SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 60
REGIONALES RECHENZENTRUM
ERLANGEN [RRZE]
Leitfaden digitale Barrierefreiheit
Leitfaden für Hochschulen zur Umsetzung der
EU-Richtlinie 2016/2102
EU 2016/2102
RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016
über den barrierefreien Zugang zu den Websites und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
3
 Zweck
 EU-weite Harmonisierung der Anforderungen zur Barrierefreiheit
 Einführung von effektiven Maßnahmen zur Durchsetzung
 Stärkung der Rechte von Betroffenen
 Reaktion auf bisher folgenlose Gesetze und Verordnungen
 Gilt für
 Websites, Intranets und mobile Anwendungen öffentlicher
Stellen
 Nicht nur Technik: Gilt auch für Dokumente (z.B. PDF-Dokumente)
EU 2016/2102
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
4
 Fristen:
 Alle neuen Dateiformate (PDF, u.a.) aus Büroanwendungen müssen ab
dem 23.09.2018 barrierefrei sein. Ältere Dateien müssen bis dahin
ebenfalls barrierefrei sein, wenn sie für für aktive Verwaltungsverfahren
benötigt werden. (Z.B. Prüfungsordnungen!).
 Webseiten, die ab dem 23.09.2018 veröffentlicht wurden, müssen bis zum
23.09.2019 auf Stufe AA konform zu WCAG 2.0 sein; Ältere Webseiten
erst zum 23.09.2020.
 Intranets/Extranets müssen bis zum 23.09.2019 barrierefrei sein.
 Mobile Anwendungen müssen bis zum 23.06.2021 barrierefrei sein.
EU 2016/2102
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
5
 Pflichten:
 Alle Webangebote sollen die WCAG 2.0 (Konformitätsstufe AA)
erreichen
› Inkl. alle Dateiformate von Büroanwendungen (u.a. PDFs)
› Inkl. Inhalte von Intranets und Extranets
 Mobile Webanwendungen (Apps) sind ebenfalls barrierefrei zu
gestalten
 Jeder Webauftritt muss den Status der Umsetzung der
Barrierefreiheit öffentlich erklären.
EU 2016/2102
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
6
 Ausnahmen
 Bei einer „unverhältnismäßigen Belastung“. Diese muss berechtigte
Gründe nachweisen.
Zum Beispiel: „übermäßige organisatorische oder finanzielle Last“
 Aber:
› Fehlende Kenntnisse, fehlende Zeit oder geringe Prioritäten werden
nicht als berechtigte Gründe anerkannt.
› Öffentlicher Offenbarungseid notwendig!
Nichtentwicklung eines barrierefreien Zugangs muss ausführlich
begründet, sowie öffentlich und barrierefrei dokumentiert werden.
EU 2016/2102
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
7
 Bayern / StMBW:
 IT-Controlling zur Barrierefreiheit von Webauftritten wurde erweitert
› Berichtspflicht für alle Hochschulen
› Jährliche Statusberichte der HS - für 2017 am 20. März 2018
 Land Bayern muss an den Bund melden.
 Bund:
› hat Schlichtungsstelle BGG einberufen
› koordiniert
› meldet an die EU Kommission
EU 2016/2102
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
SITUATIONSANALYSE
Blick in die gelebte Wirklichkeit
9
 Die Umsetzung der Barrierefreiheit wurde mit dem Gesetz zur
Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit
Behinderungen (BGG) bereits im Jahr 2002 (BayBGG: 2003)
verbindlich vorgeschrieben.
 BITV (und entsprechende Landes-BITVn) folgten und
definierten Details der Umsetzung. Zum Beispiel die BayBITV
im Jahr 2006.
 Der BIK BITV-Test stand ab 2005 zur Verfügung
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
10
 Initiativen, Pilotprojekte, Wettbewerbe und andere
Vorzeigeprojekte zeigten bereits vor 2010:
 Die Bereitstellung barrierefreier Webauftritte ist machbar!
› im Öffentlichen Dienst,
› an Universitäten,
› in der Wirtschaft
 Barrierefreiheit ist gut für das Karma.
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
11
 Übliche Gegenargumente wurden mehrfach widerlegt:
 Hohe Kosten?
› Die dauerhaften Kosten barrierefrei konzeptionierter Webauftritt sind
zum Teil deutlich geringer als die Kosten nicht barrierefreier Webauftritte
 Hoher Aufwand für kleine Zielgruppe?
› Barrierefreiheit hat sich als Vorteilhaft für alle Nutzer erwiesen: Bessere
Usability, bessere SEO, bessere Performance
› Barrierefreie Webauftritte waren und sind auf „neue“ Anforderungen
