O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Best Practice für Lizenzmanagement

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 25 Anúncio

Best Practice für Lizenzmanagement

Baixar para ler offline

Immer mehr Features in Anlagen, Maschinen und intelligenten Geräten werden durch Software-Funktionen realisiert. Auswertungs-, Konfigurations- und Entwicklungssoftware vereinfachen die Prozesse beim Anwender. Hersteller von Software und Geräten gelangen daher immer häufiger zu dem Entschluss, diese Werte durch den Einsatz eines professionellen DRM-Systems wie CodeMeter zu monetarisieren.

CodeMeter richtet sich an alle Hersteller von Software aus allen Industriezweigen. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, Lizenzmodelle in CodeMeter License Central abzubilden. Softwareanbieter, die bereits DRM-Systeme im Einsatz haben, versuchen oft, das bestehende Schema direkt abzubilden. Geräteanbieter, die mit Lizenzierung zum ersten Mal in Berührung kommen, erliegen oft der Versuchung, das komplette Spektrum von CodeMeter auszureizen. Ein berühmter Spruch sagt, dass viele Wege nach Rom führen. Nur führen einige davon gradlinig durch die Berge und andere sind länger, aber bequemer. Ob ein Weg richtig oder falsch ist, kann man dabei nur schwer sagen, hängt es doch von den eigenen Anforderungen und Möglichkeiten ab.

Dieses Webinar wendet sich sowohl an erfahrene Softwareanbieter, die bestehende Modelle und Systeme migrieren möchten, als auch an Neueinsteiger, die ihre ersten Schritte mit CodeMeter gehen. Erfahren Sie, wie andere Anbieter CodeMeter und CodeMeter License Central einsetzen. Erleben Sie in unserem Best Practice-Webinar, wie man die Standardanforderungen einfach und effektiv umsetzt. Sehen Sie auch, welche Fallsticke Sie vermeiden sollten und welche Kombinationen die Komplexität besonders steigern. Ganz nach dem Motto: „So einfach wie möglich, aber so komplex wie nötig“ werden Sie nach dem Webinar in der Lage sein, Ihre Lizenzen abzubilden.
Webinar anschauen: https://youtu.be/RgvVeqrN7F8

Immer mehr Features in Anlagen, Maschinen und intelligenten Geräten werden durch Software-Funktionen realisiert. Auswertungs-, Konfigurations- und Entwicklungssoftware vereinfachen die Prozesse beim Anwender. Hersteller von Software und Geräten gelangen daher immer häufiger zu dem Entschluss, diese Werte durch den Einsatz eines professionellen DRM-Systems wie CodeMeter zu monetarisieren.

CodeMeter richtet sich an alle Hersteller von Software aus allen Industriezweigen. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, Lizenzmodelle in CodeMeter License Central abzubilden. Softwareanbieter, die bereits DRM-Systeme im Einsatz haben, versuchen oft, das bestehende Schema direkt abzubilden. Geräteanbieter, die mit Lizenzierung zum ersten Mal in Berührung kommen, erliegen oft der Versuchung, das komplette Spektrum von CodeMeter auszureizen. Ein berühmter Spruch sagt, dass viele Wege nach Rom führen. Nur führen einige davon gradlinig durch die Berge und andere sind länger, aber bequemer. Ob ein Weg richtig oder falsch ist, kann man dabei nur schwer sagen, hängt es doch von den eigenen Anforderungen und Möglichkeiten ab.

Dieses Webinar wendet sich sowohl an erfahrene Softwareanbieter, die bestehende Modelle und Systeme migrieren möchten, als auch an Neueinsteiger, die ihre ersten Schritte mit CodeMeter gehen. Erfahren Sie, wie andere Anbieter CodeMeter und CodeMeter License Central einsetzen. Erleben Sie in unserem Best Practice-Webinar, wie man die Standardanforderungen einfach und effektiv umsetzt. Sehen Sie auch, welche Fallsticke Sie vermeiden sollten und welche Kombinationen die Komplexität besonders steigern. Ganz nach dem Motto: „So einfach wie möglich, aber so komplex wie nötig“ werden Sie nach dem Webinar in der Lage sein, Ihre Lizenzen abzubilden.
Webinar anschauen: https://youtu.be/RgvVeqrN7F8

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Best Practice für Lizenzmanagement (20)

Mais de team-WIBU (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Best Practice für Lizenzmanagement

