Social Media in der Wissenschaft

uherb
uherbFreelancer
Social Media in der Wissenschaft




Ulrich Herb
www.scinoptica.com

           Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
           u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Übersicht




   • Social Media?

   • Social Media Nutzung und Wissenschaft(ler)

   • Allgemeine Social Media Services

   • Spezielle Social Media Services für Wissenschaftler

   • Social Media Impact: Befunde




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media?




By NCurse (Making a screenshot of my own website) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMain_page_of_The_Social_MEDia_Course.jpg




          Ulrich Herb,                GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
          u.herb@scinoptica.com       Saarbrücken 16.07.2012
Social Media: Definitionsversuch




   „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und
   Technologien (…), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander
   auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu
   gestalten.“


   http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media, das Internet und klassische Medien




   Klassische Medien (Zeitungen, TV, Radio):

   •   Starre Beziehung

       Produzent (Sender) Aktiv

       Empfänger (Leser, Hörer) Passiv




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media, das Internet und klassische Medien




   Bild: Bundesarchiv, Bild 102-00651 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de
   (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
   http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABundesarchiv_Bild_102-
   00651%2C_Berlin%2C_Strandbad_Wannsee.jpg




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media, das Internet und klassische Medien




   WWW?

   •   Starre Beziehung

       Produzent (Sender) Aktiv

       Empfänger (Leser, Hörer) Passiv



   •   WWW ist nicht per se mit Social Media gleichzusetzen

       http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/6414.html




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media: Einige (mögliche) Merkmale




   •   Inhalte (Texte) werden zusammen/ kollaborativ erstellt

   •   Inhalte sind dynamisch und aktuell

   •   Inhalte können einfach erstellt oder verwaltet werden

   •   Interaktivität

   •   Bidirektionale Kommunikation

   •   Werden meist direkt im Web-Browser genutzt (keine Installation
       eigener Software nötig)




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media: Einige (mögliche) Merkmale




 By Josep Renalias (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via
 Wikimedia Commons
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGran_Basar.JPG




          Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
          u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media, das Internet und klassische Medien




   Social Media:


   •   Prosumer Modell

   •   Vom Read-Web zum Read-Write-Web

   •   Commonsbased Peer Production




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und die Commons-based Peer Production




   „Allmendefertigung durch Gleichberechtigte“: Die Produktion
   von Wissen/ Informationen durch gleichberechtigte Personen
   ohne wirtschaftliche Interessen und freie Verfügbarmachung
   dieses Wissens/ dieser Information.

   Yochai Benkler, Professor an der Harvard Law School




   Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Commons-based_Peer_Production




           Ulrich Herb,                GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
           u.herb@scinoptica.com       Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und die Commons-based Peer Production




     •    Wikipedia, http://de.wikipedia.org
     •    Linux, Open Source Software
     •    OpenStreetMap, http://openstreetmap.org




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Commons-based Peer Production und Qualität




   „Given enough eyeballs, all bugs are shallow“
   Linus Law, benannt nach dem Namensgeber und Initiator der Open Source Software Linux,
   Linus Torvalds



   Prinzip fördert Qualität
   •   beim Produzieren von Programmcode

   •   bei der Sammlung von Geodaten
       Roland Ramthun (2012). Offene Geodaten durch OpenStreetMap.In U. Herb (Hrsg.), Open
       Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (S. 159-184). http://universaar.uni-
       saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/


   •   bei Texten
       Jim Giles (2005). Internet encyclopaedias go head to head. Nature 438, 900-901 (15 December
       2005) doi:10.1038/438900a; Published online 14 December 2005

   •   bei der Aufdeckung von Plagiaten
       Guttenplag, http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki




          Ulrich Herb,              GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
          u.herb@scinoptica.com     Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und Wissenschaft(ler)




Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barbara_Askins,_Chemist_-_GPN-
2004-00022.jpg




    Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
    u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und Wissenschaftler




   Elsevier 2collab Survey (2008)

   •   Over 50% of respondents envision social applications “playing a key
       role in shaping nearly all aspects of research workflow” in the next
       5 years

   •   Over 25% currently use social applications

   •   Nearly 25% (23%) believe social applications will have a major
       influence on grant application and funding within 5 years

   •   More than 25% believe social applications will have a major
       influence on finding jobs




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und Wissenschaftler




   National Science Foundation, http://www.nsf.org

   •   Förderempfänger sollen über bewilligte Projekte via Social
       Media berichten und Social Media Manager einsetzen


   http://www.nsf.gov/social/policies.jsp
   https://www.nsf.gov/social/




          Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
          u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und Wissenschaftler




   Allianz der Wissenschaftsorganisationen,
   Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII),
   Deutsche Forschungsgemeinschaft, Helmholtz Gemeinschaft,
   Max Planck Gesellschaft, European Research Council, …


   Die Zukunft wissenschaftlichen Arbeitens ist von virtuellen
   Forschungsumgebungen bestimmt.




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media und Wissenschaftler




   Virtuelle Forschungsumgebung = „eine Arbeitsplattform, die
   eine kooperative Forschungstätigkeit durch mehrere
   Wissenschaftler an unterschiedlichen Orten zu gleicher Zeit
   ohne Einschränkungen ermöglicht. Inhaltlich unterstützt sie
   potentiell den gesamten Forschungsprozess ‒ von der
   Erhebung, der Diskussion und weiteren Bearbeitung der Daten
   bis zur Publikation der Ergebnisse ‒ während sie technologisch
   vor allem auf Softwarediensten und
   Kommunikationsnetzwerken basiert.“

   Allianz. (2011). Definition Virtuelle Forschungsumgebung. Berlin. Retrieved from
   http://www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/virtuelle_forschungsumgebun
   gen/definition/




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media Typen




  Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
  u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typen




