SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 15
Baixar para ler offline
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
stARTcamp Köln Team | "Budenzauber auf der re:publica #rp13" 3
Jörg Eisfeld‐Reschke | Forever online? Social Media und Tod 5
Kai Fitzner | Systemische Demenz – Bildung hat keine Zukunft ohne digitale Vernetzung 6
Philippe Wampfler | Die digitale Meinungsbildung ist einer Elite vorbehalten 8
Andreas Grieß | Kurzbeschreibung: Zweite Welle des Online‐Lokaljournalismus anhand der Beispiele
von Mittendrin und Elbmelancholie 10
Bianca Gade | Motivation 2.0: Was können Unternehmen von Social Networks lernen? 11
pixooneBUZZ | Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz 14
1
Inhalt
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Vorwort
Am 2. März 2013 rief ich auf meinem Blog zur Blogparade auf und schlug vor, Eure abgelehnten
re:publica Sessions zu verbloggen um jene anschließend zu sammeln und ein eBook daraus zu machen.
Die Idee dazu kam mir, da mir und einigen weiteren Einreichern der Zugang als Redner auf der re:publica
leider verwehrt wurde. Doch anstatt Trübsal zu blasen entschied ich all jenen, denen es ähnlich wie mir
ging, die Option zum Mitmachen zu unterbreiten.
Die Initiative machte viel Wind und wurde u. a. auch von Anja C. Wagner von ununi.tv wahrgenommen,
deren Team eine sehr ähnliche Idee hatte: Sie wollten und haben zwischen dem 4. und 8. Mai 2013 eine
pre:publica für die abgesagte Sessions veranstaltet ‐ und zwar online. Jene BloggerInnen, die sowohl bei
dieser Blogparade als auch bei der pre:publica mitmachten, wurden in diesem eBook samt Link zum
Videobeitrag erwähnt.
Eine weitere Kooperation entstand, als Julian Grandke vom Startup pixoona mich über XING ansprach.
Ihre Idee war es, einen alten, amerikanischen Schulbus in der Nähe der re:publica zu platzieren um darin
u.a. auch jene Leute sprechen zu lassen, deren Sessions abgelehnt wurden. Auch ihnen ist ein Teil am
Ende dieses eBooks, für die großartige Idee gewidmet.
Für Eure Initiative, für all die eingereichten Beiträge und den vielen Empfehlungen auf Twitter, Facebook
und Co., danke ich Euch und wünsche hiermit, viel Spaß beim Stöbern!
Bianca Gade
aka @ChiliConCharme
2
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
stARTcamp Köln
Social Web ist schön, macht aber viel Arbeit: Die Arbeitsbedingungen und Strategien für Social Media von
Kulturschaffenden, Künstlern und Kultureinrichtungen stehen im Mittelpunkt dieses Barcamps.
startcampkoeln.wordpress.com
Im Mai geht’s wieder zur re:publica! Deutschlands
größte Internetkonferenz und das Familientreffen
all jener, die mindestens über das Internet
miteinander vernetzt sind, findet zum siebten Mal in
Berlin statt. In diesem Jahr hatten wir beschlossen,
mit einer Session den Geist unseres stARTcamp Köln
nach Berlin zu bringen: Budenzauber mit den
Herbergsmüttern! Eine Show zum Mitmachen, ein
mitreißendes und inspirierendes Erlebnis, bei dem es
uns um unser Herzblut‐Thema geht: Ideen finden
fürs Social Web.Aus unseren bisherigen stARTcamps
in Köln sind die Teilnehmer inspiriert und mit neuen
Ideen für ihren Alltag gegangen. Gerade die
interaktiven und etwas verrückten Sessions sind am
besten angekommen. Daraus ist die Idee für diese
Session entstanden:
“Ideen finden fürs Social Web: Budenzauber mit den
Herbergsmüttern”
Content is king!? Die Redaktionspläne für Blog,
Facebook, Twitter, Gooogle+ und andere Social
Media‐Plattformen wollen gefüllt werden. Für
Unternehmen, Institutionen und Freiberufler gilt es,
regelmäßig neue Ideen für Storytelling und Content
Strategy zu entwickeln. Aber wie kommt man an
diese Ideen? Wie macht man daraus eine
Geschichte? Welche Formate und Plattformen
eignen sich? Und wie findet man seinen
persönlichen Stil?
Wir stellen verschiedene Kreativmethoden aus Kultur‐
und Theaterpädagogik vor und laden zum Mitmachen
ein. Anhand konkreter Beispiele wollen wir Wege zur
Ideenfindung für Storytelling im Social Web zeigen. Wir
möchten Lust aufs spielerische Erzählen von
Geschichten machen. Ganz im Sinne des diesjährigen
Mottos IN/SIDE/OUT wollen wir beim Menschen selbst
anfangen.
Lebendige Ideen kann man dann entwickeln, wenn man
ein Gefühl für sich selbst und seine Rolle im Social Web
bekommen hat. Und auch mal kräftig über sich selber
lachen kann. Weg vom Schreibtisch, hin zum Erleben
von sich selbst und die Inspiration stellt sich
(hoffentlich) ein. Raus aus dem Digitalen, mit dem
ganzen Körper und mit dem Herzen und dem Geist
Ideen und Geschichten erfinden und rein damit ins
Digitale!
Statt eines reinen Vortrags wollen wir in dieser Session
mit Euch die Bude rocken. Bunt, granatenstark und mit
vielen Hirn‐ und Körperlockerungsübungen. Teilnehmer
am stARTcamp Köln kennen das.
Budenzauber auf der re:publica #rp13
3
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Unsere These: Unternehmen, Institutionen und
Freiberufler brauchen neben dem Verständnis für
die Strukturen des Social Web kreative Methoden,
um eigenständige Ideen, Geschichten und Visionen
entwickeln zu können. Ein spielerischer Ansatz
fördert emotionale Reaktionen, Bindung und einen
persönlichen Zugang des Zielpublikums. Die
Teilnehmer nehmen beim Budenzauber Wissen um
Methoden für Storytelling, Gamification und
Content Strategy mit.
Nun gut. Diese Woche erhielten wir leider die
Absage. Über 530 Vorschläge wurden eingereicht
und alle können nun mal leider nicht berücksichtigt
werden. Was wir klasse finden: Bianca Gade aka
ChiliConCharme hat eine Blogparade eröffnet, um
all die Sessions einzusammeln, die abgelehnt
wurden. Eine famose Idee.
Außerdem werden wir nun unsere Session auf dem
stARTcamp München am 20. April anbieten und
freuen uns schon auf Rock’n Roll und Budenzauber
mit der stARTfamily!
Eine Woche vorher, am Samstag, den 13. April, gibt
es übrigens bei unserem Bunten Abend über
Gamification schon einen kleinen Vorgeschmack. Es
sind noch Plätze frei. Husch, husch, meldet Euch an!
4
pre:publica #rp4U
@ununitv | www.ununi.tv
Eine Show zum Mitmachen, ein mitreißendes
und inspirierendes Erlebnis, bei dem es uns um
unser Herzblut‐Thema geht: Ideen finden fürs
Social Web.
Leider passte dieser Vorschlag nicht ins aktuelle
RP13‐Programm. Deshalb jetzt hier auf
ununi.TV eine komprimierte Show, damit Ihr
einen Eindruck kriegt, was und wie wir so
arbeiten.
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Autor:
Jörg Eisfeld‐Reschke ist Gründer von ikosom. Als Experte für Sozialmarketing, ePartizipation und Digital
Fundraising berät und schult er in Unternehmen und Nonprofit‐Organisationen http://www.ikosom.de/
Wenn uns Twitter über den Tod von Freunden
informiert und wir das Facebook‐Profil von
Freunden häufiger besuchen als ihr irdisches Grab,
dann wird eines ganz deutlich: Social Media hat
unseren Umgang mit dem Tod verändert. Aber wie
genau? Werden wir zukünftig Beerdigungen im live
Hangout übertragen? Wie können wir gemeinsam
online trauern? Wer hat eigentlich schon ein Social
Media Testament geschrieben? Wem gehören meine
Follower nach dem Tod? Und wie würdest Du
reagieren, wenn ein Toter Dir einige Tage später eine
Abschiedsmail schreibt?
