SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 42
Bilder zur Wissenskommunikation 1. Blocktermin A “ “ Wissen managen ist gesund. ist gesund.
Überblick 1. Lernen und Wissen 2. Wissen „managen“? 3. Bild und Sprache in der Wissenskommunikation 4. Diskussion: Visuelle Kompetenz entwickeln?
1 Lernen und Wissen
Lernen – was ist das eigentlich? Lernen gilt – nach einem konstruktivistischem  Verständnis – als... ,[object Object]
selbstgesteuerter Prozess
konstruktiver Prozess
emotionaler Prozess
situativer Prozess
sozialer Prozess ,[object Object]
Strukturgenetisches Verständnis von Wissen „Nach der strukturgenetischen Auffassung besteht alles Wissen einer Person aus Systemen von kognitiven Strukturen, die sich durch die Interaktion mit der Umwelt und mit Sozialpartnern herausbilden und fortlaufend verändern. Durch diese Interaktionen ist/wird es möglich, dass Wissen auch objektiviert und damit öffentlich wird und dass sich Menschen untereinander verständigen können. Man kann also zwei übergeordnete Formen von Wissen unterscheiden, die einen ersten und leicht verständlichen Zugang zur strukturgenetischen Perspektive auf Wissen eröffnen: das personale Wissen und das öffentliche Wissen.“  (Reinmann, 2005, S. 10; siehe auch Seiler & Reinmann, 2004)
Gestatten: von Beruf „Wissensarbeiter“ Wissensarbeit ist komplex und wenig planbar, stellt immer wieder neue Anforderungen und erfordert einen hohen Grad an Informiertheit, Koordination und Kooperation, aber auch Entwicklung und andere kreative Leistungen.  In der Wissensarbeit begreift man Wissen als einen Prozess, der niemals abgeschlossen ist, kontinuierlich erneuert werden muss und nicht als Wahrheit, sondern als Ressource gilt. (Hube, 2005; Willke, 2001) Bildquelle: http://media.kunst-fuer-alle.de/img/12/g/12_lo03~_loriot_der-denker.jpg
2 Wissen „managen“?
Warum Wissen „managen“? „Wissensmanagement ist eine Herausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen. Während das Management klassischer Produktionsfaktoren ausgereizt zu sein scheint, hat das Management des Wissens seine Zukunft noch vor sich.“  (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 1) Ziel: Steigerung von Effizienz und Effektivität (primär betriebswirtschaftliche Sichtweise)!
Wissensmanagement – was ist das eigentlich? „Wissensmanagement meint die (Meta-)Steuerungund Gestaltung von Rahmenbedingungen sowie die Förderung von Wissensträgern derart, dass ein systematischer (versus zufälliger) und verantwortungsvoller (versus nicht begründbarer) Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen wahrscheinlicher wird.“ (Reinmann, 2009, S. 29)
Die drei Säulen des Wissensmanagements Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Organisation Technik (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Organisation Technik (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Kernprinzipien ,[object Object]
Speichern
AktualisierenTechnologietrends ,[object Object]
Content Management
KnowledgeBased Engineering
Team-und-Community-Lösungen
Messaging
YellowPages
Wissenslandkarten
Wissensportale
...(Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 193) (Schütt, 2001) Aktuell: „Enterprise 2.0“
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Wissenslandkarte Zugang zu bereits  vorhandenem Wissen  (öffentlich) erleichtern Quelle: http://www.bibb.de/de/wlk.htm
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Bildquelle: http://www.community-of-knowledge.de/fileadmin/user_upload/beitrag/53/Yellow_Pages_empa.jpg YellowPages Profilseiten der  Mitarbeiter mit Fokus  auf Wissen,  (vorhandene)  Kompetenzen und  Lernbereitschaft
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Technik Organisation (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation „Wissensmanagement bezeichnet einen Denkansatz, der darauf zielt, die besonderen Anforderungen an Unternehmensführung im Besonderen und die Organisationssteuerung im Allgemeinen heraus zu arbeiten, die sich stellen, wenn nach Arbeit, Material (Rohstoffe, Teilprodukte) und Kapital nun Wissen zur knappen und kritischen Ressource für die Leistungsfähigkeit einer Organisation wird.“ (Willke, 2001, S. 61)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation Aufbau der organisationalen Wissensbasis (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 15)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation „[Kollektives Lernen und gemeinsames Denken] geschieht erst dann, wenn aus der Diskussion ein Dialog wird, aus dem Gegeneinander ein Miteinander, wenn es gelingt, die Muster der Gruppenkommunikation offenzulegen und auf ihren Sinn zu befragen.“  (Willke, 2001, S. 50)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Technik Organisation Mensch (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch “ „ (Reinmann & Mandl, 2009, S. 1057)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Modell zum persönlichen Wissensmanagement (Reinmann & Eppler, 2008, S. 42)
Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Anforderungsraster für das persönliche Wissensmanagement (Reinmann & Eppler, 2008, S. 54)
Wissensmanagement: ein alter Hut? (in Anlehnung an Riempp & Smolnik, 2007, S. 2, zitiert nach Reinmann & Mandl, 2009, S. 1050)
Wissensmanagement: geerdete Erwartungen und Entwicklungstrends “ „ (Reinmann & Mandl, 2009, S. 1050) Ernüchterung Wissens- management Umbenennung Konkretisierung
3 Bild und Sprache  in der Wissenskommunikation
Wissenskommunikation als Teilbereich von Wissensmanagement -repräsentation -nutzung Wissens- -kommunikation -generierung „Münchner Modell“  (Reinmann-Rothmeier, Mandl, Erlach & Neubauer, 2001) Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
Wissenskommunikation im Wissensmanagement: Überleben in einer sozialen Gemeinschaft „Die Kommunikation von Wissen ist für jede soziale Gemeinschaft lebenswichtig. Kommunikation bedeutet dem ursprünglichen Wortsinn nach, etwas „gemeinsam“ zu machen. Dies gelingt nur dann, wenn ein gemeinsamer Kontext vorhanden ist und wenn die Kommunikationspartner Einsichten, Fertigkeiten sowie Intuition besitzen.“   (Schnotz & Heiss, 2004, S. 43) Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Especial actividades acuaticas 2015
Especial actividades acuaticas 2015Especial actividades acuaticas 2015
Especial actividades acuaticas 2015Ranking
 
