20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Christian Zietz
Christian ZietzConsultant
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR




              Aufbaukurs SAP R/3:
           Module PP, CO, LO, FI und HR
              Wintersemester 2005/06
                     V14: SAP NetWeaver
                        montags, 16:15-17:45 Uhr



Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 1
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
•   mySAP Business Suite: Überblick
•   SAP NetWeaver Komponenten
•   Business Intelligence
•   Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
•   Ausblick

Literaturhinweise:
• Egger, N.: SAP BW 3.1. Galileo Press GmbH, Bonn. 2. Aufl. 2004
• Goebel, A.; Ritthaler, D.: SAP Enterprise Portal. Galileo Press GmbH,
  Bonn. 1. Aufl. 2004
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 2
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Aktuelle Managementtrends
• Kundenorientierung
        Customer Relationship Management (CRM)
• Lieferantenorientierung
        Supplier Relationship Management (SRM)
• Prozessorientierung
        Geschäftsprozessoptimierung, Supply Chain Management (SCM)
• Service-/ Qualitätsorientierung
        Total Quality Management, Product Lifecycle Management (PLM)
• Informations-/ Wissensorientierung
        Business Intelligence
        Wissensmanagement
• Mitarbeiterorientierung              Um diesen Trends begegnen zu
        Lern-Management-Systeme        können, sind Management-
        E-Learning                     Systeme (Softwareprodukte) zur
        Employee Self Services         Unterstützung notwendig.
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 3
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Managementtrends vs. Produktportfolio der SAP

Nachgefragte Software                      Produktportfolio der SAP (R/3)
                                           • Enterprise Ressource Planning
• CRM-Software
                                             (ERP)-Software
• SRM-Software
                                                  Modularer Aufbau, größtenteils
• SCM-Software                                    orientiert an betrieblichen
                                                  Funktionen
• PLM-Software
                                                  Finanzwesen, Controlling,
• Business Intelligence-                          Einkauf, Materialwirtschaft,
  Software (Data Warehouse)                       Vertrieb, Produktion,
                                                  Personalwirtschaft, ...
• Wissensmanagement-
                                                  Workflow, Bürokommunikation
  Systeme
                                                  Spezielle Komponenten für
• Lernmanagement-Systeme
                                                  Branchen
• E-Learning-Software                      • (SAP Business Warehouse)
• Portal-Software                          • (SAP Enterprise Portal)
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 4
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

 SAP Release-Strategie (Wdh.)
SAP Plattform SAP Lösungen




 Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05
 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                                Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 5
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
    mySAP Business Suite: Überblick
•
•   SAP NetWeaver Komponenten
•   Business Intelligence
•   Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
•   Ausblick




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 6
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Business Suite: Bestandteile
•   mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM)
•   mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM)
•   mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM)
•   mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM)
•   mySAP ERP
       mySAP ERP Financials
       mySAP ERP Human Capital Management



Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                    Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 7
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Customer Relationship Management
Definition
• CRM ist eine bereichsübergreifende, IT-unterstützte Geschäftsstrategie,
  die auf den systematischen Aufbau und die Pflege dauerhafter und
  profitabler Kundenbeziehungen zielt.
Ziele
•   Marktanteil erhöhen
•   Kundenzufriedenheit steigern
•   Segmentierung des Kundenstamms
•   Kostenreduzierung durch zentrale Erfassung
•   Service verbessern mit geringem Aufwand
Aufgaben
• Akquisition (Kundengewinnung)
• Kundenbindung (Bestandskundenpflege)
• Kundenrückgewinnung
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Customer_Relationship_Management
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 8
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM)

Funktionen
• Unterstützung verschiedener Bereiche beim Kunden-
  management
      Marketing
      Vertrieb
      Service
• Unterstützung aller Kontaktkanäle zum Kunden
• Analysewerkzeuge
Andere Anbieter
• Siebel
• Oracle
• Amdocs
Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/crm/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                    Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 9
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Product Lifecycle Management
Definition
• bezeichnet ein IT-
  Lösungssystem, mit dem alle
  Daten, die bei der Entstehung,
  Lagerhaltung und dem Vertrieb
  eines Produkts anfallen,
  einheitlich gespeichert,
  verwaltet und abgerufen
  werden.
Gemeinsame Datenbasis
• für alle Bereiche bzw. Systeme,
  die mit einem Produkt in
  Berührung kommen:
         Produktionsplanung
         (PPS)
         Controlling
         Vertrieb
         Service
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklusmanagement
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 10
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM)
Funktionen
• Optimierter Austausch von Produkt- und Anlagendaten
  durch durchgängige Verbindung zwischen
  Produktentwicklung, Herstellung und Service
• Nahtlose Einbindung der Menschen in die
  Geschäftsabläufe, um Produkte und Anlagen präzise zu
  steuern
• Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über die
  gesamte logistische Kette hinweg, um bessere
  Produktqualität, raschere Erfüllung von
  Kundenbedürfnissen und
  einen schnelleren Return
  on Investment zu erreichen.
Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/plm/featuresfunctions/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 11
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Supplier Relationship Management
Definition
• Supplier Relationship Management (SRM) umfasst die strategische
  Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu
  seinen Lieferanten.
Ziel
• … des Einsatzes eines SRM Systems ist die enge Anbindung aller
  Lieferanten an das Unternehmen sowie die Unterstützung des Einkaufs
  während der gesamten Ausführung der Beschaffungsprozesse.
Aufgaben
• In einem SRM System erfolgt eine zentrale Verwaltung aller
  Bezugsquellen und aller Einkaufsdaten, wie z.B. Angaben über lieferbare
  Produkte, mögliche Risiken, Konditionen oder Qualität.
• Ein Mehrwert entsteht durch Bündelung des gesamten Wissens über
  Einkaufsdaten und Bezugsquellen, die allen Anwendungen einer
  Systemlandschaft zur Verfügung gestellt werden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supplier_Relationship_Management
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 12
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM)
Funktionen
•   Strategischer Einkauf
          Entwicklung der Einkaufstrategie
          Ausgabenanalyse
          Lieferantenauswahl
          Kontraktmanagement
          Katalogmanagement
•   Operativer Einkauf
          Self-Service-Beschaffung
          Dienstleistungseinkauf
          Planungs- und produktionsgesteuerte Beschaffung
•   Zusammenarbeit mit Lieferanten
          Lieferantenregistrierung
          Zusammenarbeit bei der Entwicklung
          Auftragsbearbeitung
          Optimierte Wiederbeschaffung
          Lieferantenanbindung

Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/srm/featuresfunctions/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 13
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Supply Chain Management (SCM)
Definition
• Als Supply Chain (deutsch: Lieferkette, logistische Kette
  oder auch Wertschöpfungskette) wird ein
  unternehmensübergreifendes virtuelles
  Organisationsgebilde (Netzwerk) bezeichnet, das als
  gesamtheitlich zu betrachtendes Leistungssystem
  spezifische Wirtschaftsgüter für einen definierten Zielmarkt
  hervorbringt.
• Das Supply Chain Management (SCM) zielt in diesem
  Sinne auf eine langfristige (strategische), mittelfristige
  (taktische) und kurzfristige (operative) Verbesserung von
  Effektivität und Effizienz industrieller Wertschöpfungsketten
  ab.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supply_Chain_Management
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                  Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 14
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM)
Funktionen
•   Planung
          Planung eines unternehmensübergreifenden Logistiknetzes
          Verknüpfung von Lieferanten mit den Kunden Ihrer Kunden
•   Koordination
          Abstimmung, Verwaltung und Analyse sämtliche Aktivitäten entlang der
          vernetzten Logistikkette (Produktion, Lagerverwaltung, Transport und
          Materialwirtschaft)
          Supply Chain Event Management, Supply Chain Performance
          Management sowie Fulfillment Coordination
•   Collaboration
          Abstimmung zwischen Unternehmen, Partnern und Kunden
          Unternehmensübergreifend Steuerung einzelner Prozessphasen
          Hochgradige Synchronisation bei reduziertem Organisationsaufwand
•   Execution
          Integration der Aktivitäten entlang
          der Logistikkette
          Ausführung mit einem einzigen
          System
Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/scm/featuresfunctions/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 15
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Enterprise-Resource-Planning
Definition
• Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die
  unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen
  vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Kapital, Betriebsmittel,
  Personal, ...) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf
  einzuplanen.
• Der ERP-Prozess wird in Unternehmen heute häufig durch
  mehr oder minder komplexe ERP-Systeme, d.h. Software
  unterstützt.
Anbieter
• Oracle
• Peoplesoft
• SAP
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                     Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 16
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP ERP
Vier Lösungsbestandteile:
•   mySAP ERP Financials (R/3: Rechnungswesen)
•   mySAP ERP Human Capital Management (R/3: HR)
•   mySAP ERP Operations (R/3: Logistik)
•   mySAP ERP Corporate Services (R/3: Reisekostenmanagement u.a.)
Funktionen
    Analytics - Mit einer umfassenden, durchgängigen Unterstützung für das Strategic
•
    Enterprise Management, Financial Analytics, Operations Analytics und Workforce Analytics
    Financials - Funktionen zur Automatisierung des externen und internen Rechnungswesens
•
    und des Financial Supply Chain Managements
    Human Capital Management - Funktionen zur Unterstützung des Talent Managements,
•
    des Workforce Process Management sowie des Workforce Deployment
    Operations - Umfassende Funktionen für das Logistik-Management und die Steuerung des
•
    Product Lifecycle Managements
    Corporate Services - Zentrale und dezentrale Services für die Verwaltung von Immobilien,
•
    Projektportfolios, Geschäftsreisen, Umwelt-,
    Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie
    Qualitätsmanagement.


Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 17
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

mySAP ERP Solution Map




Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070634.pdf
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 18
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
•   mySAP Business Suite: Überblick
    SAP NetWeaver Komponenten
•
•   Business Intelligence
•   Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
•   Ausblick




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 19
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP NetWeaver – Aufbau u. Komponenten

• Integrations- und Anwendungsplattform für
  Geschäftsprozesse
   Entwicklungsumgebung zur
    Erstellung von SAP xApps

 SAP Mobile Infrastructure (MI)


     SAP Enterprise Portal (EP)

SAP Business Warehouse (BW)

  SAP Master Data Mgt. (MDM)                                          WebSphere (IBM)



 SAP Exchange Infrastruct. (XI)


                                                                      ...
SAP Web Applic. Server (WAS)                                        Technologie für alle Phasen
                                                                    des Software-Lebenszyklus
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 20
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Web Application Server (WAS)
• Plattform vorhandener
  und zukünftiger
  Releases der mySAP
  Business Suite
• Grundlagen für SAP
  NetWeaver
• Ermöglicht
  Integrationen
  vorhandener SAP
  Komponenten und 3rd
  Party Produkte
Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                              Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 21
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Exchange Infrastructure (XI)
• … bietet offene Integrationstechnologien, die eine
  prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen SAP-
  und Nicht-SAP-Komponenten innerhalb und über
  Unternehmensgrenzen hinweg unterstützen.
• Komponenten
     Integration Broker (realisiert
     Kommunikation zwischen
     Anwendungskomponenten)
     Business Process Mgt. (erlaubt
     die Modellierung von Prozessen)
Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/exchangeinfrastructure/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                            Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 22
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Master Data Management
• … gewährleistet die Datenkonsistenz in allen
  Systemen und unterstützt die Integration der
  Geschäftsprozesse entlang der erweiterten
  Wertschöpfungskette.
• …sorgt für eine firmenweite Vereinheitlichung von
  Daten und Informationen
• … bietet Services zur Konsolidierung,
  Harmonisierung und zentralen Ver-
  waltung von Stammdaten


Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/masterdata/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 23
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Mobile Infrastructure
• … stellt die technische Grundlage für
  Unternehmensmobilität innerhalb von SAP NetWeaver
  sowie die Technik hinter SAP-Lösungen für Mobile
  Business dar.
• … ist eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für
  mobile Lösungen, mit denen Ihre Mitarbeiter jederzeit und
  an jedem Ort über PC, Internet, mobile Endgeräte und
  sprachgesteuerte Systeme auf unternehmenswichtige
  Daten zugreifen und sie verwenden können.
• … bietet eine zukunftssichere mobile
  Umgebung, die auf offenen und flexiblen
  Technologiestandards basiert, wie z. B.
  Java, XML und SOAP (Simple Object
  Access Protocol).


Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/mobile/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 24
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
•   mySAP Business Suite: Überblick
•   SAP NetWeaver Komponenten
    Business Intelligence
•
•   Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
•   Ausblick




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 25
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Business Intelligence
Definitionen
• Prozess zur Sammlung und Nutzung von Daten aus der
  Wettbewerbsumwelt
• Business Intelligence wird als analytischer Prozess
  verstanden, der es erlaubt, aus den vorhandenen Daten
  einen Mehrwert zu schaffen und das Ziel hat, schnellere
  und bessere Entscheidungen durch einen umfassend
  informierten Entscheidungsträger zu erreichen.
Aufgaben
• Kernaufgabe ist die Zusammenführung fragmentierter
  Daten unterschiedlicher Quellen zu aussagefähigen
  Informationen.
Quelle: Schmitter, G. M. (2000): Business Intelligence - Eine Chance für die Analyse; in: Reichmann, T. (Hrsg.), 15. Deutscher
        Controlling Congreß 2000, Dortmund 2000, S. 53-62
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                     Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 26
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Data Warehouse

Definition
• „A data warehouse is a subject-oriented,
  integrated, nonvolatile, time-variant collection of
  data in support of management’s decision”.
  (William H. Inmon)
Data-Warehousing-Prozess
• Datenbeschaffung
• Datenhaltung (langfristige Speicherung der Daten
  im Data Warehouse)
• Datenauswertung und -analyse
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Warehouse
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz               Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 27
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

             Data Warehouse - Übersicht


                           Bericht-                      Grafik-              Tabellen-                      Analyse-
                          erstellung                    erstellung           kalkulation                     methoden
DW im weiteren Sinne




                                             engeren Sinne

                                                                                       Datensammlung
                                                DW im



                                                                                       1. themenorientiert
                                                                                       2. integriert
                                                                                       3. dauerhaft
                                                               Data Warehouse
                                                                                       4. zeitbezogen
                       operative                                                                                      externe
                        Daten
                                                                                                               externe Daten
                                operative
                                                                                                                Daten
                                 Daten



             Quelle: http://www.hcc.uni-magdeburg.de/ssi/members/common/dokumente/hcc_schulungen/2004-12-20_bwI_folien.ppt
             Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 28
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Business Intelligence (BI)

• Ziel
             Daten aus dem gesamten Unternehmen zu
             integrieren
             in wertvolle Informationen für fundierte
             Entscheidungen umzuwandeln
• Lösung
             SAP Business Warehouse (BW)
• Integration
             mySAP ERP - Analytics
Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/businessintelligence/index.epx
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                  Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 29
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Business Warehouse (BW)




                                                             Informationsanalyse

                                                                Datenhaltung

                                                             Datenbereitstellung

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 30
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
•   mySAP Business Suite: Überblick
•   SAP NetWeaver Komponenten
•   Business Intelligence
    Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
•
•   Ausblick




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 31
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Portale – eine Abgrenzung




   Charakteristika:                                                            Kriterien für Portale:
   • Einstiegspunkt bzw. Eingang                                               • Nutzungsintensität (hoch)
   • Dient verschiedenen, meist vielen Nutzern                                 • Personalisierungsmöglichkeit (vorhanden)
   • Eröffnet Zugang zu einem (Informations-)                                  • Funktionsumfang (groß)
     Raum bzw. zu einem Bündel Funktionen




    „Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen
    zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse bereitstellt.“


Quellen: Fraunhofer IAO (2004): Was ist ein Portal? – Definition und Einsatz von Unternehmensportalen (Whitepaper). S. 5
         Stelzer, D. (2004): Portale – Einführung und Überblick. In: Gentsch, P.; Lee, S. (Hrsg.): Praxishandbuch Portalmanagement. S. 5ff.

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 32
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Klassifikation von Portalen
• Nach Nutzergruppen
       Konsumentenportale
       Unternehmensportale
• Breite der mit Hilfe des Portals erreichbaren Themengebiete
       Horizontale Portale
       Vertikale Portale
• Horizontale Unternehmensportale – Vier Arten nach
  Finkelstein
       Enterprise Information Portals     Informationen
       Enterprise Collaboration Portals     Zusammenarbeit
       Enterprise Application Portals     Anwendungen
       Enterprise Knowledge Portals       Wissen
Quelle: Finkelstein, Clive: THE EMERGENCE AND POTENTIAL OF ENTERPRISE INFORMATION PORTALS (EIPs). In: The Data Administration
        Newsletter (TDAN.com). Nr. 10, September 1999. http://www.tdan.com/i010fe02.htm. Abruf: 19.01.2006

Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                       Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 33
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Portal
• Führt wichtige Informationen und Anwendungen
  zusammen, um den Nutzern einen
  rollenspezifizischen, unternehmensweiten
  Überblick über alle Informationen zu geben.




Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                              Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 34
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Enterprise Portal als Integrationspunkt


       SAP Enterprise
         Ressource
       Planning (ERP)



                                                                                                                   Dokumenten- bzw.
                                                                                                                  Content Management
                                                                                                                       (über EP)
 SAP Business
Warehouse (BW)




                                                                                                              Collaboration Rooms
                                                                                                                   (über EP)


Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                              Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 35
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Enterprise Portal (EP)




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 36
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Collaboration
• Dient der Zusammenarbeit von Mitarbeitern in
  Teams, Projektgruppen oder Abteilungen.
• Ermöglicht Austauschprozesse zwischen
  Mitarbeitern, Kunden und externen Beratern zeit-
  und ortsunabhängig
• Bestandteile
      Dokumentenablage/ -speicher
      Terminkalender
      Chats und Foren
      Projektplanung
      ToDo-Listen
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 37
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Collaboration Room (über SAP EP)




Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070737.pdf
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 38
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Wissensmanagement - Definitionen
• Definition
                WM bildet ein integriertes Interventionskonzept, das
                sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung der
                organisationalen Wissensbasis befasst.
• Ziel
                Nutzung und Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten,
                welche für den Organisationszweck als notwendig
                angesehen werden
• Aufgaben
                Identifikation, Erwerb
                Entwicklung, Verteilung
                Nutzung
                Speicherung,Bewahrung
Quelle: Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K. (2003): Wissen managen, S. 23, 32
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                               Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 39
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Komponente Knowledge Management
• Verwaltet unstrukturierte Informationen wie bswp.
  Textdateien, Präsentationen oder Audiodateien
  und ermöglicht den Zugriff auf diese Inhalte.
• Dies umfasst eine integrierte Suche, Content
  Management, das Verteilen von Informationen,
  Klassifizierung und Workflow-
  Funktionen sowie eine offene
  Architektur zur Integration externer
  Inhalte.


Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50063159.pdf
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 40
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Knowledge Management (über SAP EP)




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 41
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Agenda: SAP NetWeaver

• Managementtrends
•   mySAP Business Suite: Überblick
•   SAP NetWeaver Komponenten
•   Business Intelligence
•   Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement
    Ausblick
•




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 42
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

Geschäftsprozessintegration




Quelle: http://www.sap.com/solutions/netweaver/pdf/Misc_IDC_WP_Service_Oriented_Architecture.pdf
Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz                 Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 43
Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR

SAP Easy Access – ade ...




Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz   Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 44
1 de 44

Recomendados

Umfassende Betreuung von SAP - Systemen por
Umfassende Betreuung von SAP - SystemenUmfassende Betreuung von SAP - Systemen
Umfassende Betreuung von SAP - SystemenHicron
146 visualizações12 slides
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014 por
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014socialmediapp
1.3K visualizações4 slides
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011 por
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011
CRM Vortrag - BVMW IT Frühstück 2011Custemotion Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt)
659 visualizações21 slides
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisieren por
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisierenSAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisieren
SAP Workflow: Formulare und Prozesse effizient digitalisierenStefan Bohlmann
549 visualizações23 slides
Application management simplified por
Application management simplifiedApplication management simplified
Application management simplifiedApplication Management
2.4K visualizações31 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

ERP-system von Hicron por
ERP-system von HicronERP-system von Hicron
ERP-system von HicronHicron
140 visualizações8 slides
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG por
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGBranding Maintenance
432 visualizações37 slides
Adobe formulare in der praxis por
Adobe formulare in der praxisAdobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxisiProCon GmbH
4.5K visualizações39 slides
SAP PPM - Projektportfolio im Blick por
SAP PPM - Projektportfolio im BlickSAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im BlickKARON Beratungsgesellschaft mbH
1.8K visualizações14 slides
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen por
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungeniProCon GmbH
3.4K visualizações32 slides
KARON Solutions - SAP Dokumentenmanagement por
KARON Solutions - SAP DokumentenmanagementKARON Solutions - SAP Dokumentenmanagement
KARON Solutions - SAP DokumentenmanagementKARON Beratungsgesellschaft mbH
1.4K visualizações38 slides

Mais procurados(20)

ERP-system von Hicron por Hicron
ERP-system von HicronERP-system von Hicron
ERP-system von Hicron
Hicron 140 visualizações
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG por Branding Maintenance
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Branding Maintenance432 visualizações
Adobe formulare in der praxis por iProCon GmbH
Adobe formulare in der praxisAdobe formulare in der praxis
Adobe formulare in der praxis
iProCon GmbH4.5K visualizações
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen por iProCon GmbH
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
iProCon GmbH3.4K visualizações
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie por softenginegmbh
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als StrategieBüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie
BüroWARE ERP premium - Flexibilität als Strategie
softenginegmbh465 visualizações
Wondering which SAP Enhancement pack scenario is valid for you? por Shekhar Bhartiya
Wondering which SAP Enhancement pack scenario is valid for you?Wondering which SAP Enhancement pack scenario is valid for you?
Wondering which SAP Enhancement pack scenario is valid for you?
Shekhar Bhartiya1.3K visualizações
Testgetriebene Geschäftsprozessmodellierung por Zambrovski Simon
Testgetriebene GeschäftsprozessmodellierungTestgetriebene Geschäftsprozessmodellierung
Testgetriebene Geschäftsprozessmodellierung
Zambrovski Simon3.8K visualizações
Smart.con SAP 2012 Agenda por Maria Willamowius
Smart.con SAP 2012 AgendaSmart.con SAP 2012 Agenda
Smart.con SAP 2012 Agenda
Maria Willamowius2.8K visualizações
BPM - Brücke zwischen Business und IT? por camunda services GmbH
BPM - Brücke zwischen Business und IT?BPM - Brücke zwischen Business und IT?
BPM - Brücke zwischen Business und IT?
camunda services GmbH1.5K visualizações
Performance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten por iProCon GmbH
Performance Management - Anpassungen und ErweiterungsmöglichkeitenPerformance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
Performance Management - Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten
iProCon GmbH1.8K visualizações
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand por Gernot Sauerborn
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
Gernot Sauerborn271 visualizações
Sap business one 9.3 por Corina Castañeda
Sap business one 9.3Sap business one 9.3
Sap business one 9.3
Corina Castañeda1.3K visualizações
20100118 BPMN 2.0 auf der OOP por camunda services GmbH
20100118 BPMN 2.0 auf der OOP20100118 BPMN 2.0 auf der OOP
20100118 BPMN 2.0 auf der OOP
camunda services GmbH4.5K visualizações
SAP EAM Kongress 2019 por RODIAS GmbH
SAP EAM Kongress 2019SAP EAM Kongress 2019
SAP EAM Kongress 2019
RODIAS GmbH 543 visualizações
BPMN - Eine Sprache für Business und IT? por camunda services GmbH
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
camunda services GmbH2.5K visualizações

Destaque

Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport... por
Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...
Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...inPuncto GmbH
3.6K visualizações16 slides
SAP Einführung_2 por
SAP Einführung_2SAP Einführung_2
SAP Einführung_2Rabieb Al Khatib
560 visualizações54 slides
CO PA PowerPoint por
CO PA PowerPointCO PA PowerPoint
CO PA PowerPointShariar Shapon
525 visualizações49 slides
Co integración controlling por
Co   integración controllingCo   integración controlling
Co integración controllingEdson Joao Hilario Cochas
1.4K visualizações19 slides
HANA Finance Accelerators por
HANA Finance AcceleratorsHANA Finance Accelerators
HANA Finance AcceleratorsDavid Dixon
1.5K visualizações53 slides
Sap controlling doc=venu+venu por
Sap controlling doc=venu+venuSap controlling doc=venu+venu
Sap controlling doc=venu+venuuvenu
3.9K visualizações313 slides

Destaque(20)

Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport... por inPuncto GmbH
Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...
Dokumente in SAP ablegen und an SAP-Prozesse übergeben - inPuncto Produktport...
inPuncto GmbH3.6K visualizações
SAP Einführung_2 por Rabieb Al Khatib
SAP Einführung_2SAP Einführung_2
SAP Einführung_2
Rabieb Al Khatib560 visualizações
CO PA PowerPoint por Shariar Shapon
CO PA PowerPointCO PA PowerPoint
CO PA PowerPoint
Shariar Shapon525 visualizações
HANA Finance Accelerators por David Dixon
HANA Finance AcceleratorsHANA Finance Accelerators
HANA Finance Accelerators
David Dixon1.5K visualizações
Sap controlling doc=venu+venu por uvenu
Sap controlling doc=venu+venuSap controlling doc=venu+venu
Sap controlling doc=venu+venu
uvenu3.9K visualizações
SAP’s innovations – Are you overlooking important functionality in SAP Contro... por John Jordan
SAP’s innovations – Are you overlooking important functionality in SAP Contro...SAP’s innovations – Are you overlooking important functionality in SAP Contro...
SAP’s innovations – Are you overlooking important functionality in SAP Contro...
John Jordan3.8K visualizações
Alloy by SAP & IBM por Ohad Levy
Alloy by SAP & IBMAlloy by SAP & IBM
Alloy by SAP & IBM
Ohad Levy624 visualizações
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... por Jochen Guertler
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Jochen Guertler5K visualizações
SAP Einführung_3 por Rabieb Al Khatib
SAP Einführung_3SAP Einführung_3
SAP Einführung_3
Rabieb Al Khatib535 visualizações
SAP Einführung_1 por Rabieb Al Khatib
SAP Einführung_1SAP Einführung_1
SAP Einführung_1
Rabieb Al Khatib2.1K visualizações
Datenschutz bei elektronischer Personalakte & Datensicherheit por inPuncto GmbH
Datenschutz bei elektronischer Personalakte & DatensicherheitDatenschutz bei elektronischer Personalakte & Datensicherheit
Datenschutz bei elektronischer Personalakte & Datensicherheit
inPuncto GmbH4K visualizações
SAP CONTROLLING por MSND Prasad
SAP CONTROLLINGSAP CONTROLLING
SAP CONTROLLING
MSND Prasad3.2K visualizações
SAP HANA and SAP Controlling – New Opportunities and New Challenges por John Jordan
SAP HANA and SAP Controlling – New Opportunities and New ChallengesSAP HANA and SAP Controlling – New Opportunities and New Challenges
SAP HANA and SAP Controlling – New Opportunities and New Challenges
John Jordan4.9K visualizações
SAP CO overview por Peter Ezzat
SAP CO overview SAP CO overview
SAP CO overview
Peter Ezzat35.2K visualizações
SAP GRC 10 Access Control por Nasir Gondal
SAP GRC 10 Access ControlSAP GRC 10 Access Control
SAP GRC 10 Access Control
Nasir Gondal42.6K visualizações
Tipps & tricks por Universitas Bakrie
Tipps & tricksTipps & tricks
Tipps & tricks
Universitas Bakrie13.4K visualizações
Co pa power point por krnprjp
Co pa power pointCo pa power point
Co pa power point
krnprjp29.4K visualizações

Similar a 20060130 IWI Sap II WS0506 V14

Leistungsspektrum por
LeistungsspektrumLeistungsspektrum
LeistungsspektrumBrigitte Ilsanker
300 visualizações3 slides
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ... por
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...IT-Onlinemagazin
45.6K visualizações11 slides
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland por
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschlanddankl+partner consulting gmbh
680 visualizações4 slides
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland por
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandMCP Deutschland GmbH
412 visualizações4 slides
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähig por
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähigSAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähig
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähigIBsolution GmbH
8 visualizações17 slides
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten por
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenIT-Onlinemagazin
1K visualizações12 slides

Similar a 20060130 IWI Sap II WS0506 V14(20)

Leistungsspektrum por Brigitte Ilsanker
LeistungsspektrumLeistungsspektrum
Leistungsspektrum
Brigitte Ilsanker300 visualizações
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ... por IT-Onlinemagazin
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
SAP Trends 2013 - die Entscheider kennen sollten ...
IT-Onlinemagazin45.6K visualizações
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland por dankl+partner consulting gmbh
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
dankl+partner consulting gmbh680 visualizações
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland por MCP Deutschland GmbH
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
MCP Deutschland GmbH412 visualizações
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähig por IBsolution GmbH
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähigSAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähig
SAP S/4HANA: Machen Sie Ihre individuellen Erweiterungen zukunftsfähig
IBsolution GmbH8 visualizações
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten por IT-Onlinemagazin
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen solltenSAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
SAP Trends 2014 - die Entscheider kennen sollten
IT-Onlinemagazin1K visualizações
Mit digitalem KVP Verbesserungsprozesse im Unternehmen voranbringen por Lean Knowledge Base UG
Mit digitalem KVP Verbesserungsprozesse im Unternehmen voranbringenMit digitalem KVP Verbesserungsprozesse im Unternehmen voranbringen
Mit digitalem KVP Verbesserungsprozesse im Unternehmen voranbringen
Lean Knowledge Base UG43 visualizações
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018 por RODIAS GmbH
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
Kongress Instandhaltung mit SAP PM 2018
RODIAS GmbH 734 visualizações
Tätigkeits- und Beraterprofil Klaus Einecke por Klaus Einecke
Tätigkeits-  und Beraterprofil Klaus EineckeTätigkeits-  und Beraterprofil Klaus Einecke
Tätigkeits- und Beraterprofil Klaus Einecke
Klaus Einecke518 visualizações
IBM Services innovativ und erfolgreich por IBM Switzerland
IBM Services innovativ und erfolgreichIBM Services innovativ und erfolgreich
IBM Services innovativ und erfolgreich
IBM Switzerland265 visualizações
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf por argvis GmbH
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdfKongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf
Kongress Instandhaltung mit SAP 2022.pdf
argvis GmbH33 visualizações
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce por Kathrin Schmidt
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforceIn 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
Kathrin Schmidt421 visualizações
SAP Branchenlösungen von All for One Steeb por All for One Steeb AG
SAP Branchenlösungen von All for One SteebSAP Branchenlösungen von All for One Steeb
SAP Branchenlösungen von All for One Steeb
All for One Steeb AG 1.6K visualizações
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über... por Thomas Jenewein
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...
Digitales Talentmanagement: Überblick und Erfahrungen aus einem MOOC mit über...
Thomas Jenewein274 visualizações
Provadis Nr. 12 Oktober 2016 por Natasha Senn
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Natasha Senn423 visualizações
Jochen Schafberger (evidanza) por Praxistage
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)
Praxistage66 visualizações
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012 por BPIMittelstand
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
BPIMittelstand670 visualizações

