Load Testing in der Cloud − am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»

geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederationgeoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
Load Testing in der Cloud − am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
2
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Agenda
• Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo
• Die «swisstopo Zeitreise» zum Start der 175-Jahr-
Jubiläums-Feierlichkeiten von swisstopo
• Load Testing im Vorfeld des Go-Live der «swisstopo
Zeitreise» vom 17.01.2013
• Fazit
3
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
4
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
5
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
6
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
7
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
8
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
9
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
10
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
11
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
12
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
13
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
14
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Motivation für die Durchführung von Load-Tests im
Vorfeld des Go-Live der «swisstopo Zeitreise»
• Erfolgreichen Go-Live der «swisstopo Zeitreise»
sicherstellen − kein Ausfall und stets gute Performance
auch während Zugriffspeak
• Komplexes Gesamtsystem besser verstehen
• System optimal dimensionieren (auch betr. Kosten)
• Cloud Computing macht es möglich, auch sehr grosse
Load-Tests kostengünstig zu realisieren
15
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Dimensionierung der Load-Tests
Kennzahlen Go-Live «geo.admin.ch» vom 19. August 2010
 1 Varnish-Proxy m1.xlarge
 400 Mbit/s Internet-Bandbreite während Lastspitze
 1300 Map Tiles/s während Lastspitze
Dimensionierung der Infrastruktur für Go-Live «swisstopo
Zeitreise» vom 17. Januar 2013
 4 Varnish-Proxies m1.xlarge
 1.6 Gbit/s Internet-Bandbreite
 5200 Map Tiles/s
Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live
− ein Sytem lauter «black boxes»…
service for
load testing
(SaaS)
Amazon Elastic
Load Balancing
service
Amazon
Elastic
Compute
instances
m1.xlarge
Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live mit
LoadImpact
Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live mit
LoadImpact
19
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Test vom 11.01.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge,
«cold» ELB
600 Mbit/s
2’500 req/s
User load time steigt linear
Test vom 16.01.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge
«pre-warmed» ELB
1.7 Gbit/s 7’000 req/s
User load time stabil
21
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Test vom 06.05.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge
«pre-warmed» ELB
User load time steigt linear
400 Mbit/s 2’000 req/s
22
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
23
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Unberechenbare Performance-Variationen?
…insb. bei «gesharten» Ressourcen wie Disk I/O oder Netzwerk
Quelle: http://hekafs.org/index.php/2013/05/performance-variation-in-the-cloud/
IOPS DistributionSYNC 4KB writes
Samples >= IOPStotal seconds
IOPS
IOPS
EC2 h1.xlarge
Host Virtual VR1
EC2 h1.xlarge
Rackspace 30GB
24
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Test vom 06.05.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge
«pre-warmed» ELB
25
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Architektur von «geo.admin.ch» und der
«swisstopo Zeitreise» (vereinfacht)
Infrastruktur
horizontal skalierbar
in < 1h
Kennzahlen des
Go-Live «Zeitreise»
(während Tagesschau vom 17. Januar 2013)
 30‘000 Besucher in 1/2 Tag
 1 Gbit/s Bandbreite
 2’600 ausgelieferte Map
Tiles pro Sekunde
 Verfügbarkeit > 99.95% 7*24
(seit Go-Live geo.admin.ch im Autust 2010)
26
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Fazit
• viele «black boxes» machen die Interpretation der
Messergebnisse von Load Tests in der Cloud zu einem
anspruchsvollen Unterfangen
• «eine Messung ist keine Messung» (alte Vermesserweisheit)
• Plausibilitätsprüfungen mit weiteren Metriken, z.B. iotop,
collectd, etc. sind notwendig
• Gesamtsystem in überblickbare Einzelteile zerlegen ist
unumgänglich
• der Support von LoadImpact und Amazon war stets
vorbildlich
• offene Clouds (mehr «white boxes») würden das Load
Testing in der Cloud erheblich vereinfachen
Load Testing in der Cloud − am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
28
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
ANHANG
29
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
«geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes»
in Zahlen
30
Hanspeter Christ, KOGIS
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»
Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
Hanspeter Christ
Hanspeter Christ
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Seftigenstrasse 264
Postfach
3084 Wabern
Tel: +41 31 963 23 83
E-Mail: hanspeter.christ@swisstopo.ch
Web: www.swisstopo.admin.ch
www.geo.admin.ch
Twitter: http://twitter.com/#!/hpchrist
Hanspeter Christ studierte an der ETH Zürich und trat im Oktober 2000 als dipl.
Kulturingenieur ETH ins Bundesamt für Landestopografie swisstopo ein. Während vier
Jahren arbeitete er im Bereich Forschung und Entwicklung des Fachbereichs Geodäsie und
war dort als Softwareentwickler für das Design und die Implementierung von java- und
webbasierten Spezialanwendungen für die Schweizerische Landesvermessung und die
amtliche Vermessung verantwortlich. 2004 übernahm er den technischen Lead für den Aufbau
und die Weiterentwicklung der gesamten auf Linux und Open Source Software gehosteten
Webinfrastruktur von swisstopo und der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI). Seit 2008
befasst er sich intensiv mit verteilten Cloud Computing Architekturen und IT Service Delivery
Management und verantwortete als IT-Projektleiter die Migration der gesamten Bundes
Geodaten-Infrastruktur in die Amazon Public Cloud.
1 de 30