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...Dimitar Stanishev
 
Unsere Nachbarn Live Erleben
Unsere Nachbarn    Live ErlebenUnsere Nachbarn    Live Erleben
Unsere Nachbarn Live ErlebenTuende Kadar
 
Digitale bildbearbeitung | Group DMT
Digitale bildbearbeitung | Group DMTDigitale bildbearbeitung | Group DMT
Digitale bildbearbeitung | Group DMTGroupdmt
 
Die zehn gebote der fotografie
Die zehn gebote der fotografieDie zehn gebote der fotografie
Die zehn gebote der fotografiestephaniemuellauer
 
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfenEine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfenmeyburg berlin
 
Fotografie Grundlagen (basics in photography)
Fotografie Grundlagen (basics in photography)Fotografie Grundlagen (basics in photography)
Fotografie Grundlagen (basics in photography)Johannes Henseler
 
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)DUPLICON
 
2013_videoproduktion_workshop
2013_videoproduktion_workshop2013_videoproduktion_workshop
2013_videoproduktion_workshopJoe Geier
 
Kameraführung bildgestaltung
Kameraführung bildgestaltungKameraführung bildgestaltung
Kameraführung bildgestaltungWGS
 
Einstellungsgroessen
EinstellungsgroessenEinstellungsgroessen
EinstellungsgroessenTobias Falke
 

Destaque (15)

Especial actividades acuaticas 2015
Especial actividades acuaticas 2015Especial actividades acuaticas 2015
Especial actividades acuaticas 2015
 
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...
Rolle der kommunikationspolitik eines staates im wettbewerb um ausländische i...
 
