SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 30
Baixar para ler offline
Institut für Informatik und
Wirtschaftsinformatik (ICB)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
Thomas
Richter©
Bild: Förderturm, Zeche
Zollverein, Essen
Bilder:
Universität Duisburg Essen
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
2
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
n  Begriffsdefinition
n  Motivation
n  Der Kontext von E-Learning
n  Learning Culture: die Studie (Ziel)
n  Learning Culture: Konfiguration
n  Learning Culture: Validierung & Abgrenzung der
Ergebnisse
n  Learning Culture: Erkenntnisse (an Beispielen
„Rolle-“ und „Aufgaben der Lehrenden“)
n  Learning Culture: Beschränkungen
n  Fazit
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
3
Kultur: Definition
“[...] the term is used to describe the customs, beliefs,
social structure, and activities of any group of people
who share a common identification and who would
label themselves as members of that group.”
(Oetting 1993, S. 41)
Oetting ER (1993). Orthogonal Cultural Identification: Theoretical Links Between Cultural Identification and
Substance Use. In: de la Rosa MR, Andrados J-LR (Hrsg.), Drug Abuse Among Minority Youth: Methodological
Issues and Recent Research Advances, National Inst. on Drug Abuse (DHHS/PHS), Rockville, MD, S. 32-56.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
4
Motivation
n  E-Learning - Potential:
o  Raum- und Zeitunabhängigkeit
o  Simultanes Lernen in beliebig großen Gruppen möglich
o  durch Internet: international verteilte (und damit interkulturelle)
Auditorien möglich
n  Gefahren in interkulturellen Lernszenarien:
o  Wenn Konflikte auftreten, können diese nur von den Lehrenden
erkannt werden, wenn die Lerner sie kommunizieren:
kurzfristige Intervention ist schwierig!
o  Folge unreflektierter Konflikte: Frustration und
Motivationsverlust seitens Lehrenden und Lernenden
n  Motivation stellt im E-Learning jedoch wesentliche
Grundvoraussetzung für Lernerfolg dar
à Motivationsverlust ist Grund Nr. 1 für Abbrüche
Wo bzw. wodurch entstehen Konflikte im Lernprozess?
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
5
Der Kontext von E-Learning
Richter T, McPherson M (2012). Open Educational Resources: Education for the World? Distance Education, 33(2), S. 201-219.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
6
Compani
es
Culture
Lerner
Satisfaction
& Demands
Geograph. &
Educational-
Infrastructure
Internet
Security
Religion
Technichal
Infrastructur
e
Demographi
c
Development
„Media
Richness“
Actors
Rules,
Standards,
Agreements
Financial
Aspects
Politics
History
State of
Development
Legal
Issues
E-Learning
Scenario
Country / Region
Company/
Society
Author/
Educator Tutor Learner
Der Kontext von E-Learning
Richter T (2010). Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning. Zeitschrift für E-Learning (ZeL), Freie
elektronische Bildungsressourcen, 3/2010, S. 30-42.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
7
Der Kontext von E-Learning – keine Trennschärfe!
Richter T, Pawlowski J-M (2008). Adaptation of e-Learning Environments: Determining National Differences through Context
Metadata. In: Arlt H (Ed.), TRANS, Internet-Journal for Culture Studies, No17/2008, INST, Austria. http://www.inst.at/trans/17Nr/
8-15/8-15_richter-pawlowski17.htm
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
8
Learning Culture: die Studie (seit 2008; andauernd)
n  Nichterfüllung von Erwartungen kann zu Motivationsverlust
führen; hier verfolgtes Prinzip: Kenne die Eigenarten der
Lerner und erhalte deren anfängliches Motivationslevel
n  Fragebogen: 102 Items zu kulturell spezifischen
Verhaltensweisen und Erwartungen von Lernern
o  Rolle des Lehrenden (Professoren & Tutoren)
o  Aufgaben des Lehrenden (Professoren & Tutoren)
o  Motivation
o  Feedback / Bewertung
o  Gruppenarbeit: Verhaltensweisen in Gruppensituationen
o  Gruppenarbeit: Präferenzen
o  Zeitmanagement
