SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 6
Helaba Volkswirtschaft/Research



                                                   Branchenfokus                                                                   19. Dezember 2011




                                                   Deutsche Industrie mit Tempoverlust
                                      Autor:

                     Dr. Stefan Mütze
                                                      Nach dem Boom der letzten beiden Jahre wird die deutsche Industrieproduktion 2012 mit
             Tel.: 0 69/91 32-38 50
                                                      1,5 % nur noch leicht expandieren. Die wichtigen Investitionsgüterbranchen sind wettbe-
              research@helaba.de
                                                      werbsfähig und dürften deswegen auch in Zukunft am weltweiten Nachfragezuwachs partizi-
                                                      pieren können. Die Rahmenbedingungen für den Bau haben sich verbessert, so dass auf mitt-
                                                      lere Sicht ein moderates Wachstum zu erwarten ist.
                              Redaktion:

            Dr. Stefan Mitropoulos
                                                   Die deutsche Industriekonjunktur verlief 2011 nochmals sehr lebhaft: Einschließlich Bau dürfte
                                                   die Produktion um 8 % zulegen. Bereits 2010 war nach dem Absturz im Jahr zuvor ein Zuwachs
                                                   von einem Zehntel erreicht worden. Jetzt allerdings scheint die Industrie vor einen deutlichen
                          Herausgeber:
                                                   Tempoverlust zu stehen.
               Dr. Gertrud R. Traud
Chefvolkswirt/Leitung Research                     Beruhigung in der Industrie
                                                   Indizes: 2005 = 100
Landesbank Hessen-Thüringen
                                                    130                                                                      130
                        MAIN TOWER
         Neue Mainzer Str. 52-58                    120                                                                      120
        60311 Frankfurt am Main
                                                    110                                                                      110
       Telefon: 0 69/91 32-20 24
       Telefax: 0 69/91 32-22 44                    100                                                                      100
                                                                    Produktion des
                                                               Verarbeitenden Gewerbes
                                                     90                                                                       90

                                                     80                                                Auftragseingänge       80

                                                     70                                                                       70
                                                           2005      2006      2007      2008         2009    2010    2011


                                                   Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                                   So sind die Industrieaufträge zwischen August und Oktober um rund 4 % gegenüber den drei Mo-
                                                   naten zuvor gesunken. Dies dürfte sich im vierten Quartal auch bei der Erzeugung negativ be-
                                                   merkbar machen. Eine Ursache hierfür ist die Euro-Schuldenkrise, die in vielen Ländern weitrei-
                                                   chende Sparmaßnahmen in öffentlichen Haushalten notwendig macht und für eine erhebliche
                                                   Verunsicherung sorgt. Daneben schwächt sich das Wachstum in den Schwellenländern ab und der
        Die Publikation ist mit größter Sorgfalt   Aufschwung in den USA ist nicht stark genug, um den deutschen Exporten dorthin Schwung zu
bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich    verleihen. Hinzu kommt die Zurückhaltung der industriellen Abnehmer: Bei Erwartung sinkender
  unverbindliche Analysen und Prognosen zu
   den gegenwärtigen und zukünftigen Markt-
                                                   Produktpreise für Grundstoffe und Vorprodukte werden Läger teilweise zurückgefahren. Nach
     verhältnissen. Die Angaben beruhen auf        einer schwachen Phase um die Jahreswende 2011/12 sollte die Dynamik im weiteren Verlauf des
    Quellen, die wir für zuverlässig halten, für   nächsten Jahres allerdings wieder zunehmen. Trotzdem dürfte die Industrieproduktion 2012 nur
 deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua-
                                                   um 1,5 % ansteigen, ohne Nachholeffekte eine durchaus passable Rate. Voraussetzung ist jedoch,
 lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön-
 nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe-
                                                   dass eine Eskalation der Euro-Schuldenkrise vermieden werden kann.
     nen Angaben dienen der Information. Sie

 dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für
  Anlageentscheidungen verstanden werden.
Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust




                                 Deutliche zyklische Abschwächung in der Chemieindustrie

                                 Besonders stark hat sich die Situation in der chemischen Industrie eingetrübt. Aktuell liegen die
                                 Auftragseingänge hier um rund 9 % unter dem Höchstwert im Frühjahr 2011. Die Produktion ist
  Industrielle Nachfrager        dem erst teilweise gefolgt, so dass weitere Rückgänge zu erwarten sind. Die Branche ist im beson-
           ordern weniger
                                 deren Maße von lagerzyklischen Schwankungen geprägt. Die Verbraucher von chemischen
                                 Grundstoffen haben zuletzt aufgrund zahlreicher Unsicherheiten und mittlerweile auf hohem Ni-
                                 veau stagnierender Preise ihre Warenbestände reduziert. Zudem geht die Dynamik in den Abneh-
                                 merbranchen zurück. Die Erzeugung chemischer Produkte liegt deswegen schon seit drei Monaten
                                 unter Vorjahresniveau. Bereits im ersten Halbjahr 2012 dürfte der Lageraufbau jedoch bei dann
                                 niedrigeren Erzeugerpreisen erneut beginnen, so dass die Chemieproduktion (ohne Pharma) im
                                 nächsten Jahr um rund 1 % und die nominalen Umsätze um 2 % zulegen werden. Die Pharmain-
                                 dustrie hat in diesem Jahr mit einem Produktionszuwachs von schätzungsweise 6 % einen deutli-
                                 chen Schub erlebt. Da die Preise in dieser Sparte allerdings sinken, werden die nominalen Umsätze
                                 nur um rund 3 % zulegen. Ausgehend von diesem hohen Niveau dürfte der Pharmaumsatz 2012
                                 nur stagnieren.

