht haben”)  Aber: nicht der Gedanke selbst, sondern der „Form gewordene Gedanke” ist geschützt, der Gedanke muss ausgedrückt worden sein.
  • 11. 11 Wer ist der Urheber? §10 UrhG. (1) Urheber eines Werkes ist, wer es geschaffen hat. … stets eine natürliche Person, juristische Personen können keine das UrhR. begründende geistige Tätigkeit entfalten … Recht des Urhebers entsteht mit der Werkschöpfung, erfordert keine Registrierung … Schutzdauer beträgt 70 Jahre nach dem Tod des Autors/der Autorin (oder 70 Jahre nach Veröffentlichung)
  • 12. 12 Persönlichkeitsrecht (unübertragbar!) • Schutz der Urheberschaft • Urheberbezeichnung • Werkschutz Verwertungsrechte (übertragbar) • Verwertung der Bearbeitung des Werkes (§ 14 UrhG) • Vervielfältigungsrecht (§ 15 UrhG) • Verbreitungsrecht (§ 16 UrhG) • Senderecht (§ 17 UrhG) • Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 18 UrhG) • Zurverfügungstellungsrecht (§ 18a UrhG) Rechte des Urhebers
  • 13. 13 Verwertungsrechte können übertragen werden an • Dienstgeber („Dienstnehmerwerke“) • Verwertungsgesellschaften (z.B. AKM, Literar-Mechana) • Ab Beitritt gilt Übertragung für bestehende und zukünftige Werke! • Verlage • Exklusives Werknutzungsrecht = keine eigene Nutzung durch Autor! • Selbstzahlerverträge (Druckkostenzuschuss durch Autor) • Verlagsverträge sind verhandelbar! • … Rechteübertragung • Werknutzungsrecht: exklusives Recht an Dritten • Werknutzungsbewilligung: Rechteinhaber bleibt der Urheber Verwertungsrechte
  • 14. 14 UrhG § 42 (1) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungsstücke auf Papier oder einem ähnlichen Träger zum eigenen Gebrauch herstellen. (2) Jedermann darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungstücke auf anderen als den in Abs. 1 genannten Trägern zum eigenen Gebrauch zu Zwecken der Forschung herstellen, soweit dies zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist. (3) Jede natürliche Person darf von einem Werk einzelne Vervielfältigungsstücke auf anderen als den in Abs. 1 genannten Trägern zum privaten Gebrauch und weder für unmittelbare noch mittelbare kommerzielle Zwecke herstellen. Freie Werknutzungen
  • 15. 15 Ausnahme für die Lehre UrhG § 42 (6) („eigener Schul- und Lehrgebrauch“) Schulen und Universitäten dürfen für Zwecke des Unterrichts beziehungsweise der Lehre in dem dadurch gerechtfertigten Umfang Vervielfältigungsstücke in der für eine bestimmte Schulklasse beziehungsweise Lehrveranstaltung erforderlichen Anzahl herstellen (Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch) und verbreiten […] Auf anderen als den im Abs. 1 genannten Trägern ist dies aber nur zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke zulässig.
  • 16. 16 Zurverfügungstellung UrhG § 18a (1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, das Werk der Öffentlichkeit drahtgebunden oder drahtlos in einer Weise zur Verfügung zu stellen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist. Online-Publikation = Zurverfügungstellung Keine der Freien Werknutzungen (§ 42) enthält Zurverfügungstellung!
  • 17. 17 Zitatrecht UrhG § 46 Zulässig sind die Vervielfältigung und die Verbreitung sowie der öffentliche Vortrag, die Rundfunksendung und die öffentliche Zurverfügungstellung: 1. wenn einzelne Stellen eines veröffentlichten Sprachwerkes angeführt werden; 2. wenn einzelne Sprachwerke oder Werke […] in einem durch den Zweck gerechtfertigten Umfang in ein die Hauptsache bildendes wissenschaftliches Werk aufgenommen werden; ein Werk […] darf nur zur Erläuterung des Inhaltes aufgenommen werden.
  • 18. 18 Creative Commons „Vorhandene Inhalte sollen einfacher genutzt werden können, darauf aufbauend soll wiederum Neues entstehen. Das Creative Commons Lizensierungssystem will […] helfen, die Nutzungsrechte an […] Werken auf intelligente, unbürokratische Weise zu regeln.“ • Modulare Open Content Lizenzen für juristische Laien • Vom Autor frei wählbar • Lizenztext online und downloadbar • https://creativecommons.org/ • http://wiki.creativecommons.org/Austria
  • 19. 19 Lizenztypen [by] Namensnennung (attribution) [nc] Nicht für kommerzielle Zwecke (no commerical use) [nd] Werk darf nicht verändert / bearbeitet werden (no derivatives) [sa] Weitergabe unter denselben Bedingungen (share alike) Gemeinfrei (Public Domain) ● Name des Urhebers muss genannt werden, ● Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden, ● Werk darf nicht bearbeitet werden. ● Name des Urhebers muss genannt werden, ● Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden, ● Werk muss zu denselben Bedingungen weitergegeben werden. ● Werk ist gemeinfrei verfügbar
  • 20. 20 • ist das Bemühen wissenschaftliche Literatur frei im Internet zur Verfügung zu stellen • d.h. ohne Zugangsbeschränkungen (nicht kostenpflichtig, keine Einschränkung auf IP-Kreis, …) • von der Öffentlichkeit finanziertes Wissen (Output von Unis, Forschungsförderungen, etc.) soll der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen Was ist Open Access?
