SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 16
Thomas A. Bauer, Universität Wien 3. INTERNATIONALES ECO-C SYMPOSIUM CHALLENGE FOR CHANGE, BRATISLAVA  09.10. 09 O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
PERSON Personare – durchtönen, durchklingen: wahrgenommen werden in und aus der Menge:  Arenamodell: Maske-Rolle-Selbst PERSÖNLICHKEIT Soziale Zuschreibung aufgrund der Beobachtung von von Eigenschaften und Merkmalen der Darstellung, die Aufmerksamkeit, Attraktion, Interesse, Achtung, Würdigung, Vertrauen verdienen: -  Authentizität – Identität ( Gesicht, Image, Wiedererkennbarkeit ) -  Einzigartigkeit – Unterscheidbarkeit ( Botschaft, Aussage )  -  Standpunkt – Stimmigkeit ( Ort, Stabilität ) -  Offenheit – Transparenz ( Orientierung, Referenz ) -  Individualität – Soziabilität ( Distanz-Nähe-Balance: Beziehung ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
ZUGÄNGE DER PERSÖNLICHKEITSBESTIMMUNG Erbanlagen –  Vererbungstheoretische Konzepte Biografie –  Geschichts- und Lebenswelttheorien Sozialisation –  Sozialisationstheoretische Konzepte Bildung -  Bildungstheorien Psychodynamik –  Psychologische Theorien Interaktion –  Symbolisch-Interaktionistische Theorien Menschenbild –  Anthropologische Theorie-Hintergründe Verhalten –  Verhaltenstheoretische Konzepte Eigenschaft –  Eigenschaftstheorien Lebenswelt –  Kultur- und Konstruktionstheoretische Konzepte O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
PERSÖNLICHKEIT Ein  Kulturmodell , in dem Wertvorstellungen und Deutungen über das Gelingen des Verhältnisses des Individuums zu dessen sozialer, kultureller und symbolischer Umwelt archiviert werden Ein  normatives Modell , mit dem Verhalten orientiert, aber auch gesteuert und kontrolliert wird: Identität als Erfolgsmodell einer organisierten Gesellschaft Identität –  ein repressives Modell (Kongruenz)? (vgl. Jürgen Habermas) -  ein Erfolgsmodell (Kombatibilität)? (vgl. Erich Fromm) - O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
PERSÖNLICHKEIT Ein  emanzipatorisches Modell  der sozialen Intelligenz: Balance von Assimilation und Akkommodation, Assoziierung und Dissoziierung  (vgl. Jean Piaget) Ein  Kompetenzmodell:  die Erscheinung (Performance) eines Individuums wird glaubwürdig durch kommunikative Zuständigkeit & Zumutung, Zutrauen & Verantwortung  (vgl. Viktor Frankl) - O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Persönlichkeit im Wandel der Lebenswelten Neue Umgebungen: Migration, Medialität, Globalisierung Neue Kriterien: Medialität des öffentlichen und privaten Lebens Aufmerksamkeit als Währung Anschluss als Erfolgskriterium Öffentlichkeit als Chance und Risiko Inszenierung als Code der Verfügbarkeit Vergleichskonkurrenz Authentizität als Überraschungsmoment Emanzipation als gesellschaftspolitischer Horizont O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Persönlichkeit im Wandel der Medienwelten Neue Kompetenzen bei: Kommunikation:     Elaborierte Verständigung /    Differenzoption Interaktionsmanagement:  Diversity, Ambiguitätstoleranz,    Cross-cultural communication Selbstmanagament:     Kontextuelles Selbst Konfliktmanagement:   Kontingenz, Dialektik, Dialog Team:   Interdependenz O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Sozial: :  Kommunikation  - das Instrument des Austausches von Wissen,  Erfahrung, Bedeutung - unter Anwendung gesellschaftlicher Rollen Technisch : Kommunikation als Ver- und Übermittlung von Information:  Ursachen (Stimulus) mit Wirkung (response): ,[object Object],[object Object],[object Object],philosophisch: Kommunikation als Bestimmung des Unbestimmten-  Kommunikation als Kultur- und Kompetenzprogramm:
Medialisierung:  Beobachtung der zunehmende Ausrichtung und Wahrnehmung von Rollen, Habitus, Auftritt und Erscheinung am ästhetischen Paradigma (assertiver Effekt und Affekt) von Medien und Mediengebrauch:  Zunehmende Ausrichtung von Informationsmanagement, Kommunikationsmanagement, Wissensmanagement,  der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen Diskurse und der alltäglichen Konversation nach Krietrien medialer Ästhetik Ökonomie der Aufmerksamkeit (Medienposition)  Kultur der Wahrnehmung (Medienrelevanz) Medialisierung von Identität, Individualität, Subjektivität, Soziabilität Kompetenzforderung: technisch, kognitiv, ästhetisch, ethisch O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
Bildungskompetenz: Paradigmenwechsel in Zuständigkeit, Verantwortung, Zumutung und Zutrauen  Institutional Turn :  De-Institutionalisierung  (Grenzen der Organisation in Kapazität, Zuständigkeit, Verantwortung, Umstellung des Vertrauensmechanismus) New Environment: Medienbildung  (Bildung im Modell von Medien bzw. als soziale Praxis im Modell des Mediengebrauchs (siehe: Mediatisierung/Medialisierung): Konvergenz der Rollen (Lehrer-Schüler), hybride Konstruktion des Wissens, Multioptionalität, De-Elitisierung, Emanzipation, Heterarchie, Heräsie, Konversation ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Kulturmodell Kompetenz Kompetenz ist nicht eine natürliche Qualität, sondern eine kultürliche  Unterstellung – eine Interpretation der Grundlagen des Menschen, durch Haltungen im Modus des Verhaltens Verhältnisse zu schaffen in  denen er der Souverän ist:, Autonomie des Willens für Wahrheit und Selbst Humanmodell Kompetenz Der Kompetenzbegriff repräsentiert eine anthropologische Beobachtung  D er Balance von Risiken und Chancen des Überlebens durch Mittel, die  D em Menschen eigen sind: Souveränität, Identität, Rationalität, Wissen, Bewusstsein, Gewissen, objektive Distanz... Personenmodell Kompetenz Kompetenz (des persönlichen Lebens) ist die Fähigkeit, Zuständigkeit,  Souveränität zur autonomen Gestaltugn von Persönlichkeit, sozialen  Beziehungen und Lebensvollzug im souveränen Umgang mit  gesellschaftlichen Erartungen  –  mitbedingt durch Erfahrungen aus Sozialisation und Personalisation
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Sozialmodell Kompetenz Kompetenz ist die Reflexion der Gesellschaft und der jeweils spezifischen Lebenszusammenhänge im Spiegel des individuellen Lebensvollzugs:  Sozialisation, Diskursordnungen Kompetenzwerte: Anschlussfähigkeit, Rollensicherheit,  Assimilations-Akkommodations-Inteligenz Literacy-Modell Kompetenz ist Performance-Wissen, Anwendung von Techniken,  Logiken, Strategien  und  Methoden (Fähigkeit, Fertigkeit) zur  Sicherstellung von Durchblick (Analyse) und bewusst-kreativem  Gebrauch zur Sicherstellung von Effekt und Erfolg Kompetenzwerte: hard skills (Techniken) soft skills (Habitus),  rationaler Gebrauch
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] Persönlichkeitsbildung als integriertes Bildungskonzept  Persönlichkeit :  Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selbstorganisation,  Selektion, Ich-Wahrnehmung Gesellschaft :  Diskurs-Anschluss, soziale und transkulturelle  Aufmerksamkeit, Umweltwahrnehmung Öffentlichkeit :  Teilnahme/Teilhabe, Unterscheidung, Standpunkte Bildung:  Selbstreflexion  Umweltreflexion Organisation: Strukturierung, Management, Professionalität
O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer  [email_address] BAUER, Thomas A. / ORTNER, Gerhard E. (HG.) (2001): Medien für Europa.  Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf: B&B BEHMER, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf (Hg.) (2003):Medienentwicklung  und gesellschaftlicher Wandel – Beiträge zu einer theoretischen und empirischen  Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag SCHMIDT, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur.  Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl- Auer