durch die Nutzung mobiler Devices vorbereitet.
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
Warum ist
Barrierefreiheit immer
noch ein Thema?
Internet?!
Brauchen wir nicht!
Wollen wir nicht.
Und unsere Faxnummer lautet …
Foto einer Aktennotiz vom
16.04.1997 vom Leiter der
Pressestelle der Hessischen Polizei
zur „Internet-Nutzung“. Zitat:
„1. Ich bin über die Möglichkeit
einer zielgerichteten Internet-
Nutzung nicht hinreichend
informiert.
2. Für meinen
Zuständigkeitsbereich –
Pressestelle – sehe ich keine
spezielle Nutzungsmöglichkeiten
des Internet.
3. Eine Darstellung des täglichen
Polizei-Presseberichtes im Internet
bewerte ich ausgesprochen kritisch.
Eine informelle Erörterung dieser
Möglichkeit mit verschiedenen
Journalisten und Medienvertretern
verdeutlichte deren ablehnende
Haltung in dieser Frage.“
Barrierefreiheit?!
Brauchen wir nicht!
Wollen wir nicht.
Außerdem ist Comic Sans doch viel schöner.
16
 Ablehnung
 „Das können wir nicht leisten, das schaffen wir nicht.“
 „Das haben wir immer schon so gemacht.“
 „Die Formate sind so vorgegeben und wir dürfen sie nicht ändern.“
 „Wir haben keine Angestellten mit Behinderungen. Aber wenn wir
einen bekommen, können wir dann ja vielleicht das Intranet
anpassen.“
 Es hat keine Konsequenzen, wenn man dagegen verstößt.
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
Diagnose:
Desktopfixierung
Schatten:
!Vorbildfunktion
Beauftragter der
Bundesregierung für
Informationstechnik
cio.bund.de
Unterseite:
E-Government >>
Barrierefreiheit/BITV
Nimmt aktuell Bezug
auf BITV 1.0 und
kündigt kommende
WCAG 2.0 an.
IT-Planungsrat
www.it-planungsrat.de
Entscheidung zum Thema
EU-Richtlinie:
 Nicht barrierefreies
PDF als Anlage
 Readspeaker…
Und dann auch noch fehlerhaft:
<a href=".."
onclick="http://window.open (this.href,
'dcrwin'); return false;"
title="DokumentMitReadSpeakerVorlesen"
class="audio">Dokument vorlesen</a>
Schatten:
!Professionelle Agenturen
Aber es gibt
mehr Licht als Schatten
Und es gibt „Comic Neue“ 
34
 Lichtblicke
 Technische Verbesserung: Immer mehr Websites basieren auf weit
verbreitete Frameworks, die Barrierefreiheit begünstigen
 Barrierefreiheit ist zu einem Kriterium auch inEntwickler-
Communities geworfen.
Beispiel: Aktuelle Diskussionen zu WordPress 5.0 zur
Barrierefreiheit des Gutenberg-Editors
 Steigender Bedarf an Mobile Design weckte Bewusstsein für
Vorteile von Barriererefreiheit
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
35
 Lichtblicke
 Webauftritte sind kein Exotenthema mehr. Verantwortliche für Web
nehmen das Thema ernster und erwarten heute mehr
Nachhaltigkeit als vor 10 Jahren
 Barrierefreiheit ist zusammen mit SEO und Mobile Design im
Bunde zu einem Wettbewerbsvorteil geworden
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
Beispiel
haushaltsgeraete.de
39
 Festzustellen ist:
1. Barrierefreie Technologien sind beherrschbar (bei vorhandenen
Fachwissen) und etabliert
2. Ursachen für Barrieren liegen oft in:
› Fehlendes Problembewusstsein
› Mangelhafte Sorgfalt bei Konzeption und Auswahl von Lösungen durch
Entscheider und Betreiber
› (Gefühlte) Überforderung von Autoren
Situationsanalyse
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
LEITFADEN DIGITALE
BARRIEREFREIHEIT
Bessere Benutzerfreundlichkeit,
Suchmaschinenoptimierung und Inklusion:
Einfach für alle!
41
 Hintergrund
 Im Februar 2018 wurden alle Hochschulen Bayerns von
zuständigen Ministerium aufgefordert, einen Statusbericht über den
Stand der Barrierefreiheit zu liefern.
 Mit Hinweis auf das Inkrafttreten der EU Richtlinie 2016/2102
 Die bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
beauftragten das RRZE und die Stabsstelle IT-Recht der
staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten zur
Erstellung eines Leitfadens
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
42
 Vorhandene Leitfäden:
 Zwei häufig verbreitete Schemas
 Schema 1:
› 15 Seiten Erklärung was Barrierefreiheit bedeutet
› 4 Seiten schöne Stockerbildchen: „lächelnde Menschen mit