These
Unser Umgang mit Tod und Trauer im Internet hat
sich verändert – in dem diskursiven Vortrag zeige
ich auf, woran wir das merken, was das bedeutet
und wie wir uns darauf vorbereiten können.
Format
15min Vortrag zur Einführung ins Thema und
60min Diskussion mit Gästen:
• Egon Kapellari, Medienbischof (noch nicht
angefragt) oder der Stefan Förner, Pressesprecher
des Erzbistums Berlin (grundsätzliche Bereitschaft)
• Prof. Dr. Marlis Prinzing, MHMK Macromedia
(grundsätzliche Bereitschaft)
• Oliver Schmid, Gründer Gedenkseiten.de
(grundsätzliche Bereitschaft)
• Michaela Zinke, Bundesverband
Verbraucherschutz (grundsätzliche Bereitschaft)
Forever online? Social Media und Tod
Schade für die #rp13
Das Thema Social Media und Tod hatte ich auf der Social
Media Week Berlin im letzten September schon platziert
– mit sehr vielen persönlichen und positiven
Rückmeldungen. Es ist ein Thema, das Menschen bewegt
und berührt. Aufgrund der Resonanz gab es im
Nachgang noch eine Blogparade zu “Tod und Trauer im
Internet” (Ergebnisse). Eigentlich wäre die re:publica
2013 genau der richtige Ort gewesen um mehr
Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen, bevor
sie von der Gegenwart eingeholt oder ihre Angehörigen
überfordert werden.
5
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
6
Autor:
Kai Eric Fitzner
Buchautor, Philosoph & Strategieberater
http://mondspiegel/blog.de
Die Enttäuschung sitzt tief...
Bianca hat auf ChiliConCharme zu einer Blogparade
aufgerufen. Wie könnte ich mich dem entziehen?
“Wir müssen begreifen, warum digitale Vernetzung
nicht in die Demenz führt, sondern Teil der Lösung
all unserer Probleme ist, warum sie dafür die
Lernrealität der Kinder durchdringen muss und
warum unser gegenwärtiges Bildungssystem das
nicht leisten kann. Und natürlich auch, wie wir es
richtig machen müssen.”
Das ist die von mir ausgedachte Motivation für ein
Publikum, meinem Vortrag zu lauschen. Ist das
nicht genug? Wieso darf ich nicht? Was ist an
meinem Vortrag nicht veranstaltungstauglich?
Warum passt er nicht ins Programm?
Meine Vortragseinreichung Systemische Demenz –
Bildung hat keine Zukunft ohne digitale Vernetzung
für die re:publica 13 ist abgelehnt worden. Ein
Vortrag, dessen Konzipierung bereits vor einigen
Jahren mit wichtigen Überlegungen begonnen hat,
mit Beobachtungen, wie wir die Probleme unserer
gemeinsamen Zukunft in den Schulen produzieren,
anstatt dort für das Lösen von Problemen befähigt
zu werden. Ein Plädoyer für eine Bildung 2.0, die
unsere Sinne schärft, die uns zeigt wie wir uns
miteinander vernetzen, wie wir neue Algorithmen
finden anstatt die Produkte längst vergangener
Projekte wahllos auswendig zu lernen. Oder mit den
Worten der Einreichung:
“Ob Manfred Spitzer oder Thilo Sarazzin (oder vor
vielen Jahren Peter Hahne) – der Kampf um
gesellschaftliche Deutungshoheit zeigt, dass die
Verdammung neuer Technologien und
Verhaltensmuster unsere ganze Gesellschaft
kollektiv in die analoge Demenz stürzen wird. Alle
Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte, die sich
um den Aufbau irgendwelcher Schlüsselqualifikationen
und Kernkompetenzen drehen sollten sind komplett
gescheitert. Unser Bildungssystem ist nicht mehr
reformierbar, es muss kernsaniert werden – oder
schlicht neu gebaut. Dieser Vortrag zeigt, wie unsere
Schulen als Folge debiler Bildungspolitik unsere Kinder
aktiv daran hindern, Kompetenzen für Problemlösungen
aufzubauen, indem die Verwendung sinnvoller
Techniken und Technologien zur Vernetzung als
Medienkompetenz diffamiert wird. Statt die Debatte
über curriculare Gleichschaltung zu führen, müssen wir
ideologiefreies wie auch vernetztes Denken fördern. Und
zwar schnell.”
Natürlich verstehe ich, dass aus der Menge der
Einreichungen irgendwelche ausgesucht werden müssen
und dass die eigene Überzeugung, eine passende,
großartige Einreichung beisteuern zu können, keine
Garantie dafür sein kann, die Wahrnehmungsrealität des
Kuratoriums – oder wer auch immer die Vorträge
aussucht – zu erreichen, zu durchdringen, zu
überzeugen oder überhaupt anzusprechen. Aber was
kann man denn tun, damit das gelingt? Selbst die
Kernthese deutet auf etwas Signifikantes hin: “Unser
Bildungssystem ist nicht mehr reformierbar, es muss,
getreu dem Motto der re:publica, IN/SIDE/OUT gedreht
werden. Ohne ideologiefreies und vernetztes Denken zu
fördern, werden unsere Kinder die Lösungen zu den
globalen Problem unserer Zeit nicht entwickeln können.”
Es geht um nicht weniger als einen großen
Gesellschaftsentwurf, eine neue gemeinsame Vision, ein,
wie ich bislang gedacht habe, Kernthema der re:publica.
Vielleicht ist es das ja auch und ich habe mich nur
strunzdoof ausgedrückt. Vielleicht fehlt mir die nötige
Distanz und Reflexionsfähigkeit das richtig
einzuschätzen. Ich wünschte, irgendwer könnte mir das
sagen.
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
7
Vielleicht liegt es daran, dass mir das Thema so sehr
am Herzen liegt und ich vollkommen davon
überzeugt bin, dass eine ganz neue Bildung der
einzige Ausweg aus den immer komplexer
werdenden Problemen unserer Zeit ist. Und
eigentlich rührt diese tiefe Enttäuschung über die
Ablehnung daher, dass sich erstens an dieser
Überzeugung nichts geändert hat und dass ich
nicht weiß, wer warum entschieden hat, dass mein
Vortrag nicht ins Program passt. Es ist diese
Intransparenz, die der von der Veranstaltung
gefeierten Transparenz entgegensteht. Ich glaube,
es es ist diese nicht aufgelöste Spannung, die mich
verrückt macht.
Am besten fahre ich im Mai wieder hin und
versuche das herauszubekommen.
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Autor:
Philippe Wampfler
Lehrer, Autor, Berater ‐ Schule Social Media
http://schulesocialmedia.com
Auf der Re:Publica 2013 wollte ich in einem
Workshop darüber nachdenken, wie die
Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mehr
Menschen zugänglich gemacht werden könnten. Es
geht mir nicht primär um eine Beschreibung der
digitalen Kluft – die ist längst beschrieben. Vielmehr
geht es um die Frage, welche konkreten
Möglichkeiten sich anbieten und welche
Hindernisse der Demokratisierung der
Internetkommunikation im Wege stehen.
Den Workshop kann ich nicht halten, er fand keinen
Platz im Re:Publica‐Programm. Und ich bin fast ein
wenig froh – weil ich nicht weiß, wie man dieses
Thema in einer stündigen Diskussion schlau
angehen kann. Fallen lassen möchte ich es nicht,
sondern hier in loser Folge über die Fragen
nachdenken und daraus dann vielleicht einen
längeren Essay schreiben. (Zudem kann ich mich so
an der Blogparade von ChiliConCharme beteiligen,
in der Beiträge gesammelt werden, die von der
Re:Publica abgelehnt worden sind.)
Am Anfang sollen Überlegungen zur
Meinungsbildung im Internet stehen. Zwei US‐
Artikel (TechCrunch, Pew Research) lassen folgende,
nicht besonders überraschenden Schlüsse zu:
An Meinungsbildungsprozessen und Diskussionen
auf Twitter sind 1‐3% aller erwachsenen
Amerikanerinnen und Amerikaner beteiligt.