Bites
BitesBites
Bites
 
Pwa intro, 1 q2016
Pwa intro, 1 q2016Pwa intro, 1 q2016
Pwa intro, 1 q2016
 
Cosplay photography
Cosplay photographyCosplay photography
Cosplay photography
 
Unsere Nachbarn Live Erleben
Unsere Nachbarn    Live ErlebenUnsere Nachbarn    Live Erleben
Unsere Nachbarn Live Erleben
 
Digitale bildbearbeitung | Group DMT
Digitale bildbearbeitung | Group DMTDigitale bildbearbeitung | Group DMT
Digitale bildbearbeitung | Group DMT
 
Die zehn gebote der fotografie
Die zehn gebote der fotografieDie zehn gebote der fotografie
Die zehn gebote der fotografie
 
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfenEine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen
Eine Brust Op Berlin kann zu neuem Selbstbewusstsein verhelfen
 
Fotografie Grundlagen (basics in photography)
Fotografie Grundlagen (basics in photography)Fotografie Grundlagen (basics in photography)
Fotografie Grundlagen (basics in photography)
 
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)
Bilder Seo Trickkiste (Seo Campixx 2011)
 
2013_videoproduktion_workshop
2013_videoproduktion_workshop2013_videoproduktion_workshop
2013_videoproduktion_workshop
 
kompakte Lichtgestalt
kompakte Lichtgestaltkompakte Lichtgestalt
kompakte Lichtgestalt
 
Kameraführung bildgestaltung
Kameraführung bildgestaltungKameraführung bildgestaltung
Kameraführung bildgestaltung
 
Einstellungsgroessen
EinstellungsgroessenEinstellungsgroessen
Einstellungsgroessen
 

Semelhante a Input A: Wissenskommunikation (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)

Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1krausp1
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttPeter Schuett
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienMax Völkel
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelHendrik Kalb
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementAndreas Schmidt
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Research Impulses
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeKlaus Burkard
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
WissensmanagementClaus Brell
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Ulrich Zeuner
 

Semelhante a Input A: Wissenskommunikation (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010) (20)

Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
DACH Wissensmanagement-glossar_v1-1
 
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schüttWissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
Wissensmanagement 2016 ibm peter_schütt
 
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen TechnologienPersönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
Persönliches Wissensmanagement mit Semantischen Technologien
 
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen KontextWissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Wissensmanagement - Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
 
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im WandelInformelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
Informelle Wissensarbeit - Die lernende Organisation im Wandel
 
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für ComplianceDie Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
Die Bedeutung von Knowledgemanagement für Compliance
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
Orientierung der IT auf den Menschen - das Paradigma (2016)
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Interne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of PracticeInterne Netzwerke - Communities of Practice
Interne Netzwerke - Communities of Practice
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien. Landeskunde und Neue Medien.
Landeskunde und Neue Medien.
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Mais de Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 

Input A: Wissenskommunikation (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)