Mais conteúdo relacionado

Destaque

EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Data
EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale DataEdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Data
EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Datagu wendong
 
Plan de mejora jefatura de sector 06 21 fts4006o
Plan de mejora jefatura de sector 06  21 fts4006oPlan de mejora jefatura de sector 06  21 fts4006o
Plan de mejora jefatura de sector 06 21 fts4006oRoberto Carlos Vega Monroy
 
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion Servicios
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion ServiciosUv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion Servicios
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion ServiciosJordi Miro
 
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...Mary Elizabeth Francisco
 
Analisis Grafico 3 Ejercicios
Analisis Grafico 3 EjerciciosAnalisis Grafico 3 Ejercicios
Analisis Grafico 3 EjerciciosMarcos A. Fatela
 
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketing
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketingGestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketing
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketingJordi Miro
 
Simce 2014
Simce 2014Simce 2014
Simce 201415511
 
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 Conference
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 ConferenceSalesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 Conference
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 ConferenceSteve Greene
 
Science Interactive Notebook
Science Interactive NotebookScience Interactive Notebook
Science Interactive NotebookEboni DuBose
 
Creating Tribal Ideas for Gen C - By Dan Pankraz for Nokia World '09
Creating Tribal Ideas for Gen C  - By Dan Pankraz for Nokia World '09Creating Tribal Ideas for Gen C  - By Dan Pankraz for Nokia World '09
Creating Tribal Ideas for Gen C - By Dan Pankraz for Nokia World '09guestbcb2a7
 
Gridcomputing
GridcomputingGridcomputing
Gridcomputingpchengi
 
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into OpportunitiesRyan Holiday
 
Middleware Basics
Middleware BasicsMiddleware Basics
Middleware BasicsVarun Arora
 
Business Model Knowledge Fair, Amsterdam
Business Model Knowledge Fair, AmsterdamBusiness Model Knowledge Fair, Amsterdam
Business Model Knowledge Fair, AmsterdamAlexander Osterwalder
 
Trabajo punto de equilibrio
Trabajo punto  de  equilibrioTrabajo punto  de  equilibrio
Trabajo punto de equilibriohvenegas03
 

Destaque (20)

EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Data
EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale DataEdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Data
EdChang - Parallel Algorithms For Mining Large Scale Data
 
Plan de mejora jefatura de sector 06 21 fts4006o
Plan de mejora jefatura de sector 06  21 fts4006oPlan de mejora jefatura de sector 06  21 fts4006o
Plan de mejora jefatura de sector 06 21 fts4006o
 
Practical Object Oriented Models In Sql
Practical Object Oriented Models In SqlPractical Object Oriented Models In Sql
Practical Object Oriented Models In Sql
 
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion Servicios
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion ServiciosUv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion Servicios
Uv08 Dcii Tema 3 DiseñO Y Gestion Servicios
 
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...
Ati flash cards 09, medications affecting fluid, electrolytes, minerals, and ...
 
Analisis Grafico 3 Ejercicios
Analisis Grafico 3 EjerciciosAnalisis Grafico 3 Ejercicios
Analisis Grafico 3 Ejercicios
 
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketing
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketingGestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketing
Gestión y diseño de los instrumentos de comunicacion de marketing
 
Simce 2014
Simce 2014Simce 2014
Simce 2014
 
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 Conference
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 ConferenceSalesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 Conference
Salesforce.com Agile Transformation - Agile 2007 Conference
 
Mini Project- Stepper Motor Control
Mini Project- Stepper Motor ControlMini Project- Stepper Motor Control
Mini Project- Stepper Motor Control
 
Science Interactive Notebook
Science Interactive NotebookScience Interactive Notebook
Science Interactive Notebook
 