Das Spektrum ist breiter als bei der Bildung der
relevanten öffentlichen Meinung: Auch politisch
nicht Stimm‐ und Wahlberechtigte beteiligen sich
an den für sie relevanten Diskussionen.
Generell ist der Altersdurchschnitt auf Social Media
jünger als in der Bildung der öffentlichen Meinung.
Meinungsbildung findet im Internet sehr selektiv
statt; je nach Ereignis und Thema beteiligen sich
Digitale Meinungsbildung
ganz andere Menschen an Diskussionen.
Nutzerinnen und Nutzer von Social Media sind
tendenziell individualistisch eingestellt und deshalb in
vielen Fragen tendenziell liberaler als die öffentliche
Meinung.
Auf Social Media verbreiten sich positive Botschaften
schneller als negative, weil niemand in seinem Netzwerk
konstant negative Botschaften verbreiten will.
»Empörung« oder Kritik sind dabei Ausnahmen, auch sie
haben auf Social Media starkes Gewicht: »Seht, wie
schlecht die Welt und die anderen sind, wir sind die
Guten!« dürfte dabei auch eine Art positive Botschaft
sein.
Entscheidend ist dabei: Social Media sind ein Teil der
Meinungsbildung; sie stehen nicht außerhalb des
gesellschaftlichen Diskurses. Gleichzeitig vermögen sie
aber nicht alle Meinungen und Positionen abzubilden
oder richtig zu gewichten: Individualistische,
technikaffine und eher jüngere Menschen schaffen ein
liberales Klima.
Mehr Partizipation im Internet würde bedingen, dass
alternative Haltungen Gewicht bekommen, Stimmen
gehört werden, die heute in vielen Diskussionen
Gegenstand von Gespött und Verachtung sind.
Eine letzte Bemerkung zum Begriff »Elite«: Er ist nicht
wertend gemeint, sondern deskriptiv. Wer viel in Social
Media präsent ist, hat einerseits die Zeit dazu,
andererseits die technische Ausrüstung und Kompetenz
dafür. Präsenz im Internet weist auf Privilegien hin.)
* * *
8
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Für das Programm Re:Publica 13 hatte ich einen
Workshop vorgeschlagen, der sich mit der Frage
befasste, wie mehr Menschen digitale Werkzeuge
nutzen könnten. Der Workshop fand keine
Aufnahme ins Programm. Deshalb habe ich in sechs
Blogposts über die Fragestellung nachgedacht:
Teil 2: 16 Gründe gegen digitale Kommunikation
Teil 3: Vorurteile und das Internet
Teil 4: Das Internet wird überschätzt
Teil 5: Ein positives Leitbild für Netzpolitik
Teil 6: »Crap detect yourself« – Howard Rheingold
über Netzwerke
Daraus ist nun ein Essay und ein kurzes Video
entstanden. Beides gibt es hier zum Download, Lizenz
CC‐BY 3.0.
Essay als pdf: Digitale Kompetenzen für alle.
Essay als eBook (.epub und .mobi) (Umweg via
Dropbox)
9
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Autor:
Andreas Grieß
Andreas kam 2010 zwei Monate für ein Praktikum nach Hamburg. Im Sommer 2012 kehrte er nach
abgeschlossenem Studium zurück, um hier als freier Journalist zu arbeiten. http://www.elbmelancholie.de
Im Februar hatte ich an dieser Stelle angekündigt,
dass auf der re:publica, Deutschlands größter
Konferenz zu Social Media, Blogs und allem was
dazu gehört, womöglich ein Vortrag von Isabella
David und mir zum Thema „Zweite Welle des
Online‐Lokaljournalismus“ anhand unserer Beispiele
Mittendrin und Elbmelancholie stattfinden wird.
Dazu hatten wir einen Session‐Vorschlag
eingereicht.
Der Beitrag sollte unsere beiden Projekte kurz
vorstellen, beschreiben, was die besondere
lokaljournalistische Situation in Hamburg von der in
anderen Städten unterscheidet und vor allem
darauf eingehen, was sich seit der ersten Welle der
Lokalblogs verändert hat. Unsere Kernthese: „Die
aktuelle Welle der Lokalblogs hat den Vorteil ernster
genommen zu werden, als es die Pioniere wurden.
Dies bringt jedoch zugleich die Bürde mit sich,
höheren Erwartungen gerecht werden zu müssen.“
Ihr ahnt es schon, leider werden wir nicht dazu
kommen, euch unsere Erkenntnisse und
Erfahrungen zu berichten und den Berlinern (und
Bewohnern anderer Städte) die Netzszene in
unserem schönen Hamburg näher zu bringen. Heute
Morgen erhielt ich eine E‐Mail, in der uns abgesagt
wurde. Man habe keinen angemessenen Platz
gefunden.
Ich finde das sehr schade. Nicht nur glaube ich, dass
unsere beiden Projekte es verdient hätten, mal eine
größere Bühne zu bekommen, so dass man nicht
immer nur von den gleichen hört. Auch glaube ich,
dass das Thema relevanter und interessanter ist, als
manch anderer Vortrag. Bei der Social Media Week
in Hamburg zum Beispiel war das Pannel von
Isabella und ihrem Kollegen David zu Mittendrin
Leider kein re:publica‐Vortrag
und Social Media im Lokaljournalismus bis auf den
letzten Platz gefüllt.
Einige von uns (und von Mittendrin) werden vom 6.‐8.
Mai dennoch in Berlin vor Ort sein und schauen, was
andere zu berichten haben. Vielleicht kommt man
trotzdem hier oder da ins Gespräch. Es würde uns
freuen.
PS: In einer Blogparade werden derzeit weitere
abgelehnte Vorschläge gesammelt.
10
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Autorin:
Bianca Gade
Corporate Communications Manager http://www.ChiliConCharme.de
Klar ist: Um zu wissen, was Motivation 2.0 ist sollte
zunächst erklärt werden, was unter Motivation 1.0
verstanden wird. Und hier musste ich ein wenig
ausholen und begann mit der Geschichte, eines
alten Mannes, der mit einer List es schaffte, ihn
ärgernde Kinder in ihrem Tun zu demotivieren.
Weiter versuchte ich zu hinterfragen, ob unser
Belohnungssystem in einer hierarchisch
aufgebauten Organisation überhaupt motivierend
sein kann. Bedenken wir, dass durch Anreizsysteme
jedes Einzelnen nicht das Ziel im Fokus liegt,
sondern der Anreiz in Form von Geld, Macht,
Sachleistungen usw.. Die innerbetriebliche
Mitarbeiter‐Olympiade entlang der Belohnungen
kann genau genommen nicht dazu führen, dass im
Sinne des Unternehmens gehandelt wird und
verursacht auf dem Weg nach oben Platzangst und
Ungerechtigkeitsempfinden. Die Folge ist: Jeder
arbeitet gegen jeden. So kann die eindringlich
gepredigte Teamarbeit, wie wir sie in Social
Networks vorfinden, nicht funktionieren.
Weiter stellte ich die Strategien der Motivierung
von Reinhard K. Sprenger vor, die lauten:
die Zwang‐Strategie – bedrohen und bestrafen
Hier wird der Mitarbeiter durch Angst machen
motiviert, was ihn nie dazu veranlassen wird, mit
Leidenschaft seinen Aufgaben nachzugehen. Das
Motiv Angst verursacht vor allem eins: Eine Kultur
die darauf aus ist, den anderen zu betrügen – durch
Lügen, Ausreden.
die Köder‐Strategie – indirektes belohnen und
indirektes bestrafen
Hier wird beispielsweise ein Teil des Gehaltes
einbehalten und durch einen flexiblen Anteil ersetzt,
der an Erfolgen geknüpft ist. Problematisch wird
diese Strategie, wenn das Ziel nicht wirklich
Motivation 2.0 – Was können Unternehmen von
Social Networks lernen?
messbar ist oder andere, vom Mitarbeiter nicht
beeinflussbare Faktoren, für den Erfolg eine wichtige
Rolle einnehmen. Außerdem wird bei dieser Strategie
vom eigentlichem abgelegt: Nicht das Unternehmensziel
steht im Fokus, sondern die Belohnung. So kann keine
emotionale Bindung zum Unternehmen entstehen.
die Strategie der Verführung – belobigen, belohnen und
bestechen
Bei dieser Motivierungs‐Strategie begeht das
Unternehmen den Fehler sich in die Sisyphusarbeit zu
begeben. Denn wer einmal mit dem Verführen
angefangen hat, kann damit so schnell nicht aufhören.