  1. 1. Best Practice für Lizenzmanagement Rüdiger Kügler | VP Professional Services rk@wibu.com Jörg Jans | Professional Services joerg.jans@wibu.com CodeMeter License Central 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 1
  2. 2. Zeitlich befristete Lizenzen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 2
  3. 3. Zeitlich befristete Lizenzen – Nutzungszeitraum ▪ Zeitraum ab der ersten Benutzung (Aufruf von CmCrypt/2) ▪ Hauptsächlich für Notfall-Lizenzen eingesetzt ▪ Keine Erneuerung oder Verlängerung über CodeMeter License Central ▪ Keine Übertragung in einen anderen CmContainer möglich ▪ „Neue Lizenz“ im Fall einer Reaktivierung oder Wiederherstellung ▪ Keine exakte Information in CodeMeter License Central, wann Lizenz abläuft 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 3 Vermeiden Sie die Verwendung von „Nutzungszeitraum“ mit CodeMeter License Central! D
  4. 4. Zeitlich befristete Lizenzen – Verfallsdatum 1 ▪ Festes Enddatum ▪ Verwendung für Abonnements, Evaluierungen und andere zeitlich befristete Lizenzen ▪ Wird bei Erzeugung oder Aktivierung gesetzt ▪ Hinzufügen ▪ Addiert x Tage auf das Aktivierungsdatum ▪ Verlängert bestehende Lizenz um x Tage ▪ Setzen ▪ Setzt festes Enddatum ▪ Überschreibt Enddatum einer bestehenden Lizenz ▪ Einfache Erneuerung über CodeMeter License Central 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 4
  5. 5. Zeitlich befristete Lizenzen – Verfallsdatum 2 ▪ Übertragung in einen anderen CmContainer erhält das ursprüngliche Enddatum, auch im Fall von „Hinzufügen“ ▪ Reaktivierung und Wiederherstellung erhalten das ursprüngliche Enddatum, auch im Fall von „Hinzufügen“ ▪ Reporting in CodeMeter License Central, wann Lizenzen ablaufen ▪ Verwendet für Checkpoint-Lizenzen über aktivierungsspezifische Parameter ▪ Die nächste Aktivierung setzt einen neuen Nutzungszeitraum von x Tagen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 5 Verwenden Sie Verfallsdatum und nicht Nutzungszeitraum! C
  6. 6. Lizenzen ändern 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 6
  7. 7. Lizenzen ändern – Aktualisieren ▪ Überschreibt eine existierende Lizenz ▪ Zusammenführen von existierenden und neuen Lizenzoptionen ▪ Differentielle Aktualisierungen ▪ Verwendet für Pay-per-Use-Lizenzen (Nutzungseinheiten) ▪ Verwendet für einfache Lizenzmodelle ▪ Einfache Änderungspfade vorhandener Lizenzen (Keine Aktualisierungen für bestimmte Artikel) ▪ Funktioniert nicht für komplexe Modelle mit Preisermittlung 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 7 Verwendung für einfache Lizenzmodelle und Aktualisierungspfade! F
  8. 8. Lizenzen ändern – Ersetzen ▪ Die neue Lizenz ersetzt die vorhandene Lizenz vollständig ▪ Aktualisierung für einen bestimmten Artikel ▪ Häufig verwendet, wenn die Lizenzen bereits von einem Drittsystem verwaltet werden ▪ SAP: Equipment ▪ Salesforce: Projekt mit Assets ▪ Verwendet bei komplexen Preismodellen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 8 Best Practice-Tipp für SAP, Salesforce und komplexe Preismodelle! C
  9. 9. Modulare Lizenzen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 9
  10. 10. Modulare Lizenzen – Benutzerdefinierte Datenfelder ▪ Schreiben einer Feature-Maske in Hidden Data, Extended Protected Data oder Lizenzinformation (COLI) ▪ Häufig für Migration von Hardlock, HASP, Sentinel und Dongle anderer Hersteller verwendet ▪ Einfache Migration der geschützten Software, allerdings wird ein Tool zum Erzeugen der benutzerdefinierten Datenfelder benötigt ▪ Dieser Migrationspfad nutzt nicht die vollen Möglichkeiten von CodeMeter 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 10 Vermeiden Sie Module in benutzerdefinierten Datenfeldern mit Ausnahme von kurzen Übergangszeiten! D
  11. 11. Modulare Lizenzen – Mehrere Product Codes ▪ Definition mehrerer Product Codes in einem Artikel in CodeMeter License Central ▪ Identische Optionen müssen mehrfach manuell konfiguriert werden ▪ Komplexe Aktualisierungspfade ▪ Stattdessen Bundles verwenden 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 11 Vermeiden Sie mehrere Product Codes in einem CodeMeter License Central Artikel! D
  12. 12. Modulare Lizenzen – Bundles ▪ Für jede Funktion einen eigenen Artikel in CodeMeter License Central erzeugen ▪ Ein Product Code pro Artikel in CodeMeter License Central ▪ Zusammenstellen von Bundles mit einzelnen Funktionen ▪ Beinhaltet | Zuwählbar | Abwählbar ▪ Einfache Produktstruktur, keine Abhängigkeiten ▪ Keine dynamischen Preise, keine Preiskonfiguration ▪ Integration in eine E-Commerce-Lösung 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 12 Verwenden Sie Bundles für einfache Produktstrukturen! F
