O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Infosat
Infosat
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 5 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Quem viu também gostou (20)

Anúncio

Spaun optical

  1. 1. TEST REPORT Optische Signalverteilung SPAUN SOTx1310607 NF & SORx1310607 NF Eine geradlinige Lösung zum SPAUN SOTx131 0607 NF & 12-01/201 1 Einsatz des Lichtleiters in SORx1310607 NF Unendlich viele Empfänger für terr und Satellitensign estrische ale können an ein Ver teilpunkt ang en einzigen esc sich per fek t für gro hlossen werden. Eignet ße Wohnhausanl agen. der Verteilung von Satellitensignalen Die Signaldämpfung von Multischaltern und Koaxialkabeln in größeren Satellitensignalverteilungen ist ein Grundübel, das jeder Monteur stets zu beachten hat. Weniger erfahrene Leser meinen jetzt vielleicht, dass man diese Signaldämpfung doch durch den Einsatz von Verstärkern wieder ausgleichen könnte, bloß hilft das nur bis zu einem gewissen Punkt. Man kann mit Verstärkern zwar einen akzeptablen Signalpegel beibehalten, aber der Verschlechterung der Signalqualität lässt sich mit ihnen nicht entgegenwirken. 0.35 TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/... Download this report in other languages from the Internet: Arabic ‫العربية‬ www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/spaun-optical.pdf Indonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/spaun-optical.pdf Czech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/spaun-optical.pdf German Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/spaun-optical.pdf English English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/spaun-optical.pdf Spanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/spaun-optical.pdf Farsi ‫فارس ي‬ www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/spaun-optical.pdf French Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/spaun-optical.pdf 0.37 Hebrew ‫עברית‬ www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/spaun-optical.pdf Mandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/spaun-optical.pdf Dutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/spaun-optical.pdf Polish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/spaun-optical.pdf Portuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/spaun-optical.pdf Romanian Românesc www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/spaun-optical.pdf Russian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/spaun-optical.pdf Turkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/spaun-optical.pdf Available online starting from 3 December 2010 60 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/201 — www.TELE-satellite.com 1
  2. 2. ■ Ganze Wohnhausan- lagen können mit einem Hybridsystem aus optischer und koaxialer Signalvertei- lung versorgt werden Eine Abhilfe, um ein möglichst hohes C/N Verhältnis beibehalten zu können, ist die Verwendung von Multischaltern und Koaxi- alkabel mit möglichst geringer Signaldämpfung. Das heutzu- tage mögliche Optimum aber ist der Einsatz von optischen Licht- leitern zur Signalübertragung, denn diese verfügen sowohl über eine extrem geringe Dämpfung von nur 0.2 dB pro Kilometer, als auch äußerst niedrige Fehlerra- ten (10-10) selbst bei höchstem Datendurchsatz. Nun ist aber jedem klar, dass es sich dabei nicht um Span- nung, sondern einen Lichtstrahl handelt, der durch die Leitung gejagt wird, und deshalb muss das elektrische Signal erstmal in einen modulierten Laserlicht- strahl umgewandelt werden. Dies kann entweder direkt im rer Messergebnisse verifizieren. Der SOTx1310607 NF verfügt sowohl der terrestrische Fre- LNB - beachten Sie diesbezüg- Vor dem Test haben wir jedoch über einen RF Eingang, an den quenzbereich als auch jener für lich bitte die themenverwandten die beiden Geräte genauer unter entweder ein reines Satelliten- Satellitensignale abgedeckt ist. Testberichte in der TELE-satellit die Lupe genommen, und wie signal oder eine Kombination - oder mit Hilfe einer externen von SPAUN Produkten gewöhnt, aus Satellitensignal und terre- Ein praktisches Feature ist die Konverterbox geschehen. Im ist die Verarbeitungsqualität her- strischem Signal, das mit einer unabhängige Pegelsteuerung für letzteren Fall kommt einfach ein vorragend. Dank der deutschen Einspeisweiche zusammenge- Satellitensignale und terrestri- Quattro oder Quad LNB zum Ein- und englischen Beschriftung fügt wurde, angelegt werden sche Signale, wofür SPAUN zwei satz, dessen vier Ausgänge dann gibt es keinen Zweifel darüber, kann. Technisch möglich ist 0-12 dB Signaldämpfer verbaut in ein optisches Signal umge- welche Leitung an welchem Ein-/ dies deshalb, da ein Frequenz- hat. wandelt werden. Ausgang angeschlossen werden bereich zwischen 47 und 2200 muss. MHz unterstützt wird und somit Der optische Sender kann über Die Ihnen sicherlich bestens bekannte Firma SPAUN aus Deutschland hat uns deren neuestes, für diesen Einsatz- graph 1 bereich geschaffenes Produkt, den optischen Sender mit der Bezeichnung SOTx131607 NF, für einen Testbericht zur Verfü- gung gestellt. Selbstverständ- lich muss am anderen Ende der Leitung das Signal wieder von optisch in elektrisch rückkonver- tiert werden, dafür hat SPAUN den SORx1310607 NF, der als optischer Empfänger bezeichnet wird, im Produktportfolio. So weit so gut, aber trübt die Modulation und Demodulation des Signals nicht wieder das C/N und zerstört so all die Vorteile, die durch die optische Übertra- gung mit geringer Signaldämp- fung gewonnen werden sollten? Genau das wollten wir im Test herausfinden und anhand unse- 62 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/201 — www.TELE-satellite.com 1
  3. 3. lichkeiten für die DC-Spannung, so dass lediglich eine Einheit mit dem Netzteil verbunden werden muss, während weitere Einhei- ten einfach per Koaxialkabel mit Energie versorgt werden, was wiederum mehrere Netzteile unnötig macht. Das vom Hersteller mitgelie- ferte Netzteil ist stark genug, um bis zu 4 optische Sender mit Spannung zu versorgen, sofern die angeschlossenen LNBs keine Energie benötigen. Müssen jedoch auch LNBs ver- sorgt werden, in den meisten Einsatzbereichen wird dies der Fall sein, so reduziert sich die Anzahl auf drei optische Sender. Trotzdem ist diese Art der Span- nungsversorgung immer noch eine große Vereinfachung in der Installation. Weiters verfügt der optische Sender über eine LED Anzeige, die neben dem Vorhanden- sein von Spannung auch einen Kurzschluss in der Verkabelung anzeigen kann, indem sie zu blinken beginnt. Ein wiederum sehr intuitives Feature des neuesten SPAUN Produkts. Wei- ters steht ein koaxialer Ausgang mit der Bezeichnung „Test -20 dB“ zur Verfügung. Dabei han- delt es sich ganz einfach um das um 20 dB gedämpfte Eingangs- signal, welches genau jenem Signal entspricht, mit dem auch der im Sender verbaute Modula- die verwendete Lichtleitung nicht sorgung des LNB. Mit Hilfe eines alle vier Pfade verschieden tor versorgt wird. Der Anwender mit Spannung versorgt werden, Schalters, den der Hersteller an belegt werden, also 12V, 18V, kann also genau überprüfen, ob so dass eine externe Strom- der Geräteoberseite angebracht 12V/22kHz, 18V/22kHz) zu ver- ein RF Signal am Sender vor- quelle mit 19V DC notwendig ist. hat, kann die dafür notwendige wenden. Benötigt die Signal- handen ist und wie hoch dessen SPAUN legt allen SOTx1310607 Spannung sowie das Vorhanden- quelle keine Spannung, so kann Pegel ist. NF deshalb ein entsprechendes sein eines 22 kHz Steuersignals die Versorgung durch den opti- Netzteil bei. angepasst werden. Dadurch schen Sender auch deaktiviert Der optische Ausgang SC/ ist der Anwender in der Lage, werden. APC ist durch eine schwarze Jedoch wird die elektrische sowohl ein Quattro LNB (dafür Abdeckung geschützt, die vor Spannung nicht nur zum Betrieb werden einfach 12V auf alle vier Der SOTx1310607 NF verfügt dem Verbinden mit einem Licht- des Senders benötigt, sondern Signalwege gelegt), als auch über zwei als