Chemieindustrie: Wo ist der Boden?                                              Konsumnahe Sparten stabilisieren
Indizes: 2005 = 100                                                             Produktionsindex: Januar 2005 = 100

 115                                                                   115       140                                                                                140
                                                                                                                                             Pharmaindustrie
 110                                                                   110       130                                                                                130
 105                                             Produktion            105
                                                                                 120                                                                                120
 100                                                                   100                                                                        Chemieindustrie
                                                                                 110                                                                                110
  95                                                                   95
                                                                                 100                                                                                100
  90                                                                   90
                                                                                      90                                                                            90
  85                                                                   85
                                                   Auf tragseingänge                                    Seif en, Wasch- u.
  80                                                                   80             80          Körperpf legemittel, Durf tstoffe                                 80

  75                                                                   75             70                                                                            70
    2005      2006     2007    2008     2009       2010       2011                         2005     2006       2007      2008         2009      2010     2011

Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research                                  Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                 In der EU27 wird nur noch knapp ein Fünftel des Weltchemieumsatzes abgesetzt, während das
                                 hohe Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern auch deren Chemiemärkte immer wichtiger
                                 werden lässt. Bereits heute liegt der asiatische Markt mit knapp 47 % des Weltchemieumsatzes an
                                 der Spitze, wobei fast ein Viertel allein auf China entfällt. Diese divergierende Entwicklung
                                 zwischen Industrie- und Schwellenländern wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Da
                                 die deutsche Chemieindustrie über den Außenhandel und ihre Produktion vor Ort stark inter-
                                 national ausgerichtet ist, dürfte sie von diesem Strukturwandel weiterhin profitieren. 2012 lässt
                                 allerdings auch die Dynamik in einzelnen Schwellenländern wie China, Indien und Russland nach.
                                 Für China wird aber mit einem Zuwachs der Chemieproduktion von 8,5 % immer noch ein
                                 deutlich stärkerer Anstieg als in den Industrieländern erwartet.

                                 Autoboom flaut ab

                                 Weniger ausgeprägt ist die Wachstumsabschwächung bislang in den Investitionsgüterbranchen.
                                 Trotzdem wird sich in der Automobilbranche, dem umsatzstärksten deutschen Wirtschaftszweig,
 Neuzulassungen in EU            die schwierige wirtschaftliche Lage in den europäischen Partnerländern bemerkbar machen. So
           dürften vorerst       dürften beispielsweise der spanische und der italienische Markt weiter schrumpfen. Verunsicherte
            weiter sinken        Konsumenten halten sich dort bei hohen Kreditzinsen mit Autokäufen zurück. Trotz eines starken
                                 Zuwachses von 10 % in Deutschland liegen die Pkw-Neuzulassungen in der EU um 1,2 % unter
                                 dem entsprechenden Vorjahresniveau.




                                 Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba                                                                            2
Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust




Pkw-Märkte in Südeuropa bleiben schwierig                                              Dynamische Automobilproduktion in Deutschland
Pkw-Neuzulassungen in Tausend pro Monat*                                               Produktionsindizes: Januar 2005 = 100

350                                                                        350
                                                                                       140                                                                  140
                          Deutschland
300                                                                        300                                                             Deutschland
                                                                                       120                                                                  120
250                                                                        250
                                                                                       100                                 EU                               100
200                                                                        200

150                 Frankreich                                             150           80                                                                 80
                                                            Italien                                                           USA
100                                                                        100                                                                     Japan
                                                                                         60                                                                 60
                           Spanien
  50                                                                        50
       2000        2002         2004       2006      2008      2010                      40                                                                 40
                                                                                              2005   2006     2007     2008         2009    2010     2011

*saisonbereinigt und geglättet,                                                        Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research
Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                        Auch der Autoboom in China flaut zur Zeit ab. Im neuen Jahr dürfte aber ein einstelliger Zuwachs
                                        möglich sein. Impulse sollten auch aus den USA kommen, so dass die deutsche Automobil-
                                        industrie einen in Stückzahlen gemessenen kleinen Produktionszuwachs von 1 % erreichen kann.
                                        Dies setzt allerdings weitere Marktanteilsgewinne der wettbewerbsstarken Branche voraus. Der
                                        Produktionsindex der Branche dürfte mit 2 % etwas höher ausfallen, da er den wachstumsstärkeren
                                        Nutzfahrzeugmarkt und positive Struktureffekte wie die steigende Werthaltigkeit der Fahrzeuge
                                        erfasst. Die Automobilproduktion in Deutschland hat sich seit der Krise deutlich günstiger als in
                                        den USA oder gar in Japan entwickelt, was u.a. auf die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Branche
                                        hindeutet.

                                        Die verbesserte Ertragslage erleichtert es, die notwendige Investitionsoffensive zu finanzieren.
                                        Sowohl die Kunden als auch die Politik fordern eine neue Generation von Fahrzeugen, die den
                                        Energieverbrauch noch weiter zurückführt und Emissionen einspart. Damit müssen gleichzeitig die
                                        bestehenden Antriebstechniken verbessert und neue Techniken wie die Elektromobilität oder die
                                        Brennstoffzelle entwickelt werden. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die Branche,
                                        sondern wird auch die Entwicklungs- und Absatzmöglichkeiten der Zulieferer vergrößern.

                                        Maschinenbau: Auf mittlere Sicht weiteres Wachstumspotenzial

                                        Auch im Maschinenbau ist eine konjunkturelle Abschwächung festzustellen. Stabilisierend wirkt
                                        sich allerdings der immer noch relativ hohe Auftragsbestand von nahezu sechs Monaten aus. 2012
       Maschinenbau noch
                                        dürfte die Produktion deswegen um nochmals 3 % zulegen nach 14 % in diesem Jahr. Die Exporte
              mit reichlichem
                                        sind in den ersten drei Quartalen um nominal gut 16 % gestiegen, wobei die vier größten Absatz-
          Auftragsbestand
                                        märkte China, die USA, Frankreich und Russland deutlich darüber lagen. Die schwierige Situation
                                        in einzelnen Ländern der Eurozone zeigt sich beispielsweise an den deutschen Maschinenexporten
                                        nach Italien und Spanien, die nur mit niedrigen einstelligen Raten zulegten.

                                        Die mittelfristigen Perspektiven der Branche bleiben günstig, da wichtige Trends wie Ressourcen-
                                        effizienz und Fertigungsautomation innovative Lösungen des Maschinenbaus erfordern. Dabei
                                        dürfte es notwendig sein, die F&E-Ausgaben, die aktuell nur gut 5 Mrd. € jährlich betragen, weiter
                                        zu steigern. Die mittelständisch geprägte Branche liegt hierbei – auch auf den Umsatz bezogen –
                                        unter den Werten vergleichbarer Wirtschaftszweige aus der Investitionsgüter herstellenden Indust-
                                        rie. Intensivere Innovationsanstrengungen sind auch deswegen von Nöten, weil China als welt-
                                        größter Maschinenbauproduzent immer häufiger wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt
                                        bringt. Bislang hat es die Branche trotz alledem immer vermocht, ihren Status als Exportweltmeis-
                                        ter mit einem aktuellen Anteil von 17 % an den weltweiten Maschinenausfuhren zu halten, auch
                                        wenn dieser Wert zuletzt leicht gesunken ist.




