SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 9
Für	
  mehr	
  bezahlbaren	
  
           Wohnraum	
  
Volksini4a4ve	
  der	
  SP	
  Kanton	
  Zürich	
  
publiziert	
  im	
  Amtsbla?	
  am	
  25.02.11	
  
Mietzinsentwicklung	
  
•  Seit	
  1990:	
  Durchschni?liche	
  Mieten	
  doppelt	
  so	
  stark	
  
   ges4egen	
  wie	
  die	
  allgemeine	
  Teuerung	
  
•  Seit	
  2007:	
  Mietzinssteigerung	
  um	
  6%,	
  Teuerung	
  
   jedoch	
  nur	
  2.3%	
  ges4egen	
  
•  Gründe	
  für	
  diese	
  Entwicklung:	
  
    –  Nachfrageüberhang	
  
    –  Mietzinserhöhungen	
  nach	
  Sanierungen	
  und	
  bei	
  
       Mieterwechseln	
  
    –  Ungenügende	
  oder	
  keine	
  Weitergabe	
  von	
  Senkungen	
  des	
  
       Referenzzinssatzes	
  
Wie	
  kann	
  diese	
  Entwicklung	
  gestoppt	
  
                    werden?	
  
•  Förderung	
  des	
  gemeinnützigen	
  
   Wohnungsbaus!	
  
   –  garan4ert	
  die	
  Kostenmiete	
  
   –  Effek4v	
  im	
  Kampf	
  gegen	
  Spekulanten	
  
   –  Schützt	
  vor	
  eklatanten	
  Mietzinserhöhungen	
  nach	
  
      Renova4onsarbeiten	
  
Ini4a4vtext	
  
•  §	
  49a.	
  Abs.	
  1-­‐3	
  unverändert	
  
   Abs.	
  4	
  (neu)	
  Für	
  ganze	
  Zonen,	
  Gebiete	
  oder	
  
   einzelne	
  Geschosse,	
  deren	
  Nutzung	
  ganz	
  oder	
  
   teilweise	
  zu	
  Wohnzwecken	
  vorgeschrieben	
  ist,	
  
   kann	
  ein	
  Mindestanteil	
  festgelegt	
  werden,	
  der	
  
   nach	
  den	
  Grundsätzen	
  der	
  Kostenmiete	
  zu	
  
   vermieten	
  ist. 	
  	
  
Wie	
  funk4oniert	
  die	
  Ini4a4ve?	
  
•  Wohnraum	
  und	
  Bodenpoli4k	
  liegt	
  weitgehend	
  in	
  
   den	
  Händen	
  der	
  einzelnen	
  Gemeinden	
  (Festlegen	
  
   Bau-­‐	
  und	
  Zonenordnung,	
  Boden	
  im	
  Baurecht	
  abgeben,	
  etc).	
  
   Übergeordnete	
  Gesetze	
  geben	
  die	
  Rahmen-­‐
   bedingungen	
  zwingend	
  vor.	
  Hier	
  setzt	
  die	
  
   Ini4a4ve	
  an:	
  
•  Die	
  Ini4a4ve	
  gibt	
  den	
  Gemeinden	
  ein	
  neues	
  
   Instrument	
  in	
  die	
  Hand:	
  Gebiete	
  zu	
  definieren	
  in	
  
   denen	
  ein	
  Mindestanteil	
  der	
  Wohnungen	
  nach	
  
   dem	
  Grundsatz	
  der	
  Kostenmiete	
  vermietet	
  
   werden	
  muss.	
  
Was	
  bedeutet	
  „Kostenmiete“?	
  
•  Privater	
  Wohnungsmarkt:	
  Mietzinsgestaltung	
  auf	
  
   Grundlage	
  von	
  Marktkriterien	
  (orts-­‐	
  und	
  
   quar4erübliche	
  Mieten,	
  Lage,	
  Intensität	
  der	
  
   Nachfrage,	
  Menge	
  der	
  vorhandenen	
  Objekte	
  
   etc.).	
  	
  
•  „Kostenmiete“,	
  (gemeinnütziger	
  Wohnungsbau).	
  