F-Buchse ausge- leiterkabel entfernt werden dient auch der Spannungsver- ein Quad LNB (dafür müssen führte, parallele Anschlussmög- muss. Nebenbei erwähnt ist das Verbinden von optischen Anschlüssen für den Monteur eine wahre Freude, einfach vor- graph 2 sichtig drücken, bis man das Ein- rasten spürt, und schon ist die Verbindung hergestellt. Was für ein himmelhoher Unterschied zu F-Steckern! Um die vier Ebenen eines Quattro LNB zu übertragen sind vier Stück SOTx1310607 NF Sender notwendig. Glücklicher- weise war es möglich, den dazu gehörigen Empfänger viel klei- ner als den Sender zu gestalten, so dass der SORx1310607 NF als Quad Empfänger arbeitet, und dank seiner vier optischen Signaleingänge die empfange- nen Signale für vier elektrische RF Ausgänge aufbereiten kann. Im Gegensatz zum optischen Sender wird der Empfänger ohne Netzteil ausgeliefert, denn der Hersteller geht davon aus, dass www.TELE-satellite.com — 12-01/201 — 1 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine 63
  4. 4. dieser entweder durch eine zen- trale Verteileinheit oder einen Multischalter mit Spannung ver- sorgt wird, so wie das bei jedem regulären LNB auch der Fall wäre. Die Anschlussbuchse mit der Beschriftung „C“ ist dafür gedacht, an die Stromversor- gung des Multischalters oder der zentralen Verteileinheit ange- schlossen zu werden. Im Test haben wir das Problem der Spannungsversorgung etwas anders gelöst, denn da sowohl Sender als auch Empfänger die gleiche Stromversorgung benöti- gen, haben wir uns einfach beim Spannungsausgang des Senders bedient. Das Netzteil ist dabei übrigens sehr flexibel und kommt mit einer hohen Bandbreite an Span- nungen (100..240V AC / 47...63 Hz) zurecht, zudem stehen eine Reihe von austauschbaren Adap- terpins bereit, mit denen es weltweit auf unterschiedlichsten Steckersystemen eingesetzt werden kann. Die Versorgungsspannung des Empfängers kann über jeden der beiden dafür markierten F-Anschlüsse zugeführt werden, wie schon beim optischen Sender sind diese parallel geschalten, so graph 3 dass wenn Spannung für ein wei- teres Gerät benötigt wird, diese wiederum per Koaxialkabel wei- tergereicht werden kann. Eine LED zeigt ebenso wie beim opti- schen Sender an, ob Spannung anliegt. Sowohl der optische Sender als auch der Empfänger können mit zwei Schrauben an der Wand befestigt werden und sind für den geschützten Ein- satz im Innenbereich gedacht. Obwohl deren Betriebstempe- ratur mit -20°C bis +50°C vom Hersteller angegeben wird, sind sie nicht für den Ausseneinsatz konstruiert worden. Das jedem Gerät beigelegte Handbuch ist in Deutsch und Englisch verfasst und enthält neben allen notwen- graph 4 digen Informationen auch bei- spielhafte Anschlussdiagramme. Messungen Nachdem wir uns mit den beiden Geräten vertraut gemacht hatten war der Zeitpunkt gekom- men, deren Funktionsweise anhand nüchterner Zahlen zu bewerten. SPAUN empfiehlt, das optische Verteilungssystem mit wirklich starken Signalen zu ver- sorgen, konkret 80-83 dBµV für Satellitensignale und 85 dBµV für terrestrische Signale, wobei der Maximalpegel bei 95 dBµV liegt. Steffen Kuck, SPAUNs tech- nischer Manager, erklärte uns dazu: „Unser optisches System 64 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/201 — www.TELE-satellite.com 1
  5. 5. holdschwelle sein. Wie aber sieht ter versorgt, die schlußendlich ■ Steffen Kuck es mit analogen, terrestrischen einige hundert Satellitenreceiver ist SPAUNs Signalen aus? bedienen. Die Anzahl an Teilneh- technischer mern, die mit dieser neuen Tech- Manager für das Bei den stärksten Frequenzen nik erreicht werden können, ist optische Über- (entsprechend der Empfehlung wirklich beeindruckend. tragungssystem von SPAUN) lief alles perfekt, aus 48 dB wurden am Ausgang Auf der anderen Seite darf des optischen Empfängers 47 man aber nicht vergessen, dB, das Signal wurde also wirk- dass Lichtleiter keine DiSEqC ist für maximale Leistung ausge- nachdem welchen Dämpfer wir lich so weitergegeben wie es am Signale übertragen