Sobald nämlich damit aufgehört wird, kommt dies dem
Mitarbeiter wie eine Bestrafung vor und wirkt
demotivierend. Die Folge: Weniger intrinsische
Motivation als noch vor den äußerlichen Anreizen.
Das Thema Belohnung habe ich anschließend mit dem
Beispiel aus dem Innovationsmanagement
versinnbildlicht und außerdem noch zwei
wissenschaftliche Experimente von Edward Deci und
Dan Ariely beschrieben, die die Fragen klärten: Motiviert
Belohnung? Motiviert Geld?
Was lässt sich davon nun von den Social Networks
ableiten um Mitarbeiter intrinsisch zu motivieren?
Hier stellte ich drei Maßnahmenempfehlungen vor:
Schaffe ein intelligentes System!
Schaffe motivierende Rahmenbedingungen!
Stelle die richtige Frage!
1. Was ist ein intelligentes System?
Um ein solches System zu schaffen, muss man erstmal
wissen, wann und warum ein System intelligent ist. Ich
halte das Internet für ein solches, intelligentes System
und Prof. Peter Kruse hat dafür eine sehr interessante
Erklärung.
11
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Zunächsteinmal betrachten wir die Rollenbilder, die
in einem solchen System für Vernetzung sorgen.
Denn Vernetzung ist ja der Schlüssel zur Intelligenz
– je mehr Vernetzungsdichte unser Gehirn aufweißt,
umso intelligenter sind wir. Und das lässt sich auch
auf organisatorische Systeme übertragen.
So haben wir hier die Rolle des Creators:
Er ist der Ideengeber, ein ständig wacher Mensch
auf der Jagt nach Wissen, Impulsen um daraus
Neues zu schaffen.
Dann gibt es den Broker:
Dieser Menschentyp versteht es, sich selbst und
andere Menschen zu vernetzen. Er ist, wie der
Creator, sehr wach und ständig auf der Suche nach
interessanten Kontakten. Der Broker hat nicht
unbedingt ein tiefes Wissen auf einem Gebiet, weiß
von allem aber immer etwas. Was ihn so wichtig in
einem intelligenten System macht: Er weiß immer,
wer welches Wissen hat.
Als drittes gibt es den Owner:
Er ist vor allem eins: Ein Know‐How Träger und
Experte auf seinem Gebiet. Bis ins Detail kann er
Zusammenhänge erklären und hat die Fähigkeit
sehr komplexe Aufgaben zu meistern.
Diese Typen allein, machen noch kein intelligentes
System. Das passiert erst, wenn sie aufeinander
treffen:
Creator trifft Broker
… und erzeugen den Zustand der Erregung: Da
beides hellwache Typen und immer auf der Suche
nach neuen Ideen und Kontakten sind, erzeugen sie
Störungen im System. Jene sind oft unangenehm
aber nötig, denn ohne die Impulse, die aus der
Störung hervor kommen ist kein Lernen möglich.
Broker trifft Owner
… und erzeugen Bewertung: Der Broker muss
wissen, was der Owner kann und weiß, um
bewerten zu können, ob er für sein Netzwerk
nützlich ist und für wen. Der Owner muss bewerten
können, ob der Broker für ihn wichtige Kontakte
verfügt, um sein Know‐How an den Mann oder die
Frau zu bringen.
Owner trifft Creator
… und erzeugen Lösungen: Der Creator spinnt neue
Ideen, wenn der Owner ihm sein Wissen teilt. Daraus
können neue Lösungen entstehen, an die der Owner
vorher noch nicht gedacht hat und die ihm helfen, sein
Wissen zu erweitern und sein Projekt zum Erfolg zu
bringen.
2. Welche Rahmenbedingungen wirken sich motivierend
auf Mitarbeiter aus?
Hierzu habe ich bei meinem Vortrag wieder etwas
ausgeholt und für alle, die es noch nicht kannten, die
Ergebnisse der Blogparade zum Arbeitsplatz der Zukunft
vorgestellt. In diesem eBook haben 23 Bloggerinnen und
Blogger beschrieben, wie sie sich den Arbeitsplatz der
Zukunft vorstellen und dazu, was für sie motivierende
Rahmenbedingungen sind. Kurz zusammengefasst hatte
ich die drei Punkte von Daniel Pink aufgegriffen:
Selbständigkeit
z.B. Wahl von Zeit und Ort der Arbeit. Eigene
Entscheidungen treffen. usw.
Perfektion
die Möglichkeit haben zu lernen um in dem was man
tut, immer besser werden zu können
Sinn
jeder soll aus innerer Überzeugung einen Sinn in seinen
Aufgaben sehen.
Die Schwierigkeit besteht darin, alle drei Punkte in
einem System zu ermöglichen, denn wenn nur eins fehlt,
demotiviert das den Mitarbeiter.
3. Was ist die richtige Frage?
… und warum ist das wichtig sie sich zu stellen?
Hierzu hatte ich bereits letztes Jahr einen kompletten
Blogpost verfasst, den ich gerne für all jene empfehlen
möchte, die sich im Detail informieren möchten: Wenn
Motivation Misstrauen fördert.
Zusammengefasst geht es darum, sich die WARUM‐
Frage zu stellen und nicht die WIE‐Frage, so wie es das
Management gerne macht. Denn wenn ich
beispielsweise frage: “Wie bekomme ich meinen
Mitarbeiter dazu, Überstunden zu machen?” oder “Wie
bekomme ich die Mitarbeiter dazu mehr Ideen
einzureichen” dann wird implizit immer auch die Frage
gestellt: “Wie kriege ich einen anderen Menschen dazu
etwas zu tun, was er gar nicht tun will?” – Und das wird
12
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
zum Kultur‐Problem. Denn wenn ich
einen Menschen verdächtige faul zu
sein, misstraue ich ihm. Misstraue ich
ihm, schaffe ich Kontrollsysteme.
Gibt es Kontrollsysteme ist jeder
Mensch versucht, sich diesen zu
entziehen. Die Folge: Was eigentlich
als Heilung des Systems gedacht war,
wird durch das entzogene Vertrauen
zum Misstrauen und dadurch zum
Problem. Es ist eine selbsterfüllende
Prophezeiung.
Wohingegen die WARUM‐Frage, das
genaue Gegenteil bewirkt,
beispielsweise gehen wir bei der
Frage “Warum ist der Mitarbeiter
motiviert?” aus, dass der Mitarbeiter
von sich aus fleißig und
leidenschaftlich agieren möchte und
es auch tut. Das System schenkt ihm
das Vertrauen (übrigens ist dies auf
BarCamps extrem gut zu beobachten,
wie selbstverständlich die Teilnehmer
eine Konferenz beleben können ohne
äußere Anreizsysteme) und benötigt
im Umkehrschluss keinerlei
Kontrollsysteme. Das dort
vorherrschende System ist Offenheit
und Transparenz der Informationen.
Draus kann nur ein System des Vertrauens
entstehen, so wie wir es auch aus den Social
Networks kennen.
13
pre:publica #rp4U
@ununitv | www.ununi.tv
Diskussion zu den 3 Thesen mit Angelica
Laurençon und Anja C. Wagner
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz
Inspiriert von Biancas Blogparade waren wir uns bei
pixoona einig, dass wir diesen Spirit unbedingt
unterstützen wollen. In Verbindung mit unserem
#pixoonaBuzz, einen klassisch‐gelben
amerikanischen Schulbus, der direkt gegenüber der
re:publica parkte, war die Sache schnell besiegelt:
Wir machen einfach eine neue, inoffizielle Stage 8
auf. Im Bus.
Begrüßen durften wir hier u.a. Kai Fitzner, Andreas
Grieß, die Herbergsmütter Ute Vogel, Wibke Ladwig
und Anke von Heyl, sowie Special Guest Stefanie
Aßmann. Und nachdem wir die erste Session noch
brav im Stillstand hingelegt haben, waren wir ab der
zweiten wohl die erste Stage in der Geschichte, die
während der Session eine kleine Stadtrundfahrt
durch Berlin gemacht hat.