o  geschlechterspezifische Themenstellungen
n  Einschätzung durch Studierende auf 4-Punkt Likert Skala
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
9
Learning Culture: Konfiguration
n  Deutschland (Tiefenstudie, Online Fragebogen)
o  3 Hochschulen (Vollbefragung)
o  1800+ Stichprobenelemente (Beteiligungsrate ca. 5%)
o  30 DAX-notierte Unternehmen zur Teilnahme eingeladen, 2
Unternehmen teilgenommen (je max. 25 Mitarbeiter)
n  Südkorea (Breitenstudie, Papierfragebogen; Random Path)
o  39 Universitäten (Befragung in Seoul-Metro)
o  300+ Stichprobenelemente
o  Beteiligungsrate ca. 50%
n  Teststudien in weiteren Ländern:
o  Bulgarien, Kamerun (franz./engl.), Türkei, Ukraine
n  derzeit laufende Studie in Universitäten in Ghana
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
10Erkenntnisse auf Fakultätsniveau: Spektrum der Antworten zwar leicht unterschiedlich
ausgeprägt aber grundlegende Muster sehr ähnlich
Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich auf
Fakultätsebene (Deutschland, 3 Hochschulen - HE)
4P Likert Skala:
Ergebnisse binarisiert,
hier % positiver
Antworten, gemittelt
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
11
Das Spektrum (rechts) kann als „Akzeptanzrahmen“ für Diversität verstanden werden
Frage: Sind die gefundenen Ergebnisse tatsächlich repräsentativ für eine bestimmte
Kultur?
Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich
deutscher Hochschulkulturen
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
12
Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich der
Ergebnisse koreanischer Hochschulen
Auch hier: gewisses Antwortspektrum vorhanden aber Muster dennoch sehr ähnlich
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
13
Frage: Können die Ergebnisse auf alle Bildungssektoren übertragen werden?
Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich der
Ergebnisse deutscher und koreanischer Hochschulen
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
14
Lernkultur in deutschen Hochschulen unterscheidet sich deutlich von Lernkultur in
beruflicher Weiterbildung in Deutschland!
Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich
Ergebnisse D-HE vs. D-berufliche Weiterbildung
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
15
Beispiel: Rolle von Dozenten / Professoren
Welche Rolle ordnen Sie einem Dozenten / Professor zu?
Meiner Meinung nach hat ein Dozent / Professor die Rolle:
n  eines fachlichen Experten.
n  eines Vorbilds.
n  eines persönlichen Betreuers / Beraters.
n  einer Autoritätsperson.
n  einer allwissenden (unfehlbaren) Person.
n  einer angesehenen Persönlichkeit.
n  einer Vertrauensperson.
1.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
16
Rolle von Dozenten / Professoren (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
17
Beispiel: Aufgaben und Verantwortlichkeiten von
Professoren / Dozenten
Welche sind Ihrer Meinung nach die Aufgaben und
Verantwortlichkeiten von Dozenten / Professoren bzgl. des
Lernprozesses? Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten von
Dozenten / Professoren gehören:
n  Anbieten von technischer Unterstützung, damit der Lernprozess generell
möglich ist (z.B. bei Computerproblemen, Installation von Software).
n  Bereitstellen von sinnvoll ausgewählten Inhalten und kontextbezogenen
Zusatzinformationen.
n  Unterstützen bei der Organisation des Lernprozesses.
n  Unterstützen bei der individuellen Informationsbeschaffung.
n  Einschätzen meines Wissensstandes, meiner Arbeitsergebnisse und
meiner möglichen fachlichen Weiterentwicklung.
1.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
18
Aufgaben des Professors (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
19
Beschränkungen der Ergebnisse von LC
n  Lernkultur in Hochschulen verschieden zu Berufsbildung
n  Die wenigsten Länder sind kulturell homogen …
o  Indikatoren:
-  verschiedene Sprachen
-  verschiedene Volksgruppen, Stämme & Gesellschaften
n  Kreuzeffekte und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen
Eigenschaften noch unbekannt
n  noch unklar, welches Maß an Abweichung vom
“Gewohnten” durch Lernedne akzeptiert wird bzw. wann
Konfliktsituationen ausgelöst werden
1.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
20
Schlussfolgerung
Bezüglich der Bedürfnisse von Lernenden gilt nicht:
“One size fits all”
Allein das Bewusstsein, dass es entsprechende Unterschiede
gibt bzw. geben könnte, kann Lehrenden bereits helfen, Lehre
kulturell sensibel zu gestalten:
Höhere Lernerzufriedenheit in interkulturellen Szenarien
Höhere bzw. stabilere Lernermotivation
à Geringere Abbruchraten!
Es gibt noch viele ungeklärte Fragen ...
Um ein besseres Verständnis erlangen zu können,
brauchen wir Ihre Unterstützung!
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
21
Weiterführende Literatur (Auszug)
Richter T (2011). Identifying E-Learning Resources for Reuse. In: Paulsen, MF, Szücs A (Hrsg.), Learning
and Sustainability – The New Ecosystem of Innovation and Knowledge. Dublin – Ireland, Proceedings of
the EDEN 2011 Annual Conference (Dublin, Ireland), Red Hook, NY, S. 163-171.
Richter T, Adelsberger HH (2011). E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on
Learners in Internet-based Learning Environments. In: Bastiaens T, Ebner M (Hrsg.), Proceedings of the
World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2011, (Lisbon,
Portugal), Chesapeake, VA: AACE, S. 1598-1604.
Richter T, Adelsberger HH (2011). E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative
Learning and Possible Solutions. In: Nunes, MB, McPherson M (Hrsg.), Proceedings of the IADIS
International Conference e-Learning 2011, part of the Multiconference on Computer Science and
Information Systems (MCCIS), IADIS Press, Rome, Italy, Volume 1, S. 141-149.
Richter T (2011). Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural Context
of e-Learning. European Journal of Open, Distance and E-Learning (EURODL) 2/2011.
Richter T, Adelsberger H (2012). On the myth of a general national culture: Making specific cultural
characteristics of learners in different educational contexts in Germany visible. In: Strano M, Sudweeks F,
Hrachovec H, Ess C (Hrsg.), Proceedings (Aarhus, Denmark) of the Cultural Attitudes towards Technology
and Communication (CATaC'12), Murdoch University, Murdoch, S.105-120.
Richter T (2012). Students’ Perceptions of Time Management and Deadlines: A Special Challenge in E-
Learning-based Cross-Cultural Education. In: Amiel T, Wilson B (Hrsg.), Proceedings of the World
Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2012 (Denver, USA),
Chesapeake, VA: AACE, S. 2772-2777.
Richter T (2012). Feedback: Learners’ Understanding and Preferences. In: Bastiaens T, Marks G (Hrsg.),
Proceedings of the World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher
Education (e-Learn) 2012 (Montreal, Canada), Chesapeake, VA: AACE, S.1268-1273.
Richter T, Adelsberger HH (2013). The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant. In: Paulsen
MF, Szücs A (Hrsg.), Proceedings of the EDEN 2013 Annual Conference, Oslo, Norway, European Distance
and E-Learning Network, Budapest, Hungary, S. 753-762.
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
22
Haben Sie noch Fragen?
(Sie können mich auch gerne via e-Mail kontaktieren)
Kontakt: thomas.richter@icb.uni-due.de
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
23
Feedback (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
24
Motivation (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
25
Geschlechterspezifische Fragestellungen (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
26
Effizienz von Gruppenarbeit (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
27
Gruppenarbeit: Wann hilfreich? (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
28
Gruppenbildungsprozess (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
29
Gruppenarbeit: Ergebnisbewertung (HE: D/SK)
Interkulturelle Aspekte im E-Learning
30
Zeitmanagement (HE: D/SK)