Behinderungen“
› 1 Seite konkreter Inhalt. Jedenfalls so ein bißchen…
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
43
 Vorhandene Leitfäden:
 Schema 2:
› Streng an WCAG ausgerichtete Reihenfolge
› Erklärung der vier Prinzipien
› Dann einzelne Erklärung der 61 bzw. 76 Richtlinien
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
44
 Problem vorhandener Leitfäden:
 Inhaltlich:
› Keine für den Alltag hilfreiche Information oder
› Unspezifischer Information-Overload.
 Mangelnde Nutzbarkeit im konkreten Alltag von Web- und
Inhaltsverantwortlichen
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
45
 Anforderungen
 Der Leitfaden muss sich an die Bedürfnisse der Adressaten
orientieren:
› Autoren und Redakteure
› Webentwickler und Webdesigner
› CIOs, Entscheider, rechtlich verantwortliche Betreiber
› Autoren von Satzungen, Prüfungsordnungen und anderen Dokumenten
mit rechtlicher Bedeutung
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
46
 Anforderungen
 Aufgrund der verschiedenen Zielgruppen soll der Leitfaden auch in
Teilen weitergebbar sein.
› Natürlich auch in verschiedenen Formaten
› Natürlich auch in das jeweilige CD der beteiligten Hochschulen
 Kein weiteres „Fire and Forget“-Dokument: Die Weiternutzung und
Weiterentwicklung des Leitfadens muss möglich sein.
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
47
 Umsetzung
 Inhaltliche Grundlagen sind
› die EU-Richtlinie 2016/2102
› Die WCAG 2.0 und teilweise auch bereits die WCAG 2.1
› Weitere gesetzlich relevante Vorschriften
 Nationale Varianten der Umsetzung (BITV) und kommerzielle
Angebote (Zertifikate) werden vom Leitfaden nicht empfohlen.
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
48
 Umsetzung
 Je Zielgruppe wird eine eigene Quelldateien gepflegt
› Ggf. Mit eigenen Ergänzungen und „Cheat Sheets“
› Mit Verlinkung der relevanten Richtlinien
› Mit Angabe von Online-Literatur zur Vertiefung
 Quelldateien liegen im Markdown vor
 Exportformate sind derzeit: Word Doc, PDF, ePUB und HTML
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
49
 Umsetzung
 Die Verwaltung erfolgt über ein öffentliches GitHub Repository:
› https://github.com/RZ-BY/Leitfaden-Barrierefreiheit/
 Bereitstellung unter einer Creative Commons Lizenz:
› Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen:
CC BY-NC-SA
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
50
 Einführung und Überblick
 für: Alle Gruppen, Link
 Bereitstellung und Pflege von Inhalten
 für: Redakteure und Autoren von Webinhalten
 Entwicklung und Design
 für: Webentwickler und Webdesigner
 Organisatorische und rechtliche Anforderungen
 für: Verantwortliche Betreiber von Webauftritten, Auftraggeber, Entscheider
 Satzungen, Prüfungsordnungen, Dienstanweisungen
 für: Bearbeiter aus Prüfungsämtern und Rechtsabteilungen, Verwaltungsmitarbeiter
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
51
 Tests
 Für: Alle Gruppen
 Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote
 Für: Alle Gruppen
Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
Mitmachen
erwünscht
55
 Gesamtverantwortung
 Wolfgang Wiese
 Organisation
 Karolin Kaiser
Das WKE-Team
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
56
 Öffentlichkeitsarbeit
 Katja Augustin
 Anke Vogler
 Martina AP Dorsch
Das WKE-Team
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
57
 Moderatoren
 Sebastian Schmitt, Daniel de West,
Barbara Bothe, Astrid Semm
 Fotografen
 Max Wankerl, Jorge Gonzalez,
Martin Fischer, Anke Vogler,
Thomas Reinfelder
Das WKE-Team
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
58
 Und viele weitere Helferinnen und
Helfer im Hintergrund
 Karin Kimpan, Saskia Hauk,
Stefanos Georgepoulos, Jorge
Gonzalez, Jannik Ebert, Benjamin
Gügel, Ewald Sawizki, Julia
Volland, Sven Wurm, Andreas
Zorneck, Silvia Nagy
Das WKE-Team
13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
Sharing is caring
webkongress.fau.de/feedback
webkongress@fau.de
Vielen Dank!
Gute Heimreise ... und vielleicht ein
Wiedersehen in 2020?