   Klassifikation nach Kaplan & Haenlein

   •    Kollektivprojekte
   •    Blogs
   •    Mikroblogs
   •    Soziale Netzwerke
   •    Social Bookmarks
   •    Content Communities
   •    Massively Multiplayer Online Role-Playing Game
   •    Soziale virtuelle Welten

   Andreas M. Kaplan & Michael Haenlein (2010). "Users of the world, unite! The
   challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68.
   s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typen




   Klassifikation nach Kaplan & Haenlein

   •    Kollektivprojekte (Wikis)
   •    Blogs
   •    Mikroblogs
   •    Soziale Netzwerke
   •    Social Bookmarks
   •    Content Communities (Videoplattformen)
   •    Massively Multiplayer Online Role-Playing Game
   •    Soziale virtuelle Welten

   Andreas M. Kaplan & Michael Haenlein (2010). "Users of the world, unite! The
   challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68.
   s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Wikis




Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Wikibabel.png




      Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
      u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Wiki



   Wikipedia, http://de.wikipedia.org


   • 2001 gegründet
   • freie Online-Enzyklopädie
   • Artikel werden unentgeltlich verfasst, geschrieben und nach
     der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert
     und aktualisiert
   • Versionen (alte Fassungen) sind einsehbar
   • strittige Fragen werden über Diskussionsseiten erörtert und
     entschieden
   • Wortherkunft: Wiki (hawaiianisch „schnell“) kombiniert mit
     „Encylopedia“


   http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia




            Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
            u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Wiki




   Software:

   • MediaWiki
   • WikiWiki
   • …


   Merkmal:

   • Inhalte können nicht nur im Browser gelesen, sondern auch
     auf einfache Weise bearbeitet werden.




            Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
            u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Wiki




   Anwendung in der Wissenschaft:

   •   Wissensmanagement/ Knowledge Base

   •   Projektverwaltung

   •   kollaboratives Erstellen von Texten




            Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
            u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Wiki




   Wikipedia & wissenschaftliche Journale

   •   Teils sind Autoren bei Annahme einer Submission verpflichtet,
       Wikipedia-Artikel, die das Thema ihrer Publikation betreffen, zu
       aktualisieren.

   •   z.B. RNA Biology
       http://www.landesbioscience.com/journals/rnabiology/
       JIF 5,97 (2012)




            Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
            u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Wiki


   Beispielprojekt:

   WissKI- wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

   Professor Dr.-Ing. Günther Görz
   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
   Informatik

   Projekthomepage:
   http://wiss-ki.eu/

   Projektbeschreibung:
   http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showD
   etail&context=projekt&id=64181911




            Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
            u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Blogs




Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AWordpress.svg
von User:ZyMOS [Public domain], via Wikimedia Commons




     Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
     u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Blogs




   • Mit spezieller, einfach zu bedienender Software erstellte
     Website

   • Oft in Form eines Tagebuch oder Journals, in dem
     Aufzeichnungen geführt werden, Neuigkeiten bekannt
     gegebenen werden, Sachverhalte protokolliert oder
     Gedanken niederschrieben werden.

   • Wortherkunft: Blog (oder Web-Log), Wortkreuzung aus engl.
     World Wide Web und Log für Logbuch

   • Beiträge können von Lesern kommentiert (und ggf. bewertet
     werden)

   http://de.wikipedia.org/wiki/Blog



         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Blogs




  Szenarien

  •   Selbstvermarktung von Personen, Projekten, Einrichtungen

  •   Diskutieren von Ideen, Konzepten

  •   Publikation von Texten unterhalb der Schwelle formaler Publikationen

  •   Rezensionen

  •   Personalrekrutierung

  •   OpenNoteBook Science
      http://en.wikipedia.org/wiki/Open_Notebook_Science




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Blogs




   Software:

   • Kostenloses oder kostenpflichtiges Hosting: WordPress,
     blogger.com, blogger.de

   • Eigene Installation: z.B. Wordpress




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Blogs


   •   SciLogs, http://www.scilogs.de/

   •   ScienceBlogs, http://www.scienceblogs.de/

   •   Academics.de, http://www.academics.de/blog/

   •   ScienceSeeker, http://scienceseeker.org/

   •   ScienceBlogging, http://scienceblogging.org/

   •   ResearchBlogging, http://researchblogging.org/

   •   Björn Brembs Blog, http://bjoern.brembs.net/

   •   Fraunhofer Blog, http://www.forschungs-blog.de/

   •   Helmholtz Blog, http://social.helmholtz.de/blog/newsroomlaunch/



         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Microblogging




   Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
   u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Microblogging




   • Stark verkürzte Form des Bloggens, bei der kurze, SMS-
     ähnliche Textnachrichten veröffentlicht werden

   • Meist weniger als 200 Zeichen lang, Twitter 140 Zeichen

   • Einzelne Nachrichten (Postings) können privat oder
     öffentlich sein und werden im Microblog chronologisch
     dargestellt.

   • Microblogger nutzen in der Regel bestehende Angebote wie
     Twitter oder Friendfeed


    http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroblogging




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Microblogging


   Services:

   • vornehmlich Twitter

   Funktionen:

   •   Direct Messages

   •   Literatur- und andere Empfehlungen

   •   Kurznachrichten von Tagungen

   •   Themenidentifikation via hashtag

   •   Öffentlichkeitsarbeit

   •   Personalrekrutierung



        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Microblogging




   Twitternde Wissenschaftler, Hochschulen, Verbände,
   Wissenschaftsmedien /-verbände (D):
   http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-
   wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/


   Juni 2011 – Juni 2012: 90% Follower-Zuwachs der
   Wissenschaftsblogs von 93.000 auf 181.000 Accounts (ohne
   Twitter-Accounts von Einzelpersonen)
   http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-
   21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Soziale Netzwerke




Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3A~_Social_blog_~.jpg
By Eggegde (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],
via Wikimedia Commons



      Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
      u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Soziale Netzwerke




   Merkmale:

   • Persönliches Profil, inklusiver Einstellungen zur
     Sichtbarkeit
   • Kontaktliste
   • Empfang von Nachrichten
   • Empfang und Versand von Benachrichtigungen
   • Anzeige von Ereignissen im Kontaktkreis
   • Ggf. Blog- oder Mikroblogging-Funktionen
   • Veröffentlichen von Meldungen


   http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_(Internet)




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Soziale Netzwerke




   Beispiele:

   •   Facebook
   •   wer-kennt-wen
   •   Jappy,
   •   XING
   •   Google+
   •   Linkedin
   •   schülerVZ/studiVZ.
   •   lokalisten




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Soziale Netzwerke



   Google+

   •   Profil, Meldungen, Teilen von Informationen, Bewerten von
       Informationen

   •   Kollaborative Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen,
       Präsentationen

   •   Video Konferenzen via Hangout (im Browser, ohne spezielle
       Software)

   •   Verbunden mit GoogleScholar & GoogleCitations, GoogleTranslate,
       GoogleMail

   •   Terminverwaltung (auch für Gruppen)




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Soziale Netzwerke


   ResearchGate

   http://www.researchgate.net/


   •   Individuelle Profile, inkl. institutioneller Zugehörigkeit,
       Publikationen, Projekthistorie, Forschungsschwerpunkten
   •   Möglichkeit Meldung und Kurznachrichten zu verfassen
   •   Integrierte Literaturrecherche (vorrangig STM)
   •   Teilen von Literaturhinweisen
   •   Anzeige von Literaturvorschlägen
   •   JournalFinder (findet als Publikationsort geeignete Journals)
   •   Zusammenarbeit in offenen oder geschlossen Projektgruppen inkl.
       kollaborativer Dokumentarbeit
   •   Erstellen individueller Bibliotheken
   •   Job-Börse




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Soziale Netzwerke


   Andere wissenschaftliche Social Networks

   •   Academia, http://www.academia.edu/
       Kontakte, Publikationsliste

   •   NatureNetworks, http://network.nature.com/
       Kontakte, Publikationsliste, Blog

   •   BioMedExperts, http://www.biomedexperts.com/

   •   ScienceStage, http://sciencestage.com/
       Kontakte, Publikationsliste, Blog, Video-/Document-/Audio-Upload

   •   PeerEvaluation, http://www.peerevaluation.org
       Kontakte, Publikationsliste, Blog, Upload eigener Volltexte,
       Miniatur-Literaturverwaltung, Bewertungsfunktionen




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Bookmarking




   Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
   u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Social Bookmarking Services




   • Internet-Lesezeichen, die von mehreren Nutzern gemeinsam
     im Internet oder im Intranet abgelegt werden

   • Auf die Lesezeichen kann gemeinsam zugegriffen werden
     und diese können untereinander ausgetauscht werden

   • Die Nutzung erfolgt über einen Webbrowser

   • „Gemeinschaftlichen Indexieren von Internet-Quellen“


   http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Bookmarks




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Social Bookmarking Services




   Beispiele

   •   Delicious, http://delicious.com/

   •   Digg, http://digg.com/

   •   CiteULike, http://www.citeulike.org/




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Mendeley




   Mendeley, http://www.mendeley.com/

   • Kombination aus Online-/Offline-Literaturverwaltung,
     sozialem Netzwerk und Social Bookmarking
   • Automatische Bestimmung bibliographischer Daten aus DOI,
     COinS, durch PDF-Extraktion oder aus GoogleScholar
   • Synchronisierung der Online-/Offline-Daten inkl. verknüpfter
     Volltexte
   • Teilen von Referenzen und Volltext (öffentlich, in begrentem
     Nutzerkreis)
   • Zitat-/Bibliographie-Plugin für Word, OpenOffice, Mac
   • ….




       Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
       u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Content Communities




Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:U-matic.jpg#file/




      Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
      u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Typ: Content Communities




   •   DFG Science TV, http://www.dfg-science-tv.de/

   •   SciVee, http://www.scivee.tv/
       Inkl. Gruppierung zu Konferenzen oder Journalen

   •   Yovisto, http://www.yovisto.com/
       Stärker auf Lehrmaterialien fokussiert

   •   Youtube, http://www.youtube.com

   •   Slideshare, http://www.slideshare.com




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Impact & Social Media Impact




   Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
   u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media Impact




 •   Verleihen Erwähnungen, Besprechungen und Verlinkungen
     formaler Verlagspublikationen in Social Media Services
     diesen Publikationen einen eigenen Impact fernab der
     Zitationen in anderen Journals?

 •   Wie korreliert der Social Media Impact mit dem Citation
     Impact?




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media Impact: Einige Befunde




   •   Shuai et. al 2012: Twitter-Mentions korrelieren mit
       Artikeldownloads und Zitationen


   •   Eysenbach 2012: Twitter-Mentions korrelieren mit
       Artikeldownloads. ABER: Selektivität!


   •   Thelwall 2008: Häufigkeit mit der über Bücher gebloggt
       wird, korreliert nicht mit Verkäufen




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media Services




   •   Klout (nicht primär auf wissenschaftliche Quellen ausgelegt)
       http://klout.com/home

   •   Total Impact
       http://total-impact.org/

   •   Science Card
       http://sciencecard.com/

   •   Altmetric Explorer
       http://www.altmetric.com

   •   Google Scholar Citations:
       http://http://scholar.google.com/citations




         Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
         u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Social Media Impact




   Haben Social Media Beiträge einen eigenen Impact?

   Verfügen diese, als nicht-formelle Publikationen
   außerhalb anerkannter Organe (Journals,
   Konferenzbände, Monographien, etc.), über einen unter
   Wissenschaftlern anerkannten Impact?




        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.