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)

Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtMartin Ebner
 
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverInterkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverThomas Tinnefeld
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Richter Thomas
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges LernenPetra Grell
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Franco Rau
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Judith S.
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030lebenmitzukunft
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe PresentMonika Anclin
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleDr. Björn Fisseler
 
Comenius projekt 2012-13 oda bri
Comenius projekt 2012-13 oda briComenius projekt 2012-13 oda bri
Comenius projekt 2012-13 oda briJosefDahmen
 

Semelhante a Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German) (20)

Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
 
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! CleverInterkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
Interkulturelles Lernen mit Yahoo! Clever
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges Lernen
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
 
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 
Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030Workshop 1 Vision Tirol 2030
Workshop 1 Vision Tirol 2030
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe Present
 
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching AccessibleTeaching Accessibility oder Teaching Accessible
Teaching Accessibility oder Teaching Accessible
 
Comenius projekt 2012-13 oda bri
Comenius projekt 2012-13 oda briComenius projekt 2012-13 oda bri
Comenius projekt 2012-13 oda bri
 
Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 

Mais de Richter Thomas

Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...
Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...
Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...Richter Thomas
 
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...Richter Thomas
 
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)Richter Thomas
 
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...Richter Thomas
 
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...Richter Thomas
 
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...Richter Thomas
 
The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...
 The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg... The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...
The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...Richter Thomas
 
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...Richter Thomas
 
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...Richter Thomas
 
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...Richter Thomas
 
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Richter Thomas
 
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...Richter Thomas
 
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)Richter Thomas
 
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)Richter Thomas
 
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...Richter Thomas
 
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)Richter Thomas
 
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...Richter Thomas
 
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...Richter Thomas
 
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)Richter Thomas
 
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)Richter Thomas
 

Mais de Richter Thomas (20)

Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...
Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...
Adapting E-Learning situations for international reuse (Richter, Pawlowski, L...
 
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...
The Need for Standardization of Context Metadata for e-Learning Environments ...
 
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)
Open Educational Resources: Education for the World? (Richter & McPherson 2012)
 
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...
Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools (Rich...
 
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...
Cultural Country Profiles and their Applicability for Conflict Prevention and...
 
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...
The Shift From Behaviorist Lecture Design in a Technology-Related Field to Ge...
 
The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...
 The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg... The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...
The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant (Richter & Adelsberg...
 
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...
On the myth of a general national culture: Making specific cultural character...
 
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...
E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learn...
 
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...
E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Inter...
 
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
Kulturspezifische Untersuchungen in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsin...
 
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...
Learners’ Perceptions and Expectations in Professional Training and Higher Ed...
 
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)
The Appropriateness of Open Educational Resources (Richter 2013)
 
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)
Educational Resources for E-Learning in Urban Life-Long Learning (Richter 2012)
 
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...
Culture Matters: Learners’ Expectations Towards Instructor-Support (Richter 2...
 
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)
Feedback: Learners’ Understanding and Preferences (Richter 2012)
 
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...
Contextual Influence Factors on Educational Scenarios. Due-Publico, Essen. (R...
 
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...
Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural ...
 
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)
Identifying E-Learning Resources for Reuse (Richter 2011)
 
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)
Context Metadata for e-Learning Environments (Richter 2007)
 

Lecture: Interkulturelle Aspekte im e-Learning (German)