                                        Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba                                                            3
Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust




Maschinenbau: Deutschland auf Platz 4                                                    Deutliche Exportsteigerungen nach Russland und China
Weltmaschinenumsatz nach Ländern, 2010                                                   Deutsche Maschinenbauexporte, Januar bis September 2011 gg. Vj.*

                                           Sonstige (1 %)
              Restl. Asien (9 %)                        Deutschland (11 %)                      Russland                                                                                     (5,3 %)
                                                                                                     China                                                                        (13,4 %)
                                                                                                      USA                                                        (8,4 %)
                                                                                               Frankreich                                                   (6,5 %)
                                                                Rest EU27 (18 %)
                                                                                                     Polen                                             (2,9 %)
        China (27 %)                      Umsatz:                                              Österreich                                        (3,6 %)
                                        1 780 Mrd. €                                                      UK                                  (3,7 %)
                                                                  Sonstiges Europa                 Schweiz                                   (3,3 %)
                                                                        (4 %)
                                                                                          Niederlande                                    (3,4 %)
                                                          USA (13 %)                                 Italien              (4,0 %)
                                                 Rest Nordamerika (1 %)
                  Japan (13 %)          Lateinamerika (3 %)                                                    0          5         10         15          20     25       30          35       40

Quellen: VDMA, Helaba Volkswirtschaft/Research                                           *Anteile der Ausfuhren in die zehn wichtigsten Märkte am deutschen Maschi-
                                                                                         nenexport in Klammern Quellen: VDMA, Helaba Volkswirtschaft/Research

                                          Mittelfristige Wachstumschancen bestehen beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau, der von der
                                          hohen Investitionstätigkeit des Fahrzeugbaus profitiert. Auch die Hersteller von Landmaschinen
                                          dürften weiteres Wachstum verbuchen können, denn die hohen Preise für Nahrungsmittel haben
                                          die Ertragslage der Landwirte verbessert. Dies erlaubt es ihnen, verstärkt ihren landwirtschaftli-
                                          chen Maschinenpark zu erneuern, um die bei wachsender Weltbevölkerung notwendigen Produk-
                                          tivitätserhöhungen zu erzielen. Die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen dürften als quasi
                                          nachfolgende Produktionsstufe von den gleichen Rahmenbedingungen profitieren.

                                          Elektrotechnik geprägt durch Preisdruck

                                          Die stärksten Produktionszuwächse unter den Investitionsgüterbranchen dürfte 2012 die Elektro-
                                          technik mit etwa 4 % erzielen. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass durch den star-
        Hoher statistischer
                                          ken Anstieg in diesem Jahr von etwa 15 % auch der statistische Überhang hoch ausfällt. Dies be-
                    Überhang
                                          deutet, dass die Elektroproduktion um die Jahreswende rückläufig ist und im ersten Halbjahr 2012
                                          eine Trendwende nach oben vollzieht. In vielen Bereichen dieses Wirtschaftszweiges beteht ein
                                          erheblicher Preisdruck. Dies gilt insbesondere für Halbleiter und DV-Geräte, bei denen es zuletzt
                                          zu einer deutlichen Verschärfung des Preisrückgangs gekommen ist. Die nominalen Umsätze in
                                          der Branche fallen damit verhaltener aus als die Produktion.

Auftragseingänge in der Elektrotechnik zuletzt rückläufig                                Teilweise deutliche Preisrückgänge in der Elektroindustrie
Indizes: Januar 2006 = 100                                                               Erzeugerpreise in % gg. Vj.

 140                                                                           140         20                                                                                                   20
                                                       Reale Aufträge
                 Produktion                            Elektroindustrie
 130            Elektrotechnik                                                 130         10                                                                                                   10
 120                                                                           120                         Elektrische Ausrüstungen
                                                                                               0                                                                                                0
 110                                                                           110
 100                                                                           100        -10                         Telekommunikationstechnik                                                 -10

  90          Nominaler                                                        90
               Umsatz                                                                     -20                                                                                                   -20
  80          (WZ 27*)                                                         80                                                                                               DV-Geräte
                          Nominaler Umsatz                                                -30                                                                                                   -30
  70                                                                           70
                             (WZ 26*)                                                                                                     Bauelemente
  60                                                                           60         -40                                                                                                   -40
       2006        2007          2008        2009      2010          2011                          2006            2007         2008                2009         2010           2011

*WZ 26: DV-Geräte, elektronische u. optische Geräte; WZ 27: Elektrische                  Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research
Ausrüstungen;              Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research




                                          Die Produktionsentwicklung der Branche ist extrem heterogen: An den Sparten Telekommunikati-
                                          onstechnik und DV-Technik ist der Aufschwung hierzulande vorbeigegangen, da diese Produkt-
                                          gruppen in Deutschland kaum mehr wettbewerbsfähig hergestellt werden können. Positiver ist die




                                          Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba                                                                                               4
Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust




                                  Situation bei den Bauelementen. Wettbewerbsfähig ist die deutsche Elektroindustrie in der Medi-
                                  zintechnik, wobei die Diskrepanz zwischen Aufträgen und Produktion auch in diesem Segment
                                  zuletzt auf Produktionsverlagerungen hindeutet. Der Kernbereich der deutschen Elektrotechnik ist
                                  die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, die u.a. die Zulieferungen für die Automobilin-
                                  dustrie und die Energiewirtschaft umfassen. Nach starken Produktionszuwächsen hat sich die
                                  Schrittfolge hier zuletzt allerdings verlangsamt.