Ulrich Herb

u.herb@scinoptica.com
http://www.scinoptica.com


        Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,   Seite 54
        u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
Literatur




Allianz. (2011). Definition Virtuelle Forschungsumgebung. Berlin. Retrieved from
http://www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/virtuelle_forschungsumgebungen/definition/

Eysenbach, G. (2011). Can Tweets Predict Citations? Metrics of Social Impact Based on Twitter and Correlation
with Traditional Metrics of Scientific Impact. Journal of Medical Internet Research, 13(4). doi:10.2196/jmir.2012,
http://www.jmir.org/2011/4/e123/

Giles, Jim (2005). Internet encyclopaedias go head to head. Nature 438, 900-901 (15 December
2005) doi:10.1038/438900a; Published online 14 December 2005

Kaplan, Andreas M. & Haenlein, Michael (2010). "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of
Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68.

Roland Ramthun (2012). Offene Geodaten durch OpenStreetMap.In U. Herb (Hrsg.), Open Initiatives: Offenheit in
der digitalen Welt und Wissenschaft (S. 159-184). http://universaar.uni-
saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/

Shuai, X., Pepe, A., & Bollen, J. (2012). How the Scientific Community Reacts to Newly Submitted Preprints:
Article Downloads, Twitter Mentions, and Citations. Digital Libraries; Physics and Society, . Retrieved from
http://arxiv.org/abs/1202.2461

Thelwall, M. (2008). Bibliometrics to webometrics. Journal of Information Science, 34(4), 605-621.
doi:10.1177/0165551507087238, http://jis.sagepub.com/cgi/doi/10.1177/0165551507087238



              Ulrich Herb,            GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft,
              u.herb@scinoptica.com   Saarbrücken 16.07.2012
1 de 55

Recomendados

Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media por
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social MediaTwittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Mediauherb
800 visualizações40 slides
Social Media Instrumente por
Social Media Instrumente Social Media Instrumente
Social Media Instrumente Mann beißt Hund Agentur für Kommunikation
1K visualizações33 slides
Mitmachweb frankfurt 2010_print por
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printJan Schmidt
664 visualizações12 slides
Vom Prosumer zum Produser: Ein neues Verständnis nutzergesteuerter Inhaltsers... por
Vom Prosumer zum Produser: Ein neues Verständnis nutzergesteuerter Inhaltsers...Vom Prosumer zum Produser: Ein neues Verständnis nutzergesteuerter Inhaltsers...
Vom Prosumer zum Produser: Ein neues Verständnis nutzergesteuerter Inhaltsers...Axel Bruns
2.2K visualizações30 slides
Politische Bildung - Social Media por
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
1.6K visualizações141 slides
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011 por
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011
Social Media Marketing für Verlage - AVP-Jahrestagung 2011LEANDER WATTIG
3.2K visualizações205 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien... por
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
461 visualizações17 slides
Digitale Gesellschaft por
Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft Ilona Buchem
2.2K visualizações47 slides
Bildung im Netz por
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netzdavidroethler
2.6K visualizações102 slides
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung por
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
635 visualizações63 slides
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne... por
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
14.7K visualizações20 slides
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools por
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
6.7K visualizações69 slides

Mais procurados(6)

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien... por TIB Hannover
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
TIB Hannover461 visualizações
Digitale Gesellschaft por Ilona Buchem
Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft
Ilona Buchem2.2K visualizações
Bildung im Netz por davidroethler
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
davidroethler2.6K visualizações
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung por Nele Heise
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Nele Heise635 visualizações
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne... por Karin Janner
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Karin Janner14.7K visualizações
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools por Claudia Becker
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Claudia Becker6.7K visualizações

Destaque

Schaefer10e ppt ch04 por
Schaefer10e ppt ch04Schaefer10e ppt ch04
Schaefer10e ppt ch04kamran
362 visualizações29 slides
Conocetu higado por
Conocetu higadoConocetu higado
Conocetu higadobernal27
3.2K visualizações33 slides
Anuario ufro 2008 por
Anuario ufro 2008Anuario ufro 2008
Anuario ufro 2008webbib
219 visualizações77 slides
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’... por
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...designers interactifs
3.4K visualizações33 slides
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement por
Ausschreibungsbausteine zum QualitätsmanagementAusschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagementmapolis AG
583 visualizações5 slides
La Géomatique à Dollard-des-Ormeaux por
La Géomatique à Dollard-des-OrmeauxLa Géomatique à Dollard-des-Ormeaux
La Géomatique à Dollard-des-OrmeauxACSG - Section Montréal
590 visualizações17 slides

Destaque(20)

Schaefer10e ppt ch04 por kamran
Schaefer10e ppt ch04Schaefer10e ppt ch04
Schaefer10e ppt ch04
kamran362 visualizações
Conocetu higado por bernal27
Conocetu higadoConocetu higado
Conocetu higado
bernal273.2K visualizações
Anuario ufro 2008 por webbib
Anuario ufro 2008Anuario ufro 2008
Anuario ufro 2008
webbib219 visualizações
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’... por designers interactifs
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...
Une petite histoire illustrée du design interactif (1/6) - La naissance de l’...
designers interactifs3.4K visualizações
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement por mapolis AG
Ausschreibungsbausteine zum QualitätsmanagementAusschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
mapolis AG583 visualizações
Deber de Ecologia por Anita Solano
Deber de EcologiaDeber de Ecologia
Deber de Ecologia
Anita Solano314 visualizações
Catrai27 j por maximocotele
Catrai27 jCatrai27 j
Catrai27 j
maximocotele586 visualizações
ejercicio 7 por evaarroyo
ejercicio 7ejercicio 7
ejercicio 7
evaarroyo411 visualizações
Leydejuventud por PEDRO
LeydejuventudLeydejuventud
Leydejuventud
PEDRO389 visualizações
Secure TYPO Extensions por Alex Kellner
Secure TYPO ExtensionsSecure TYPO Extensions
Secure TYPO Extensions
Alex Kellner1.7K visualizações
Power point francisco javier moya gonzalez y juan antonio lopez filgaira por mjolengua
Power point francisco javier moya gonzalez y juan antonio lopez filgairaPower point francisco javier moya gonzalez y juan antonio lopez filgaira
Power point francisco javier moya gonzalez y juan antonio lopez filgaira
mjolengua839 visualizações
Revolución industrial por Nporporato
Revolución industrialRevolución industrial
Revolución industrial
Nporporato514 visualizações
El sombrero-vueltiao por estudiantes inpes
El sombrero-vueltiaoEl sombrero-vueltiao
El sombrero-vueltiao
estudiantes inpes1.3K visualizações