20060130 IWI Sap II WS0506 V14

  • 1. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Wintersemester 2005/06 V14: SAP NetWeaver montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 1
  • 2. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends • mySAP Business Suite: Überblick • SAP NetWeaver Komponenten • Business Intelligence • Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement • Ausblick Literaturhinweise: • Egger, N.: SAP BW 3.1. Galileo Press GmbH, Bonn. 2. Aufl. 2004 • Goebel, A.; Ritthaler, D.: SAP Enterprise Portal. Galileo Press GmbH, Bonn. 1. Aufl. 2004 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 2
  • 3. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Aktuelle Managementtrends • Kundenorientierung Customer Relationship Management (CRM) • Lieferantenorientierung Supplier Relationship Management (SRM) • Prozessorientierung Geschäftsprozessoptimierung, Supply Chain Management (SCM) • Service-/ Qualitätsorientierung Total Quality Management, Product Lifecycle Management (PLM) • Informations-/ Wissensorientierung Business Intelligence Wissensmanagement • Mitarbeiterorientierung Um diesen Trends begegnen zu Lern-Management-Systeme können, sind Management- E-Learning Systeme (Softwareprodukte) zur Employee Self Services Unterstützung notwendig. Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 3
  • 4. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Managementtrends vs. Produktportfolio der SAP Nachgefragte Software Produktportfolio der SAP (R/3) • Enterprise Ressource Planning • CRM-Software (ERP)-Software • SRM-Software Modularer Aufbau, größtenteils • SCM-Software orientiert an betrieblichen Funktionen • PLM-Software Finanzwesen, Controlling, • Business Intelligence- Einkauf, Materialwirtschaft, Software (Data Warehouse) Vertrieb, Produktion, Personalwirtschaft, ... • Wissensmanagement- Workflow, Bürokommunikation Systeme Spezielle Komponenten für • Lernmanagement-Systeme Branchen • E-Learning-Software • (SAP Business Warehouse) • Portal-Software • (SAP Enterprise Portal) Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 4
  • 5. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP Release-Strategie (Wdh.) SAP Plattform SAP Lösungen Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 5
  • 6. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends mySAP Business Suite: Überblick • • SAP NetWeaver Komponenten • Business Intelligence • Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement • Ausblick Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 6
  • 7. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP Business Suite: Bestandteile • mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM) • mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM) • mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM) • mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM) • mySAP ERP mySAP ERP Financials mySAP ERP Human Capital Management Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 7
  • 8. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Customer Relationship Management Definition • CRM ist eine bereichsübergreifende, IT-unterstützte Geschäftsstrategie, die auf den systematischen Aufbau und die Pflege dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen zielt. Ziele • Marktanteil erhöhen • Kundenzufriedenheit steigern • Segmentierung des Kundenstamms • Kostenreduzierung durch zentrale Erfassung • Service verbessern mit geringem Aufwand Aufgaben • Akquisition (Kundengewinnung) • Kundenbindung (Bestandskundenpflege) • Kundenrückgewinnung Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Customer_Relationship_Management Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 8
  • 9. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP Customer Relationship Mgmt. (CRM) Funktionen • Unterstützung verschiedener Bereiche beim Kunden- management Marketing Vertrieb Service • Unterstützung aller Kontaktkanäle zum Kunden • Analysewerkzeuge Andere Anbieter • Siebel • Oracle • Amdocs Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/crm/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 9
  • 10. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Product Lifecycle Management Definition • bezeichnet ein IT- Lösungssystem, mit dem alle Daten, die bei der Entstehung, Lagerhaltung und dem Vertrieb eines Produkts anfallen, einheitlich gespeichert, verwaltet und abgerufen werden. Gemeinsame Datenbasis • für alle Bereiche bzw. Systeme, die mit einem Produkt in Berührung kommen: Produktionsplanung (PPS) Controlling Vertrieb Service Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklusmanagement Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 10
  • 11. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP Product Lifecycle Mgmt. (PLM) Funktionen • Optimierter Austausch von Produkt- und Anlagendaten durch durchgängige Verbindung zwischen Produktentwicklung, Herstellung und Service • Nahtlose Einbindung der Menschen in die Geschäftsabläufe, um Produkte und Anlagen präzise zu steuern • Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über die gesamte logistische Kette hinweg, um bessere Produktqualität, raschere Erfüllung von Kundenbedürfnissen und einen schnelleren Return on Investment zu erreichen. Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/plm/featuresfunctions/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 11
  • 12. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Supplier Relationship Management Definition • Supplier Relationship Management (SRM) umfasst die strategische Planung und zentrale Steuerung von Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Lieferanten. Ziel • … des Einsatzes eines SRM Systems ist die enge Anbindung aller Lieferanten an das Unternehmen sowie die Unterstützung des Einkaufs während der gesamten Ausführung der Beschaffungsprozesse. Aufgaben • In einem SRM System erfolgt eine zentrale Verwaltung aller Bezugsquellen und aller Einkaufsdaten, wie z.B. Angaben über lieferbare Produkte, mögliche Risiken, Konditionen oder Qualität. • Ein Mehrwert entsteht durch Bündelung des gesamten Wissens über Einkaufsdaten und Bezugsquellen, die allen Anwendungen einer Systemlandschaft zur Verfügung gestellt werden. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supplier_Relationship_Management Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 12
  • 13. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP Supplier Relationship Mgmt. (SRM) Funktionen • Strategischer Einkauf Entwicklung der Einkaufstrategie Ausgabenanalyse Lieferantenauswahl Kontraktmanagement Katalogmanagement • Operativer Einkauf Self-Service-Beschaffung Dienstleistungseinkauf Planungs- und produktionsgesteuerte Beschaffung • Zusammenarbeit mit Lieferanten Lieferantenregistrierung Zusammenarbeit bei der Entwicklung Auftragsbearbeitung Optimierte Wiederbeschaffung Lieferantenanbindung Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/srm/featuresfunctions/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 13