                                  Die Elektroindustrie ist gut gerüstet für die Zukunft: 40 % des Umsatzes werden mit Produkt- und
                                  Sortimentsneuheiten erzielt und rund 80 % der Unternehmen tätigen regelmäßig Innovationen. Die
Elektroindustrie: Innova-
                                  F&E-Ausgaben liegen mit 12 Mrd. € jährlich bei rund 7 % des Umsatzes. Die Branche profitiert
tiv und wettbewerbsfähig
                                  vom zunehmenden Einsatz ihrer Produkte in der Automobilindustrie. Die zunehmende Bedeutung
                                  der Elektromobilität könnte es der Branche zudem ermöglichen, weitere Wertschöpfungsanteile im
                                  Fahrzeugbau zu gewinnen. Auch das Megathema „Steigerung der Energieeffizienz“ kommt der
                                  Elektroindustrie zugute. Umsatzsteigerungen können sich hiervon Sparten wie die Automatisie-
                                  rung, die Messtechnik oder die Haushaltsgeräteindustrie versprechen. Nicht zuletzt dürfte der
                                  angestrebte Umbau der Energiewirtschaft für Impulse sorgen.

                                  Weiteres verhaltenes Wachstum der Bautätigkeit

                                  Die Bauinvestitionen dürften 2011 mit etwa 4 % sogar stärker ansteigen das das gesamtwirtschaft-
                                  liche Wachstum mit rund 3 %. Deutliche Impulse gehen von allen drei Sparten aus, also dem
                                  Wohnungs-, dem Wirtschafts- und dem öffentlichen Bau. Witterungsverhältnisse haben hierzu
                                  beigetragen. So hatte der frühe Wintereinbruch im vierten Quartal 2010 die Produktion massiv
                                  behindert. Im ersten Quartal 2011 kam es bei verhältnismäßig milder Witterung dann zu erhebli-
                                  chen Nachholeffekten. Bereits jetzt lässt sich zudem absehen, dass das vierte Quartal 2011 zu
                                  keinen ähnlich gelagerten Produktionseinschränkungen wie im Jahr zuvor führt.

Öffentlicher Bau stabiler als gedacht                                            Deutsche Wohnungsbaugenehmigungen steigen wieder
Nominale Auftragseingänge, Indizes: Januar 2005 = 100                            Pro Monat, saisonbereinigt

                                                                                  20000                                                      20000
  150                                                               150
                                                                                  17500                                                      17500
                                                 Öf f entlicher
  140                                                               140
                                                      Bau                         15000                                                      15000
  130                                                               130                                         Einfamilienhäuser
          Wirtschaf tsbau                                                         12500                                                      12500
  120                                                               120           10000                                                      10000
  110                                                               110            7500                                                       7500
  100                                                               100            5000                                                       5000
   90                                                               90             2500                                 Mehrfamilienhäuser    2500
                            Wohnungsbau
                                                                                           Zweifamilienhäuser
   80                                                               80                 0                                                        0
     2005     2006     2007      2008     2009    2010       2011                          2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011


Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research                                   Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                  Die Wohnungsbaugenehmigungen liegen in den ersten neun Monaten 2011 um gut ein Fünftel
                                  über Vorjahresniveau, so dass mehr als 200.000 Wohnungen genehmigt werden dürften. Dies wird
 2011 mehr als 200.000
                                  auch 2012 noch für Impulse sorgen und die Zahl der Fertigstellungen auf 200.000 Einheiten he-
 Wohnungen genehmigt
                                  ben, nach schätzungsweise 180.000 in diesem Jahr. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts
                                  für Wirtschaftsforschung wird das Wohnungsbauvolumen mittlerweile allerdings zu 78 % vom
                                  Ausbau getragen und allein gut ein Drittel des Ausbauvolumens in Deutschland besteht heute aus
                                  energetischen Sanierungen. Schon seit langem wird die Entwicklung im Wohnungsbau vom Aus-
                                  bau bestimmt. Und in diesem Bereich sind die Bedingungen zur Zeit ambivalent. Zwar sind die
                                  Hypothekenzinsen weiterhin auf Rekordtief und der Arbeitsmarkt hat sich bis zuletzt verbessert.
                                  Allerdings sind die KfW-Förderkredite insbesondere für Sanierungen 2011 deutlich zurückgegan-
                                  gen. Bauherren halten sich u.a. auch deswegen zurück, weil sich die angekündigte zusätzliche




                                  Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba                                                      5
Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust




                        Förderung der energetischen Sanierung durch die Einwände des Bundesrates zumindest verzögert.
                        Dies dürfte die Investitionstätigkeit im nächsten Jahr belasten. 1 Zusätzlich gilt für den Wohnungs-
                        bau wie für alle anderen Bausparten, dass der positive Witterungseffekt im Jahr 2011 das Wachs-
                        tum 2012 belastet, da das Ausgangsniveau nun sehr hoch ist. In der Summe dürften die Woh-
                        nungsbauinvestitionen 2012 nur noch um 1,5 % ansteigen, nach etwa 4 % in diesem Jahr.

                        Ein geringeres Wachstum ist 2012 auch im Wirtschaftsbau zu erwarten. Angesichts der sich ein-
                        trübenden Konjunktur und der anhaltend hohen Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise wird
Konjunkturprogramme
                        sich die Investitionstätigkeit der Unternehmen abschwächen. Zwar haben sich auch die gewerbli-
endgültig ausgelaufen
                        chen Genehmigungen 2011 positiv entwickelt. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob auch alle Pro-
                        jekte umgesetzt werden. Für den öffentlichen Bau muss 2012 sogar mit Rückgang der Bautätigkeit
                        gerechnet werden. Die Konjunkturpakete hatten verteilt über die letzten drei Jahre einen Investiti-
                        onsimpuls von insgesamt über 10 Mrd. € zur Folge. Da diese positiven Effekte für die öffentlichen
                        Haushalte 2012 wegfallen, kommt es im nächsten Jahr trotz einer verhältnismäßig günstigen Steu-
                        erentwicklung zu einem Rückprall. Trotz alledem dürften die gesamten deutschen Bauinvestitio-
                        nen – ausgehend von dem hohen Niveau in diesem Jahr – 2012 um etwa 1 % zulegen.