   Mietzins	
  setzt	
  sich	
  aus	
  den	
  Unterhaltskosten	
  und	
  
   einer	
  anständige	
  Rendite	
  zusammen.	
  (Kostenmiete	
  
   richtet	
  sich	
  nach	
  dem	
  Gesetz	
  über	
  die	
  Wohnbau-­‐	
  und	
  
   Wohneigentumsförderung).	
  
Was	
  bringt	
  der	
  gemeinnützige	
  
                   Wohnungsbau?	
  
•  Defini4on:	
  als	
  gemeinnützige	
  Wohnbauträger	
  gelten	
  
   Baugenossenschamen,	
  Vereine,	
  S4mungen	
  und	
  Gemeinden	
  
   (kommunaler	
  Wohnungsbau),	
  die	
  preisgüns4ge	
  Mietwohnungen	
  
   anbieten	
  (Nonprofit-­‐Organisa4onen).	
  Wohnbaugenossenschamen	
  
   bilden	
  den	
  wich4gsten	
  Teil	
  der	
  gemeinnützigen	
  Wohnbauträger.	
  
•  Wirtschamliche	
  Betrachtungen	
  zeigen	
  klar,	
  dass	
  mit	
  dem	
  
   gemeinnützigen	
  Wohnungsbau:	
  
    –  ein	
  wich4ger	
  Beitrag	
  an	
  die	
  Wohnraumversorgung	
  geleistet	
  wird,	
  	
  
    –  ein	
  breitgefächertes	
  Wohnungsangebot	
  zur	
  Verfügung	
  gestellt	
  wird,	
  
    –  die	
  Wohnungsmieten	
  zwischen	
  20	
  bis	
  30%	
  güns4ger	
  sind	
  als	
  
       vergleichbare	
  Marktmieten,	
  
    –  diese	
  Wohnungen	
  eine	
  stabilisierende	
  und	
  ausgleichende	
  Wirkung	
  auf	
  
       den	
  Mietwohnungsmarkt	
  haben	
  und	
  
    –  der	
  Staat	
  dank	
  den	
  güns4geren	
  Mieten	
  wesentliche	
  Einsparungen	
  bei	
  
       den	
  Sozialkosten	
  (Sozialhilfe,	
  Ergänzungsleistungen)	
  erzielen	
  kann.	
  
Weitere	
  Infos	
  




www.fairemieten.ch	
  

Mais conteúdo relacionado

Destaque

1000 exercicios de lingua_portuguesa
1000 exercicios de lingua_portuguesa1000 exercicios de lingua_portuguesa
1000 exercicios de lingua_portuguesarodrigoinf2004
 
Os Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaOs Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaHistN
 
1000 exercícios de l. portuguesa c.gab
1000 exercícios de l. portuguesa c.gab1000 exercícios de l. portuguesa c.gab
1000 exercícios de l. portuguesa c.gabcmalbatahan
 

Destaque (7)

Partes da casa
Partes da casaPartes da casa
Partes da casa
 
1000 exercicios de lingua_portuguesa
1000 exercicios de lingua_portuguesa1000 exercicios de lingua_portuguesa
1000 exercicios de lingua_portuguesa
 
Usos do presente do indicativo
Usos do presente do indicativoUsos do presente do indicativo
Usos do presente do indicativo
 
A casa
A casaA casa
A casa
 
As partes da casa
As partes da casaAs partes da casa
As partes da casa
 
Os Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península IbéricaOs Muçulmanos na Península Ibérica
Os Muçulmanos na Península Ibérica
 
1000 exercícios de l. portuguesa c.gab
1000 exercícios de l. portuguesa c.gab1000 exercícios de l. portuguesa c.gab
1000 exercícios de l. portuguesa c.gab
 

