SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 5
Baixar para ler offline
218
7	 Neuausrichtung der Unternehmensstrategie
Union Investment – Implementierung des
neuen Unternehmensleitbilds
	 Ingo Heinz und Anke Bihn
Projektsteckbrief
Unternehmen Union Investment
Projekt Implementierung des neuen Unternehmensleitbilds
Fokus •	Bekanntheit des neuen Leitbilds bei den Mitarbeitern
•	Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Leitbild
•	Verinnerlichung des neuen Leitbilds und Verbindung zur
eigenen Arbeit herstellen
•	Motivation der Mitarbeiter, an der Erfüllung des Leitbilds
mitzuarbeiten.
Zentrale Maßnahmen •	Führungskräftetreffen
•	MitarbeiterForum
•	Teamworkshops (Kaskade)
•	Toolbox für die Teamarbeit
•	Intranet/Vorstandsblog
Das Veränderungsprojekt
Mit rund 4,5 Millionen Kunden ist die Union Investment Gruppe einer
der führenden Fondsanbieter in Deutschland und bietet Asset Manage-
ment für private und institutionelle Anleger. Das Leistungsspektrum
reicht von Renten-, Wertpapier- und Immobilienfonds über Vermögens-
verwaltung bis hin zu branchen- und firmenspezifischen Angeboten der
betrieblichen Altersvorsorge.
Insgesamt verwalten über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kun-
dengelder in Höhe von über 170 Milliarden Euro (Ende 2011). Zahlreiche
Auszeichnungen – zum Beispiel zehn Mal in Folge „Fünf Sterne“ bei
Capital – belegen die Exzellenz und den überdurchschnittlichen Erfolg
von Union Investment in ihren Märkten. Allerdings sieht sich Union In-
vestment vor neue Herausforderungen gestellt:
•	 Veränderte Kapitalmärkte mit kürzeren Zyklen, höherer Volatilität und
geringeren Renditen
•	 Veränderte Kundenbedürfnisse, insbesondere eine geringere Risikobereit-
schaft und höhere Ansprüche an Serviceleistungen und Transparenz
219
•	 Zunehmende Regulierung mit Wirkungen auf die Produkt- und Lösungs-
angebote, die internen Prozesse und damit auf Kosten und Erträge.
Nach der akuten Bewältigung der Finanzkrise und der nachfolgenden
Stabilisierung hat der neuformierte Vorstand von Union Investment 2010
einen Prozess zur Weiterentwicklung angestoßen: Aus der Analyse der
veränderten Umweltbedingungen folgte 2011 eine umfangreiche Revi-
sion des Leitbilds. Teilweise überlappend schlossen sich weitere Verän-
derungsphasen auf Holding- und Segmentebene an (vgl. Abbildung 53).
Das bis dahin gültige Leitbild aus dem Jahre 2001 hatte an Strahlkraft
verloren: Die damalige Mission „Union Investment ist das zentrale Asset
Management Kompetenzzentrum des genossenschaftlichen Finanzver-
bunds“ und die Vision „Nr. 1 oder Nr. 2 in allem was wir tun“ waren
eingelöst. Mission und Selbstverständnis schienen den neuen Herausfor-
derungen nur zum Teil gerecht zu werden. In einem mehrstufigen Pro-
zess entwickelten Vorstand und erste Führungsebene bis Sommer 2011
das neue Leitbild:
Das neue Unternehmensleitbild von Union Investment
Mission: Wir vermehren das Vermögen der Anleger und verdienen uns
so ihr Vertrauen.
Vision: Unser Anspruch ist es, in einer sich ständig verändernden Welt
stets die beste Lösung zu bieten. Wir handeln schnell und setzen unsere
Innovationskraft für eine erfolgreiche Zukunft im Vermögensmanage­
ment ein.
Selbstverständnis: Genossenschaftliches Selbstverständnis, Partnerschaft­
lichkeit, Professionalität, Transparenz.
Kommunikationssituation
Das neue Leitbild gab Antworten auf die Frage, wie Union Investment