                        Schwache Dynamik auf hohem Niveau


                                                                        Nettoproduktion
                                                                               real
                                                                Veränderung gegenüber Vorjahr in %

                                                                      2010           2011s      2012p


                        Produzierendes Gew erbe                       10,1              8,0       1,5
                            Verarbeitendes Gew erbe                   11,7              9,0       1,7

                            Ernährungsindustrie                        1,5              1,0       1,0
                             Nahrungs- u. Futtermittel                 1,5              0,7       1,0
                             Getränke                                  1,0              3,0       0,8
                            Chemieindustrie (ohne Pharma)             17,3              2,5       1,0
                            Pharmaindustrie                            0,3              6,0       2,0
                            Stahlindustrie                            31,4              6,0       1,0
                            Maschinenbau                              10,2            14,0        3,0
                            Elektroindustrie                          14,7            15,0        4,0
                             DV-Gertäte, elktr./opt. Geräte           15,7            20,0        5,0
                             Elektr. Ausrüstungen                     17,2              6,0       3,0
                            Automobilindustrie                        24,8            14,0        2,0
                        Bauhauptgew erbe                               0,2              9,0       1,0
                        Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research 




                        1
                            Vgl. hierzu: DIW-Wochenbericht Nr. 48, 20011; Bauwirtschaft: Stagnation nach starkem Wachstum, S. 3-13, hier S. 7




                        Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba                                                           6

Mais conteúdo relacionado

Destaque (13)

Redes de área local.pdf
Redes de área local.pdfRedes de área local.pdf
Redes de área local.pdf
 
Incendios forestales
Incendios forestalesIncendios forestales
Incendios forestales
 
Nxt Guia 2
Nxt Guia 2Nxt Guia 2
Nxt Guia 2
 
seguridad ciudadana
seguridad ciudadanaseguridad ciudadana
seguridad ciudadana
 
metodos anticonceptivos
metodos anticonceptivos metodos anticonceptivos
metodos anticonceptivos
 
Diputación no monta una televisión sino que contrata una programación en vale...
Diputación no monta una televisión sino que contrata una programación en vale...Diputación no monta una televisión sino que contrata una programación en vale...
Diputación no monta una televisión sino que contrata una programación en vale...
 
Presseinformationen Hans und Gretchen.pdf
Presseinformationen Hans und Gretchen.pdfPresseinformationen Hans und Gretchen.pdf
Presseinformationen Hans und Gretchen.pdf
 
Generacion del Computador Expo
Generacion del Computador ExpoGeneracion del Computador Expo
Generacion del Computador Expo
 
Trabajo de ensamble y uniones
Trabajo de ensamble y unionesTrabajo de ensamble y uniones
Trabajo de ensamble y uniones
 
Semiconductores
SemiconductoresSemiconductores
Semiconductores
 
Problemas 2005 06
Problemas 2005 06Problemas 2005 06
Problemas 2005 06
 
Cuando mucho no es suficiente
Cuando mucho no es suficienteCuando mucho no es suficiente
Cuando mucho no es suficiente
 
Tema 8º: La rana saltarina
Tema 8º: La rana saltarinaTema 8º: La rana saltarina
Tema 8º: La rana saltarina
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Branchenfokus.pdf