  • 21. 21 • Open Access Policy / Mandate / Statement • ist eine Richtlinie für einen Universität, Forschungseinrichtung, o.ä. die entweder sehr verpflichtend (mandate) oder nur eine Empfehlung sein kann. • „Die Universität Graz empfiehlt ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nachdrücklich, ihre Forschungsergebnisse über den institutionellen Publikationsserver uni≡pub Open Access zugänglich zu machen (‚Green Way‘). Als weitere Möglichkeit befürwortet sie die Erstveröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften (‚Golden Way‘).“ Quelle: http://ub.uni-graz.at/de/dienstleistungen/open-access/die-uni-graz- und-open-access/open-access-policy/ Was ist Open Access?
  • 22. 22 • Wissenschafter/-in publiziert wie bisher in Subskriptionszeitschriften, legt dann aber eine Kopie auf ein Repository ab • Repository ist frei verfügbar für alle Leser/- innen Green Way
  • 23. 23 • Wissenschafter/-in publiziert von vorneherein in einem Open Access Journal • Qualität wird wie bisher durch Peer Review gewährleistet • Autor behält alle Rechte • Autor bzw. Institution bezahlt APC (Article Processing Charge) • 70% der OA Journals verrechnen keine APC! • Viele haben sog. „waiver“, d.h. Ausnahmen für Personen ohne institutionellen Background Golden Way
  • 24. 24 Green Way Institutional Repository Disciplinary Repository • zu einer Forschungseinrichtung gehörend (Uni, FH, FWF, Max-Planck Institut, etc.) • bildet den wissenschaftlichen Output ab • Inhalte: wissenschaftliche Artikel, Dissertationen, Konferenzbeiträge, Buchkapitel, etc. • u:scholar (Uni Wien) • EPUB WU • EPUB OEAW • fachlich orientiert • Autoren von verschiedenen Institutionen • Inhalte: wissenschaftliche Artikel, Dissertationen, Konferenzbeiträge, Buchkapitel, etc. • Philpapers.org • arxiv.org • CERN document server • SSOAR
  • 25. 25 • Open DOAR (Directory of Open Access Repositories) • verzeichnet 2200 Repositories weltweit • Suche NACH und IN Repositories möglich • Suche nach Fachgebieten • http://www.opendoar.org/ Green Way
  • 26. 26 • Weitere Suchmaschinen für Repositories • http://oaister.worldcat.org/ • http://roar.eprints.org/ • https://beta.openaire.eu/ • Philpapers.org (Journal List: http:// philpapers.org/pubs.pl?jlist=2 • arxiv.org • CERN document server • SSOAR Green Way
  • 27. 27 • OA Zeitschriften können subventioniert sein (von einer Forschungseinrichtung, Vereine, etc.) • oder eine APC einheben (oft inkludiert in Form eines Publikationszuschusses in einer Forschungsförderung) • Sind frei im Internet verfügbar • Liste auf DOAJ.org und JURN.org • PLoS One Golden Way
  • 28. 28 • Auflistung von Verlagen und deren Umgang mit Copyright Konditionen in Bezug auf Veröffentlichung / Selbstarchivierung SHERPA / RoMEO http://www.sherpa.ac.uk/romeo/
  • 29. 29 • Auflistung von Forschungsförderern und deren OA Policies SHERPA / Juliet http://www.sherpa.ac.uk/juliet/
  • 30. 30 • Wissenschaftliche Literatur ist für den Leser gratis • Maximiert den Zugriff auf wissenschaftliche Ergebnisse • Schnellere und weitere Verbreitung von wiss. Literatur • die Zitationshäufigkeit steigt (Impact!) • die Preismacht von großen Verlagen kann eingeschränkt werden • Durch die weite Verbreitung ist eine Langzeitverfügbarkeit eher gegeben • Mehr Rechte für den Autor • Nachteile: • Weniger bis kein Honorar über den Verlag / Herausgeber • Entfall von Tantiemen bei rein elektronischen Materialien • Impact Factor bei den meisten OA Journals eher niedrig Vorteile von Open Access
  • 31. 31 • „Green“ institutionelles Open Access Repository • Für alle Mitarbeiter/innen der Uni Graz und Doktoranden • Rechte auf Veröffentlichung werden von Mitarbeiter/innen der UB überprüft und erst dann freigegeben • Dokumente können per mail an ub.unipub@uni-graz.at geschickt werden oder per Webformular hochgeladen werden • Nutzungsbedingungen und Ko-Autoren Einverständnis erforderlich • http://unipub.uni-graz.at uni pub≡