seine bisherigen Erfolge vor dem Hintergrund der aktuellen Herausfor-
Abbildung 53: Prozess zur Weiterentwicklung von Union Investment
Außenansicht:
Veränderung der
Umwelt
Innensicht:
Neues
Leitbild
Weiter-
entwicklung
Holding und
Stabsfunktionen
Weiter-
entwicklung
Geschäfts-
modell
Zielvorgaben
• Kapitalmärkte
• Absatzmärkte
• Regulierung
• Mission
• Vision
• Selbst-
verständnis
• Reflektieren
Außen- und
Innenansicht
• Reflektiert
Außen- und
Innenansicht
• Zukunftsfähig-
keit von Uni0n
Investment
sichern
220
derungen fortschreiben kann. Die Implementierung musste allerdings
folgende Schwellen überwinden:
•	 Angesichts des überdurchschnittlichen Erfolges von Union Investment
war der „Sense of Urgency“ (die Einsicht in die Veränderungsnotwen-
digkeit) bei dem Großteil der Führungskräfte und Mitarbeiter nur
schwach ausgeprägt.
•	 Der Wettbewerb zwischen den Bereichen war in der Vergangenheit
möglicherweise einer der Motoren für den Erfolg; die Sicht auf das
Gesamtunternehmen war dadurch teilweise verstellt.
•	 Das neue Leitbild markiert keinen aufmerksamkeitsstarken Bruch mit
der Vergangenheit. Es ist eine sinnvolle Weiterentwicklung, deren Ver-
änderung zum alten Leitbild in einigen Passagen nur auf den zweiten
Blick wahrnehmbar ist.
•	 Das Leitbild weist einen hohen Abstraktionsgrad auf, der Bezug zur
eigenen Arbeit liegt nicht auf der Hand.
Aus der Sicht der beratenden Kommunikationsagentur JP|KOM zeich-
net sich die Unternehmenskultur von Union Investment im Unterschied
zu Produktionsunternehmen darüber hinaus durch die Besonderheit
aus, dass wesentliche Entscheidungen über konsensuell orientierte Mei-
nungsbildungsprozesse (Koorientierung, vgl. Bürker 2013: 66 ff.) getrof-
fen werden. Dabei stehen Gespräche und reflexive Schleifen, weniger
formalisierte Abläufe, Schriftlichkeit und Controlling im Mittelpunkt.
Aufgaben der Veränderungskommunikation
Die Aufgabe bestand darin, das neue Leitbild bei Führungskräften und
Mitarbeitern zu implementieren:
•	 das neue Leitbild bei den Mitarbeitern bekannt machen,
•	 die Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Leitbild stärken,
•	 die Verinnerlichung des neuen Leitbilds fördern, so dass die Mitarbei-
ter die Verbindung zur eigenen Arbeit herstellen,
•	 die Mitarbeiter motivieren, an der Erfüllung des Leitbilds mitzuarbei-
ten.
Kommunikationsstrategie
Umformung in Handlungsätze. Um das neue Leitbild als Handlungsorientie-
rung für die Teams in ihrer täglichen Arbeit greifbar zu machen, wurde
es in zehn einfache Handlungsaufforderungen übertragen (z. B. „Vermö-
221
gen vermehren“, „Vertrauen verdienen“, „Innovativ vorangehen“ etc.).
Das abstrakt formulierte Leitbild wirkte so alltagstauglicher und – durch
seine aktiven Formulierungen – auffordernd und motivierend (vgl. Ab-
bildung 54).
Gespräche und Öffentlichkeit statt Projektmanagement. Im Kontext der konsen-
suellen und gesprächsorientierten Unternehmenskultur bei Union In-
vestment verboten sich rigide Steuerungs- und Controllingprozesse des
Veränderungsmanagements, wie sie in Industrieunternehmen üblich
sind (vgl. Heimerzheim et al. 2009: 201). Es bedurfte eines Mittelwegs:
mehr freie Diskussionsrunden, aber keine harte Durchsteuerung mit Re-
porting-Strukturen. Im Wechsel zwischen Unternehmensöffentlichkeit
und Teamgesprächen – zwischen Informieren und Emotionalisieren,