  • 1. Helaba Volkswirtschaft/Research Branchenfokus 19. Dezember 2011 Deutsche Industrie mit Tempoverlust Autor: Dr. Stefan Mütze Nach dem Boom der letzten beiden Jahre wird die deutsche Industrieproduktion 2012 mit Tel.: 0 69/91 32-38 50 1,5 % nur noch leicht expandieren. Die wichtigen Investitionsgüterbranchen sind wettbe- research@helaba.de werbsfähig und dürften deswegen auch in Zukunft am weltweiten Nachfragezuwachs partizi- pieren können. Die Rahmenbedingungen für den Bau haben sich verbessert, so dass auf mitt- lere Sicht ein moderates Wachstum zu erwarten ist. Redaktion: Dr. Stefan Mitropoulos Die deutsche Industriekonjunktur verlief 2011 nochmals sehr lebhaft: Einschließlich Bau dürfte die Produktion um 8 % zulegen. Bereits 2010 war nach dem Absturz im Jahr zuvor ein Zuwachs von einem Zehntel erreicht worden. Jetzt allerdings scheint die Industrie vor einen deutlichen Herausgeber: Tempoverlust zu stehen. Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung Research Beruhigung in der Industrie Indizes: 2005 = 100 Landesbank Hessen-Thüringen 130 130 MAIN TOWER Neue Mainzer Str. 52-58 120 120 60311 Frankfurt am Main 110 110 Telefon: 0 69/91 32-20 24 Telefax: 0 69/91 32-22 44 100 100 Produktion des Verarbeitenden Gewerbes 90 90 80 Auftragseingänge 80 70 70 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research So sind die Industrieaufträge zwischen August und Oktober um rund 4 % gegenüber den drei Mo- naten zuvor gesunken. Dies dürfte sich im vierten Quartal auch bei der Erzeugung negativ be- merkbar machen. Eine Ursache hierfür ist die Euro-Schuldenkrise, die in vielen Ländern weitrei- chende Sparmaßnahmen in öffentlichen Haushalten notwendig macht und für eine erhebliche Verunsicherung sorgt. Daneben schwächt sich das Wachstum in den Schwellenländern ab und der Die Publikation ist mit größter Sorgfalt Aufschwung in den USA ist nicht stark genug, um den deutschen Exporten dorthin Schwung zu bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich verleihen. Hinzu kommt die Zurückhaltung der industriellen Abnehmer: Bei Erwartung sinkender unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Markt- Produktpreise für Grundstoffe und Vorprodukte werden Läger teilweise zurückgefahren. Nach verhältnissen. Die Angaben beruhen auf einer schwachen Phase um die Jahreswende 2011/12 sollte die Dynamik im weiteren Verlauf des Quellen, die wir für zuverlässig halten, für nächsten Jahres allerdings wieder zunehmen. Trotzdem dürfte die Industrieproduktion 2012 nur deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua- um 1,5 % ansteigen, ohne Nachholeffekte eine durchaus passable Rate. Voraussetzung ist jedoch, lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön- nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe- dass eine Eskalation der Euro-Schuldenkrise vermieden werden kann. nen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden.
  • 2. Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust Deutliche zyklische Abschwächung in der Chemieindustrie Besonders stark hat sich die Situation in der chemischen Industrie eingetrübt. Aktuell liegen die Auftragseingänge hier um rund 9 % unter dem Höchstwert im Frühjahr 2011. Die Produktion ist Industrielle Nachfrager dem erst teilweise gefolgt, so dass weitere Rückgänge zu erwarten sind. Die Branche ist im beson- ordern weniger deren Maße von lagerzyklischen Schwankungen geprägt. Die Verbraucher von chemischen Grundstoffen haben zuletzt aufgrund zahlreicher Unsicherheiten und mittlerweile auf hohem Ni- veau stagnierender Preise ihre Warenbestände reduziert. Zudem geht die Dynamik in den Abneh- merbranchen zurück. Die Erzeugung chemischer Produkte liegt deswegen schon seit drei Monaten unter Vorjahresniveau. Bereits im ersten Halbjahr 2012 dürfte der Lageraufbau jedoch bei dann niedrigeren Erzeugerpreisen erneut beginnen, so dass die Chemieproduktion (ohne Pharma) im nächsten Jahr um rund 1 % und die nominalen Umsätze um 2 % zulegen werden. Die Pharmain- dustrie hat in diesem Jahr mit einem Produktionszuwachs von schätzungsweise 6 % einen deutli- chen Schub erlebt. Da die Preise in dieser Sparte allerdings sinken, werden die nominalen Umsätze nur um rund 3 % zulegen. Ausgehend von diesem hohen Niveau dürfte der Pharmaumsatz 2012 nur stagnieren. Chemieindustrie: Wo ist der Boden? Konsumnahe Sparten stabilisieren Indizes: 2005 = 100 Produktionsindex: Januar 2005 = 100 115 115 140 140 Pharmaindustrie 110 110 130 130 105 Produktion 105 120 120 100 100 Chemieindustrie 110 110 95 95 100 100 90 90 90 90 85 85 Auf tragseingänge Seif en, Wasch- u. 80 80 80 Körperpf legemittel, Durf tstoffe 80 75 75 70 70 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research In der EU27 wird nur noch knapp ein Fünftel des Weltchemieumsatzes abgesetzt, während das hohe Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern auch deren Chemiemärkte immer wichtiger werden lässt. Bereits heute liegt der asiatische Markt mit knapp 47 % des Weltchemieumsatzes an der Spitze, wobei fast ein Viertel allein auf China entfällt. Diese divergierende Entwicklung zwischen Industrie- und Schwellenländern wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Da die deutsche Chemieindustrie über den Außenhandel und ihre Produktion vor Ort stark inter- national ausgerichtet ist, dürfte sie von diesem Strukturwandel weiterhin profitieren. 2012 lässt allerdings auch die Dynamik in einzelnen Schwellenländern wie China, Indien und Russland nach. Für China wird aber mit einem Zuwachs der Chemieproduktion von 8,5 % immer noch ein deutlich stärkerer Anstieg als in den Industrieländern erwartet. Autoboom flaut ab Weniger ausgeprägt ist die Wachstumsabschwächung bislang in den Investitionsgüterbranchen. Trotzdem wird sich in der Automobilbranche, dem umsatzstärksten deutschen Wirtschaftszweig, Neuzulassungen in EU die schwierige wirtschaftliche Lage in den europäischen Partnerländern bemerkbar machen. So dürften vorerst dürften beispielsweise der spanische und der italienische Markt weiter schrumpfen. Verunsicherte weiter sinken Konsumenten halten sich dort bei hohen Kreditzinsen mit Autokäufen zurück. Trotz eines starken Zuwachses von 10 % in Deutschland liegen die Pkw-Neuzulassungen in der EU um 1,2 % unter dem entsprechenden Vorjahresniveau. Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba 2