  • 1. Bilder zur Wissenskommunikation 1. Blocktermin A “ “ Wissen managen ist gesund. ist gesund.
  • 2. Überblick 1. Lernen und Wissen 2. Wissen „managen“? 3. Bild und Sprache in der Wissenskommunikation 4. Diskussion: Visuelle Kompetenz entwickeln?
  • 3. 1 Lernen und Wissen
  • 4.
  • 9.
  • 10. Strukturgenetisches Verständnis von Wissen „Nach der strukturgenetischen Auffassung besteht alles Wissen einer Person aus Systemen von kognitiven Strukturen, die sich durch die Interaktion mit der Umwelt und mit Sozialpartnern herausbilden und fortlaufend verändern. Durch diese Interaktionen ist/wird es möglich, dass Wissen auch objektiviert und damit öffentlich wird und dass sich Menschen untereinander verständigen können. Man kann also zwei übergeordnete Formen von Wissen unterscheiden, die einen ersten und leicht verständlichen Zugang zur strukturgenetischen Perspektive auf Wissen eröffnen: das personale Wissen und das öffentliche Wissen.“ (Reinmann, 2005, S. 10; siehe auch Seiler & Reinmann, 2004)
  • 11. Gestatten: von Beruf „Wissensarbeiter“ Wissensarbeit ist komplex und wenig planbar, stellt immer wieder neue Anforderungen und erfordert einen hohen Grad an Informiertheit, Koordination und Kooperation, aber auch Entwicklung und andere kreative Leistungen. In der Wissensarbeit begreift man Wissen als einen Prozess, der niemals abgeschlossen ist, kontinuierlich erneuert werden muss und nicht als Wahrheit, sondern als Ressource gilt. (Hube, 2005; Willke, 2001) Bildquelle: http://media.kunst-fuer-alle.de/img/12/g/12_lo03~_loriot_der-denker.jpg
  • 13. Warum Wissen „managen“? „Wissensmanagement ist eine Herausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen. Während das Management klassischer Produktionsfaktoren ausgereizt zu sein scheint, hat das Management des Wissens seine Zukunft noch vor sich.“ (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 1) Ziel: Steigerung von Effizienz und Effektivität (primär betriebswirtschaftliche Sichtweise)!
  • 14. Wissensmanagement – was ist das eigentlich? „Wissensmanagement meint die (Meta-)Steuerungund Gestaltung von Rahmenbedingungen sowie die Förderung von Wissensträgern derart, dass ein systematischer (versus zufälliger) und verantwortungsvoller (versus nicht begründbarer) Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen wahrscheinlicher wird.“ (Reinmann, 2009, S. 29)
  • 15. Die drei Säulen des Wissensmanagements Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Organisation Technik (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
  • 16. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Organisation Technik (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
  • 17.
  • 19.
  • 27. ...(Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 193) (Schütt, 2001) Aktuell: „Enterprise 2.0“
  • 28. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Wissenslandkarte Zugang zu bereits vorhandenem Wissen (öffentlich) erleichtern Quelle: http://www.bibb.de/de/wlk.htm
  • 29. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 1. Technik Bildquelle: http://www.community-of-knowledge.de/fileadmin/user_upload/beitrag/53/Yellow_Pages_empa.jpg YellowPages Profilseiten der Mitarbeiter mit Fokus auf Wissen, (vorhandene) Kompetenzen und Lernbereitschaft
  • 30. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Mensch Technik Organisation (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
  • 31. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation „Wissensmanagement bezeichnet einen Denkansatz, der darauf zielt, die besonderen Anforderungen an Unternehmensführung im Besonderen und die Organisationssteuerung im Allgemeinen heraus zu arbeiten, die sich stellen, wenn nach Arbeit, Material (Rohstoffe, Teilprodukte) und Kapital nun Wissen zur knappen und kritischen Ressource für die Leistungsfähigkeit einer Organisation wird.“ (Willke, 2001, S. 61)
  • 32. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation Aufbau der organisationalen Wissensbasis (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003, S. 15)
  • 33. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 2. Organisation „[Kollektives Lernen und gemeinsames Denken] geschieht erst dann, wenn aus der Diskussion ein Dialog wird, aus dem Gegeneinander ein Miteinander, wenn es gelingt, die Muster der Gruppenkommunikation offenzulegen und auf ihren Sinn zu befragen.“ (Willke, 2001, S. 50)