Aktivieren und unternehmensweiter Reflektion – wurde die Betriebs-
temperatur schrittweise erhöht. Die Mitarbeiter konnten sich aktiv und
inhaltlich offen mit dem Leitbild auseinandersetzen und selbst entschei-
den, wie sie es umsetzen.
Storybuilding. Der kreative Ansatz des Storytellings ist der Narrativen Psy-
chologie entlehnt. Demnach hilft das (gemeinsame) Entwickeln von Ge-
schichten aus der Perspektive des Hier und Jetzt, dem Erlebten Sinn zu
verleihen und Zukunft zu entwerfen (vgl. Sarbin 1986: 18). Im Business-
Kontext wird kollektives Storytelling zunehmend eingesetzt, um in Grup-
pendiskussionen die Vergangenheit zu interpretieren und ein Bild von
Abbildung 54: Übersetzung des Leitbildes in Handlungssätze
Transparenz
fördern
Vermögen
vermehren
Vertrauen
verdienen
Sich professionell
verhalten
Die beste Lösung
bieten
Partnerschaftlich
handeln
Schnell
handeln
Genossenschaftliches
Selbstverständnis leben
Innovativ
vorangehen
Flexibel
entscheiden
Mission
Vision
Selbstverständnis
222
der gemeinsamen Zukunft zu entwerfen. Bei dieser Art von „Storybuil-
ding“ beeinflussen sich die Teammitglieder gegenseitig, die Gruppe ent-
wickelt eine gemeinsame Perspektive (vgl. Jameson 2001: 477). Der Story­
telling-Ansatz wurde verbunden mit der Kreativtechnik „Brain­writing“
(vgl. Geschka et al. 1976: 49): Ein Teilnehmer beginnt mit einem Satz der
Geschichte, der zweite Teilnehmer schreibt den zweiten Satz und so wei-
ter. Das zentrale Tool der Kampagne zur Implementierung des Leitbilds,
der Leitbild-Workshop, gibt dabei die wesentlichen „Erzählschritte“ und
Formulierungen insbesondere für den Einstieg und den Schluss vor, zum
Beispiel „Wenn wir in Zukunft die beste Lösung bieten möchten, dann …“
und „Wir achten darum ab jetzt auf …“.
Handschrift in Claim und Gestaltung der Kampagne. Mit dem Claim „Wir schrei-
ben Geschichte“ stellt die Kommunikationskampagne das zentrale Tool
für die Implementierung in den Mittelpunkt: das gemeinsame Storybuild­
ing der Teams aus dem Gespräch heraus. Durch seine zweite Bedeutung
„Geschichte schreiben“ lädt der Claim die Implementierung des Leitbildes
mit Relevanz auf und stellt die entscheidende Rolle der Mitarbeiterteams
in den Vordergrund. Ungewöhnlicherweise – aber schlüssig aus der Un-
ternehmenskultur und der Vorgehensweise/dem Tool entwickelt – wird
die Schrift zum entscheidenden Element der Kampagnengestaltung. Die
Handschriftlichkeit betont den „subjektiven“ Storybuilding-Ansatz. Die
Weichheit der Linien setzt sich deutlich von Projektmanagement-Instru-
menten ab. Die Mehrfarbigkeit der Schriften und die Tatsache, dass beim
Storybuilding jeder Satz eines Teammitglieds in einer anderen Schrift er-
scheint, verdeutlichen unmittelbar die Vorgehensweise und zeigen, dass
diese Geschichte eine Teamerzählung aus mehreren Einzelbeiträgen ist.
Jedes Medium wirkt damit sehr authentisch und nah(bar).
Abbildung 55: Der Wechsel von Unternehmens- und Teamöffentlichkeit
„schaukelt das Thema hoch“
Unternehmensöffentlichkeit
2)
3. Reflektieren: Workshop-Ergebnisse aller
Teams gehen über das Intranet zurück ins
Unternehmen. Eigene Ergebnisse können im
Kontext anderer reflektiert und diskutiert werden
1. Informieren und Emotionalisieren:
Leitbild wird an Veranstaltungen
den Führungskräften und
Mitarbeitern vorgestellt
Teamöffentlichkeit
2. Aktivieren: Teamworkshops
zur gemeinsamen
Auseinandersetzung
mit dem neuen Leitbild