Auch unser Geschäftsführer Florian Hofmann kam
nach seinem Start‐Up‐Pitch auf der großen Bühne
zu uns in den Bus, um ein paar Worte zu der
Bedeutung von visuellem Storytelling und dem bei
pixoona eingesetzten location‐basierten,
multimedialen Bildertagging zu sagen. Wer genauer
wissen will warum digitale Streetart an Bedeutung
gewinnt, erfährt das in Florians 300‐Sekunden‐
Pitch.
Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz
14
Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme

Mais conteúdo relacionado

Destaque

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

Destaque (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

eBook zur Blogparade der abgelehnten re:publica Sessions #rp13

  • 1. Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 2. stARTcamp Köln Team | "Budenzauber auf der re:publica #rp13" 3 Jörg Eisfeld‐Reschke | Forever online? Social Media und Tod 5 Kai Fitzner | Systemische Demenz – Bildung hat keine Zukunft ohne digitale Vernetzung 6 Philippe Wampfler | Die digitale Meinungsbildung ist einer Elite vorbehalten 8 Andreas Grieß | Kurzbeschreibung: Zweite Welle des Online‐Lokaljournalismus anhand der Beispiele von Mittendrin und Elbmelancholie 10 Bianca Gade | Motivation 2.0: Was können Unternehmen von Social Networks lernen? 11 pixooneBUZZ | Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz 14 1 Inhalt Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 3. Vorwort Am 2. März 2013 rief ich auf meinem Blog zur Blogparade auf und schlug vor, Eure abgelehnten re:publica Sessions zu verbloggen um jene anschließend zu sammeln und ein eBook daraus zu machen. Die Idee dazu kam mir, da mir und einigen weiteren Einreichern der Zugang als Redner auf der re:publica leider verwehrt wurde. Doch anstatt Trübsal zu blasen entschied ich all jenen, denen es ähnlich wie mir ging, die Option zum Mitmachen zu unterbreiten. Die Initiative machte viel Wind und wurde u. a. auch von Anja C. Wagner von ununi.tv wahrgenommen, deren Team eine sehr ähnliche Idee hatte: Sie wollten und haben zwischen dem 4. und 8. Mai 2013 eine pre:publica für die abgesagte Sessions veranstaltet ‐ und zwar online. Jene BloggerInnen, die sowohl bei dieser Blogparade als auch bei der pre:publica mitmachten, wurden in diesem eBook samt Link zum Videobeitrag erwähnt. Eine weitere Kooperation entstand, als Julian Grandke vom Startup pixoona mich über XING ansprach. Ihre Idee war es, einen alten, amerikanischen Schulbus in der Nähe der re:publica zu platzieren um darin u.a. auch jene Leute sprechen zu lassen, deren Sessions abgelehnt wurden. Auch ihnen ist ein Teil am Ende dieses eBooks, für die großartige Idee gewidmet. Für Eure Initiative, für all die eingereichten Beiträge und den vielen Empfehlungen auf Twitter, Facebook und Co., danke ich Euch und wünsche hiermit, viel Spaß beim Stöbern! Bianca Gade aka @ChiliConCharme 2 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 4. stARTcamp Köln Social Web ist schön, macht aber viel Arbeit: Die Arbeitsbedingungen und Strategien für Social Media von Kulturschaffenden, Künstlern und Kultureinrichtungen stehen im Mittelpunkt dieses Barcamps. startcampkoeln.wordpress.com Im Mai geht’s wieder zur re:publica! Deutschlands größte Internetkonferenz und das Familientreffen all jener, die mindestens über das Internet miteinander vernetzt sind, findet zum siebten Mal in Berlin statt. In diesem Jahr hatten wir beschlossen, mit einer Session den Geist unseres stARTcamp Köln nach Berlin zu bringen: Budenzauber mit den Herbergsmüttern! Eine Show zum Mitmachen, ein mitreißendes und inspirierendes Erlebnis, bei dem es uns um unser Herzblut‐Thema geht: Ideen finden fürs Social Web.Aus unseren bisherigen stARTcamps in Köln sind die Teilnehmer inspiriert und mit neuen Ideen für ihren Alltag gegangen. Gerade die interaktiven und etwas verrückten Sessions sind am besten angekommen. Daraus ist die Idee für diese Session entstanden: “Ideen finden fürs Social Web: Budenzauber mit den Herbergsmüttern” Content is king!? Die Redaktionspläne für Blog, Facebook, Twitter, Gooogle+ und andere Social Media‐Plattformen wollen gefüllt werden. Für Unternehmen, Institutionen und Freiberufler gilt es, regelmäßig neue Ideen für Storytelling und Content Strategy zu entwickeln. Aber wie kommt man an diese Ideen? Wie macht man daraus eine Geschichte? Welche Formate und Plattformen eignen sich? Und wie findet man seinen persönlichen Stil? Wir stellen verschiedene Kreativmethoden aus Kultur‐ und Theaterpädagogik vor und laden zum Mitmachen ein. Anhand konkreter Beispiele wollen wir Wege zur Ideenfindung für Storytelling im Social Web zeigen. Wir möchten Lust aufs spielerische Erzählen von Geschichten machen. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos IN/SIDE/OUT wollen wir beim Menschen selbst anfangen. Lebendige Ideen kann man dann entwickeln, wenn man ein Gefühl für sich selbst und seine Rolle im Social Web bekommen hat. Und auch mal kräftig über sich selber lachen kann. Weg vom Schreibtisch, hin zum Erleben von sich selbst und die Inspiration stellt sich (hoffentlich) ein. Raus aus dem Digitalen, mit dem ganzen Körper und mit dem Herzen und dem Geist Ideen und Geschichten erfinden und rein damit ins Digitale! Statt eines reinen Vortrags wollen wir in dieser Session mit Euch die Bude rocken. Bunt, granatenstark und mit vielen Hirn‐ und Körperlockerungsübungen. Teilnehmer am stARTcamp Köln kennen das. Budenzauber auf der re:publica #rp13 3 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 5. Unsere These: Unternehmen, Institutionen und Freiberufler brauchen neben dem Verständnis für die Strukturen des Social Web kreative Methoden, um eigenständige Ideen, Geschichten und Visionen entwickeln zu können. Ein spielerischer Ansatz fördert emotionale Reaktionen, Bindung und einen persönlichen Zugang des Zielpublikums. Die Teilnehmer nehmen beim Budenzauber Wissen um Methoden für Storytelling, Gamification und Content Strategy mit. Nun gut. Diese Woche erhielten wir leider die Absage. Über 530 Vorschläge wurden eingereicht und alle können nun mal leider nicht berücksichtigt werden. Was wir klasse finden: Bianca Gade aka ChiliConCharme hat eine Blogparade eröffnet, um all die Sessions einzusammeln, die abgelehnt wurden. Eine famose Idee. Außerdem werden wir nun unsere Session auf dem stARTcamp München am 20. April anbieten und freuen uns schon auf Rock’n Roll und Budenzauber mit der stARTfamily! Eine Woche vorher, am Samstag, den 13. April, gibt es übrigens bei unserem Bunten Abend über Gamification schon einen kleinen Vorgeschmack. Es sind noch Plätze frei. Husch, husch, meldet Euch an! 4 pre:publica #rp4U @ununitv | www.ununi.tv Eine Show zum Mitmachen, ein mitreißendes und inspirierendes Erlebnis, bei dem es uns um unser Herzblut‐Thema geht: Ideen finden fürs Social Web. Leider passte dieser Vorschlag nicht ins aktuelle RP13‐Programm. Deshalb jetzt hier auf ununi.TV eine komprimierte Show, damit Ihr einen Eindruck kriegt, was und wie wir so arbeiten. Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 6. Autor: Jörg Eisfeld‐Reschke ist Gründer von ikosom. Als Experte für Sozialmarketing, ePartizipation und Digital Fundraising berät und schult er in Unternehmen und Nonprofit‐Organisationen http://www.ikosom.de/ Wenn uns Twitter über den Tod von Freunden informiert und wir das Facebook‐Profil von Freunden häufiger besuchen als ihr irdisches Grab, dann wird eines ganz deutlich: Social Media hat unseren Umgang mit dem Tod verändert. Aber wie genau? Werden wir zukünftig Beerdigungen im live Hangout übertragen? Wie können wir gemeinsam online trauern? Wer hat eigentlich schon ein Social Media Testament geschrieben? Wem gehören meine Follower nach dem Tod? Und wie würdest Du reagieren, wenn ein Toter Dir einige Tage später eine Abschiedsmail schreibt? These Unser Umgang mit Tod und Trauer im Internet hat sich verändert – in dem diskursiven Vortrag zeige ich auf, woran wir das merken, was das bedeutet und wie wir uns darauf vorbereiten können. Format 15min Vortrag zur Einführung ins Thema und 60min Diskussion mit Gästen: • Egon Kapellari, Medienbischof (noch nicht angefragt) oder der Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin (grundsätzliche Bereitschaft) • Prof. Dr. Marlis Prinzing, MHMK Macromedia (grundsätzliche Bereitschaft) • Oliver Schmid, Gründer Gedenkseiten.de (grundsätzliche Bereitschaft) • Michaela Zinke, Bundesverband Verbraucherschutz (grundsätzliche Bereitschaft) Forever online? Social Media und Tod Schade für die #rp13 Das Thema Social Media und Tod hatte ich auf der Social Media Week Berlin im letzten September schon platziert – mit sehr vielen persönlichen und positiven Rückmeldungen. Es ist ein Thema, das Menschen bewegt und berührt. Aufgrund der Resonanz gab es im Nachgang noch eine Blogparade zu “Tod und Trauer im Internet” (Ergebnisse). Eigentlich wäre die re:publica 2013 genau der richtige Ort gewesen um mehr Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen, bevor sie von der Gegenwart eingeholt oder ihre Angehörigen überfordert werden. 5 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 7. 6 Autor: Kai Eric Fitzner Buchautor, Philosoph & Strategieberater http://mondspiegel/blog.de Die Enttäuschung sitzt tief... Bianca hat auf ChiliConCharme zu einer Blogparade aufgerufen. Wie könnte ich mich dem entziehen? “Wir müssen begreifen, warum digitale Vernetzung nicht in die Demenz führt, sondern Teil der Lösung all unserer Probleme ist, warum sie dafür die Lernrealität der Kinder durchdringen muss und warum unser gegenwärtiges Bildungssystem das nicht leisten kann. Und natürlich auch, wie wir es richtig machen müssen.” Das ist die von mir ausgedachte Motivation für ein Publikum, meinem Vortrag zu lauschen. Ist das nicht genug? Wieso darf ich nicht? Was ist an meinem Vortrag nicht veranstaltungstauglich? Warum passt er nicht ins Programm? Meine Vortragseinreichung Systemische Demenz – Bildung hat keine Zukunft ohne digitale Vernetzung für die re:publica 13 ist abgelehnt worden. Ein Vortrag, dessen Konzipierung bereits vor einigen Jahren mit wichtigen Überlegungen begonnen hat, mit Beobachtungen, wie wir die Probleme unserer gemeinsamen Zukunft in den Schulen produzieren, anstatt dort für das Lösen von Problemen befähigt zu werden. Ein Plädoyer für eine Bildung 2.0, die unsere Sinne schärft, die uns zeigt wie wir uns miteinander vernetzen, wie wir neue Algorithmen finden anstatt die Produkte längst vergangener Projekte wahllos auswendig zu lernen. Oder mit den Worten der Einreichung: “Ob Manfred Spitzer oder Thilo Sarazzin (oder vor vielen Jahren Peter Hahne) – der Kampf um gesellschaftliche Deutungshoheit zeigt, dass die Verdammung neuer Technologien und Verhaltensmuster unsere ganze Gesellschaft kollektiv in die analoge Demenz stürzen wird. Alle Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte, die sich um den Aufbau irgendwelcher Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen drehen sollten sind komplett gescheitert. Unser Bildungssystem ist nicht mehr reformierbar, es muss kernsaniert werden – oder schlicht neu gebaut. Dieser Vortrag zeigt, wie unsere Schulen als Folge debiler Bildungspolitik unsere Kinder aktiv daran hindern, Kompetenzen für Problemlösungen aufzubauen, indem die Verwendung sinnvoller Techniken und Technologien zur Vernetzung als Medienkompetenz diffamiert wird. Statt die Debatte über curriculare Gleichschaltung zu führen, müssen wir ideologiefreies wie auch vernetztes Denken fördern. Und zwar schnell.” Natürlich verstehe ich, dass aus der Menge der Einreichungen irgendwelche ausgesucht werden müssen und dass die eigene Überzeugung, eine passende, großartige Einreichung beisteuern zu können, keine Garantie dafür sein kann, die Wahrnehmungsrealität des Kuratoriums – oder wer auch immer die Vorträge aussucht – zu erreichen, zu durchdringen, zu überzeugen oder überhaupt anzusprechen. Aber was kann man denn tun, damit das gelingt? Selbst die Kernthese deutet auf etwas Signifikantes hin: “Unser Bildungssystem ist nicht mehr reformierbar, es muss, getreu dem Motto der re:publica, IN/SIDE/OUT gedreht werden. Ohne ideologiefreies und vernetztes Denken zu fördern, werden unsere Kinder die Lösungen zu den globalen Problem unserer Zeit nicht entwickeln können.” Es geht um nicht weniger als einen großen Gesellschaftsentwurf, eine neue gemeinsame Vision, ein, wie ich bislang gedacht habe, Kernthema der re:publica. Vielleicht ist es das ja auch und ich habe mich nur strunzdoof ausgedrückt. Vielleicht fehlt mir die nötige Distanz und Reflexionsfähigkeit das richtig einzuschätzen. Ich wünschte, irgendwer könnte mir das sagen. Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 8. 7 Vielleicht liegt es daran, dass mir das Thema so sehr am Herzen liegt und ich vollkommen davon überzeugt bin, dass eine ganz neue Bildung der einzige Ausweg aus den immer komplexer werdenden Problemen unserer Zeit ist. Und eigentlich rührt diese tiefe Enttäuschung über die Ablehnung daher, dass sich erstens an dieser Überzeugung nichts geändert hat und dass ich nicht weiß, wer warum entschieden hat, dass mein Vortrag nicht ins Program passt. Es ist diese Intransparenz, die der von der Veranstaltung gefeierten Transparenz entgegensteht. Ich glaube, es es ist diese nicht aufgelöste Spannung, die mich verrückt macht. Am besten fahre ich im Mai wieder hin und versuche das herauszubekommen. Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 9. Autor: Philippe Wampfler Lehrer, Autor, Berater ‐ Schule Social Media http://schulesocialmedia.com Auf der Re:Publica 2013 wollte ich in einem Workshop darüber nachdenken, wie die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mehr Menschen zugänglich gemacht werden könnten. Es geht mir nicht primär um eine Beschreibung der digitalen Kluft – die ist längst beschrieben. Vielmehr geht es um die Frage, welche konkreten Möglichkeiten sich anbieten und welche Hindernisse der Demokratisierung der Internetkommunikation im Wege stehen. Den Workshop kann ich nicht halten, er fand keinen Platz im Re:Publica‐Programm. Und ich bin fast ein wenig froh – weil ich nicht weiß, wie man dieses Thema in einer stündigen Diskussion schlau angehen kann. Fallen lassen möchte ich es nicht, sondern hier in loser Folge über die Fragen nachdenken und daraus dann vielleicht einen längeren Essay schreiben. (Zudem kann ich mich so an der Blogparade von ChiliConCharme beteiligen, in der Beiträge gesammelt werden, die von der Re:Publica abgelehnt worden sind.) Am Anfang sollen Überlegungen zur Meinungsbildung im Internet stehen. Zwei US‐ Artikel (TechCrunch, Pew Research) lassen folgende, nicht besonders überraschenden Schlüsse zu: An Meinungsbildungsprozessen und Diskussionen auf Twitter sind 1‐3% aller erwachsenen Amerikanerinnen und Amerikaner beteiligt. Das Spektrum ist breiter als bei der Bildung der relevanten öffentlichen Meinung: Auch politisch nicht Stimm‐ und Wahlberechtigte beteiligen sich an den für sie relevanten Diskussionen. Generell ist der Altersdurchschnitt auf Social Media jünger als in der Bildung der öffentlichen Meinung. Meinungsbildung findet im Internet sehr selektiv statt; je nach Ereignis und Thema beteiligen sich Digitale Meinungsbildung ganz andere Menschen an Diskussionen. Nutzerinnen und Nutzer von Social Media sind tendenziell individualistisch eingestellt und deshalb in vielen Fragen tendenziell liberaler als die öffentliche Meinung. Auf Social Media verbreiten sich positive Botschaften schneller als negative, weil niemand in seinem Netzwerk konstant negative Botschaften verbreiten will. »Empörung« oder Kritik sind dabei Ausnahmen, auch sie haben auf Social Media starkes Gewicht: »Seht, wie schlecht die Welt und die anderen sind, wir sind die Guten!