  • 1. Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Interkulturelle Aspekte im E-Learning Thomas Richter© Bild: Förderturm, Zeche Zollverein, Essen Bilder: Universität Duisburg Essen
  • 2. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 2 Interkulturelle Aspekte im E-Learning n  Begriffsdefinition n  Motivation n  Der Kontext von E-Learning n  Learning Culture: die Studie (Ziel) n  Learning Culture: Konfiguration n  Learning Culture: Validierung & Abgrenzung der Ergebnisse n  Learning Culture: Erkenntnisse (an Beispielen „Rolle-“ und „Aufgaben der Lehrenden“) n  Learning Culture: Beschränkungen n  Fazit
  • 3. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 3 Kultur: Definition “[...] the term is used to describe the customs, beliefs, social structure, and activities of any group of people who share a common identification and who would label themselves as members of that group.” (Oetting 1993, S. 41) Oetting ER (1993). Orthogonal Cultural Identification: Theoretical Links Between Cultural Identification and Substance Use. In: de la Rosa MR, Andrados J-LR (Hrsg.), Drug Abuse Among Minority Youth: Methodological Issues and Recent Research Advances, National Inst. on Drug Abuse (DHHS/PHS), Rockville, MD, S. 32-56.
  • 4. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 4 Motivation n  E-Learning - Potential: o  Raum- und Zeitunabhängigkeit o  Simultanes Lernen in beliebig großen Gruppen möglich o  durch Internet: international verteilte (und damit interkulturelle) Auditorien möglich n  Gefahren in interkulturellen Lernszenarien: o  Wenn Konflikte auftreten, können diese nur von den Lehrenden erkannt werden, wenn die Lerner sie kommunizieren: kurzfristige Intervention ist schwierig! o  Folge unreflektierter Konflikte: Frustration und Motivationsverlust seitens Lehrenden und Lernenden n  Motivation stellt im E-Learning jedoch wesentliche Grundvoraussetzung für Lernerfolg dar à Motivationsverlust ist Grund Nr. 1 für Abbrüche Wo bzw. wodurch entstehen Konflikte im Lernprozess?
  • 5. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 5 Der Kontext von E-Learning Richter T, McPherson M (2012). Open Educational Resources: Education for the World? Distance Education, 33(2), S. 201-219.
  • 6. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 6 Compani es Culture Lerner Satisfaction & Demands Geograph. & Educational- Infrastructure Internet Security Religion Technichal Infrastructur e Demographi c Development „Media Richness“ Actors Rules, Standards, Agreements Financial Aspects Politics History State of Development Legal Issues E-Learning Scenario Country / Region Company/ Society Author/ Educator Tutor Learner Der Kontext von E-Learning Richter T (2010). Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning. Zeitschrift für E-Learning (ZeL), Freie elektronische Bildungsressourcen, 3/2010, S. 30-42.
  • 7. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 7 Der Kontext von E-Learning – keine Trennschärfe! Richter T, Pawlowski J-M (2008). Adaptation of e-Learning Environments: Determining National Differences through Context Metadata. In: Arlt H (Ed.), TRANS, Internet-Journal for Culture Studies, No17/2008, INST, Austria. http://www.inst.at/trans/17Nr/ 8-15/8-15_richter-pawlowski17.htm
  • 8. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 8 Learning Culture: die Studie (seit 2008; andauernd) n  Nichterfüllung von Erwartungen kann zu Motivationsverlust führen; hier verfolgtes Prinzip: Kenne die Eigenarten der Lerner und erhalte deren anfängliches Motivationslevel n  Fragebogen: 102 Items zu kulturell spezifischen Verhaltensweisen und Erwartungen von Lernern o  Rolle des Lehrenden (Professoren & Tutoren) o  Aufgaben des Lehrenden (Professoren & Tutoren) o  Motivation o  Feedback / Bewertung o  Gruppenarbeit: Verhaltensweisen in Gruppensituationen o  Gruppenarbeit: Präferenzen o  Zeitmanagement o  geschlechterspezifische Themenstellungen n  Einschätzung durch Studierende auf 4-Punkt Likert Skala