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit

Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Siag-BZ
 
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Praxistage
 
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoErgebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoSiag-BZ
 
Barrierefreiheit auf wien.at
Barrierefreiheit auf wien.atBarrierefreiheit auf wien.at
Barrierefreiheit auf wien.atThomas Jöchler
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Praxistage
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Praxistage
 
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Praxistage
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Praxistage
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornStadt-Paderborn
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...bhoeck
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...Andreas Kagermeier
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveBreitband in Hessen
 
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & ArchitekturDas österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & ArchitekturRobert Schrenk
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardInfoSocietyDays
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016Wolfgang Ksoll
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftStephan Tschierschwitz
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellMartin Ebner
 

Semelhante a WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit (20)

Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020Südtirol Digital 2020
Südtirol Digital 2020
 
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
Ing. Reiner Reinbrech, MSc, MSc, Ing. Boris Werner (BMVIT)
 
Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)
 
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogoErgebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
Ergebnisse des Dialogs/Esiti del dialogo
 
Barrierefreiheit auf wien.at
Barrierefreiheit auf wien.atBarrierefreiheit auf wien.at
Barrierefreiheit auf wien.at
 
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
Ing. Boris Werner, Ing. Reiner Reinbrech, MSc (BMVIT)
 
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
Ing. Boris Werner (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Finanzen)
 
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
Mag. Alois Schrems (Breitbandbüro des BMVIT)
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
 
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
Bauaufsichtsbehörden sollten auf den XBau-2.0-Standard für das Virtuelle Baua...
 
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
 
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und PerspektiveDie Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektive
 
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & ArchitekturDas österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 
VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
 

Mais de Wolfgang Wiese

Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungWolfgang Wiese
 
Web-Technologies 26.06.2003
Web-Technologies 26.06.2003Web-Technologies 26.06.2003
Web-Technologies 26.06.2003Wolfgang Wiese
 
Vorlesung "Web-Technologies"
Vorlesung "Web-Technologies" Vorlesung "Web-Technologies"
Vorlesung "Web-Technologies" Wolfgang Wiese
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungWolfgang Wiese
 
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und SpannungRelaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und SpannungWolfgang Wiese
 
Dieses Web? Das kann doch jeder
Dieses Web? Das kann doch jederDieses Web? Das kann doch jeder
Dieses Web? Das kann doch jederWolfgang Wiese
 
WKE2014: The Beauty & The Beast
WKE2014: The Beauty & The BeastWKE2014: The Beauty & The Beast
WKE2014: The Beauty & The BeastWolfgang Wiese
 
Barrierefreie Internet Seiten
Barrierefreie Internet SeitenBarrierefreie Internet Seiten
Barrierefreie Internet SeitenWolfgang Wiese
 

Mais de Wolfgang Wiese (12)

Embedding
EmbeddingEmbedding
Embedding
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
 
Blogdienst der FAU
Blogdienst der FAUBlogdienst der FAU
Blogdienst der FAU
 
Web-Technologies 26.06.2003
Web-Technologies 26.06.2003Web-Technologies 26.06.2003
Web-Technologies 26.06.2003
 
Vorlesung "Web-Technologies"
Vorlesung "Web-Technologies" Vorlesung "Web-Technologies"
Vorlesung "Web-Technologies"
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
 
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und SpannungRelaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
 
Dieses Web? Das kann doch jeder
Dieses Web? Das kann doch jederDieses Web? Das kann doch jeder
Dieses Web? Das kann doch jeder
 
Wordpress als CMS
Wordpress als CMSWordpress als CMS
Wordpress als CMS
 
Barrierefreiheit 2010
Barrierefreiheit 2010Barrierefreiheit 2010
Barrierefreiheit 2010
 