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Data & Services / Service Lab London
Data & Services / Service Lab LondonData & Services / Service Lab London
Data & Services / Service Lab LondonMartin Jordan
 
Content Design, UI Architecture and Content-UI-Mapping
Content Design, UI Architecture and Content-UI-MappingContent Design, UI Architecture and Content-UI-Mapping
Content Design, UI Architecture and Content-UI-MappingWolfram Nagel
 
Design Toolbox — teaching design, its processes & methods
Design Toolbox — teaching design, its processes & methodsDesign Toolbox — teaching design, its processes & methods
Design Toolbox — teaching design, its processes & methodsMartin Jordan
 
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Wolfram Nagel
 
Service Design Thinking
Service Design ThinkingService Design Thinking
Service Design ThinkingMarc Stickdorn
 
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...Jakob Schneider
 
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwords
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwordsService Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwords
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwordsMarc Stickdorn
 
Customer Journey Mapping and CX Research
Customer Journey Mapping and CX ResearchCustomer Journey Mapping and CX Research
Customer Journey Mapping and CX ResearchMarc Stickdorn
 

Destaque (8)

Data & Services / Service Lab London
Data & Services / Service Lab LondonData & Services / Service Lab London
Data & Services / Service Lab London
 
Content Design, UI Architecture and Content-UI-Mapping
Content Design, UI Architecture and Content-UI-MappingContent Design, UI Architecture and Content-UI-Mapping
Content Design, UI Architecture and Content-UI-Mapping
 
Design Toolbox — teaching design, its processes & methods
Design Toolbox — teaching design, its processes & methodsDesign Toolbox — teaching design, its processes & methods
Design Toolbox — teaching design, its processes & methods
 
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
Next Generation Information Experience – Gedanken über die Zukunft von Conten...
 
Service Design Thinking
Service Design ThinkingService Design Thinking
Service Design Thinking
 
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...
Marc Stickdorn & Jakob Schneider – Mobile ethnography and ExperienceFellow, a...
 
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwords
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwordsService Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwords
Service Design Thinking - How to successfully innovate beyond buzzwords
 
Customer Journey Mapping and CX Research
Customer Journey Mapping and CX ResearchCustomer Journey Mapping and CX Research
Customer Journey Mapping and CX Research
 

Mais de JP KOM GmbH

JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...
JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...
JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...JP KOM GmbH
 
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...JP KOM GmbH
 
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenAR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenJP KOM GmbH
 
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketAgency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketJP KOM GmbH
 
Integrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionIntegrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionJP KOM GmbH
 
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare JP KOM GmbH
 
Marken positionieren, Kunden erreichen
Marken positionieren, Kunden erreichenMarken positionieren, Kunden erreichen
Marken positionieren, Kunden erreichenJP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website
 JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website
JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM WebsiteJP KOM GmbH
 
Vom Intranet zum Enterprise Network?
Vom Intranet zum Enterprise Network?Vom Intranet zum Enterprise Network?
Vom Intranet zum Enterprise Network?JP KOM GmbH
 
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? 16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale MitarbeiterzeitungJP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale MitarbeiterzeitungJP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP KOM GmbH
 
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaBuchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaJP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP KOM GmbH
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...JP KOM GmbH
 
IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...JP KOM GmbH
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivierenJP KOM GmbH
 
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun..."Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...JP KOM GmbH
 
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0JP KOM GmbH
 

Mais de JP KOM GmbH (20)

JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...
JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...
JP│KOM-Studie: Wie regionale Energieversorger ihre Social Media aktivieren kö...
 
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
 
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennenAR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
AR Onboarding App - Mitarbeiter lernen spielerisch ihr Unternehmen kennen
 
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature marketAgency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
Agency Management: Gaining a competitive edge in a mature market
 
Integrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solutionIntegrated strategic communication as a one-stop solution
Integrated strategic communication as a one-stop solution
 
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare
JP│KOM: Integrierte strategische Kommunikation im Bereich Healthcare
 
Marken positionieren, Kunden erreichen
Marken positionieren, Kunden erreichenMarken positionieren, Kunden erreichen
Marken positionieren, Kunden erreichen
 
JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website
 JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website
JP│KOM News-Service 1/16: Die neue JP│KOM Website
 
Vom Intranet zum Enterprise Network?
Vom Intranet zum Enterprise Network?Vom Intranet zum Enterprise Network?
Vom Intranet zum Enterprise Network?
 
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System? 16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
16. Tagung Interne Kommunikation: Der Dialog-Diskurs – Gaming the System?
 