  • 9. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 9 Learning Culture: Konfiguration n  Deutschland (Tiefenstudie, Online Fragebogen) o  3 Hochschulen (Vollbefragung) o  1800+ Stichprobenelemente (Beteiligungsrate ca. 5%) o  30 DAX-notierte Unternehmen zur Teilnahme eingeladen, 2 Unternehmen teilgenommen (je max. 25 Mitarbeiter) n  Südkorea (Breitenstudie, Papierfragebogen; Random Path) o  39 Universitäten (Befragung in Seoul-Metro) o  300+ Stichprobenelemente o  Beteiligungsrate ca. 50% n  Teststudien in weiteren Ländern: o  Bulgarien, Kamerun (franz./engl.), Türkei, Ukraine n  derzeit laufende Studie in Universitäten in Ghana
  • 10. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 10Erkenntnisse auf Fakultätsniveau: Spektrum der Antworten zwar leicht unterschiedlich ausgeprägt aber grundlegende Muster sehr ähnlich Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich auf Fakultätsebene (Deutschland, 3 Hochschulen - HE) 4P Likert Skala: Ergebnisse binarisiert, hier % positiver Antworten, gemittelt
  • 11. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 11 Das Spektrum (rechts) kann als „Akzeptanzrahmen“ für Diversität verstanden werden Frage: Sind die gefundenen Ergebnisse tatsächlich repräsentativ für eine bestimmte Kultur? Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich deutscher Hochschulkulturen
  • 12. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 12 Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich der Ergebnisse koreanischer Hochschulen Auch hier: gewisses Antwortspektrum vorhanden aber Muster dennoch sehr ähnlich
  • 13. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 13 Frage: Können die Ergebnisse auf alle Bildungssektoren übertragen werden? Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich der Ergebnisse deutscher und koreanischer Hochschulen
  • 14. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 14 Lernkultur in deutschen Hochschulen unterscheidet sich deutlich von Lernkultur in beruflicher Weiterbildung in Deutschland! Validität der Untersuchungsergebnisse: Vergleich Ergebnisse D-HE vs. D-berufliche Weiterbildung
  • 15. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 15 Beispiel: Rolle von Dozenten / Professoren Welche Rolle ordnen Sie einem Dozenten / Professor zu? Meiner Meinung nach hat ein Dozent / Professor die Rolle: n  eines fachlichen Experten. n  eines Vorbilds. n  eines persönlichen Betreuers / Beraters. n  einer Autoritätsperson. n  einer allwissenden (unfehlbaren) Person. n  einer angesehenen Persönlichkeit. n  einer Vertrauensperson. 1.
  • 16. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 16 Rolle von Dozenten / Professoren (HE: D/SK)
  • 17. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 17 Beispiel: Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Professoren / Dozenten Welche sind Ihrer Meinung nach die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Dozenten / Professoren bzgl. des Lernprozesses? Zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Dozenten / Professoren gehören: n  Anbieten von technischer Unterstützung, damit der Lernprozess generell möglich ist (z.B. bei Computerproblemen, Installation von Software). n  Bereitstellen von sinnvoll ausgewählten Inhalten und kontextbezogenen Zusatzinformationen. n  Unterstützen bei der Organisation des Lernprozesses. n  Unterstützen bei der individuellen Informationsbeschaffung. n  Einschätzen meines Wissensstandes, meiner Arbeitsergebnisse und meiner möglichen fachlichen Weiterentwicklung. 1.
  • 18. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 18 Aufgaben des Professors (HE: D/SK)
  • 19. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 19 Beschränkungen der Ergebnisse von LC n  Lernkultur in Hochschulen verschieden zu Berufsbildung n  Die wenigsten Länder sind kulturell homogen … o  Indikatoren: -  verschiedene Sprachen -  verschiedene Volksgruppen, Stämme & Gesellschaften n  Kreuzeffekte und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Eigenschaften noch unbekannt n  noch unklar, welches Maß an Abweichung vom “Gewohnten” durch Lernedne akzeptiert wird bzw. wann Konfliktsituationen ausgelöst werden 1.