WKE2014: The Beauty & The Beast
WKE2014: The Beauty & The BeastWKE2014: The Beauty & The Beast
WKE2014: The Beauty & The Beast
 
Barrierefreie Internet Seiten
Barrierefreie Internet SeitenBarrierefreie Internet Seiten
Barrierefreie Internet Seiten
 

WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit

  • 1. REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Leitfaden digitale Barrierefreiheit Leitfaden für Hochschulen zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102
  • 2. EU 2016/2102 RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • 3. 3  Zweck  EU-weite Harmonisierung der Anforderungen zur Barrierefreiheit  Einführung von effektiven Maßnahmen zur Durchsetzung  Stärkung der Rechte von Betroffenen  Reaktion auf bisher folgenlose Gesetze und Verordnungen  Gilt für  Websites, Intranets und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen  Nicht nur Technik: Gilt auch für Dokumente (z.B. PDF-Dokumente) EU 2016/2102 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 4. 4  Fristen:  Alle neuen Dateiformate (PDF, u.a.) aus Büroanwendungen müssen ab dem 23.09.2018 barrierefrei sein. Ältere Dateien müssen bis dahin ebenfalls barrierefrei sein, wenn sie für für aktive Verwaltungsverfahren benötigt werden. (Z.B. Prüfungsordnungen!).  Webseiten, die ab dem 23.09.2018 veröffentlicht wurden, müssen bis zum 23.09.2019 auf Stufe AA konform zu WCAG 2.0 sein; Ältere Webseiten erst zum 23.09.2020.  Intranets/Extranets müssen bis zum 23.09.2019 barrierefrei sein.  Mobile Anwendungen müssen bis zum 23.06.2021 barrierefrei sein. EU 2016/2102 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 5. 5  Pflichten:  Alle Webangebote sollen die WCAG 2.0 (Konformitätsstufe AA) erreichen › Inkl. alle Dateiformate von Büroanwendungen (u.a. PDFs) › Inkl. Inhalte von Intranets und Extranets  Mobile Webanwendungen (Apps) sind ebenfalls barrierefrei zu gestalten  Jeder Webauftritt muss den Status der Umsetzung der Barrierefreiheit öffentlich erklären. EU 2016/2102 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 6. 6  Ausnahmen  Bei einer „unverhältnismäßigen Belastung“. Diese muss berechtigte Gründe nachweisen. Zum Beispiel: „übermäßige organisatorische oder finanzielle Last“  Aber: › Fehlende Kenntnisse, fehlende Zeit oder geringe Prioritäten werden nicht als berechtigte Gründe anerkannt. › Öffentlicher Offenbarungseid notwendig! Nichtentwicklung eines barrierefreien Zugangs muss ausführlich begründet, sowie öffentlich und barrierefrei dokumentiert werden. EU 2016/2102 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 7. 7  Bayern / StMBW:  IT-Controlling zur Barrierefreiheit von Webauftritten wurde erweitert › Berichtspflicht für alle Hochschulen › Jährliche Statusberichte der HS - für 2017 am 20. März 2018  Land Bayern muss an den Bund melden.  Bund: › hat Schlichtungsstelle BGG einberufen › koordiniert › meldet an die EU Kommission EU 2016/2102 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 8. SITUATIONSANALYSE Blick in die gelebte Wirklichkeit
  • 9. 9  Die Umsetzung der Barrierefreiheit wurde mit dem Gesetz zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (BGG) bereits im Jahr 2002 (BayBGG: 2003) verbindlich vorgeschrieben.  BITV (und entsprechende Landes-BITVn) folgten und definierten Details der Umsetzung. Zum Beispiel die BayBITV im Jahr 2006.  Der BIK BITV-Test stand ab 2005 zur Verfügung Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 10. 10  Initiativen, Pilotprojekte, Wettbewerbe und andere Vorzeigeprojekte zeigten bereits vor 2010:  Die Bereitstellung barrierefreier Webauftritte ist machbar! › im Öffentlichen Dienst, › an Universitäten, › in der Wirtschaft  Barrierefreiheit ist gut für das Karma. Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 11. 11  Übliche Gegenargumente wurden mehrfach widerlegt:  Hohe Kosten? › Die dauerhaften Kosten barrierefrei konzeptionierter Webauftritt sind zum Teil deutlich geringer als die Kosten nicht barrierefreier Webauftritte  Hoher Aufwand für kleine Zielgruppe? › Barrierefreiheit hat sich als Vorteilhaft für alle Nutzer erwiesen: Bessere Usability, bessere SEO, bessere Performance › Barrierefreie Webauftritte waren und sind auf „neue“ Anforderungen durch die Nutzung mobiler Devices vorbereitet. Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 13. Internet?! Brauchen wir nicht! Wollen wir nicht. Und unsere Faxnummer lautet …