  • 34. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Schaffung einer Infrastruktur für Wissensmanage-ment und Offenheit für (technologische) Entwicklungen Kompetenz- und Persönlichkeits-entwicklung der Mitglieder einer Organisation Entwicklung der Organisation als Ganzes („Lernende Organisation“) Technik Organisation Mensch (Probst, Raub & Romhardt, 1997/2003)
  • 35. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch “ „ (Reinmann & Mandl, 2009, S. 1057)
  • 36. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Modell zum persönlichen Wissensmanagement (Reinmann & Eppler, 2008, S. 42)
  • 37. Die drei Säulen des Wissensmanagements: 3. Mensch Anforderungsraster für das persönliche Wissensmanagement (Reinmann & Eppler, 2008, S. 54)
  • 38. Wissensmanagement: ein alter Hut? (in Anlehnung an Riempp & Smolnik, 2007, S. 2, zitiert nach Reinmann & Mandl, 2009, S. 1050)
  • 39. Wissensmanagement: geerdete Erwartungen und Entwicklungstrends “ „ (Reinmann & Mandl, 2009, S. 1050) Ernüchterung Wissens- management Umbenennung Konkretisierung
  • 40. 3 Bild und Sprache in der Wissenskommunikation
  • 41. Wissenskommunikation als Teilbereich von Wissensmanagement -repräsentation -nutzung Wissens- -kommunikation -generierung „Münchner Modell“ (Reinmann-Rothmeier, Mandl, Erlach & Neubauer, 2001) Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 42. Wissenskommunikation im Wissensmanagement: Überleben in einer sozialen Gemeinschaft „Die Kommunikation von Wissen ist für jede soziale Gemeinschaft lebenswichtig. Kommunikation bedeutet dem ursprünglichen Wortsinn nach, etwas „gemeinsam“ zu machen. Dies gelingt nur dann, wenn ein gemeinsamer Kontext vorhanden ist und wenn die Kommunikationspartner Einsichten, Fertigkeiten sowie Intuition besitzen.“ (Schnotz & Heiss, 2004, S. 43) Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 43. Wissenskommunikation: von der Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Watzlawick, Beavin & Jackson, 1969, S. 53) Bildquelle: aboutpixel.de /Müllsortierungsanlage © danni Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 44. Wissenskommunikation: Schaffung eines „Common Grounds“ „Neben den kognitiven Fähigkeiten zur Wissenskommunikation sind für eine effektive Wissenskommunikation aber auch motivationale Bedingungen von Bedeutung. Wesentlich sind auch hier Vertrauen, Kooperationsbereitschaft und Teamgeist. Die Schaffung einer gemeinsamen Verständigungsgrundlage ist deshalb ein wichtiger Aspekt der Wissenskommunikation.“ (Schnotz & Heiss, 2004, S. 44) Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 45.
  • 46. Sprecher in der Lage, das Bewusstsein des Zuhörers zu steuern.Sprachliche Äußerungen haben drei Funktionen Propositionale Funktion Interaktive Funktion Personale Funktion Bildquelle: http://www.publixone.de/pix/3dhumans/blank_megafon.jpg (Bühler, 1934; Schnotz & Heiss, 2004, S. 44) Meist Fokus auf verbale Äußerungen! Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 47. Wissenskommunikation: nonverbale und paraverbale Kommunikation „Nonverbale Kommunikation übermittelt wesentliche Informationen, ohne die sprachliche Äußerungen manchmal nicht richtig zu verstehen sind. Körperhaltung, Mimik, Blickkontakt und Gestik können z.B. Unsicherheit, Überlegenheit, Verspannung, Misstrauen oder Gelöstheit, Selbstvertrauen und Offenheit zum Ausdruck bringen.“ (Schnotz & Heiss, 2004, S. 49) Mit paraverbaler Kommunikation ist etwa der Klang der Stimme, Betonungen oder Pausen gemeint. Sie ergänzt die verbale Kommunikation. Auffällig: Non- oder paraverbale Kommunikation muss im Internet ausgeglichen werden. Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 48. Wissenskommunikation: Analogien als Bildsprache „Analogien repräsentieren eine besondere Art der Wahrnehmung sowie des Denkens und Sprechens, ermöglichen ein intuitives Begreifen vor allem neuer und/oder komplexer Dinge und artikulieren etwas, was sich noch nicht in logische Worte oder gar Modelle fassen lässt.“ (Reinmann-Rothmeier & Vohle, 2000, S. 4)
  • 49. Wissenskommunikation: Analogien als Bildsprache Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png (Reinmann-Rothmeier & Vohle2000)
  • 50. Wissenskommunikation: Beispiel für die Nutzung analoger Strukturen in der Werbung (xDrive) Bildquellen: https://www.press.bmwgroup.com/
  • 51. Wissenskommunikation: Beispiel für die Nutzung analoger Strukturen in der Werbung (xDrive) Bildquelle: https://www.press.bmwgroup.com/
  • 52. Wissenskommunikation: Methoden und Werkzeuge zur Wissensvisualisierung „Ein klassifikatorischer Bezugsrahmen für die Wissensvisualisierung“ (Eppler, 2007, S. 11)