  • 20. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 20 Schlussfolgerung Bezüglich der Bedürfnisse von Lernenden gilt nicht: “One size fits all” Allein das Bewusstsein, dass es entsprechende Unterschiede gibt bzw. geben könnte, kann Lehrenden bereits helfen, Lehre kulturell sensibel zu gestalten: Höhere Lernerzufriedenheit in interkulturellen Szenarien Höhere bzw. stabilere Lernermotivation à Geringere Abbruchraten! Es gibt noch viele ungeklärte Fragen ... Um ein besseres Verständnis erlangen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung!
  • 21. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 21 Weiterführende Literatur (Auszug) Richter T (2011). Identifying E-Learning Resources for Reuse. In: Paulsen, MF, Szücs A (Hrsg.), Learning and Sustainability – The New Ecosystem of Innovation and Knowledge. Dublin – Ireland, Proceedings of the EDEN 2011 Annual Conference (Dublin, Ireland), Red Hook, NY, S. 163-171. Richter T, Adelsberger HH (2011). E-Learning: Education for Everyone? Special Requirements on Learners in Internet-based Learning Environments. In: Bastiaens T, Ebner M (Hrsg.), Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2011, (Lisbon, Portugal), Chesapeake, VA: AACE, S. 1598-1604. Richter T, Adelsberger HH (2011). E-Learning in Culturally Diverse Settings: Challenges for Collaborative Learning and Possible Solutions. In: Nunes, MB, McPherson M (Hrsg.), Proceedings of the IADIS International Conference e-Learning 2011, part of the Multiconference on Computer Science and Information Systems (MCCIS), IADIS Press, Rome, Italy, Volume 1, S. 141-149. Richter T (2011). Adaptability as a Special Demand on Open Educational Resources: The Cultural Context of e-Learning. European Journal of Open, Distance and E-Learning (EURODL) 2/2011. Richter T, Adelsberger H (2012). On the myth of a general national culture: Making specific cultural characteristics of learners in different educational contexts in Germany visible. In: Strano M, Sudweeks F, Hrachovec H, Ess C (Hrsg.), Proceedings (Aarhus, Denmark) of the Cultural Attitudes towards Technology and Communication (CATaC'12), Murdoch University, Murdoch, S.105-120. Richter T (2012). Students’ Perceptions of Time Management and Deadlines: A Special Challenge in E- Learning-based Cross-Cultural Education. In: Amiel T, Wilson B (Hrsg.), Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2012 (Denver, USA), Chesapeake, VA: AACE, S. 2772-2777. Richter T (2012). Feedback: Learners’ Understanding and Preferences. In: Bastiaens T, Marks G (Hrsg.), Proceedings of the World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education (e-Learn) 2012 (Montreal, Canada), Chesapeake, VA: AACE, S.1268-1273. Richter T, Adelsberger HH (2013). The Motivated, The Encouraged, And The Willful Ignorant. In: Paulsen MF, Szücs A (Hrsg.), Proceedings of the EDEN 2013 Annual Conference, Oslo, Norway, European Distance and E-Learning Network, Budapest, Hungary, S. 753-762.
  • 22. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 22 Haben Sie noch Fragen? (Sie können mich auch gerne via e-Mail kontaktieren) Kontakt: thomas.richter@icb.uni-due.de
  • 23. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 23 Feedback (HE: D/SK)
  • 24. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 24 Motivation (HE: D/SK)
  • 25. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 25 Geschlechterspezifische Fragestellungen (HE: D/SK)
  • 26. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 26 Effizienz von Gruppenarbeit (HE: D/SK)
  • 27. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 27 Gruppenarbeit: Wann hilfreich? (HE: D/SK)
  • 28. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 28 Gruppenbildungsprozess (HE: D/SK)
  • 29. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 29 Gruppenarbeit: Ergebnisbewertung (HE: D/SK)
  • 30. Interkulturelle Aspekte im E-Learning 30 Zeitmanagement (HE: D/SK)