können und legt und die benötigt einfach ein benutzt haben. Sender anlag. man daher für den Fall, dass starkes Eingangssignal“. mehrere Satelliten empfangen Wie aber sieht es mit der Einsatzgebiete werden sollen, auch mehrere Lichtleiter verlegen muss (also Wir haben unser Testgerät mit Signalqualität aus? Diese kann Die optischen Signalvertei- z.B. 8 Leitungen für 2 Satelli- Signalen der HOTBIRD Satel- ganz einfach mit Hilfe der Modu- liten versorgt und verbanden lation Error Ratio (MER) gemes- lungssysteme von SPAUN eröff- ten oder 12 Leitungen für 3 den optischen Sender und Emp- sen werden und zwar einmal nen eine völlig neue Ära in der Satelliten etc.), ebenso wie die fänger mit einem kurzen Licht- beim Eingangssignal des opti- großflächigen Verteilung von entsprechende Anzahl an opti- leiterkabel. Um im Test aber schen Senders und dann beim TV-Signalen. Jedes am Ausgang schen Sendern und Empfän- auch optische Signalverteiler Ausgangssignal des optischen des optischen Sender verfüg- gern notwendig ist. oder sehr, sehr lange Kabel zu Empfängers. bare Signal kann auf bis zu 32 simulieren, fügten wir unserem Lichtleiter verteilt werden und Das neue, optische Signalver- Aufbau einfach einen optischen Dabei stellten wir eine sehr stellt dadurch ein leistungsstar- teilsystem von SPAUN erleichtert Signaldämpfer mit 10 dB und geringe Verschlechterung des kes Rückgrat für große Verteiler- die Installation einer Satelliten- später mit 15 dB hinzu. Signals fest (siehe Grafiken 3 netze bereit. empfangslösung nicht nur unge- und 4), die in der Praxis kaum mein, sondern garantiert auch, Wie Sie anhand der Grafiken relevant ist. Hätten wir in einer So könnte z.B. in einer großen dass selbst die Teilnehmer im 1 und 2 erkennen können, war koaxialen Signalverteilung eine Wohnhausanlage ein optischer hintersten Winkel einer großen das Ausgangssignal am opti- Dämpfung von 10 oder 15 dB, so Empfänger pro Stockwerk ange- Wohnhausanlage ein starkes schen Receiver nur um 5 bzw. könnte das am Tuner des Recei- bracht werden, der wiederum und vor allem perfektes Signal 10 dB geringer als das Eingangs- ver ankommende Signal nur über seine vier elektrischen Aus- an ihrer Empfangsdose anliegen signal am optischen Sender, je mehr knapp über dessen Thres- gänge konventionelle Multischal- haben. ENERGY Expertenmeinung DIAGRAM + Sehr gute Verarbeitung Die DC Spannungsversorgung kann auf meh- Apparent Power rere Einheiten verteilt werden Hervorragende Leistung bei DVB-S Signalen, selbst wenn deren Pegel unter der Empfehlung von SPAUN (80-83 dBµV) liegt Jacek Pawlowski TELE-satellite Hervorragende Leistung bei analogen Signalen Test Center Poland mit hohem Eingangspegel (85 dBµV) Große Verteilernetzwerke können ganz einfach erstellt werden Active Power Signale können über weite Distanzen übertragen werden - Mode Apparent Active Factor Reception 17 W 6W 0.35 Keine Der Stromverbrauch des optischen Empfängers SORx1310607 NF ent- TECHNICAL spricht den Herstellerangaben (6W) DATA Manufacturer SPAUN Electronic, Singen, Germany ENERGY Fax +49 (0) 7731 – 8673-17 DIAGRAM E-mail info@spaun.de Model SOTx 1310607 NF & SORx 1310607 NF Function Optical Transmitter & Optical Receiver Apparent Power Frequency range 47 … 2200 MHz Optical wavelength 1310 nm Power consumption 6 W (plus LNB power for transmitter) Maximum supply current of the connected 400 mA LNB Active Power Transmitter output power (optical) 6 dBm Mode Apparent Active Factor Reception 29 W 11 W 0.37 Transmitter maximum RF input 95 dBµV Receiver maximum RF output level 100 dBµV (Terr.), 110 dBµV (SAT) Receiver input range (optical) 0 … -12 dBm RF and DC voltage connector typ F Der Stromverbrauch des optischen Senders SOTx1310607 F beträgt ca. 11 Optical connector type SC/APC W, wobei nur 6W vom Sender selbst benötigt werden, der Rest dient zur Operating temperature -20 C° ... 50 C° Stromversorgung des angeschlossenen LNB. 66 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/201 — www.TELE-satellite.com 1

×