O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 30 Anúncio

Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?

Baixar para ler offline

Beitrag zum FI-Auffrischungslehrgang September 2021, Ithwiesen.

Für Fluglehrer kann es hilfreich sein, Angst oder Übermut bei sich selbst und bei anderen frühzeitig zu erkennen. Wie Fluglehrer andere unterstützen können und dabei als Coach wirksam werden, wird im Vortrag thematisiert.

Beitrag zum FI-Auffrischungslehrgang September 2021, Ithwiesen.

Für Fluglehrer kann es hilfreich sein, Angst oder Übermut bei sich selbst und bei anderen frühzeitig zu erkennen. Wie Fluglehrer andere unterstützen können und dabei als Coach wirksam werden, wird im Vortrag thematisiert.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Mais de Volkmar Langer (16)

Mais recentes (20)

Anúncio

Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?

  1. 1. Volkmar Langer LSV Ithwiesen, September 2021 Angst oder Übermut? Wer ist dein Co-Pilot? Fluglehrer-Auffrischungsschulung FI(S) + FI(A), 24. – 26. 09. 2021
  2. 2. 2 Volkmar Langer Dr. rer. nat. – Diplom-Physiker Prof. für innovative Lehr-/Lernszenarien und vernetzte IT-Systeme NLP-Coach, HypnoCoach, agilean Coach Gründer der Unternehmensberatung für Potenzialentfaltung Leistungen (Auszug) Transformationsbegleitung und Organisationsentwicklung, Coach für Führungspersönlichkeiten und agile Teams Branchen (Auszug) Mechatronische Industrie, Automotive, Energieversorger, IT-Dienstleister, Versicherungen, Banken, Bundeswehr, Hochschulen Privatpilot (LSV Hameln) Segelflug, TMG, Dreiachs-UL
  3. 3. 4 Angst oder Übermut? Wer ist dein Co-Pilot? Verantwortung Wahrnehmung Lern- und Entwicklungsrahmen Vorbild Selbst-Reflexion
  4. 4. 5 Was ist Angst? Sachlich: Nominalisierung von „ängstlich verhalten“
  5. 5. 6 Wie machen wir Angst? Wahrnehmung Bewertung/ Bedeutung ängstliches Verhalten physische Reaktion Alarmreaktion „fight or flight“ Auslöser
  6. 6. 7 Was ist Übermut? Verhalten! gefährliche Grundhaltung!
  7. 7. Eisbergmodell der Kommunikation Inhaltsebene rational, bewusst Beziehungs- ebene emotional, unbewusst unsichtbar sichtbar, beobachtbar, hörbar Worte Handlungen Körper- sprache Gefühle Gedanken Haltung Bedürfnisse Ziele Werte Ängste Mut Liebe
  8. 8. (9) Persönlichkeit Kontext Verhalten Verhalten ist eine Wechselwirkung von Persönlichkeit und Kontext!
  9. 9. (10) Dein Einfluss als FI?
  10. 10. 11 Mindset Wie ich die Welt wahrnehme und über sie denke Toolset Methoden und Tools, die ich verwende Skillset Meine Fähigkeiten basierend auf Wissen und Erfahrung Kontext Persönlichkeit und Verhalten
  11. 11. 12 Der schmale Grat zwischen… Übermut Angst
  12. 12. (13) Vier Stufen der Kompetenzentfaltung unbewusste Inkompetenz bewusste Inkompetenz bewusste Kompetenz unbewusste Kompetenz …alles klar! …was geht ☺? …Übung macht den Meister! …wie kann ich das schaffen??
  13. 13. 14 Komfortzone Lernzone Panikzone Kompetenz Sicherheit Leichtigkeit Vertrautheit Hilflosigkeit Ohnmacht Eigenmacht Bequemlichkeit Überforderung Angst Stress Burnout annehmbare Herausforderungen neue Kompetenzen neue Erfahrungen anregende Impulse Schmerzen machbar Fluchtreflex Panik Auf die „Dosis" kommt es an!