  • 32. 32 • Juhu, ich habe publiziert! Und nun? • Selbstvermarktung von Wissenschafter/innen wird immer wichtiger • Wissenschaftliche Blogs: selbst erstellen oder bei anderen kommentieren (http://academicblogs.org/; https://hypotheses.org/) • Social Media für Wissenschafter/innen: • Twitter • Academia.edu • Mendeley (Literaturverwaltung und Social Media) • ResearchGate • Zeitung, Radio, etc. • Konferenzen (zB.: Poster Präsentationen) • Upload in disciplinary repositories Selbstvermarktung
  • 33. 33 Online Publikationen: • Persönliche Homepages • Blogs • Social Media Profile und Beiträge • auch: Foreneinträge, Kommentare Was gilt es zu beachten? • Zitat von Texten, Bildern (Urheberrecht) • Verantwortung für Links • Verantwortung für Foreneinträge und Kommentare • Auskunftspflicht (Impressum/Offenlegung) Publikationen im WWW
  • 34. 34 • „Zurverfügungstellung“ nur als Zitat erlaubt • wenn einzelne Teile oder ganze Werke in ein die Hauptsache bildendes wissenschaftliches Werk aufgenommen werden • zur Erläuterung • (rechtlich!) Erforderlich ist Nennung von • Autor • Titel • genaue Stelle (Textstelle muss eindeutig und leicht auffindbar sein) • Grundsätzlich selbe Regelung für Werke der bildenden Künste, z.B. Lichtbilder Zitate
  • 35. 35 • Wenn eigentümliche geistige Schöpfung: Werk • Wenn nicht, dennoch als Leistung geschützt • Rechteinhaber ist immer der Fotograf! • Gilt auch für „in einem, der Fotografie ähnlichen Verfahren hergestellte“ Objekte, d.h. Digitalisate und Scans! • z.B. Digitalisat einer mittelalterlichen Handschrift: Handschrift gemeinfrei, Digitalisat geschützt! Rechteinhaber ist Person, die digitalisiert hat (oder deren AuftraggeberIn) • Schutzdauer bei Lichtbildern: 50 Jahre nach Aufnahme, bzw. 50 Jahre nach Veröffentlichung, ggf. kumulativ. • Recht am eigenen Bild: Veröffentlichung kann untersagt werden, wenn „berechtigte schutzwürdige Interessen“ verletzt werden (nicht nur Bildinhalt, auch Bildkontext relevant) – Datenschutz! Bildrechte
  • 36. 36 • Inhaber der Webseite wird zum Diensteanbieter nach ECG • Diensteanbieter sind nicht für Verweise/fremde Inhalte verantwortlich, solange • keine Kenntnis von rechtswidriger Tatsache bzw. Umstand besteht • bei entsprechender Information sofort gehandelt wird • Es besteht keine Verpflichtung, fremde Informationen allgemein zu überwachen bzw. selbstständig zu überprüfen • Fremde Inhalte dürfen nicht als eigene dargestellt werden (z.B. Framing: fremde Information in eigene Seite als Element einbinden) • Disclaimer sind nach österreichischen Recht nutzlos: Sie schwächen einen rechtswidrigen Tatbestand nicht ab (allerdings kann man als Laie auf milderes Urteil hoffen) Verantwortung für Links und fremde Inhalte
  • 37. 37 • Staatsgrundgesetz, Artikel 13: „Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern.“ • ABGB §1330: Verbreitung einer Ehrenbeleidigung ist Mittäterschaft. • „Freie Meinungsäußerung“ gegen „Ehrenbeleidigung“ meist Ermessenssache, kein ableitbares Recht. Freie Meinungsäußerung
  • 38. 38 Diensteanbieter haben BenutzerInnen bestimmte Informationen leicht und stets auffindbar anzuzeigen: • Bei kommerziellem Angebot Impressumspflicht Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeit, ggf. Aufsichtsbehörde, UID, Unternehmensgegenstand • Bei privatem Angebot Offenlegungspflicht Name, Wohnort, Kontaktmöglichkeit, ggf. bei „meinungsbildenden Inhalten“ (politisch, ideologisch) zusätzlich eine Angabe über die „grundlegende Richtung“. Auskunftspflicht
  • 39. 39 Dr. Lisa Schilhan Universitätsbibliothek lisa.schilhan@uni-graz.at / 380 – 1440 Mag. Walter Scholger Zentrum für Informationsmodellierung walter.scholger@uni-graz.at / 380 – 2292