  • 3. Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust Pkw-Märkte in Südeuropa bleiben schwierig Dynamische Automobilproduktion in Deutschland Pkw-Neuzulassungen in Tausend pro Monat* Produktionsindizes: Januar 2005 = 100 350 350 140 140 Deutschland 300 300 Deutschland 120 120 250 250 100 EU 100 200 200 150 Frankreich 150 80 80 Italien USA 100 100 Japan 60 60 Spanien 50 50 2000 2002 2004 2006 2008 2010 40 40 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 *saisonbereinigt und geglättet, Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research Auch der Autoboom in China flaut zur Zeit ab. Im neuen Jahr dürfte aber ein einstelliger Zuwachs möglich sein. Impulse sollten auch aus den USA kommen, so dass die deutsche Automobil- industrie einen in Stückzahlen gemessenen kleinen Produktionszuwachs von 1 % erreichen kann. Dies setzt allerdings weitere Marktanteilsgewinne der wettbewerbsstarken Branche voraus. Der Produktionsindex der Branche dürfte mit 2 % etwas höher ausfallen, da er den wachstumsstärkeren Nutzfahrzeugmarkt und positive Struktureffekte wie die steigende Werthaltigkeit der Fahrzeuge erfasst. Die Automobilproduktion in Deutschland hat sich seit der Krise deutlich günstiger als in den USA oder gar in Japan entwickelt, was u.a. auf die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Branche hindeutet. Die verbesserte Ertragslage erleichtert es, die notwendige Investitionsoffensive zu finanzieren. Sowohl die Kunden als auch die Politik fordern eine neue Generation von Fahrzeugen, die den Energieverbrauch noch weiter zurückführt und Emissionen einspart. Damit müssen gleichzeitig die bestehenden Antriebstechniken verbessert und neue Techniken wie die Elektromobilität oder die Brennstoffzelle entwickelt werden. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für die Branche, sondern wird auch die Entwicklungs- und Absatzmöglichkeiten der Zulieferer vergrößern. Maschinenbau: Auf mittlere Sicht weiteres Wachstumspotenzial Auch im Maschinenbau ist eine konjunkturelle Abschwächung festzustellen. Stabilisierend wirkt sich allerdings der immer noch relativ hohe Auftragsbestand von nahezu sechs Monaten aus. 2012 Maschinenbau noch dürfte die Produktion deswegen um nochmals 3 % zulegen nach 14 % in diesem Jahr. Die Exporte mit reichlichem sind in den ersten drei Quartalen um nominal gut 16 % gestiegen, wobei die vier größten Absatz- Auftragsbestand märkte China, die USA, Frankreich und Russland deutlich darüber lagen. Die schwierige Situation in einzelnen Ländern der Eurozone zeigt sich beispielsweise an den deutschen Maschinenexporten nach Italien und Spanien, die nur mit niedrigen einstelligen Raten zulegten. Die mittelfristigen Perspektiven der Branche bleiben günstig, da wichtige Trends wie Ressourcen- effizienz und Fertigungsautomation innovative Lösungen des Maschinenbaus erfordern. Dabei dürfte es notwendig sein, die F&E-Ausgaben, die aktuell nur gut 5 Mrd. € jährlich betragen, weiter zu steigern. Die mittelständisch geprägte Branche liegt hierbei – auch auf den Umsatz bezogen – unter den Werten vergleichbarer Wirtschaftszweige aus der Investitionsgüter herstellenden Indust- rie. Intensivere Innovationsanstrengungen sind auch deswegen von Nöten, weil China als welt- größter Maschinenbauproduzent immer häufiger wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt bringt. Bislang hat es die Branche trotz alledem immer vermocht, ihren Status als Exportweltmeis- ter mit einem aktuellen Anteil von 17 % an den weltweiten Maschinenausfuhren zu halten, auch wenn dieser Wert zuletzt leicht gesunken ist. Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba 3
  • 4. Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust Maschinenbau: Deutschland auf Platz 4 Deutliche Exportsteigerungen nach Russland und China Weltmaschinenumsatz nach Ländern, 2010 Deutsche Maschinenbauexporte, Januar bis September 2011 gg. Vj.* Sonstige (1 %) Restl. Asien (9 %) Deutschland (11 %) Russland (5,3 %) China (13,4 %) USA (8,4 %) Frankreich (6,5 %) Rest EU27 (18 %) Polen (2,9 %) China (27 %) Umsatz: Österreich (3,6 %) 1 780 Mrd. € UK (3,7 %) Sonstiges Europa Schweiz (3,3 %) (4 %) Niederlande (3,4 %) USA (13 %) Italien (4,0 %) Rest Nordamerika (1 %) Japan (13 %) Lateinamerika (3 %) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Quellen: VDMA, Helaba Volkswirtschaft/Research *Anteile der Ausfuhren in die zehn wichtigsten Märkte am deutschen Maschi- nenexport in Klammern Quellen: VDMA, Helaba Volkswirtschaft/Research Mittelfristige Wachstumschancen bestehen beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau, der von der hohen Investitionstätigkeit des Fahrzeugbaus profitiert. Auch die Hersteller von Landmaschinen dürften weiteres Wachstum verbuchen können, denn die hohen Preise für Nahrungsmittel haben die Ertragslage der Landwirte verbessert. Dies erlaubt es ihnen, verstärkt ihren landwirtschaftli- chen Maschinenpark zu erneuern, um die bei wachsender Weltbevölkerung notwendigen Produk- tivitätserhöhungen zu erzielen. Die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen dürften als quasi nachfolgende Produktionsstufe von den gleichen Rahmenbedingungen profitieren. Elektrotechnik geprägt durch Preisdruck Die stärksten Produktionszuwächse unter den Investitionsgüterbranchen dürfte 2012 die Elektro- technik mit etwa 4 % erzielen. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass durch den star- Hoher statistischer ken Anstieg in diesem Jahr von etwa 15 % auch der statistische Überhang hoch ausfällt. Dies be- Überhang deutet, dass die Elektroproduktion um die Jahreswende rückläufig ist und im ersten Halbjahr 2012 eine Trendwende nach oben vollzieht. In vielen Bereichen dieses Wirtschaftszweiges beteht ein erheblicher Preisdruck. Dies gilt insbesondere für Halbleiter und DV-Geräte, bei denen es zuletzt zu einer deutlichen Verschärfung des Preisrückgangs gekommen ist. Die nominalen Umsätze in der Branche fallen damit verhaltener aus als die Produktion. Auftragseingänge in der Elektrotechnik zuletzt rückläufig Teilweise deutliche Preisrückgänge in der Elektroindustrie Indizes: Januar 2006 = 100 Erzeugerpreise in % gg. Vj. 140 140 20 20 Reale Aufträge Produktion Elektroindustrie 130 Elektrotechnik 130 10 10 120 120 Elektrische Ausrüstungen 0 0 110 110 100 100 -10 Telekommunikationstechnik -10 90 Nominaler 90 Umsatz -20 -20 80 (WZ 27*) 80 DV-Geräte Nominaler Umsatz -30 -30 70 70 (WZ 26*) Bauelemente 60 60 -40 -40 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2006 2007 2008 2009 2010 2011 *WZ 26: DV-Geräte, elektronische u. optische Geräte; WZ 27: Elektrische Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research Ausrüstungen; Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Produktionsentwicklung der Branche ist extrem heterogen: An den Sparten Telekommunikati- onstechnik und DV-Technik ist der Aufschwung hierzulande vorbeigegangen, da diese Produkt- gruppen in Deutschland kaum mehr wettbewerbsfähig hergestellt werden können. Positiver ist die Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba 4