  14. 14. 15 Unbestimmtheit macht den Unterschied! Unterschied zwischen kompliziert und komplex?
  15. 15. 16 Sicherheit Komfortzone Restrisiko Herausforderung Lernzone Grenzrisiko Unsicherheit Gefahr Panikzone Risiko Risiko niedrig hoch höchstes akzeptables Risiko ohne Sicherheits- maßnahmen Wie können wir mit Unsicherheit umgehen?
  16. 16. 17 Anzeichen für „Angst-Verhalten“ vielfältig und oft nur unterschwellig! generiert Gedanken, die er/sie nicht haben will – Vermeidung! körperlich wahrnehmbare Anzeichen: Schweißausbruch, Herzrasen, Zittern, Muskelanspannung, beschleunigter Atem, …
  17. 17. 18 Anzeichen für „Übermut-Verhalten" gefährliche Grundhaltung! 1 2 3 4 5 Übermut  lebens- gefährliches Verhalten!
  18. 18. (19) Angst und Übermut sind lebensgefährliche Begleiter! Herausforderung: Selbst-Wahrnehmung vs Fremd-Wahrnehmung! Fazit
  19. 19. 20 Wie kann ich als FI auf dem Weg in die Lernzone unterstützen? Haltung als Coach!
  20. 20. agilean - Basics Training Modul 2 21
  21. 21. 22 FI als Coach Wer fragt, der führt! „from push to pull"
  22. 22. 23 angemessenes Inkrement – „kleinschneiden"! „spiegeln lassen!" FI als Coach
  23. 23. 24 FI als Coach Erfahrung lässt sich nur durch… …noch mehr Erfahrung erweitern! Lern-Haltung – „Open Minded"
  24. 24. 25 FI als Coach Loben und Wertschätzen… …auch von Erfölgchen! ☺
  25. 25. 26 Wie wird „Scheitern" zur Lern-Option? Es gibt kein Scheitern – sondern nur Feedback! Retrospektive – eines der wichtigsten Lernformate FI als Coach Feedback – „Ich" Botschaften!
  26. 26. 27 FI´ler als Coach – die günstigen Fünf Fragen! Inkrement! Lern-Haltung! Retrospektive! Erfölgchen!
  27. 27. 28
  28. 28. Wenn nicht jetzt, wann dann? LACOBE GmbH Unternehmensberatung für Potenzialentfaltung Prof. Dr. Volkmar Langer Im Dubben 35 31789 Hameln kontakt@lacobe.de +49 5151 996 1413
  29. 29. Quellen Bildquellen Folie 1,2,8,12,13,14,16,18,19,20,22,23,24,25,26: Hintergrundbilder, Fotographien von V. Langer Folie 3,4,5,6,7,9,10,11,15,17,21,22,28: Hintergrundbilder, Canva gemäß der Nutzungs– und Linzenzbedingungen erstellt, 20.09.2021 Folie 29: PC-Bild, CC0-Lizenz, http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ , 20.09.2021 Quellen und Literaturempfehlungen Krumm, R. (2014), Mentales Training für Piloten, Stressfrei und sicher fliegen, 2. Auflage 2014, Motorbuch Verlag, Stuttgart. Hüther, G. (2015), Die Macht der inneren Bilder, Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern, © 2015, 2014, 2004 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen Hüther, G. (2016), Mit Freude lernen ein Leben lang, © 2016 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen Bandler, R. (2015), Leitfaden zu persönlicher Veränderung, 2. Auflage 2015, Copyright der deutschen Ausgabe: Bookmark NLP Uwe Böhm, Welver 2009. Corssen J. und Ehrenschwendner S. (2016), Das Corssen-Prinzip: Die vier Werkzeuge für ein freudvolles Leben – Der Graphic Coach zur Selbstentwickler®- Methode – Mit Illustrationen von Florian Mitgutsch – München : Arkana in der Verlagsgruppe Random House GmbH (eBook), 2016.

×