O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Impact Werte und Standards

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 14 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Quem viu também gostou (20)

Semelhante a Impact Werte und Standards (20)

Anúncio

Mais de uherb (20)

Mais recentes (20)

Anúncio

Impact Werte und Standards

  1. 1. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Impact Werte und Standards Open Access Tage 02.10.2013, Hamburg Ulrich Herb | u.herb@sulb.uni-saarland.de
  2. 2. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Open Access Statistik Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek • Juni 2006: Konstituierendes Treffen • Projektpartner: Aktive Mitglieder der DINI AG Elektronisches Publizieren. SUB Göttingen, CMS der Humboldt Universität Berlin, UB Stuttgart, SULB Saarbrücken, in Phase 2 VZG Göttingen • Auslöser: Open Access Infrastrukturen (Repositories, Journals) wiesen keinen Zitationsimpact auf …
  3. 3. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards? Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek „An important issue, however, was the lack of standards on how to produce and report the usage data in a way that could be compared“ Baker, G., & Read, E. J. (2008). Vendor-supplied usage data for electronic resources: a survey of academic libraries. Learned Publishing, 21(1), 48–57. doi:10.1087/095315108X247276
  4. 4. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards? Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek http://www.projectcounter.org http://logec.repec.org http://www.ifabc.org/
  5. 5. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Erhebungen Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek • Zwei Expertenumfragen durchgeführt durch SULB • 32 Experten im Kontext der Nutzungsmessung wissenschaftlicher Dokumente wurden angesprochen • Umfrage I zielte auf eine Bewertung der Standards COUNTER, LogEc, IFABC: 8 respondents, 25%
  6. 6. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards – Die Sicht der Community Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek COUNTER wurde wahrgenommen als •der angemessenste Standard •globally recognized
  7. 7. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards – Die Sicht der Community Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Aber … •LogEc wurde hinsichtlich der Definition der Doppelklick- Intervalle und Erkennung maschineller Zugriffe als überlegen betrachtet •die Experten bemängelten für COUNTER das Fehlen von Article Level Statistics
  8. 8. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards – Die Sicht der Community Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek COUNTER: pros and cons •Nutzungsinformationen sind nicht auf Article Level verfügbar •Robot Liste verbesserungswürdig (unorganized) •Zeitspanne des Doppelklickintervalls wurde als zu kurz kritisiert •erlaubt nur bedingt Vergleiche zwischen Open Access und Closed Access Dokumenten
  9. 9. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards – Die Sicht der Community Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek COUNTER: pros and cons •Effizient und well-organised •seriös •zuverlässig
  10. 10. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Standards und ihre Fundierung Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
  11. 11. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Impact und seine Fundierung Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek „In fact, we do not even have a workable definition of the notion of ‘scientific impact’ itself, unless we revert to the tautology of defining it as the number of citations received by a publication.” Bollen, J., Van De Sompel, H., Hagberg, A., & Chute, R. (2009). A principal component analysis of 39 scientific impact measures. PloS one, 4(6), e6022. doi:10.1371/journal.pone.0006022
  12. 12. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Impact und seine Fundierung Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Es „handelt sich bei der Szientometrie um eine eigentümlich theorielose, offensichtlich von der Illusion des Induktivismus befallene Diziplin (d.h. es dominiert die wissenschaftstheoretische Grundüberzeugung, man könne oder solle auf Theorien verzichten und durch reines Sammeln von Daten zu wissenschaftlichen Erkenntnissen gelangen).“ Fröhlich, G. (1999). Das Messen des leicht Meßbaren : Output-Indikatoren, Impact-Maße: Artefakte der Szientometrie? In J. Becker & W. Göhring (Eds.), Kommunikation statt Markt : Zu einer alternativen Theorie der Informationsgesellschaft (pp. 27–38). GMD- Forschungszentrum Informationstechnik GmbH. Retrieved from http://eprints.rclis.org/9115/
  13. 13. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Impact-Handling? Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek • Ist es schädlich Informationen über die Wirkung wissenschaftlicher Information zu sammeln? • Genügt das pure Sammeln von Nutzungsereignissen/ Erwähnungen wissenschaftlicher Informationen? • Ist eine wissenschaftliche Fundierung nötig? • Ist das Verfolgen eines Big Data Ansatzes sinnvoll?
  14. 14. Open Access Tage 2013 Hamburg 02.10.2013 Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Gebäude B1 1, Zi. 9.08, D-66123 Saarbrücken Telefon: 0049 681 302-2798 u.herb@sulb.uni-saarland.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

×