Similar a Social Media in der Wissenschaft

Social Media in der Wissenschaft por
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
2K visualizações48 slides
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) por
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
2.1K visualizações13 slides
Potentiale dunkle seiten_web20 por
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
2.7K visualizações18 slides
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter' por
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
933 visualizações31 slides
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen por
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
2.8K visualizações23 slides
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch... por
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
2.1K visualizações29 slides

Similar a Social Media in der Wissenschaft(20)

Social Media in der Wissenschaft por uherb
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
uherb2K visualizações
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) por Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K visualizações
Potentiale dunkle seiten_web20 por Mareike König
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
Mareike König2.7K visualizações
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter' por Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues933 visualizações
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen por Wolfgang Reinhardt
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Wolfgang Reinhardt2.8K visualizações
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch... por Mareike König
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Mareike König2.1K visualizações
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst... por uherb
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
Open Initiatives: Vorteile offener Wissensproduktion und Informationsbereitst...
uherb1.8K visualizações
Forschungsdaten-Repositorien por Heinz Pampel
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Heinz Pampel829 visualizações
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2... por MOVING Project
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
MOVING Project184 visualizações
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation por Rudolf Mumenthaler
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Rudolf Mumenthaler1.9K visualizações
Informationsinfrastrukturen für Open Science por Heinz Pampel
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Heinz Pampel1.4K visualizações
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen por Salzburg NewMediaLab
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Salzburg NewMediaLab5.8K visualizações
"Der Übergang zur Webgesellschaft" por Gerald Fricke
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
Gerald Fricke1.1K visualizações
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken por Isabella Peters
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Isabella Peters1.9K visualizações
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen por Heinz Pampel
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Heinz Pampel1.1K visualizações
Kooperation und social media in der forschung por dpscheida
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida384 visualizações
Open Source und digitale Offenheit por Dobusch Leonhard
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale Offenheit
Dobusch Leonhard260 visualizações
Socialmedia für die Recherche 2018 por Jens Wonke-Stehle
Socialmedia für die Recherche 2018Socialmedia für die Recherche 2018
Socialmedia für die Recherche 2018
Jens Wonke-Stehle167 visualizações
Forschungsdaten-Repositorien por Heinz Pampel
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
Heinz Pampel1.8K visualizações

Mais de uherb

Publication Strategies in the Social and Cultural Sciences por
Publication Strategies in the Social and Cultural SciencesPublication Strategies in the Social and Cultural Sciences
Publication Strategies in the Social and Cultural Sciencesuherb
749 visualizações96 slides
Steering science through output indicators & data capitalism por
Steering science through output indicators & data capitalismSteering science through output indicators & data capitalism
Steering science through output indicators & data capitalismuherb
1.2K visualizações45 slides
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten por
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeitenuherb
969 visualizações105 slides
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu... por
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...uherb
978 visualizações104 slides
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun... por
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...uherb
907 visualizações49 slides
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ... por
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...uherb
691 visualizações23 slides

Mais de uherb(20)

Publication Strategies in the Social and Cultural Sciences por uherb
Publication Strategies in the Social and Cultural SciencesPublication Strategies in the Social and Cultural Sciences
Publication Strategies in the Social and Cultural Sciences
uherb749 visualizações
Steering science through output indicators & data capitalism por uherb
Steering science through output indicators & data capitalismSteering science through output indicators & data capitalism
Steering science through output indicators & data capitalism
uherb1.2K visualizações
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten por uherb
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
uherb969 visualizações
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu... por uherb
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
Wissenschaftliche Veröffentlichungen & Veröffentlichungsstrategien > Schwerpu...
uherb978 visualizações
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun... por uherb
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...
Gib dem Affen Zucker – (wie) soll ich nach dem Takt der Wissenschaftssteuerun...
uherb907 visualizações
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ... por uherb
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...
Altmetrics: Befreiung der Wissenschaft oder Fortsetzung ihrer Vermessung mit ...
uherb691 visualizações
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität? por uherb
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
uherb3.3K visualizações
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie por uherb
Open Science in den Sozialwissenschaften und der SoziologieOpen Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
uherb2.1K visualizações
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften por uherb
Forschungsmetriken und Impact  in den SozialwissenschaftenForschungsmetriken und Impact  in den Sozialwissenschaften
Forschungsmetriken und Impact in den Sozialwissenschaften
uherb2.1K visualizações
Open Access – die Revolution bleibt aus por uherb
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
uherb3.5K visualizações
The current state(s) of Open Science por uherb
The current state(s) of Open ScienceThe current state(s) of Open Science
The current state(s) of Open Science
uherb2.2K visualizações
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o... por uherb
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
Open Science in der Soziologie: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur o...
uherb3.6K visualizações
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie por uherb
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & StrategiePublizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - Orientierung & Strategie
uherb2.1K visualizações
Open Science in der Soziologie por uherb
Open Science in der SoziologieOpen Science in der Soziologie
Open Science in der Soziologie
uherb2.9K visualizações
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles? por uherb
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
Nutzungsdaten, Statistiken, Altmetrics - und wozu das alles?
uherb2.4K visualizações
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E... por uherb
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
Creative Commons Lizenzen im Directory of Open Access Journals (DOAJ): Eine E...
uherb2.5K visualizações
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact por uherb
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media ImpactAltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
AltMetrics: Alternative Metriken & Social Media Impact
uherb2.7K visualizações
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft por uherb
Crowdfunding & Social Payments in der WissenschaftCrowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
Crowdfunding & Social Payments in der Wissenschaft
uherb2.4K visualizações
Impact Werte und Standards por uherb
Impact Werte und StandardsImpact Werte und Standards
Impact Werte und Standards
uherb2.9K visualizações
How to improve the acceptance of AltMetrics por uherb
How to improve the acceptance of AltMetricsHow to improve the acceptance of AltMetrics
How to improve the acceptance of AltMetrics
uherb2.5K visualizações