Sports MKT 2011 - Daniel Sá
Sports MKT 2011 - Daniel SáSports MKT 2011 - Daniel Sá
Sports MKT 2011 - Daniel Sá
 
Creating Tribal Ideas for Gen C - By Dan Pankraz for Nokia World '09
Creating Tribal Ideas for Gen C  - By Dan Pankraz for Nokia World '09Creating Tribal Ideas for Gen C  - By Dan Pankraz for Nokia World '09
Creating Tribal Ideas for Gen C - By Dan Pankraz for Nokia World '09
 
Gridcomputing
GridcomputingGridcomputing
Gridcomputing
 
Your JavaScript Library
Your JavaScript LibraryYour JavaScript Library
Your JavaScript Library
 
THE THEORY OF PUBLIC ADMINISTRATION
THE THEORY OF PUBLIC ADMINISTRATIONTHE THEORY OF PUBLIC ADMINISTRATION
THE THEORY OF PUBLIC ADMINISTRATION
 
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities
20 Quotes To Turn Your Obstacles Into Opportunities
 
Middleware Basics
Middleware BasicsMiddleware Basics
Middleware Basics
 
Business Model Knowledge Fair, Amsterdam
Business Model Knowledge Fair, AmsterdamBusiness Model Knowledge Fair, Amsterdam
Business Model Knowledge Fair, Amsterdam
 
Trabajo punto de equilibrio
Trabajo punto  de  equilibrioTrabajo punto  de  equilibrio
Trabajo punto de equilibrio
 

Semelhante a E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit

Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010thomasabauer
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Diversität im Museum
Diversität im MuseumDiversität im Museum
Diversität im MuseumIvana Scharf
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongressSandra Brenner
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationAlena Romanenko
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzeljakob
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Benjamin Jörissen
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeitthomasabauer
 

Semelhante a E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit (20)

Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Diversität im Museum
Diversität im MuseumDiversität im Museum
Diversität im Museum
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress111103 vortrag kongress
111103 vortrag kongress
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und KommunikationForgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
Forgas (1999) Soziale Interaktion und Kommunikation
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzel
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeit
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 

Mais de thomasabauer

Caspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacyCaspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacythomasabauer
 
Very vienna screen
Very vienna screenVery vienna screen
Very vienna screenthomasabauer
 
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panamathomasabauer
 
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info SheetIsu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheetthomasabauer
 
E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2thomasabauer
 
Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09thomasabauer
 
Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09thomasabauer
 
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of MediaFudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Mediathomasabauer
 
Fudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism CultureFudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism Culturethomasabauer
 
Fudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New TrendsFudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New Trendsthomasabauer
 
VO Step1 Globalisierung
VO Step1 GlobalisierungVO Step1 Globalisierung
VO Step1 Globalisierungthomasabauer
 

Mais de thomasabauer (15)

Imd programm
Imd programmImd programm
Imd programm
 
Caspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacyCaspar libero-sp-media-literacy
Caspar libero-sp-media-literacy
 
Very vienna screen
Very vienna screenVery vienna screen
Very vienna screen
 
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
2010 Inex Study Programs In Costa Rica And Panama
 
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info SheetIsu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
Isu Costa Rica 07 2010 Info Sheet
 
Fose 10
Fose 10Fose 10
Fose 10
 
Forschungsarbeit
ForschungsarbeitForschungsarbeit
Forschungsarbeit
 
E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2E Co C Tag Der Kommunikation 2
E Co C Tag Der Kommunikation 2
 
Very Vienna
Very ViennaVery Vienna
Very Vienna
 
Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09Health Communication Fudan Dec 09
Health Communication Fudan Dec 09
 
Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09Organiz Communic Fudan Dec 09
Organiz Communic Fudan Dec 09
 
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of MediaFudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
Fudan Dec 09 Cultural Theory Of Media
 
Fudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism CultureFudan 12 09 European Journalism Culture
Fudan 12 09 European Journalism Culture
 
Fudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New TrendsFudan Dec 09 New Trends
Fudan Dec 09 New Trends
 
VO Step1 Globalisierung
VO Step1 GlobalisierungVO Step1 Globalisierung
VO Step1 Globalisierung
 

E Co C Bratislava 09 Persoenlichkeit

  • 1. Thomas A. Bauer, Universität Wien 3. INTERNATIONALES ECO-C SYMPOSIUM CHALLENGE FOR CHANGE, BRATISLAVA 09.10. 09 O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 2. PERSON Personare – durchtönen, durchklingen: wahrgenommen werden in und aus der Menge: Arenamodell: Maske-Rolle-Selbst PERSÖNLICHKEIT Soziale Zuschreibung aufgrund der Beobachtung von von Eigenschaften und Merkmalen der Darstellung, die Aufmerksamkeit, Attraktion, Interesse, Achtung, Würdigung, Vertrauen verdienen: - Authentizität – Identität ( Gesicht, Image, Wiedererkennbarkeit ) - Einzigartigkeit – Unterscheidbarkeit ( Botschaft, Aussage ) - Standpunkt – Stimmigkeit ( Ort, Stabilität ) - Offenheit – Transparenz ( Orientierung, Referenz ) - Individualität – Soziabilität ( Distanz-Nähe-Balance: Beziehung ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 3. ZUGÄNGE DER PERSÖNLICHKEITSBESTIMMUNG Erbanlagen – Vererbungstheoretische Konzepte Biografie – Geschichts- und Lebenswelttheorien Sozialisation – Sozialisationstheoretische Konzepte Bildung - Bildungstheorien Psychodynamik – Psychologische Theorien Interaktion – Symbolisch-Interaktionistische Theorien Menschenbild – Anthropologische Theorie-Hintergründe Verhalten – Verhaltenstheoretische Konzepte Eigenschaft – Eigenschaftstheorien Lebenswelt – Kultur- und Konstruktionstheoretische Konzepte O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 4. PERSÖNLICHKEIT Ein Kulturmodell , in dem Wertvorstellungen und Deutungen über das Gelingen des Verhältnisses des Individuums zu dessen sozialer, kultureller und symbolischer Umwelt archiviert werden Ein normatives Modell , mit dem Verhalten orientiert, aber auch gesteuert und kontrolliert wird: Identität als Erfolgsmodell einer organisierten Gesellschaft Identität – ein repressives Modell (Kongruenz)? (vgl. Jürgen Habermas) - ein Erfolgsmodell (Kombatibilität)? (vgl. Erich Fromm) - O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 5. PERSÖNLICHKEIT Ein emanzipatorisches Modell der sozialen Intelligenz: Balance von Assimilation und Akkommodation, Assoziierung und Dissoziierung (vgl. Jean Piaget) Ein Kompetenzmodell: die Erscheinung (Performance) eines Individuums wird glaubwürdig durch kommunikative Zuständigkeit & Zumutung, Zutrauen & Verantwortung (vgl. Viktor Frankl) - O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 6. Persönlichkeit im Wandel der Lebenswelten Neue Umgebungen: Migration, Medialität, Globalisierung Neue Kriterien: Medialität des öffentlichen und privaten Lebens Aufmerksamkeit als Währung Anschluss als Erfolgskriterium Öffentlichkeit als Chance und Risiko Inszenierung als Code der Verfügbarkeit Vergleichskonkurrenz Authentizität als Überraschungsmoment Emanzipation als gesellschaftspolitischer Horizont O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 7. Persönlichkeit im Wandel der Medienwelten Neue Kompetenzen bei: Kommunikation: Elaborierte Verständigung / Differenzoption Interaktionsmanagement: Diversity, Ambiguitätstoleranz, Cross-cultural communication Selbstmanagament: Kontextuelles Selbst Konfliktmanagement: Kontingenz, Dialektik, Dialog Team: Interdependenz O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 8.