  • 14. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Supply Chain Management (SCM) Definition • Als Supply Chain (deutsch: Lieferkette, logistische Kette oder auch Wertschöpfungskette) wird ein unternehmensübergreifendes virtuelles Organisationsgebilde (Netzwerk) bezeichnet, das als gesamtheitlich zu betrachtendes Leistungssystem spezifische Wirtschaftsgüter für einen definierten Zielmarkt hervorbringt. • Das Supply Chain Management (SCM) zielt in diesem Sinne auf eine langfristige (strategische), mittelfristige (taktische) und kurzfristige (operative) Verbesserung von Effektivität und Effizienz industrieller Wertschöpfungsketten ab. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Supply_Chain_Management Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 14
  • 15. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP Supply Chain Mgmt. (SCM) Funktionen • Planung Planung eines unternehmensübergreifenden Logistiknetzes Verknüpfung von Lieferanten mit den Kunden Ihrer Kunden • Koordination Abstimmung, Verwaltung und Analyse sämtliche Aktivitäten entlang der vernetzten Logistikkette (Produktion, Lagerverwaltung, Transport und Materialwirtschaft) Supply Chain Event Management, Supply Chain Performance Management sowie Fulfillment Coordination • Collaboration Abstimmung zwischen Unternehmen, Partnern und Kunden Unternehmensübergreifend Steuerung einzelner Prozessphasen Hochgradige Synchronisation bei reduziertem Organisationsaufwand • Execution Integration der Aktivitäten entlang der Logistikkette Ausführung mit einem einzigen System Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/scm/featuresfunctions/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 15
  • 16. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Enterprise-Resource-Planning Definition • Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie z.B. Kapital, Betriebsmittel, Personal, ...) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen. • Der ERP-Prozess wird in Unternehmen heute häufig durch mehr oder minder komplexe ERP-Systeme, d.h. Software unterstützt. Anbieter • Oracle • Peoplesoft • SAP Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 16
  • 17. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP ERP Vier Lösungsbestandteile: • mySAP ERP Financials (R/3: Rechnungswesen) • mySAP ERP Human Capital Management (R/3: HR) • mySAP ERP Operations (R/3: Logistik) • mySAP ERP Corporate Services (R/3: Reisekostenmanagement u.a.) Funktionen Analytics - Mit einer umfassenden, durchgängigen Unterstützung für das Strategic • Enterprise Management, Financial Analytics, Operations Analytics und Workforce Analytics Financials - Funktionen zur Automatisierung des externen und internen Rechnungswesens • und des Financial Supply Chain Managements Human Capital Management - Funktionen zur Unterstützung des Talent Managements, • des Workforce Process Management sowie des Workforce Deployment Operations - Umfassende Funktionen für das Logistik-Management und die Steuerung des • Product Lifecycle Managements Corporate Services - Zentrale und dezentrale Services für die Verwaltung von Immobilien, • Projektportfolios, Geschäftsreisen, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie Qualitätsmanagement. Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 17
  • 18. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR mySAP ERP Solution Map Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070634.pdf Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 18
  • 19. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends • mySAP Business Suite: Überblick SAP NetWeaver Komponenten • • Business Intelligence • Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement • Ausblick Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 19
  • 20. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP NetWeaver – Aufbau u. Komponenten • Integrations- und Anwendungsplattform für Geschäftsprozesse Entwicklungsumgebung zur Erstellung von SAP xApps SAP Mobile Infrastructure (MI) SAP Enterprise Portal (EP) SAP Business Warehouse (BW) SAP Master Data Mgt. (MDM) WebSphere (IBM) SAP Exchange Infrastruct. (XI) ... SAP Web Applic. Server (WAS) Technologie für alle Phasen des Software-Lebenszyklus Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 20
  • 21. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Web Application Server (WAS) • Plattform vorhandener und zukünftiger Releases der mySAP Business Suite • Grundlagen für SAP NetWeaver • Ermöglicht Integrationen vorhandener SAP Komponenten und 3rd Party Produkte Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 21
  • 22. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Exchange Infrastructure (XI) • … bietet offene Integrationstechnologien, die eine prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen SAP- und Nicht-SAP-Komponenten innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützen. • Komponenten Integration Broker (realisiert Kommunikation zwischen Anwendungskomponenten) Business Process Mgt. (erlaubt die Modellierung von Prozessen) Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/exchangeinfrastructure/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 22
  • 23. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Master Data Management • … gewährleistet die Datenkonsistenz in allen Systemen und unterstützt die Integration der Geschäftsprozesse entlang der erweiterten Wertschöpfungskette. • …sorgt für eine firmenweite Vereinheitlichung von Daten und Informationen • … bietet Services zur Konsolidierung, Harmonisierung und zentralen Ver- waltung von Stammdaten Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/masterdata/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 23
  • 24. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Mobile Infrastructure • … stellt die technische Grundlage für Unternehmensmobilität innerhalb von SAP NetWeaver sowie die Technik hinter SAP-Lösungen für Mobile Business dar. • … ist eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für mobile Lösungen, mit denen Ihre Mitarbeiter jederzeit und an jedem Ort über PC, Internet, mobile Endgeräte und sprachgesteuerte Systeme auf unternehmenswichtige Daten zugreifen und sie verwenden können. • … bietet eine zukunftssichere mobile Umgebung, die auf offenen und flexiblen Technologiestandards basiert, wie z. B. Java, XML und SOAP (Simple Object Access Protocol). Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/mobile/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 24
  • 25. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends • mySAP Business Suite: Überblick • SAP NetWeaver Komponenten Business Intelligence • • Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement • Ausblick Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 25
  • 26. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Business Intelligence Definitionen • Prozess zur Sammlung und Nutzung von Daten aus der Wettbewerbsumwelt • Business Intelligence wird als analytischer Prozess verstanden, der es erlaubt, aus den vorhandenen Daten einen Mehrwert zu schaffen und das Ziel hat, schnellere und bessere Entscheidungen durch einen umfassend informierten Entscheidungsträger zu erreichen. Aufgaben • Kernaufgabe ist die Zusammenführung fragmentierter Daten unterschiedlicher Quellen zu aussagefähigen Informationen. Quelle: Schmitter, G. M. (2000): Business Intelligence - Eine Chance für die Analyse; in: Reichmann, T. (Hrsg.), 15. Deutscher Controlling Congreß 2000, Dortmund 2000, S. 53-62 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 26