« dürfte dabei auch eine Art positive Botschaft sein. Entscheidend ist dabei: Social Media sind ein Teil der Meinungsbildung; sie stehen nicht außerhalb des gesellschaftlichen Diskurses. Gleichzeitig vermögen sie aber nicht alle Meinungen und Positionen abzubilden oder richtig zu gewichten: Individualistische, technikaffine und eher jüngere Menschen schaffen ein liberales Klima. Mehr Partizipation im Internet würde bedingen, dass alternative Haltungen Gewicht bekommen, Stimmen gehört werden, die heute in vielen Diskussionen Gegenstand von Gespött und Verachtung sind. Eine letzte Bemerkung zum Begriff »Elite«: Er ist nicht wertend gemeint, sondern deskriptiv. Wer viel in Social Media präsent ist, hat einerseits die Zeit dazu, andererseits die technische Ausrüstung und Kompetenz dafür. Präsenz im Internet weist auf Privilegien hin.) * * * 8 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 10. Für das Programm Re:Publica 13 hatte ich einen Workshop vorgeschlagen, der sich mit der Frage befasste, wie mehr Menschen digitale Werkzeuge nutzen könnten. Der Workshop fand keine Aufnahme ins Programm. Deshalb habe ich in sechs Blogposts über die Fragestellung nachgedacht: Teil 2: 16 Gründe gegen digitale Kommunikation Teil 3: Vorurteile und das Internet Teil 4: Das Internet wird überschätzt Teil 5: Ein positives Leitbild für Netzpolitik Teil 6: »Crap detect yourself« – Howard Rheingold über Netzwerke Daraus ist nun ein Essay und ein kurzes Video entstanden. Beides gibt es hier zum Download, Lizenz CC‐BY 3.0. Essay als pdf: Digitale Kompetenzen für alle. Essay als eBook (.epub und .mobi) (Umweg via Dropbox) 9 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 11. Autor: Andreas Grieß Andreas kam 2010 zwei Monate für ein Praktikum nach Hamburg. Im Sommer 2012 kehrte er nach abgeschlossenem Studium zurück, um hier als freier Journalist zu arbeiten. http://www.elbmelancholie.de Im Februar hatte ich an dieser Stelle angekündigt, dass auf der re:publica, Deutschlands größter Konferenz zu Social Media, Blogs und allem was dazu gehört, womöglich ein Vortrag von Isabella David und mir zum Thema „Zweite Welle des Online‐Lokaljournalismus“ anhand unserer Beispiele Mittendrin und Elbmelancholie stattfinden wird. Dazu hatten wir einen Session‐Vorschlag eingereicht. Der Beitrag sollte unsere beiden Projekte kurz vorstellen, beschreiben, was die besondere lokaljournalistische Situation in Hamburg von der in anderen Städten unterscheidet und vor allem darauf eingehen, was sich seit der ersten Welle der Lokalblogs verändert hat. Unsere Kernthese: „Die aktuelle Welle der Lokalblogs hat den Vorteil ernster genommen zu werden, als es die Pioniere wurden. Dies bringt jedoch zugleich die Bürde mit sich, höheren Erwartungen gerecht werden zu müssen.“ Ihr ahnt es schon, leider werden wir nicht dazu kommen, euch unsere Erkenntnisse und Erfahrungen zu berichten und den Berlinern (und Bewohnern anderer Städte) die Netzszene in unserem schönen Hamburg näher zu bringen. Heute Morgen erhielt ich eine E‐Mail, in der uns abgesagt wurde. Man habe keinen angemessenen Platz gefunden. Ich finde das sehr schade. Nicht nur glaube ich, dass unsere beiden Projekte es verdient hätten, mal eine größere Bühne zu bekommen, so dass man nicht immer nur von den gleichen hört. Auch glaube ich, dass das Thema relevanter und interessanter ist, als manch anderer Vortrag. Bei der Social Media Week in Hamburg zum Beispiel war das Pannel von Isabella und ihrem Kollegen David zu Mittendrin Leider kein re:publica‐Vortrag und Social Media im Lokaljournalismus bis auf den letzten Platz gefüllt. Einige von uns (und von Mittendrin) werden vom 6.‐8. Mai dennoch in Berlin vor Ort sein und schauen, was andere zu berichten haben. Vielleicht kommt man trotzdem hier oder da ins Gespräch. Es würde uns freuen. PS: In einer Blogparade werden derzeit weitere abgelehnte Vorschläge gesammelt. 10 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 12. Autorin: Bianca Gade Corporate Communications Manager http://www.ChiliConCharme.de Klar ist: Um zu wissen, was Motivation 2.0 ist sollte zunächst erklärt werden, was unter Motivation 1.0 verstanden wird. Und hier musste ich ein wenig ausholen und begann mit der Geschichte, eines alten Mannes, der mit einer List es schaffte, ihn ärgernde Kinder in ihrem Tun zu demotivieren. Weiter versuchte ich zu hinterfragen, ob unser Belohnungssystem in einer hierarchisch aufgebauten Organisation überhaupt motivierend sein kann. Bedenken wir, dass durch Anreizsysteme jedes Einzelnen nicht das Ziel im Fokus liegt, sondern der Anreiz in Form von Geld, Macht, Sachleistungen usw.. Die innerbetriebliche Mitarbeiter‐Olympiade entlang der Belohnungen kann genau genommen nicht dazu führen, dass im Sinne des Unternehmens gehandelt wird und verursacht auf dem Weg nach oben Platzangst und Ungerechtigkeitsempfinden. Die Folge ist: Jeder arbeitet gegen jeden. So kann die eindringlich gepredigte Teamarbeit, wie wir sie in Social Networks vorfinden, nicht funktionieren. Weiter stellte ich die Strategien der Motivierung von Reinhard K. Sprenger vor, die lauten: die Zwang‐Strategie – bedrohen und bestrafen Hier wird der Mitarbeiter durch Angst machen motiviert, was ihn nie dazu veranlassen wird, mit Leidenschaft seinen Aufgaben nachzugehen. Das Motiv Angst verursacht vor allem eins: Eine Kultur die darauf aus ist, den anderen zu betrügen – durch Lügen, Ausreden. die Köder‐Strategie – indirektes belohnen und indirektes bestrafen Hier wird beispielsweise ein Teil des Gehaltes einbehalten und durch einen flexiblen Anteil ersetzt, der an Erfolgen geknüpft ist. Problematisch wird diese Strategie, wenn das Ziel nicht wirklich Motivation 2.0 – Was können Unternehmen von Social Networks lernen? messbar ist oder andere, vom Mitarbeiter nicht beeinflussbare Faktoren, für den Erfolg eine wichtige Rolle einnehmen. Außerdem wird bei dieser Strategie vom eigentlichem abgelegt: Nicht das Unternehmensziel steht im Fokus, sondern die Belohnung. So kann keine emotionale Bindung zum Unternehmen entstehen. die Strategie der Verführung – belobigen, belohnen und bestechen Bei dieser Motivierungs‐Strategie begeht das Unternehmen den Fehler sich in die Sisyphusarbeit zu begeben. Denn wer einmal mit dem Verführen angefangen hat, kann damit so schnell nicht aufhören. Sobald nämlich damit aufgehört wird, kommt dies dem Mitarbeiter wie eine Bestrafung vor und wirkt demotivierend. Die Folge: Weniger intrinsische Motivation als noch vor den äußerlichen Anreizen. Das Thema Belohnung habe ich anschließend mit dem Beispiel aus dem Innovationsmanagement versinnbildlicht und außerdem noch zwei wissenschaftliche Experimente von Edward Deci und Dan Ariely beschrieben, die die Fragen klärten: Motiviert Belohnung? Motiviert Geld? Was lässt sich davon nun von den Social Networks ableiten um Mitarbeiter intrinsisch zu motivieren? Hier stellte ich drei Maßnahmenempfehlungen vor: Schaffe ein intelligentes System! Schaffe motivierende Rahmenbedingungen! Stelle die richtige Frage! 