  13. 13. Modulare Lizenzen – Module Items 1 ▪ Funktionen werden als Module Items definiert (Kind) ▪ Produkte werden als Produktartikel definiert (Eltern) ▪ Funktionen werden zu Produkten zugewiesen ▪ Ähnlich wie Bundles, aber ▪ Module Items erben Optionen von Eltern, einzelne Optionen können vom Kind überschrieben werden ▪ Produkte werden als nicht teilbares Paket übertragen, inklusive aller Module Items ▪ Nur das Produkt kann ersetzt werden, inklusive aller Module Items ▪ Konfiguration der Module Items ist einfacher 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 13
  14. 14. Modulare Lizenzen – Module Items 2 ▪ Hauptsächlich verwendet, wenn die Lizenzen bereits von einem Drittsystem verwaltet werden ▪ SAP: Equipment ▪ Salesforce: Projekt mit Assets ▪ Einfache Verwendung mit der Funktion Replace 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 14 Module Items sind der empfohlene Weg für modulare Lizenzen! C
  15. 15. Lizenzen für Offline-Geräte 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 15
  16. 16. Lizenzen für Offline-Geräte – License Transfer (Move) ▪ Die Lizenzen werden über einen zusätzlichen CmDongle übertragen ▪ Der Servicetechniker transportiert den CmDongle mit der Lizenz zu einem Offline-Gerät ▪ CodeMeter License Central hat kein Wissen, wo sich die Lizenzen genau befinden ▪ Keine einfachen Aktualisierungspfade ▪ Empfehlungen für Verwendung, falls notwendig: ▪ Rückgabe an CodeMeter License Central nicht erlauben ▪ Rückgabe an zusätzlichen CmDongle nicht erlauben 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 16 Vermeiden Sie License Transfer (Move) mit CodeMeter License Central! D
  17. 17. Lizenzen für Offline-Geräte – Push Updates ▪ Erzeugung einer initialen Lizenz auf dem Gerät in der Produktionsphase ▪ Basislizenz oder Dummy-Lizenz ▪ Fingerabdruck und Firm Update Counter sind verfügbar in CodeMeter License Central ▪ CodeMeter License Central erzeugt neue Lizenzen als Push Update für definiertes Gerät ▪ Servicetechniker benötigt lediglich ein Speichermedium, um die Lizenz zum Offline-Gerät zu transportieren ▪ Benutzer muss keine CodeMeter Kontextdateien hochladen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 17 Verwendung von Push Updates ist der empfohlene Weg für Offline-Geräte! C
  18. 18. Automatische Aktualisierung 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 18
  19. 19. Automatische Aktualisierung – Single-Ticket-Ansatz ▪ Alle Funktionen von einer Lizenzen werden im selben Ticket gespeichert ▪ Alle Änderungen werden im selben Ticket gespeichert ▪ Ein Ticket wird in einen CmContainer aktiviert (1:1) ▪ Das Ticket sollte entweder auf dem Computer (CmActLicense) oder in der Lizenz (alle CmContainer) gespeichert werden ▪ Software Activation Wizard verwendet das Ticket, um auf Aktualisierungen zu prüfen ▪ Wiederherstellung und Übertragung der Lizenzen zu einem anderen CmContainer ist einfach 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 19 Benötigt das Ticket und das Ticket wird im Lauf der Zeit größer! F
  20. 20. Automatische Aktualisierung – Auto Update ▪ Erste Lizenz/Funktion wird über ein Ticket aktiviert ▪ Änderungen werden über folgende Wege durchgeführt: ▪ Zuweisung an einen CmContainer (Hinzufügen) ▪ Ersetzen (Änderung) ▪ Entziehen (Entfernen) ▪ Software/Benutzer müssen das Ticket nicht kennen ▪ Aktualisierungen werden basierend auf der Seriennummer des CmContainers oder eine Kontextdatei ausgeliefert 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 20 Der Benutzer benötigt kein Ticket! Das Ticket zeigt den aktuellen Status! Empfohlener Weg! C
  21. 21. Externe Tools 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 21
  22. 22. Externe Tools – Item Creator ▪ Legt Artikel in CodeMeter License Central an ▪ Basiert auf externer Beschreibung und einer Artikelliste ▪ Verwendung von Versionskontrollsystemen ▪ Reproduzierbarer Prozess, um Artikel anzulegen ▪ Keine manuellen Tätigkeiten – weniger Fehler ▪ Halbautomatische Synchronisation mit einem Drittsystem, das nicht direkt mit CodeMeter License Central kommunizieren kann 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 22
  23. 23. Fehlerbehebung 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 23
  24. 24. Fehlerbehebung ▪ Unexpected State ▪ Selber CmContainer auf unterschiedlichen Systemen (P, Q, D) ▪ „Extern erstellte Lizenzeinträge akzeptieren“ nicht verwenden ▪ Lösungsmöglichkeiten: Zustand manuell akzeptieren oder CmContainer wiederherstellen ▪ Interner Fehler ▪ Protokolldatei von Webserver prüfen ▪ System Log von CodeMeter License Central über Benutzeroberfläche prüfen 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 24
  25. 25. https://www.wibu.com info@wibu.com Europe: +49-721-931720 USA: +1-425-7756900 China: +86-21-55661790 Japan: +81-3-43608205 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18.03.2020 © WIBU-SYSTEMS AG 2020 - Best Practice für Lizenzmanagement 25

×