Social Media in der Wissenschaft

  • 1. Social Media in der Wissenschaft Ulrich Herb www.scinoptica.com Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 2. Übersicht • Social Media? • Social Media Nutzung und Wissenschaft(ler) • Allgemeine Social Media Services • Spezielle Social Media Services für Wissenschaftler • Social Media Impact: Befunde Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 3. Social Media? By NCurse (Making a screenshot of my own website) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMain_page_of_The_Social_MEDia_Course.jpg Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 4. Social Media: Definitionsversuch „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (…), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 5. Social Media, das Internet und klassische Medien Klassische Medien (Zeitungen, TV, Radio): • Starre Beziehung Produzent (Sender) Aktiv Empfänger (Leser, Hörer) Passiv Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 6. Social Media, das Internet und klassische Medien Bild: Bundesarchiv, Bild 102-00651 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABundesarchiv_Bild_102- 00651%2C_Berlin%2C_Strandbad_Wannsee.jpg Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 7. Social Media, das Internet und klassische Medien WWW? • Starre Beziehung Produzent (Sender) Aktiv Empfänger (Leser, Hörer) Passiv • WWW ist nicht per se mit Social Media gleichzusetzen http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/6414.html Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 8. Social Media: Einige (mögliche) Merkmale • Inhalte (Texte) werden zusammen/ kollaborativ erstellt • Inhalte sind dynamisch und aktuell • Inhalte können einfach erstellt oder verwaltet werden • Interaktivität • Bidirektionale Kommunikation • Werden meist direkt im Web-Browser genutzt (keine Installation eigener Software nötig) Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 9. Social Media: Einige (mögliche) Merkmale By Josep Renalias (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGran_Basar.JPG Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 10. Social Media, das Internet und klassische Medien Social Media: • Prosumer Modell • Vom Read-Web zum Read-Write-Web • Commonsbased Peer Production Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 11. Social Media und die Commons-based Peer Production „Allmendefertigung durch Gleichberechtigte“: Die Produktion von Wissen/ Informationen durch gleichberechtigte Personen ohne wirtschaftliche Interessen und freie Verfügbarmachung dieses Wissens/ dieser Information. Yochai Benkler, Professor an der Harvard Law School Bild: http://de.wikipedia.org/wiki/Commons-based_Peer_Production Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 12. Social Media und die Commons-based Peer Production • Wikipedia, http://de.wikipedia.org • Linux, Open Source Software • OpenStreetMap, http://openstreetmap.org Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 13. Commons-based Peer Production und Qualität „Given enough eyeballs, all bugs are shallow“ Linus Law, benannt nach dem Namensgeber und Initiator der Open Source Software Linux, Linus Torvalds Prinzip fördert Qualität • beim Produzieren von Programmcode • bei der Sammlung von Geodaten Roland Ramthun (2012). Offene Geodaten durch OpenStreetMap.In U. Herb (Hrsg.), Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (S. 159-184). http://universaar.uni- saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/ • bei Texten Jim Giles (2005). Internet encyclopaedias go head to head. Nature 438, 900-901 (15 December 2005) doi:10.1038/438900a; Published online 14 December 2005 • bei der Aufdeckung von Plagiaten Guttenplag, http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 14. Social Media und Wissenschaft(ler) Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barbara_Askins,_Chemist_-_GPN- 2004-00022.jpg Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 15. Social Media und Wissenschaftler Elsevier 2collab Survey (2008) • Over 50% of respondents envision social applications “playing a key role in shaping nearly all aspects of research workflow” in the next 5 years • Over 25% currently use social applications • Nearly 25% (23%) believe social applications will have a major influence on grant application and funding within 5 years • More than 25% believe social applications will have a major influence on finding jobs Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 16. Social Media und Wissenschaftler National Science Foundation, http://www.nsf.org • Förderempfänger sollen über bewilligte Projekte via Social Media berichten und Social Media Manager einsetzen http://www.nsf.gov/social/policies.jsp https://www.nsf.gov/social/ Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 17. Social Media und Wissenschaftler Allianz der Wissenschaftsorganisationen, Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Helmholtz Gemeinschaft, Max Planck Gesellschaft, European Research Council, … Die Zukunft wissenschaftlichen Arbeitens ist von virtuellen Forschungsumgebungen bestimmt. Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 18. Social Media und Wissenschaftler Virtuelle Forschungsumgebung = „eine Arbeitsplattform, die eine kooperative Forschungstätigkeit durch mehrere Wissenschaftler an unterschiedlichen Orten zu gleicher Zeit ohne Einschränkungen ermöglicht. Inhaltlich unterstützt sie potentiell den gesamten Forschungsprozess ‒ von der Erhebung, der Diskussion und weiteren Bearbeitung der Daten bis zur Publikation der Ergebnisse ‒ während sie technologisch vor allem auf Softwarediensten und Kommunikationsnetzwerken basiert.“ Allianz. (2011). Definition Virtuelle Forschungsumgebung. Berlin. Retrieved from http://www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/virtuelle_forschungsumgebun gen/definition/ Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 19. Social Media Typen Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 20. Typen Klassifikation nach Kaplan & Haenlein • Kollektivprojekte • Blogs • Mikroblogs • Soziale Netzwerke • Social Bookmarks • Content Communities • Massively Multiplayer Online Role-Playing Game • Soziale virtuelle Welten Andreas M. Kaplan & Michael Haenlein (2010). "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68. s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 21. Typen Klassifikation nach Kaplan & Haenlein • Kollektivprojekte (Wikis) • Blogs • Mikroblogs • Soziale Netzwerke • Social Bookmarks • Content Communities (Videoplattformen) • Massively Multiplayer Online Role-Playing Game • Soziale virtuelle Welten Andreas M. Kaplan & Michael Haenlein (2010). "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68. s. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 22. Wikis Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Wikibabel.png Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 23. Typ: Wiki Wikipedia, http://de.wikipedia.org • 2001 gegründet • freie Online-Enzyklopädie • Artikel werden unentgeltlich verfasst, geschrieben und nach der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert • Versionen (alte Fassungen) sind einsehbar • strittige Fragen werden über Diskussionsseiten erörtert und entschieden • Wortherkunft: Wiki (hawaiianisch „schnell“) kombiniert mit „Encylopedia“ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 24. Typ: Wiki Software: • MediaWiki • WikiWiki • … Merkmal: • Inhalte können nicht nur im Browser gelesen, sondern auch auf einfache Weise bearbeitet werden. Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 25. Typ: Wiki Anwendung in der Wissenschaft: • Wissensmanagement/ Knowledge Base • Projektverwaltung • kollaboratives Erstellen von Texten Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 26. Typ: Wiki Wikipedia & wissenschaftliche Journale • Teils sind Autoren bei Annahme einer Submission verpflichtet, Wikipedia-Artikel, die das Thema ihrer Publikation betreffen, zu aktualisieren. • z.B. RNA Biology http://www.landesbioscience.com/journals/rnabiology/ JIF 5,97 (2012) Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 27. Typ: Wiki Beispielprojekt: WissKI- wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Professor Dr.-Ing. Günther Görz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Informatik Projekthomepage: http://wiss-ki.eu/ Projektbeschreibung: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showD etail&context=projekt&id=64181911 Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 28. Blogs Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AWordpress.svg von User:ZyMOS [Public domain], via Wikimedia Commons Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 29. Typ: Blogs • Mit spezieller, einfach zu bedienender Software erstellte Website • Oft in Form eines Tagebuch oder Journals, in dem Aufzeichnungen geführt werden, Neuigkeiten bekannt gegebenen werden, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschrieben werden. • Wortherkunft: Blog (oder Web-Log), Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch • Beiträge können von Lesern kommentiert (und ggf. bewertet werden) http://de.wikipedia.org/wiki/Blog Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 30. Typ: Blogs Szenarien • Selbstvermarktung von Personen, Projekten, Einrichtungen • Diskutieren von Ideen, Konzepten • Publikation von Texten unterhalb der Schwelle formaler Publikationen • Rezensionen • Personalrekrutierung • OpenNoteBook Science http://en.wikipedia.org/wiki/Open_Notebook_Science Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 31. Typ: Blogs Software: • Kostenloses oder kostenpflichtiges Hosting: WordPress, blogger.com, blogger.de • Eigene Installation: z.B. Wordpress Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 32. Typ: Blogs • SciLogs, http://www.scilogs.de/ • ScienceBlogs, http://www.scienceblogs.de/ • Academics.de, http://www.academics.de/blog/ • ScienceSeeker, http://scienceseeker.org/ • ScienceBlogging, http://scienceblogging.org/ • ResearchBlogging, http://researchblogging.org/ • Björn Brembs Blog, http://bjoern.brembs.net/ • Fraunhofer Blog, http://www.forschungs-blog.de/ • Helmholtz Blog, http://social.helmholtz.de/blog/newsroomlaunch/ Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 33. Microblogging Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 34. Typ: Microblogging • Stark verkürzte Form des Bloggens, bei der kurze, SMS- ähnliche Textnachrichten veröffentlicht werden • Meist weniger als 200 Zeichen lang, Twitter 140 Zeichen • Einzelne Nachrichten (Postings) können privat oder öffentlich sein und werden im Microblog chronologisch dargestellt. • Microblogger nutzen in der Regel bestehende Angebote wie Twitter oder Friendfeed http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroblogging Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 35. Typ: Microblogging Services: • vornehmlich Twitter Funktionen: • Direct Messages • Literatur- und andere Empfehlungen • Kurznachrichten von Tagungen • Themenidentifikation via hashtag • Öffentlichkeitsarbeit • Personalrekrutierung Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 36. Typ: Microblogging Twitternde Wissenschaftler, Hochschulen, Verbände, Wissenschaftsmedien /-verbände (D): http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft- wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/ Juni 2011 – Juni 2012: 90% Follower-Zuwachs der Wissenschaftsblogs von 93.000 auf 181.000 Accounts (ohne Twitter-Accounts von Einzelpersonen) http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06- 21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 37. Soziale Netzwerke Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3A~_Social_blog_~.jpg By Eggegde (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 38. Typ: Soziale Netzwerke Merkmale: • Persönliches Profil, inklusiver Einstellungen zur Sichtbarkeit • Kontaktliste • Empfang von Nachrichten • Empfang und Versand von Benachrichtigungen • Anzeige von Ereignissen im Kontaktkreis • Ggf. Blog- oder Mikroblogging-Funktionen • Veröffentlichen von Meldungen http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_(Internet) Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 39. Typ: Soziale Netzwerke Beispiele: • Facebook • wer-kennt-wen • Jappy, • XING • Google+ • Linkedin • schülerVZ/studiVZ. • lokalisten Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 40. Typ: Soziale Netzwerke Google+ • Profil, Meldungen, Teilen von Informationen, Bewerten von Informationen • Kollaborative Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen • Video Konferenzen via Hangout (im Browser, ohne spezielle Software) • Verbunden mit