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale MitarbeiterzeitungJP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung
JP│KOM News-Service 4/15: Die digitale Mitarbeiterzeitung
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
 
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social MediaBuchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
Buchrezension: JP│KOM Toolbox Social Media
 
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
JP│KOM News-Service 1/15: Megratrend Digitalisierung - Auf dem Weg zur "Kommu...
 
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
 
IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.IPRN: Local knowledge. Global reach.
IPRN: Local knowledge. Global reach.
 
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar... JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
JP│KOM News-Service 5/14: Kampagnen & Integrierte Kommunikation im Healthcar...
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun..."Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
"Alles so schön bunt hier?!?" - Digitales Storytelling in der internen Kommun...
 
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
Barcamp DIRK-Konferenz 2014: Investor Relations 2.0
 

JP│KOM: Neuauflage „Veränderungskommunikation“: Union Investment – Implementierung des neuen Unternehmensleitbilds

  • 1. 218 7 Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Union Investment – Implementierung des neuen Unternehmensleitbilds Ingo Heinz und Anke Bihn Projektsteckbrief Unternehmen Union Investment Projekt Implementierung des neuen Unternehmensleitbilds Fokus • Bekanntheit des neuen Leitbilds bei den Mitarbeitern • Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Leitbild • Verinnerlichung des neuen Leitbilds und Verbindung zur eigenen Arbeit herstellen • Motivation der Mitarbeiter, an der Erfüllung des Leitbilds mitzuarbeiten. Zentrale Maßnahmen • Führungskräftetreffen • MitarbeiterForum • Teamworkshops (Kaskade) • Toolbox für die Teamarbeit • Intranet/Vorstandsblog Das Veränderungsprojekt Mit rund 4,5 Millionen Kunden ist die Union Investment Gruppe einer der führenden Fondsanbieter in Deutschland und bietet Asset Manage- ment für private und institutionelle Anleger. Das Leistungsspektrum reicht von Renten-, Wertpapier- und Immobilienfonds über Vermögens- verwaltung bis hin zu branchen- und firmenspezifischen Angeboten der betrieblichen Altersvorsorge. Insgesamt verwalten über 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kun- dengelder in Höhe von über 170 Milliarden Euro (Ende 2011). Zahlreiche Auszeichnungen – zum Beispiel zehn Mal in Folge „Fünf Sterne“ bei Capital – belegen die Exzellenz und den überdurchschnittlichen Erfolg von Union Investment in ihren Märkten. Allerdings sieht sich Union In- vestment vor neue Herausforderungen gestellt: • Veränderte Kapitalmärkte mit kürzeren Zyklen, höherer Volatilität und geringeren Renditen • Veränderte Kundenbedürfnisse, insbesondere eine geringere Risikobereit- schaft und höhere Ansprüche an Serviceleistungen und Transparenz
  • 2. 219 • Zunehmende Regulierung mit Wirkungen auf die Produkt- und Lösungs- angebote, die internen Prozesse und damit auf Kosten und Erträge. Nach der akuten Bewältigung der Finanzkrise und der nachfolgenden Stabilisierung hat der neuformierte Vorstand von Union Investment 2010 einen Prozess zur Weiterentwicklung angestoßen: Aus der Analyse der veränderten Umweltbedingungen folgte 2011 eine umfangreiche Revi- sion des Leitbilds. Teilweise überlappend schlossen sich weitere Verän- derungsphasen auf Holding- und Segmentebene an (vgl. Abbildung 53). Das bis dahin gültige Leitbild aus dem Jahre 2001 hatte an Strahlkraft verloren: Die damalige Mission „Union Investment ist das zentrale Asset Management Kompetenzzentrum des genossenschaftlichen