SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Integration eines Rapid Feedback
Moduls in eine koaktive Lern- und
Arbeitsumgebung
Wolfgang Reinhardt, Michael Mascher, Senol Gül, Johannes Magenheim
Didaktik der Informatik, Universität Paderborn


Konferenz Hochschuldidaktik der Informatik
Paderborn 09. & 10.12.2010
Qualitätssicherung in der Lehre
  Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre
   Dear Customer

   Einhaltung von Mindeststandards in der Lehre (Bologna-Prozess)

     planbare Studienzeiten

     geordnete Studienprogramme

     hinreichende Betreuung Studierender

     fachwissenschaftliche Aktualität der Lehre

   Grünewald (2008): “Eine Hochschule [wird] nur über die Qualität der Lehre und den
   Studienerfolg [...] ihren Ruf und die Nachfrage [...] festigen können”




      Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Grundfunktionen von Evaluationen
 Grundfunktionen
  Entwicklung und Verbesserung von Lehrpraxis

  Unterstützung in Entscheidungssitutaionen

  Rechenschaft und Legitimitation

  Lernen




     Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Evaluationsmethoden
 klassisch
   persönliche Befragung
                                                                       hoher zeitlicher und
   telefonische Befragung
                                                                       personeller Aufwand
   postalische Befragung

 Internet-gestützt
   E-Mail-Befragung

   Newsgroup-Befragung

   WWW-Befragung




     Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Was ist Rapid Feedback



“
    Rapid Feedback bezeichnet ein Konzept aus der empirischen
    Onlineforschung mit dem Ziel klassische Umfrageformen zur
    Qualitätssicherung in Lehrveranstaltungen durch Technologie-gestützte
    Ansätze zu unterstützen. Dazu werden beim Rapid Feedback
    Onlineumfragen durchgeführt, die es dem Lehrenden sehr schnell und
    einfach ermöglichen inhaltliche und organisatorische Sachverhalte bei den
    Lernern zu erfragen. Rapid bezieht sich dabei sowohl auf die Erstellung
    und die Durchführung, als auch auf die Auswertung von Umfragen. Die




                                                                       ”
    durchgeführten Umfragen sollten dabei möglichst einfach und klar
    strukturiert sein, um eine automatisierte Auswertung zu ermöglichen




     Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Was ist Rapid Feedback ...
  WWW-Befragungen
  Schnelle
   Erstellung, Verteilung, Durchführung, Auswertung

  Geringe Anzahl von Medienbrüchen, geringe Nutzungsbarrieren
  (idealerweise) in das verwendete LMS integriert
   Verwendung vorhandener Rechtschemata

   Nutzung integrierter Kommunikationskanäle

   bekannte Örtlichkeit für Materialien




      Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Szenario Vorlesung
                                                            Tutor oder Dozent erfragen
                                                            Feedback
                                                               einfache Mehrheitsentscheidungen

                                                               Erfassung des Lernfortschritts

                                                               Klärung von Begriffsverständnis

                                                               organisatorische Fragestellungen



                                                               Veranstaltungskritik




   Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Szenario Projektgruppe
                                                            Peer-Bewertung der Studenten
                                                               erfolgreich in versch.
                                                               Projektgruppen der FG DDI
                                                               getestet

                                                               schneller Eindruck für
                                                               Gruppendynamik und
                                                               aufkommende Probleme

                                                               Verantwortung für Bewertung geht
                                                               teilw. auf Teilnehmer über --
                                                               reflektierte Benotung und wertvolle
                                                               Kommentare




   Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Szenario Seminar
                                                            Kombination aus Vorlesung und
                                                            Projektgruppen-Szenario
                                                            Peer-Bewertung von
                                                            Kleingruppenarbeit
                                                            Themenauswahl
                                                            Erfassung des Lern- und
                                                            Kooperationsfortschritts
                                                            Veranstaltungskritik




   Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Prototypische Umsetzung in koaLA
 Hochschulweit eingesetztes LMS, basierend auf OSS openSteam
  seit WS 2006/07 im Einsatz

  19.553 aktive Benutzer (05/2010) --> 20.655 (11/2010)

  368 Kurse & 1.252 freie Gruppen (05/2010)

 Datenaggregation aus Kursen / Gruppen
 Foren, Blogs, Wikis, RSS-Feeds, Nutzerprofile, Social Networks
  Lektionen f. Dateiablage, Pyramidendiskussion, Prüfungsorganisation uvm

 erweiterbar durch sog. Extensions (PHP-API) --> Lektionen




     Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Diskussion und Ausblick
  Evaluation im WS 2010/11 in versch. Lehrveranstaltungen
   erste Ergebnisse führten zu Fehlerbehebung

   4 Lehrveranstaltungen + Usability-Tests

  Limitierung auf UPB-Angehörige
  Durchführende müssen Ziel der eigenen Verbesserung haben
  Abwandlung des Moduls für LEK, Quizzes, mobile Interfaces




      Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Wolfgang Reinhardt, @wollepb
Universität Paderborn




      Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung

[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMpeterpur
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensCROKODIl consortium
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?scil CH
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtGerlinde Buchberger
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Christian Zietz
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenMichael Wyrsch
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBWolfgang Reinhardt
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitDHBW Mannheim
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Wolfgang Reinhardt
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)Sarah Land
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
32. Community-Training empfehlungsbund
32. Community-Training empfehlungsbund32. Community-Training empfehlungsbund
32. Community-Training empfehlungsbundofficesax
 
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light saxCommunity MINTsax.de
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Michael Pfannkuchen
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Christoph Rensing
 

Ähnlich wie Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung (20)

[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
 
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten LernensAufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
 