  • 5. Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust Situation bei den Bauelementen. Wettbewerbsfähig ist die deutsche Elektroindustrie in der Medi- zintechnik, wobei die Diskrepanz zwischen Aufträgen und Produktion auch in diesem Segment zuletzt auf Produktionsverlagerungen hindeutet. Der Kernbereich der deutschen Elektrotechnik ist die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, die u.a. die Zulieferungen für die Automobilin- dustrie und die Energiewirtschaft umfassen. Nach starken Produktionszuwächsen hat sich die Schrittfolge hier zuletzt allerdings verlangsamt. Die Elektroindustrie ist gut gerüstet für die Zukunft: 40 % des Umsatzes werden mit Produkt- und Sortimentsneuheiten erzielt und rund 80 % der Unternehmen tätigen regelmäßig Innovationen. Die Elektroindustrie: Innova- F&E-Ausgaben liegen mit 12 Mrd. € jährlich bei rund 7 % des Umsatzes. Die Branche profitiert tiv und wettbewerbsfähig vom zunehmenden Einsatz ihrer Produkte in der Automobilindustrie. Die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität könnte es der Branche zudem ermöglichen, weitere Wertschöpfungsanteile im Fahrzeugbau zu gewinnen. Auch das Megathema „Steigerung der Energieeffizienz“ kommt der Elektroindustrie zugute. Umsatzsteigerungen können sich hiervon Sparten wie die Automatisie- rung, die Messtechnik oder die Haushaltsgeräteindustrie versprechen. Nicht zuletzt dürfte der angestrebte Umbau der Energiewirtschaft für Impulse sorgen. Weiteres verhaltenes Wachstum der Bautätigkeit Die Bauinvestitionen dürften 2011 mit etwa 4 % sogar stärker ansteigen das das gesamtwirtschaft- liche Wachstum mit rund 3 %. Deutliche Impulse gehen von allen drei Sparten aus, also dem Wohnungs-, dem Wirtschafts- und dem öffentlichen Bau. Witterungsverhältnisse haben hierzu beigetragen. So hatte der frühe Wintereinbruch im vierten Quartal 2010 die Produktion massiv behindert. Im ersten Quartal 2011 kam es bei verhältnismäßig milder Witterung dann zu erhebli- chen Nachholeffekten. Bereits jetzt lässt sich zudem absehen, dass das vierte Quartal 2011 zu keinen ähnlich gelagerten Produktionseinschränkungen wie im Jahr zuvor führt. Öffentlicher Bau stabiler als gedacht Deutsche Wohnungsbaugenehmigungen steigen wieder Nominale Auftragseingänge, Indizes: Januar 2005 = 100 Pro Monat, saisonbereinigt 20000 20000 150 150 17500 17500 Öf f entlicher 140 140 Bau 15000 15000 130 130 Einfamilienhäuser Wirtschaf tsbau 12500 12500 120 120 10000 10000 110 110 7500 7500 100 100 5000 5000 90 90 2500 Mehrfamilienhäuser 2500 Wohnungsbau Zweifamilienhäuser 80 80 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: EcoWin, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Wohnungsbaugenehmigungen liegen in den ersten neun Monaten 2011 um gut ein Fünftel über Vorjahresniveau, so dass mehr als 200.000 Wohnungen genehmigt werden dürften. Dies wird 2011 mehr als 200.000 auch 2012 noch für Impulse sorgen und die Zahl der Fertigstellungen auf 200.000 Einheiten he- Wohnungen genehmigt ben, nach schätzungsweise 180.000 in diesem Jahr. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird das Wohnungsbauvolumen mittlerweile allerdings zu 78 % vom Ausbau getragen und allein gut ein Drittel des Ausbauvolumens in Deutschland besteht heute aus energetischen Sanierungen. Schon seit langem wird die Entwicklung im Wohnungsbau vom Aus- bau bestimmt. Und in diesem Bereich sind die Bedingungen zur Zeit ambivalent. Zwar sind die Hypothekenzinsen weiterhin auf Rekordtief und der Arbeitsmarkt hat sich bis zuletzt verbessert. Allerdings sind die KfW-Förderkredite insbesondere für Sanierungen 2011 deutlich zurückgegan- gen. Bauherren halten sich u.a. auch deswegen zurück, weil sich die angekündigte zusätzliche Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba 5
  • 6. Branchenfokus: Deutsche Industrie mit Tempoverlust Förderung der energetischen Sanierung durch die Einwände des Bundesrates zumindest verzögert. Dies dürfte die Investitionstätigkeit im nächsten Jahr belasten. 1 Zusätzlich gilt für den Wohnungs- bau wie für alle anderen Bausparten, dass der positive Witterungseffekt im Jahr 2011 das Wachs- tum 2012 belastet, da das Ausgangsniveau nun sehr hoch ist. In der Summe dürften die Woh- nungsbauinvestitionen 2012 nur noch um 1,5 % ansteigen, nach etwa 4 % in diesem Jahr. Ein geringeres Wachstum ist 2012 auch im Wirtschaftsbau zu erwarten. Angesichts der sich ein- trübenden Konjunktur und der anhaltend hohen Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise wird Konjunkturprogramme sich die Investitionstätigkeit der Unternehmen abschwächen. Zwar haben sich auch die gewerbli- endgültig ausgelaufen chen Genehmigungen 2011 positiv entwickelt. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob auch alle Pro- jekte umgesetzt werden. Für den öffentlichen Bau muss 2012 sogar mit Rückgang der Bautätigkeit gerechnet werden. Die Konjunkturpakete hatten verteilt über die letzten drei Jahre einen Investiti- onsimpuls von insgesamt über 10 Mrd. € zur Folge. Da diese positiven Effekte für die öffentlichen Haushalte 2012 wegfallen, kommt es im nächsten Jahr trotz einer verhältnismäßig günstigen Steu- erentwicklung zu einem Rückprall. Trotz alledem dürften die gesamten deutschen Bauinvestitio- nen – ausgehend von dem hohen Niveau in diesem Jahr – 2012 um etwa 1 % zulegen. Schwache Dynamik auf hohem Niveau Nettoproduktion real Veränderung gegenüber Vorjahr in % 2010 2011s 2012p Produzierendes Gew erbe 10,1 8,0 1,5 Verarbeitendes Gew erbe 11,7 9,0 1,7 Ernährungsindustrie 1,5 1,0 1,0 Nahrungs- u. Futtermittel 1,5 0,7 1,0 Getränke 1,0 3,0 0,8 Chemieindustrie (ohne Pharma) 17,3 2,5 1,0 Pharmaindustrie 0,3 6,0 2,0 Stahlindustrie 31,4 6,0 1,0 Maschinenbau 10,2 14,0 3,0 Elektroindustrie 14,7 15,0 4,0 DV-Gertäte, elktr./opt. Geräte 15,7 20,0 5,0 Elektr. Ausrüstungen 17,2 6,0 3,0 Automobilindustrie 24,8 14,0 2,0 Bauhauptgew erbe 0,2 9,0 1,0 Quellen: Feri, Helaba Volkswirtschaft/Research  1 Vgl. hierzu: DIW-Wochenbericht Nr. 48, 20011; Bauwirtschaft: Stagnation nach starkem Wachstum, S. 3-13, hier S. 7 Helaba Volkswirtschaft/Research · 19. Dezember 2011· © Helaba 6