  • 14. Foto einer Aktennotiz vom 16.04.1997 vom Leiter der Pressestelle der Hessischen Polizei zur „Internet-Nutzung“. Zitat: „1. Ich bin über die Möglichkeit einer zielgerichteten Internet- Nutzung nicht hinreichend informiert. 2. Für meinen Zuständigkeitsbereich – Pressestelle – sehe ich keine spezielle Nutzungsmöglichkeiten des Internet. 3. Eine Darstellung des täglichen Polizei-Presseberichtes im Internet bewerte ich ausgesprochen kritisch. Eine informelle Erörterung dieser Möglichkeit mit verschiedenen Journalisten und Medienvertretern verdeutlichte deren ablehnende Haltung in dieser Frage.“
  • 15. Barrierefreiheit?! Brauchen wir nicht! Wollen wir nicht. Außerdem ist Comic Sans doch viel schöner.
  • 16. 16  Ablehnung  „Das können wir nicht leisten, das schaffen wir nicht.“  „Das haben wir immer schon so gemacht.“  „Die Formate sind so vorgegeben und wir dürfen sie nicht ändern.“  „Wir haben keine Angestellten mit Behinderungen. Aber wenn wir einen bekommen, können wir dann ja vielleicht das Intranet anpassen.“  Es hat keine Konsequenzen, wenn man dagegen verstößt. Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 18.
  • 19.
  • 21. Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik cio.bund.de Unterseite: E-Government >> Barrierefreiheit/BITV Nimmt aktuell Bezug auf BITV 1.0 und kündigt kommende WCAG 2.0 an.
  • 22. IT-Planungsrat www.it-planungsrat.de Entscheidung zum Thema EU-Richtlinie:  Nicht barrierefreies PDF als Anlage  Readspeaker… Und dann auch noch fehlerhaft: <a href=".." onclick="http://window.open (this.href, 'dcrwin'); return false;" title="DokumentMitReadSpeakerVorlesen" class="audio">Dokument vorlesen</a>
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32.
  • 33. Aber es gibt mehr Licht als Schatten Und es gibt „Comic Neue“ 
  • 34. 34  Lichtblicke  Technische Verbesserung: Immer mehr Websites basieren auf weit verbreitete Frameworks, die Barrierefreiheit begünstigen  Barrierefreiheit ist zu einem Kriterium auch inEntwickler- Communities geworfen. Beispiel: Aktuelle Diskussionen zu WordPress 5.0 zur Barrierefreiheit des Gutenberg-Editors  Steigender Bedarf an Mobile Design weckte Bewusstsein für Vorteile von Barriererefreiheit Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 35. 35  Lichtblicke  Webauftritte sind kein Exotenthema mehr. Verantwortliche für Web nehmen das Thema ernster und erwarten heute mehr Nachhaltigkeit als vor 10 Jahren  Barrierefreiheit ist zusammen mit SEO und Mobile Design im Bunde zu einem Wettbewerbsvorteil geworden Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 37.
  • 38.
  • 39. 39  Festzustellen ist: 1. Barrierefreie Technologien sind beherrschbar (bei vorhandenen Fachwissen) und etabliert 2. Ursachen für Barrieren liegen oft in: › Fehlendes Problembewusstsein › Mangelhafte Sorgfalt bei Konzeption und Auswahl von Lösungen durch Entscheider und Betreiber › (Gefühlte) Überforderung von Autoren Situationsanalyse 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 41. 41  Hintergrund  Im Februar 2018 wurden alle Hochschulen Bayerns von zuständigen Ministerium aufgefordert, einen Statusbericht über den Stand der Barrierefreiheit zu liefern.  Mit Hinweis auf das Inkrafttreten der EU Richtlinie 2016/2102  Die bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beauftragten das RRZE und die Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten zur Erstellung eines Leitfadens Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 42. 