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E...
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der Wissensarbeit
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Environment (GERMAN)
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
32. Community-Training empfehlungsbund
32. Community-Training empfehlungsbund32. Community-Training empfehlungsbund
32. Community-Training empfehlungsbund
 
32. Community Training
32. Community Training32. Community Training
32. Community Training
 
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
32. Community-training - empfehlungsbund - light sax
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
 

Mehr von Wolfgang Reinhardt

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksWolfgang Reinhardt
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Wolfgang Reinhardt
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Wolfgang Reinhardt
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Wolfgang Reinhardt
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsWolfgang Reinhardt
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Wolfgang Reinhardt
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Wolfgang Reinhardt
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...Wolfgang Reinhardt
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Wolfgang Reinhardt
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12Wolfgang Reinhardt
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINWolfgang Reinhardt
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Wolfgang Reinhardt
 
Informationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisInformationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisWolfgang Reinhardt
 
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappAwareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappWolfgang Reinhardt
 

Mehr von Wolfgang Reinhardt (20)

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
 
Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
FSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction PaderbornFSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction Paderborn
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPIN
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
 
Informationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in UnternehmenswikisInformationsqualität in Unternehmenswikis
Informationsqualität in Unternehmenswikis
 
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappAwareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
 

Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung

  • 1. Integration eines Rapid Feedback Moduls in eine koaktive Lern- und Arbeitsumgebung Wolfgang Reinhardt, Michael Mascher, Senol Gül, Johannes Magenheim Didaktik der Informatik, Universität Paderborn Konferenz Hochschuldidaktik der Informatik Paderborn 09. & 10.12.2010
  • 2. Qualitätssicherung in der Lehre Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre Dear Customer Einhaltung von Mindeststandards in der Lehre (Bologna-Prozess) planbare Studienzeiten geordnete Studienprogramme hinreichende Betreuung Studierender fachwissenschaftliche Aktualität der Lehre Grünewald (2008): “Eine Hochschule [wird] nur über die Qualität der Lehre und den Studienerfolg [...] ihren Ruf und die Nachfrage [...] festigen können” Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 3. Grundfunktionen von Evaluationen Grundfunktionen Entwicklung und Verbesserung von Lehrpraxis Unterstützung in Entscheidungssitutaionen Rechenschaft und Legitimitation Lernen Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 4. Evaluationsmethoden klassisch persönliche Befragung hoher zeitlicher und telefonische Befragung personeller Aufwand postalische Befragung Internet-gestützt E-Mail-Befragung Newsgroup-Befragung WWW-Befragung Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 5. Was ist Rapid Feedback “ Rapid Feedback bezeichnet ein Konzept aus der empirischen Onlineforschung mit dem Ziel klassische Umfrageformen zur Qualitätssicherung in Lehrveranstaltungen durch Technologie-gestützte Ansätze zu unterstützen. Dazu werden beim Rapid Feedback Onlineumfragen durchgeführt, die es dem Lehrenden sehr schnell und einfach ermöglichen inhaltliche und organisatorische Sachverhalte bei den Lernern zu erfragen. Rapid bezieht sich dabei sowohl auf die Erstellung und die Durchführung, als auch auf die Auswertung von Umfragen. Die ” durchgeführten Umfragen sollten dabei möglichst einfach und klar strukturiert sein, um eine automatisierte Auswertung zu ermöglichen Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 6. Was ist Rapid Feedback ... WWW-Befragungen Schnelle Erstellung, Verteilung, Durchführung, Auswertung Geringe Anzahl von Medienbrüchen, geringe Nutzungsbarrieren (idealerweise) in das verwendete LMS integriert Verwendung vorhandener Rechtschemata Nutzung integrierter Kommunikationskanäle bekannte Örtlichkeit für Materialien Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 7. Szenario Vorlesung Tutor oder Dozent erfragen Feedback einfache Mehrheitsentscheidungen Erfassung des Lernfortschritts Klärung von Begriffsverständnis organisatorische Fragestellungen Veranstaltungskritik Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 8. Szenario Projektgruppe Peer-Bewertung der Studenten erfolgreich in versch. Projektgruppen der FG DDI getestet schneller Eindruck für Gruppendynamik und aufkommende Probleme Verantwortung für Bewertung geht teilw. auf Teilnehmer über -- reflektierte Benotung und wertvolle Kommentare Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 9. Szenario Seminar Kombination aus Vorlesung und Projektgruppen-Szenario Peer-Bewertung von Kleingruppenarbeit Themenauswahl Erfassung des Lern- und Kooperationsfortschritts Veranstaltungskritik Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 10. Prototypische Umsetzung in koaLA Hochschulweit eingesetztes LMS, basierend auf OSS openSteam seit WS 2006/07 im Einsatz 19.553 aktive Benutzer (05/2010) --> 20.655 (11/2010) 368 Kurse & 1.252 freie Gruppen (05/2010) Datenaggregation aus Kursen / Gruppen Foren, Blogs, Wikis, RSS-Feeds, Nutzerprofile, Social Networks Lektionen f. Dateiablage, Pyramidendiskussion, Prüfungsorganisation uvm erweiterbar durch sog. Extensions (PHP-API) --> Lektionen Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 11. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 12. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 13. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 14. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 15. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 16. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 17. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 18. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 19. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 20. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 21. Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 22. Diskussion und Ausblick Evaluation im WS 2010/11 in versch. Lehrveranstaltungen erste Ergebnisse führten zu Fehlerbehebung 4 Lehrveranstaltungen + Usability-Tests Limitierung auf UPB-Angehörige Durchführende müssen Ziel der eigenen Verbesserung haben Abwandlung des Moduls für LEK, Quizzes, mobile Interfaces Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)
  • 23. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wolfgang Reinhardt, @wollepb Universität Paderborn Wolfgang Reinhardt, @wollepb, University of Paderborn (Germany)