  • 27. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Data Warehouse Definition • „A data warehouse is a subject-oriented, integrated, nonvolatile, time-variant collection of data in support of management’s decision”. (William H. Inmon) Data-Warehousing-Prozess • Datenbeschaffung • Datenhaltung (langfristige Speicherung der Daten im Data Warehouse) • Datenauswertung und -analyse Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Warehouse Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 27
  • 28. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Data Warehouse - Übersicht Bericht- Grafik- Tabellen- Analyse- erstellung erstellung kalkulation methoden DW im weiteren Sinne engeren Sinne Datensammlung DW im 1. themenorientiert 2. integriert 3. dauerhaft Data Warehouse 4. zeitbezogen operative externe Daten externe Daten operative Daten Daten Quelle: http://www.hcc.uni-magdeburg.de/ssi/members/common/dokumente/hcc_schulungen/2004-12-20_bwI_folien.ppt Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 28
  • 29. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Komponente Business Intelligence (BI) • Ziel Daten aus dem gesamten Unternehmen zu integrieren in wertvolle Informationen für fundierte Entscheidungen umzuwandeln • Lösung SAP Business Warehouse (BW) • Integration mySAP ERP - Analytics Quelle: http://www.sap.com/germany/solutions/netweaver/components/businessintelligence/index.epx Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 29
  • 30. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP Business Warehouse (BW) Informationsanalyse Datenhaltung Datenbereitstellung Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 30
  • 31. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends • mySAP Business Suite: Überblick • SAP NetWeaver Komponenten • Business Intelligence Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement • • Ausblick Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 31
  • 32. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Portale – eine Abgrenzung Charakteristika: Kriterien für Portale: • Einstiegspunkt bzw. Eingang • Nutzungsintensität (hoch) • Dient verschiedenen, meist vielen Nutzern • Personalisierungsmöglichkeit (vorhanden) • Eröffnet Zugang zu einem (Informations-) • Funktionsumfang (groß) Raum bzw. zu einem Bündel Funktionen „Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse bereitstellt.“ Quellen: Fraunhofer IAO (2004): Was ist ein Portal? – Definition und Einsatz von Unternehmensportalen (Whitepaper). S. 5 Stelzer, D. (2004): Portale – Einführung und Überblick. In: Gentsch, P.; Lee, S. (Hrsg.): Praxishandbuch Portalmanagement. S. 5ff. Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 32
  • 33. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Klassifikation von Portalen • Nach Nutzergruppen Konsumentenportale Unternehmensportale • Breite der mit Hilfe des Portals erreichbaren Themengebiete Horizontale Portale Vertikale Portale • Horizontale Unternehmensportale – Vier Arten nach Finkelstein Enterprise Information Portals Informationen Enterprise Collaboration Portals Zusammenarbeit Enterprise Application Portals Anwendungen Enterprise Knowledge Portals Wissen Quelle: Finkelstein, Clive: THE EMERGENCE AND POTENTIAL OF ENTERPRISE INFORMATION PORTALS (EIPs). In: The Data Administration Newsletter (TDAN.com). Nr. 10, September 1999. http://www.tdan.com/i010fe02.htm. Abruf: 19.01.2006 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 33
  • 34. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Komponente Portal • Führt wichtige Informationen und Anwendungen zusammen, um den Nutzern einen rollenspezifizischen, unternehmensweiten Überblick über alle Informationen zu geben. Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 34
  • 35. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP Enterprise Portal als Integrationspunkt SAP Enterprise Ressource Planning (ERP) Dokumenten- bzw. Content Management (über EP) SAP Business Warehouse (BW) Collaboration Rooms (über EP) Quelle: Wittebrock, T. (SAP AG): SAP NetWeaver – Die Integrations- und Anwendungsplattform für Ihre Geschäftsprozesse. Präsentation auf der CeBIT 05 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 35
  • 36. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP Enterprise Portal (EP) Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 36
  • 37. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Komponente Collaboration • Dient der Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Teams, Projektgruppen oder Abteilungen. • Ermöglicht Austauschprozesse zwischen Mitarbeitern, Kunden und externen Beratern zeit- und ortsunabhängig • Bestandteile Dokumentenablage/ -speicher Terminkalender Chats und Foren Projektplanung ToDo-Listen Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 37
  • 38. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Collaboration Room (über SAP EP) Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50070737.pdf Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 38
  • 39. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Wissensmanagement - Definitionen • Definition WM bildet ein integriertes Interventionskonzept, das sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung der organisationalen Wissensbasis befasst. • Ziel Nutzung und Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten, welche für den Organisationszweck als notwendig angesehen werden • Aufgaben Identifikation, Erwerb Entwicklung, Verteilung Nutzung Speicherung,Bewahrung Quelle: Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K. (2003): Wissen managen, S. 23, 32 Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 39
  • 40. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Komponente Knowledge Management • Verwaltet unstrukturierte Informationen wie bswp. Textdateien, Präsentationen oder Audiodateien und ermöglicht den Zugriff auf diese Inhalte. • Dies umfasst eine integrierte Suche, Content Management, das Verteilen von Informationen, Klassifizierung und Workflow- Funktionen sowie eine offene Architektur zur Integration externer Inhalte. Quelle: http://www.sap.com/germany/media/50063159.pdf Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 40
  • 41. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Knowledge Management (über SAP EP) Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 41
  • 42. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Agenda: SAP NetWeaver • Managementtrends • mySAP Business Suite: Überblick • SAP NetWeaver Komponenten • Business Intelligence • Portal, Zusammenarbeit u. Wissensmanagement Ausblick • Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 42
  • 43. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR Geschäftsprozessintegration Quelle: http://www.sap.com/solutions/netweaver/pdf/Misc_IDC_WP_Service_Oriented_Architecture.pdf Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 43
  • 44. Aufbaukurs SAP R/3: Module PP, CO, LO, FI und HR SAP Easy Access – ade ... Dipl.-Ök. R. Pomes / Dipl.-Ök. C. Zietz Wintersemester 2005/06 Veranstaltung 14 Folie 44