Finanzver- bunds“ und die Vision „Nr. 1 oder Nr. 2 in allem was wir tun“ waren eingelöst. Mission und Selbstverständnis schienen den neuen Herausfor- derungen nur zum Teil gerecht zu werden. In einem mehrstufigen Pro- zess entwickelten Vorstand und erste Führungsebene bis Sommer 2011 das neue Leitbild: Das neue Unternehmensleitbild von Union Investment Mission: Wir vermehren das Vermögen der Anleger und verdienen uns so ihr Vertrauen. Vision: Unser Anspruch ist es, in einer sich ständig verändernden Welt stets die beste Lösung zu bieten. Wir handeln schnell und setzen unsere Innovationskraft für eine erfolgreiche Zukunft im Vermögensmanage­ ment ein. Selbstverständnis: Genossenschaftliches Selbstverständnis, Partnerschaft­ lichkeit, Professionalität, Transparenz. Kommunikationssituation Das neue Leitbild gab Antworten auf die Frage, wie Union Investment seine bisherigen Erfolge vor dem Hintergrund der aktuellen Herausfor- Abbildung 53: Prozess zur Weiterentwicklung von Union Investment Außenansicht: Veränderung der Umwelt Innensicht: Neues Leitbild Weiter- entwicklung Holding und Stabsfunktionen Weiter- entwicklung Geschäfts- modell Zielvorgaben • Kapitalmärkte • Absatzmärkte • Regulierung • Mission • Vision • Selbst- verständnis • Reflektieren Außen- und Innenansicht • Reflektiert Außen- und Innenansicht • Zukunftsfähig- keit von Uni0n Investment sichern
  • 3. 220 derungen fortschreiben kann. Die Implementierung musste allerdings folgende Schwellen überwinden: • Angesichts des überdurchschnittlichen Erfolges von Union Investment war der „Sense of Urgency“ (die Einsicht in die Veränderungsnotwen- digkeit) bei dem Großteil der Führungskräfte und Mitarbeiter nur schwach ausgeprägt. • Der Wettbewerb zwischen den Bereichen war in der Vergangenheit möglicherweise einer der Motoren für den Erfolg; die Sicht auf das Gesamtunternehmen war dadurch teilweise verstellt. • Das neue Leitbild markiert keinen aufmerksamkeitsstarken Bruch mit der Vergangenheit. Es ist eine sinnvolle Weiterentwicklung, deren Ver- änderung zum alten Leitbild in einigen Passagen nur auf den zweiten Blick wahrnehmbar ist. • Das Leitbild weist einen hohen Abstraktionsgrad auf, der Bezug zur eigenen Arbeit liegt nicht auf der Hand. Aus der Sicht der beratenden Kommunikationsagentur JP|KOM zeich- net sich die Unternehmenskultur von Union Investment im Unterschied zu Produktionsunternehmen darüber hinaus durch die Besonderheit aus, dass wesentliche Entscheidungen über konsensuell orientierte Mei- nungsbildungsprozesse (Koorientierung, vgl. Bürker 2013: 66 ff.) getrof- fen werden. Dabei stehen Gespräche und reflexive Schleifen, weniger formalisierte Abläufe, Schriftlichkeit und Controlling im Mittelpunkt. Aufgaben der Veränderungskommunikation Die Aufgabe bestand darin, das neue Leitbild bei Führungskräften und Mitarbeitern zu implementieren: • das neue Leitbild bei den Mitarbeitern bekannt machen, • die Identifikation der Mitarbeiter mit dem neuen Leitbild stärken, • die Verinnerlichung des neuen Leitbilds fördern, so dass die Mitarbei- ter die Verbindung zur eigenen Arbeit herstellen, • die Mitarbeiter motivieren, an der Erfüllung des Leitbilds mitzuarbei- ten. Kommunikationsstrategie Umformung in Handlungsätze. Um das neue Leitbild als Handlungsorientie- rung für die Teams in ihrer täglichen Arbeit greifbar zu machen, wurde es in zehn einfache Handlungsaufforderungen übertragen (z. B. „Vermö-