GoogleScholar & GoogleCitations, GoogleTranslate, GoogleMail • Terminverwaltung (auch für Gruppen) Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 41. Typ: Soziale Netzwerke ResearchGate http://www.researchgate.net/ • Individuelle Profile, inkl. institutioneller Zugehörigkeit, Publikationen, Projekthistorie, Forschungsschwerpunkten • Möglichkeit Meldung und Kurznachrichten zu verfassen • Integrierte Literaturrecherche (vorrangig STM) • Teilen von Literaturhinweisen • Anzeige von Literaturvorschlägen • JournalFinder (findet als Publikationsort geeignete Journals) • Zusammenarbeit in offenen oder geschlossen Projektgruppen inkl. kollaborativer Dokumentarbeit • Erstellen individueller Bibliotheken • Job-Börse Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 42. Typ: Soziale Netzwerke Andere wissenschaftliche Social Networks • Academia, http://www.academia.edu/ Kontakte, Publikationsliste • NatureNetworks, http://network.nature.com/ Kontakte, Publikationsliste, Blog • BioMedExperts, http://www.biomedexperts.com/ • ScienceStage, http://sciencestage.com/ Kontakte, Publikationsliste, Blog, Video-/Document-/Audio-Upload • PeerEvaluation, http://www.peerevaluation.org Kontakte, Publikationsliste, Blog, Upload eigener Volltexte, Miniatur-Literaturverwaltung, Bewertungsfunktionen Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 43. Social Bookmarking Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 44. Typ: Social Bookmarking Services • Internet-Lesezeichen, die von mehreren Nutzern gemeinsam im Internet oder im Intranet abgelegt werden • Auf die Lesezeichen kann gemeinsam zugegriffen werden und diese können untereinander ausgetauscht werden • Die Nutzung erfolgt über einen Webbrowser • „Gemeinschaftlichen Indexieren von Internet-Quellen“ http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Bookmarks Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 45. Typ: Social Bookmarking Services Beispiele • Delicious, http://delicious.com/ • Digg, http://digg.com/ • CiteULike, http://www.citeulike.org/ Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 46. Mendeley Mendeley, http://www.mendeley.com/ • Kombination aus Online-/Offline-Literaturverwaltung, sozialem Netzwerk und Social Bookmarking • Automatische Bestimmung bibliographischer Daten aus DOI, COinS, durch PDF-Extraktion oder aus GoogleScholar • Synchronisierung der Online-/Offline-Daten inkl. verknüpfter Volltexte • Teilen von Referenzen und Volltext (öffentlich, in begrentem Nutzerkreis) • Zitat-/Bibliographie-Plugin für Word, OpenOffice, Mac • …. Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 47. Content Communities Grafik: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:U-matic.jpg#file/ Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 48. Typ: Content Communities • DFG Science TV, http://www.dfg-science-tv.de/ • SciVee, http://www.scivee.tv/ Inkl. Gruppierung zu Konferenzen oder Journalen • Yovisto, http://www.yovisto.com/ Stärker auf Lehrmaterialien fokussiert • Youtube, http://www.youtube.com • Slideshare, http://www.slideshare.com Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 49. Impact & Social Media Impact Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 50. Social Media Impact • Verleihen Erwähnungen, Besprechungen und Verlinkungen formaler Verlagspublikationen in Social Media Services diesen Publikationen einen eigenen Impact fernab der Zitationen in anderen Journals? • Wie korreliert der Social Media Impact mit dem Citation Impact? Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 51. Social Media Impact: Einige Befunde • Shuai et. al 2012: Twitter-Mentions korrelieren mit Artikeldownloads und Zitationen • Eysenbach 2012: Twitter-Mentions korrelieren mit Artikeldownloads. ABER: Selektivität! • Thelwall 2008: Häufigkeit mit der über Bücher gebloggt wird, korreliert nicht mit Verkäufen Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 52. Social Media Services • Klout (nicht primär auf wissenschaftliche Quellen ausgelegt) http://klout.com/home • Total Impact http://total-impact.org/ • Science Card http://sciencecard.com/ • Altmetric Explorer http://www.altmetric.com • Google Scholar Citations: http://http://scholar.google.com/citations Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 53. Social Media Impact Haben Social Media Beiträge einen eigenen Impact? Verfügen diese, als nicht-formelle Publikationen außerhalb anerkannter Organe (Journals, Konferenzbände, Monographien, etc.), über einen unter Wissenschaftlern anerkannten Impact? Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 54. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ulrich Herb u.herb@scinoptica.com http://www.scinoptica.com Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, Seite 54 u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012
  • 55. Literatur Allianz. (2011). Definition Virtuelle Forschungsumgebung. Berlin. Retrieved from http://www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/virtuelle_forschungsumgebungen/definition/ Eysenbach, G. (2011). Can Tweets Predict Citations? Metrics of Social Impact Based on Twitter and Correlation with Traditional Metrics of Scientific Impact. Journal of Medical Internet Research, 13(4). doi:10.2196/jmir.2012, http://www.jmir.org/2011/4/e123/ Giles, Jim (2005). Internet encyclopaedias go head to head. Nature 438, 900-901 (15 December 2005) doi:10.1038/438900a; Published online 14 December 2005 Kaplan, Andreas M. & Haenlein, Michael (2010). "Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media". Business Horizons 53(1): 59–68. Roland Ramthun (2012). Offene Geodaten durch OpenStreetMap.In U. Herb (Hrsg.), Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (S. 159-184). http://universaar.uni- saarland.de/monographien/volltexte/2012/87/ Shuai, X., Pepe, A., & Bollen, J. (2012). How the Scientific Community Reacts to Newly Submitted Preprints: Article Downloads, Twitter Mentions, and Citations. Digital Libraries; Physics and Society, . Retrieved from http://arxiv.org/abs/1202.2461 Thelwall, M. (2008). Bibliometrics to webometrics. Journal of Information Science, 34(4), 605-621. doi:10.1177/0165551507087238, http://jis.sagepub.com/cgi/doi/10.1177/0165551507087238 Ulrich Herb, GradUS Workshop Social Media in der Wissenschaft, u.herb@scinoptica.com Saarbrücken 16.07.2012