Wohninitiative kurz

  • 1.
  • 2. Für  mehr  bezahlbaren   Wohnraum   Volksini4a4ve  der  SP  Kanton  Zürich   publiziert  im  Amtsbla?  am  25.02.11  
  • 3. Mietzinsentwicklung   •  Seit  1990:  Durchschni?liche  Mieten  doppelt  so  stark   ges4egen  wie  die  allgemeine  Teuerung   •  Seit  2007:  Mietzinssteigerung  um  6%,  Teuerung   jedoch  nur  2.3%  ges4egen   •  Gründe  für  diese  Entwicklung:   –  Nachfrageüberhang   –  Mietzinserhöhungen  nach  Sanierungen  und  bei   Mieterwechseln   –  Ungenügende  oder  keine  Weitergabe  von  Senkungen  des   Referenzzinssatzes  
  • 4. Wie  kann  diese  Entwicklung  gestoppt   werden?   •  Förderung  des  gemeinnützigen   Wohnungsbaus!   –  garan4ert  die  Kostenmiete   –  Effek4v  im  Kampf  gegen  Spekulanten   –  Schützt  vor  eklatanten  Mietzinserhöhungen  nach   Renova4onsarbeiten  
  • 5. Ini4a4vtext   •  §  49a.  Abs.  1-­‐3  unverändert   Abs.  4  (neu)  Für  ganze  Zonen,  Gebiete  oder   einzelne  Geschosse,  deren  Nutzung  ganz  oder   teilweise  zu  Wohnzwecken  vorgeschrieben  ist,   kann  ein  Mindestanteil  festgelegt  werden,  der   nach  den  Grundsätzen  der  Kostenmiete  zu   vermieten  ist.    
  • 6. Wie  funk4oniert  die  Ini4a4ve?   •  Wohnraum  und  Bodenpoli4k  liegt  weitgehend  in   den  Händen  der  einzelnen  Gemeinden  (Festlegen   Bau-­‐  und  Zonenordnung,  Boden  im  Baurecht  abgeben,  etc).   Übergeordnete  Gesetze  geben  die  Rahmen-­‐ bedingungen  zwingend  vor.  Hier  setzt  die   Ini4a4ve  an:   •  Die  Ini4a4ve  gibt  den  Gemeinden  ein  neues   Instrument  in  die  Hand:  Gebiete  zu  definieren  in   denen  ein  Mindestanteil  der  Wohnungen  nach   dem  Grundsatz  der  Kostenmiete  vermietet   werden  muss.  
  • 7. Was  bedeutet  „Kostenmiete“?   •  Privater  Wohnungsmarkt:  Mietzinsgestaltung  auf   Grundlage  von  Marktkriterien  (orts-­‐  und   quar4erübliche  Mieten,  Lage,  Intensität  der   Nachfrage,  Menge  der  vorhandenen  Objekte   etc.).     •  „Kostenmiete“,  (gemeinnütziger  Wohnungsbau).   Mietzins  setzt  sich  aus  den  Unterhaltskosten  und   einer  anständige  Rendite  zusammen.  (Kostenmiete   richtet  sich  nach  dem  Gesetz  über  die  Wohnbau-­‐  und   Wohneigentumsförderung).  
  • 8. Was  bringt  der  gemeinnützige   Wohnungsbau?   •  Defini4on:  als  gemeinnützige  Wohnbauträger  gelten   Baugenossenschamen,  Vereine,  S4mungen  und  Gemeinden   (kommunaler  Wohnungsbau),  die  preisgüns4ge  Mietwohnungen   anbieten  (Nonprofit-­‐Organisa4onen).  Wohnbaugenossenschamen   bilden  den  wich4gsten  Teil  der  gemeinnützigen  Wohnbauträger.   •  Wirtschamliche  Betrachtungen  zeigen  klar,  dass  mit  dem   gemeinnützigen  Wohnungsbau:   –  ein  wich4ger  Beitrag  an  die  Wohnraumversorgung  geleistet  wird,     –  ein  breitgefächertes  Wohnungsangebot  zur  Verfügung  gestellt  wird,   –  die  Wohnungsmieten  zwischen  20  bis  30%  güns4ger  sind  als   vergleichbare  Marktmieten,   –  diese  Wohnungen  eine  stabilisierende  und  ausgleichende  Wirkung  auf   den  Mietwohnungsmarkt  haben  und   –  der  Staat  dank  den  güns4geren  Mieten  wesentliche  Einsparungen  bei   den  Sozialkosten  (Sozialhilfe,  Ergänzungsleistungen)  erzielen  kann.