42  Vorhandene Leitfäden:  Zwei häufig verbreitete Schemas  Schema 1: › 15 Seiten Erklärung was Barrierefreiheit bedeutet › 4 Seiten schöne Stockerbildchen: „lächelnde Menschen mit Behinderungen“ › 1 Seite konkreter Inhalt. Jedenfalls so ein bißchen… Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 43. 43  Vorhandene Leitfäden:  Schema 2: › Streng an WCAG ausgerichtete Reihenfolge › Erklärung der vier Prinzipien › Dann einzelne Erklärung der 61 bzw. 76 Richtlinien Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 44. 44  Problem vorhandener Leitfäden:  Inhaltlich: › Keine für den Alltag hilfreiche Information oder › Unspezifischer Information-Overload.  Mangelnde Nutzbarkeit im konkreten Alltag von Web- und Inhaltsverantwortlichen Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 45. 45  Anforderungen  Der Leitfaden muss sich an die Bedürfnisse der Adressaten orientieren: › Autoren und Redakteure › Webentwickler und Webdesigner › CIOs, Entscheider, rechtlich verantwortliche Betreiber › Autoren von Satzungen, Prüfungsordnungen und anderen Dokumenten mit rechtlicher Bedeutung Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 46. 46  Anforderungen  Aufgrund der verschiedenen Zielgruppen soll der Leitfaden auch in Teilen weitergebbar sein. › Natürlich auch in verschiedenen Formaten › Natürlich auch in das jeweilige CD der beteiligten Hochschulen  Kein weiteres „Fire and Forget“-Dokument: Die Weiternutzung und Weiterentwicklung des Leitfadens muss möglich sein. Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 47. 47  Umsetzung  Inhaltliche Grundlagen sind › die EU-Richtlinie 2016/2102 › Die WCAG 2.0 und teilweise auch bereits die WCAG 2.1 › Weitere gesetzlich relevante Vorschriften  Nationale Varianten der Umsetzung (BITV) und kommerzielle Angebote (Zertifikate) werden vom Leitfaden nicht empfohlen. Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 48. 48  Umsetzung  Je Zielgruppe wird eine eigene Quelldateien gepflegt › Ggf. Mit eigenen Ergänzungen und „Cheat Sheets“ › Mit Verlinkung der relevanten Richtlinien › Mit Angabe von Online-Literatur zur Vertiefung  Quelldateien liegen im Markdown vor  Exportformate sind derzeit: Word Doc, PDF, ePUB und HTML Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 49. 49  Umsetzung  Die Verwaltung erfolgt über ein öffentliches GitHub Repository: › https://github.com/RZ-BY/Leitfaden-Barrierefreiheit/  Bereitstellung unter einer Creative Commons Lizenz: › Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen: CC BY-NC-SA Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 50. 50  Einführung und Überblick  für: Alle Gruppen, Link  Bereitstellung und Pflege von Inhalten  für: Redakteure und Autoren von Webinhalten  Entwicklung und Design  für: Webentwickler und Webdesigner  Organisatorische und rechtliche Anforderungen  für: Verantwortliche Betreiber von Webauftritten, Auftraggeber, Entscheider  Satzungen, Prüfungsordnungen, Dienstanweisungen  für: Bearbeiter aus Prüfungsämtern und Rechtsabteilungen, Verwaltungsmitarbeiter Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 51. 51  Tests  Für: Alle Gruppen  Weitere Leitfäden und relevante Informationsangebote  Für: Alle Gruppen Leitfaden Digitale Barrierefreiheit 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 53.
  • 54.
  • 55. 55  Gesamtverantwortung  Wolfgang Wiese  Organisation  Karolin Kaiser Das WKE-Team 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 56. 56  Öffentlichkeitsarbeit  Katja Augustin  Anke Vogler  Martina AP Dorsch Das WKE-Team 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 57. 57  Moderatoren  Sebastian Schmitt, Daniel de West, Barbara Bothe, Astrid Semm  Fotografen  Max Wankerl, Jorge Gonzalez, Martin Fischer, Anke Vogler, Thomas Reinfelder Das WKE-Team 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese
  • 58. 58  Und viele weitere Helferinnen und Helfer im Hintergrund  Karin Kimpan, Saskia Hauk, Stefanos Georgepoulos, Jorge Gonzalez, Jannik Ebert, Benjamin Gügel, Ewald Sawizki, Julia Volland, Sven Wurm, Andreas Zorneck, Silvia Nagy Das WKE-Team 13.09.2018 | Leitfaden Digitale Barrierefreiheit | Wolfgang Wiese