  • 53. 4 Diskussion: Visuelle Kompetenz entwickeln?
  • 54. Visuelle Kompetenz entwickeln? Braden (1996) führt in Anlehnung an Dake (1982) 20 Punkte an, die mit der Entwicklung visueller Kompetenz zu tun haben und die an Universitäten gelehrt werden: Developing an understanding of visual media Development of an awareness of communications (mass media) technology and itspervasiveness Technicalinformation on photography, video, etc. The psychology and physiology of vision The analysis, evaluation and interpretation of visualcommunication Aesthetics Howvisualliteracycontributes to the development of generalintellectualskills Developing [visual] learningskills Developing positive self-concept, autonomy, and self-esteem Learning attentiveness to concreteexperiences The blending of visionwithothersenses Developingself-knowledge Metaphoricthinking and language-development of meaning The creativeprocess The nature of consciousness Imagination The relationship of visualliteracy to conceptdevelopment Perceptions of patterns and classification Body and objectlanguage Exploring visual/verbal relations Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png
  • 55. Visuelle Kompetenz entwickeln? ? Welchen Stellenwert nimmt die Förderung bzw. Entwicklung visueller Kompetenzen im MuK-Studiengang ein? Wie ließe sich die Situation verbessern?
  • 56. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Carolin Demler, M.A. (cand.) Studentische Mitarbeiterin Institut für Medien und Bildungstechnologie E-Mail: carolin.demler@student.uni-augsburg.de Sandra Hofhues, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Medien und Bildungstechnologie E-Mail: sandra.hofhues@phil.uni-augsburg.de Katharina Uhl, B.A. Studentische Mitarbeiterin Institut für Medien und Bildungstechnologie E-Mail: katharina.uhl@student.uni-augsburg.de
  • 57.
  • 58. Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Jena: Fischer.
  • 59. Eppler, M.J. (2007). Wissensvisualisierung in E-Learning und Wissensmanagement – Zum Potenzial interaktiver graphischer Darstellungsformen für die Entwicklung, Dokumentation und Vermittlung von Wissen. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie. 2 (2), 7-21.
  • 60. Hube, G. (2005). Beitrag zur Analyse und Beschreibung der Wissensarbeit. Heimsheim: Jost Jetter.
  • 61. Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (1997/2003). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Gabler.
  • 62. Reinmann, G. (2009). Studientext Wissensmanagement. Augsburg: Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie – Medienpädagogik. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/07/WM_Studientext09.pdf [13.05.2010].
  • 63. Reinmann, G. (2005). Wissensmanagement und Medienbildung – neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen. Medienpädagogik. http://www.medienpaed.com/05-1/reinmann2.pdf [13.05.2010].
  • 64. Reinmann, G. & Eppler, M. (2008). Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber.
  • 65. Reinmann, G. & Mandl, H. (2009). Wissensmanagement und Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3., überar. und erw. Auflage (S. 1049-1066). Wiesbaden: VS.
  • 66. Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H., Erlach, C. & Neubauer, A. (2001). Wissensmanagement lernen. Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen. Weinheim: Beltz.
  • 67. Reinmann-Rothmeier, G. & Vohle, F. (2000). Analogietraining zur Förderung von Kommunikation und Innovation im Rahmen des Wissensmanagements. Ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten München & Köln und der Siemens AG. Forschungsbericht Nr. 128. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.
  • 68. Schütt, P. (2001). Die Technologietrends im Wissensmanagement. Wissensmanagement. 2001(1). http://www.wissensmanagement.net/online/archiv/2001/01_0201/technologietrends.shtml [13.05.2010].
  • 69. Schnotz, W. & Heiss, S.F. (2004). Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 41-52). Göttingen: Hogrefe.
  • 70. Seiler, Th. B. & Reinmann, G. (2004). Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements: Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 11-23). Göttingen: Hogrefe.
  • 71. Watzlawick, P., Beavin J.H. & Jackson, D. (1969/2007). Die Unsicherheit unserer Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 11., unveränderte Auflage. Bern: Hans Huber.
  • 72. Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius.Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e6/Web20en.png