  • 9. Medialisierung: Beobachtung der zunehmende Ausrichtung und Wahrnehmung von Rollen, Habitus, Auftritt und Erscheinung am ästhetischen Paradigma (assertiver Effekt und Affekt) von Medien und Mediengebrauch: Zunehmende Ausrichtung von Informationsmanagement, Kommunikationsmanagement, Wissensmanagement, der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen Diskurse und der alltäglichen Konversation nach Krietrien medialer Ästhetik Ökonomie der Aufmerksamkeit (Medienposition) Kultur der Wahrnehmung (Medienrelevanz) Medialisierung von Identität, Individualität, Subjektivität, Soziabilität Kompetenzforderung: technisch, kognitiv, ästhetisch, ethisch O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 10. Bildungskompetenz: Paradigmenwechsel in Zuständigkeit, Verantwortung, Zumutung und Zutrauen Institutional Turn : De-Institutionalisierung (Grenzen der Organisation in Kapazität, Zuständigkeit, Verantwortung, Umstellung des Vertrauensmechanismus) New Environment: Medienbildung (Bildung im Modell von Medien bzw. als soziale Praxis im Modell des Mediengebrauchs (siehe: Mediatisierung/Medialisierung): Konvergenz der Rollen (Lehrer-Schüler), hybride Konstruktion des Wissens, Multioptionalität, De-Elitisierung, Emanzipation, Heterarchie, Heräsie, Konversation ) O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address]
  • 11. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Kulturmodell Kompetenz Kompetenz ist nicht eine natürliche Qualität, sondern eine kultürliche Unterstellung – eine Interpretation der Grundlagen des Menschen, durch Haltungen im Modus des Verhaltens Verhältnisse zu schaffen in denen er der Souverän ist:, Autonomie des Willens für Wahrheit und Selbst Humanmodell Kompetenz Der Kompetenzbegriff repräsentiert eine anthropologische Beobachtung D er Balance von Risiken und Chancen des Überlebens durch Mittel, die D em Menschen eigen sind: Souveränität, Identität, Rationalität, Wissen, Bewusstsein, Gewissen, objektive Distanz... Personenmodell Kompetenz Kompetenz (des persönlichen Lebens) ist die Fähigkeit, Zuständigkeit, Souveränität zur autonomen Gestaltugn von Persönlichkeit, sozialen Beziehungen und Lebensvollzug im souveränen Umgang mit gesellschaftlichen Erartungen – mitbedingt durch Erfahrungen aus Sozialisation und Personalisation
  • 12. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Sozialmodell Kompetenz Kompetenz ist die Reflexion der Gesellschaft und der jeweils spezifischen Lebenszusammenhänge im Spiegel des individuellen Lebensvollzugs: Sozialisation, Diskursordnungen Kompetenzwerte: Anschlussfähigkeit, Rollensicherheit, Assimilations-Akkommodations-Inteligenz Literacy-Modell Kompetenz ist Performance-Wissen, Anwendung von Techniken, Logiken, Strategien und Methoden (Fähigkeit, Fertigkeit) zur Sicherstellung von Durchblick (Analyse) und bewusst-kreativem Gebrauch zur Sicherstellung von Effekt und Erfolg Kompetenzwerte: hard skills (Techniken) soft skills (Habitus), rationaler Gebrauch
  • 13.
  • 14.
  • 15. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] Persönlichkeitsbildung als integriertes Bildungskonzept Persönlichkeit : Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Selbstorganisation, Selektion, Ich-Wahrnehmung Gesellschaft : Diskurs-Anschluss, soziale und transkulturelle Aufmerksamkeit, Umweltwahrnehmung Öffentlichkeit : Teilnahme/Teilhabe, Unterscheidung, Standpunkte Bildung: Selbstreflexion Umweltreflexion Organisation: Strukturierung, Management, Professionalität
  • 16. O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer [email_address] BAUER, Thomas A. / ORTNER, Gerhard E. (HG.) (2001): Medien für Europa. Module für die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung. Düsseldorf: B&B BEHMER, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf (Hg.) (2003):Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag SCHMIDT, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl- Auer