1. Was ist ein intelligentes System? Um ein solches System zu schaffen, muss man erstmal wissen, wann und warum ein System intelligent ist. Ich halte das Internet für ein solches, intelligentes System und Prof. Peter Kruse hat dafür eine sehr interessante Erklärung. 11 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 13. Zunächsteinmal betrachten wir die Rollenbilder, die in einem solchen System für Vernetzung sorgen. Denn Vernetzung ist ja der Schlüssel zur Intelligenz – je mehr Vernetzungsdichte unser Gehirn aufweißt, umso intelligenter sind wir. Und das lässt sich auch auf organisatorische Systeme übertragen. So haben wir hier die Rolle des Creators: Er ist der Ideengeber, ein ständig wacher Mensch auf der Jagt nach Wissen, Impulsen um daraus Neues zu schaffen. Dann gibt es den Broker: Dieser Menschentyp versteht es, sich selbst und andere Menschen zu vernetzen. Er ist, wie der Creator, sehr wach und ständig auf der Suche nach interessanten Kontakten. Der Broker hat nicht unbedingt ein tiefes Wissen auf einem Gebiet, weiß von allem aber immer etwas. Was ihn so wichtig in einem intelligenten System macht: Er weiß immer, wer welches Wissen hat. Als drittes gibt es den Owner: Er ist vor allem eins: Ein Know‐How Träger und Experte auf seinem Gebiet. Bis ins Detail kann er Zusammenhänge erklären und hat die Fähigkeit sehr komplexe Aufgaben zu meistern. Diese Typen allein, machen noch kein intelligentes System. Das passiert erst, wenn sie aufeinander treffen: Creator trifft Broker … und erzeugen den Zustand der Erregung: Da beides hellwache Typen und immer auf der Suche nach neuen Ideen und Kontakten sind, erzeugen sie Störungen im System. Jene sind oft unangenehm aber nötig, denn ohne die Impulse, die aus der Störung hervor kommen ist kein Lernen möglich. Broker trifft Owner … und erzeugen Bewertung: Der Broker muss wissen, was der Owner kann und weiß, um bewerten zu können, ob er für sein Netzwerk nützlich ist und für wen. Der Owner muss bewerten können, ob der Broker für ihn wichtige Kontakte verfügt, um sein Know‐How an den Mann oder die Frau zu bringen. Owner trifft Creator … und erzeugen Lösungen: Der Creator spinnt neue Ideen, wenn der Owner ihm sein Wissen teilt. Daraus können neue Lösungen entstehen, an die der Owner vorher noch nicht gedacht hat und die ihm helfen, sein Wissen zu erweitern und sein Projekt zum Erfolg zu bringen. 2. Welche Rahmenbedingungen wirken sich motivierend auf Mitarbeiter aus? Hierzu habe ich bei meinem Vortrag wieder etwas ausgeholt und für alle, die es noch nicht kannten, die Ergebnisse der Blogparade zum Arbeitsplatz der Zukunft vorgestellt. In diesem eBook haben 23 Bloggerinnen und Blogger beschrieben, wie sie sich den Arbeitsplatz der Zukunft vorstellen und dazu, was für sie motivierende Rahmenbedingungen sind. Kurz zusammengefasst hatte ich die drei Punkte von Daniel Pink aufgegriffen: Selbständigkeit z.B. Wahl von Zeit und Ort der Arbeit. Eigene Entscheidungen treffen. usw. Perfektion die Möglichkeit haben zu lernen um in dem was man tut, immer besser werden zu können Sinn jeder soll aus innerer Überzeugung einen Sinn in seinen Aufgaben sehen. Die Schwierigkeit besteht darin, alle drei Punkte in einem System zu ermöglichen, denn wenn nur eins fehlt, demotiviert das den Mitarbeiter. 3. Was ist die richtige Frage? … und warum ist das wichtig sie sich zu stellen? Hierzu hatte ich bereits letztes Jahr einen kompletten Blogpost verfasst, den ich gerne für all jene empfehlen möchte, die sich im Detail informieren möchten: Wenn Motivation Misstrauen fördert. Zusammengefasst geht es darum, sich die WARUM‐ Frage zu stellen und nicht die WIE‐Frage, so wie es das Management gerne macht. Denn wenn ich beispielsweise frage: “Wie bekomme ich meinen Mitarbeiter dazu, Überstunden zu machen?” oder “Wie bekomme ich die Mitarbeiter dazu mehr Ideen einzureichen” dann wird implizit immer auch die Frage gestellt: “Wie kriege ich einen anderen Menschen dazu etwas zu tun, was er gar nicht tun will?” – Und das wird 12 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 14. zum Kultur‐Problem. Denn wenn ich einen Menschen verdächtige faul zu sein, misstraue ich ihm. Misstraue ich ihm, schaffe ich Kontrollsysteme. Gibt es Kontrollsysteme ist jeder Mensch versucht, sich diesen zu entziehen. Die Folge: Was eigentlich als Heilung des Systems gedacht war, wird durch das entzogene Vertrauen zum Misstrauen und dadurch zum Problem. Es ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wohingegen die WARUM‐Frage, das genaue Gegenteil bewirkt, beispielsweise gehen wir bei der Frage “Warum ist der Mitarbeiter motiviert?” aus, dass der Mitarbeiter von sich aus fleißig und leidenschaftlich agieren möchte und es auch tut. Das System schenkt ihm das Vertrauen (übrigens ist dies auf BarCamps extrem gut zu beobachten, wie selbstverständlich die Teilnehmer eine Konferenz beleben können ohne äußere Anreizsysteme) und benötigt im Umkehrschluss keinerlei Kontrollsysteme. Das dort vorherrschende System ist Offenheit und Transparenz der Informationen. Draus kann nur ein System des Vertrauens entstehen, so wie wir es auch aus den Social Networks kennen. 13 pre:publica #rp4U @ununitv | www.ununi.tv Diskussion zu den 3 Thesen mit Angelica Laurençon und Anja C. Wagner Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme
  • 15. Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz Inspiriert von Biancas Blogparade waren wir uns bei pixoona einig, dass wir diesen Spirit unbedingt unterstützen wollen. In Verbindung mit unserem #pixoonaBuzz, einen klassisch‐gelben amerikanischen Schulbus, der direkt gegenüber der re:publica parkte, war die Sache schnell besiegelt: Wir machen einfach eine neue, inoffizielle Stage 8 auf. Im Bus. Begrüßen durften wir hier u.a. Kai Fitzner, Andreas Grieß, die Herbergsmütter Ute Vogel, Wibke Ladwig und Anke von Heyl, sowie Special Guest Stefanie Aßmann. Und nachdem wir die erste Session noch brav im Stillstand hingelegt haben, waren wir ab der zweiten wohl die erste Stage in der Geschichte, die während der Session eine kleine Stadtrundfahrt durch Berlin gemacht hat. Auch unser Geschäftsführer Florian Hofmann kam nach seinem Start‐Up‐Pitch auf der großen Bühne zu uns in den Bus, um ein paar Worte zu der Bedeutung von visuellem Storytelling und dem bei pixoona eingesetzten location‐basierten, multimedialen Bildertagging zu sagen. Wer genauer wissen will warum digitale Streetart an Bedeutung gewinnt, erfährt das in Florians 300‐Sekunden‐ Pitch. Die re:publica Speakertour im #pixoonaBuzz 14 Bianca Gade | www.ChiliConCharme.de | @ChiliConCharme