  • 4. 221 gen vermehren“, „Vertrauen verdienen“, „Innovativ vorangehen“ etc.). Das abstrakt formulierte Leitbild wirkte so alltagstauglicher und – durch seine aktiven Formulierungen – auffordernd und motivierend (vgl. Ab- bildung 54). Gespräche und Öffentlichkeit statt Projektmanagement. Im Kontext der konsen- suellen und gesprächsorientierten Unternehmenskultur bei Union In- vestment verboten sich rigide Steuerungs- und Controllingprozesse des Veränderungsmanagements, wie sie in Industrieunternehmen üblich sind (vgl. Heimerzheim et al. 2009: 201). Es bedurfte eines Mittelwegs: mehr freie Diskussionsrunden, aber keine harte Durchsteuerung mit Re- porting-Strukturen. Im Wechsel zwischen Unternehmensöffentlichkeit und Teamgesprächen – zwischen Informieren und Emotionalisieren, Aktivieren und unternehmensweiter Reflektion – wurde die Betriebs- temperatur schrittweise erhöht. Die Mitarbeiter konnten sich aktiv und inhaltlich offen mit dem Leitbild auseinandersetzen und selbst entschei- den, wie sie es umsetzen. Storybuilding. Der kreative Ansatz des Storytellings ist der Narrativen Psy- chologie entlehnt. Demnach hilft das (gemeinsame) Entwickeln von Ge- schichten aus der Perspektive des Hier und Jetzt, dem Erlebten Sinn zu verleihen und Zukunft zu entwerfen (vgl. Sarbin 1986: 18). Im Business- Kontext wird kollektives Storytelling zunehmend eingesetzt, um in Grup- pendiskussionen die Vergangenheit zu interpretieren und ein Bild von Abbildung 54: Übersetzung des Leitbildes in Handlungssätze Transparenz fördern Vermögen vermehren Vertrauen verdienen Sich professionell verhalten Die beste Lösung bieten Partnerschaftlich handeln Schnell handeln Genossenschaftliches Selbstverständnis leben Innovativ vorangehen Flexibel entscheiden Mission Vision Selbstverständnis
  • 5. 222 der gemeinsamen Zukunft zu entwerfen. Bei dieser Art von „Storybuil- ding“ beeinflussen sich die Teammitglieder gegenseitig, die Gruppe ent- wickelt eine gemeinsame Perspektive (vgl. Jameson 2001: 477). Der Story­ telling-Ansatz wurde verbunden mit der Kreativtechnik „Brain­writing“ (vgl. Geschka et al. 1976: 49): Ein Teilnehmer beginnt mit einem Satz der Geschichte, der zweite Teilnehmer schreibt den zweiten Satz und so wei- ter. Das zentrale Tool der Kampagne zur Implementierung des Leitbilds, der Leitbild-Workshop, gibt dabei die wesentlichen „Erzählschritte“ und Formulierungen insbesondere für den Einstieg und den Schluss vor, zum Beispiel „Wenn wir in Zukunft die beste Lösung bieten möchten, dann …“ und „Wir achten darum ab jetzt auf …“. Handschrift in Claim und Gestaltung der Kampagne. Mit dem Claim „Wir schrei- ben Geschichte“ stellt die Kommunikationskampagne das zentrale Tool für die Implementierung in den Mittelpunkt: das gemeinsame Storybuild­ ing der Teams aus dem Gespräch heraus. Durch seine zweite Bedeutung „Geschichte schreiben“ lädt der Claim die Implementierung des Leitbildes mit Relevanz auf und stellt die entscheidende Rolle der Mitarbeiterteams in den Vordergrund. Ungewöhnlicherweise – aber schlüssig aus der Un- ternehmenskultur und der Vorgehensweise/dem Tool entwickelt – wird die Schrift zum entscheidenden Element der Kampagnengestaltung. Die Handschriftlichkeit betont den „subjektiven“ Storybuilding-Ansatz. Die Weichheit der Linien setzt sich deutlich von Projektmanagement-Instru- menten ab. Die Mehrfarbigkeit der Schriften und die Tatsache, dass beim Storybuilding jeder Satz eines Teammitglieds in einer anderen Schrift er- scheint, verdeutlichen unmittelbar die Vorgehensweise und zeigen, dass diese Geschichte eine Teamerzählung aus mehreren Einzelbeiträgen ist. Jedes Medium wirkt damit sehr authentisch und nah(bar). Abbildung 55: Der Wechsel von Unternehmens- und Teamöffentlichkeit „schaukelt das Thema hoch“ Unternehmensöffentlichkeit 2) 3. Reflektieren: Workshop-Ergebnisse aller Teams gehen über das Intranet zurück ins Unternehmen. Eigene Ergebnisse können im Kontext anderer reflektiert und diskutiert werden 1. Informieren und Emotionalisieren: Leitbild wird an Veranstaltungen den Führungskräften und Mitarbeitern vorgestellt Teamöffentlichkeit 2. Aktivieren: Teamworkshops zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem neuen Leitbild