Recomendados

Data in Switzerland: MeteoSwiss at OKCon 2013 por
Data in Switzerland: MeteoSwiss at OKCon 2013Data in Switzerland: MeteoSwiss at OKCon 2013
Data in Switzerland: MeteoSwiss at OKCon 2013CH_Bundesarchiv
1.3K visualizações7 slides
Ingles bloggg por
Ingles blogggIngles bloggg
Ingles blogggJessica
176 visualizações6 slides
AvePoint Overview 14042016 with New Sig por
AvePoint Overview 14042016 with New SigAvePoint Overview 14042016 with New Sig
AvePoint Overview 14042016 with New SigAli Ghaemi - www.alighaemi.com
127 visualizações26 slides
final powerpoint por
final powerpointfinal powerpoint
final powerpointShimelis Nigussie
84 visualizações22 slides
Presentación de ventas por
Presentación de ventasPresentación de ventas
Presentación de ventasgdmj
118 visualizações10 slides
Patrimonio arqueológico e histórico por
Patrimonio arqueológico e históricoPatrimonio arqueológico e histórico
Patrimonio arqueológico e históricoJOSE ANTONIO IPANAQUE CARMEN
153 visualizações7 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais de geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation

Open Government Geodata, Open Standards, Open Software por
Open Government Geodata, Open Standards, Open SoftwareOpen Government Geodata, Open Standards, Open Software
Open Government Geodata, Open Standards, Open Softwaregeoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
90 visualizações29 slides
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS por
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSSFOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSS
FOSSGIS 2021 Keynote: Geodata on Stereoids: Open-Government-Geodata und OSSgeoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
199 visualizações32 slides
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen por
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in DatenströmenDas Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmen
Das Wetter in der BGDI Cloud – es regnet in Datenströmengeoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
344 visualizações71 slides
Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swiss... por
Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swiss...Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swiss...
Public Cloud im öffentlichen Sektor Von der Theorie zur Praxis 10 Jahre swiss...geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
538 visualizações19 slides
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test por
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im TestDer Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Testgeoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation
957 visualizações40 slides

Mais de geoportal of the federal authorities of the Swiss Confederation(20)

Load Testing in der Cloud − am Beispiel der «swisstopo Zeitreise»

  • 2. 2 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Agenda • Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo • Die «swisstopo Zeitreise» zum Start der 175-Jahr- Jubiläums-Feierlichkeiten von swisstopo • Load Testing im Vorfeld des Go-Live der «swisstopo Zeitreise» vom 17.01.2013 • Fazit
  • 3. 3 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 4. 4 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 5. 5 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 6. 6 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 7. 7 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 8. 8 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 9. 9 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 10. 10 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 11. 11 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 12. 12 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 13. 13 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 14. 14 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Motivation für die Durchführung von Load-Tests im Vorfeld des Go-Live der «swisstopo Zeitreise» • Erfolgreichen Go-Live der «swisstopo Zeitreise» sicherstellen − kein Ausfall und stets gute Performance auch während Zugriffspeak • Komplexes Gesamtsystem besser verstehen • System optimal dimensionieren (auch betr. Kosten) • Cloud Computing macht es möglich, auch sehr grosse Load-Tests kostengünstig zu realisieren
  • 15. 15 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Dimensionierung der Load-Tests Kennzahlen Go-Live «geo.admin.ch» vom 19. August 2010  1 Varnish-Proxy m1.xlarge  400 Mbit/s Internet-Bandbreite während Lastspitze  1300 Map Tiles/s während Lastspitze Dimensionierung der Infrastruktur für Go-Live «swisstopo Zeitreise» vom 17. Januar 2013  4 Varnish-Proxies m1.xlarge  1.6 Gbit/s Internet-Bandbreite  5200 Map Tiles/s
  • 16. Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live − ein Sytem lauter «black boxes»… service for load testing (SaaS) Amazon Elastic Load Balancing service Amazon Elastic Compute instances m1.xlarge
  • 17. Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live mit LoadImpact
  • 18. Load-Test-Setup im Vorfeld des Go-Live mit LoadImpact
  • 19. 19 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Test vom 11.01.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge, «cold» ELB 600 Mbit/s 2’500 req/s User load time steigt linear
  • 20. Test vom 16.01.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge «pre-warmed» ELB 1.7 Gbit/s 7’000 req/s User load time stabil
  • 21. 21 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Test vom 06.05.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge «pre-warmed» ELB User load time steigt linear 400 Mbit/s 2’000 req/s
  • 22. 22 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur
  • 23. 23 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Unberechenbare Performance-Variationen? …insb. bei «gesharten» Ressourcen wie Disk I/O oder Netzwerk Quelle: http://hekafs.org/index.php/2013/05/performance-variation-in-the-cloud/ IOPS DistributionSYNC 4KB writes Samples >= IOPStotal seconds IOPS IOPS EC2 h1.xlarge Host Virtual VR1 EC2 h1.xlarge Rackspace 30GB
  • 24. 24 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Test vom 06.05.2013, Varnish-Cluster 4*m1.xlarge «pre-warmed» ELB
  • 25. 25 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Architektur von «geo.admin.ch» und der «swisstopo Zeitreise» (vereinfacht) Infrastruktur horizontal skalierbar in < 1h Kennzahlen des Go-Live «Zeitreise» (während Tagesschau vom 17. Januar 2013)  30‘000 Besucher in 1/2 Tag  1 Gbit/s Bandbreite  2’600 ausgelieferte Map Tiles pro Sekunde  Verfügbarkeit > 99.95% 7*24 (seit Go-Live geo.admin.ch im Autust 2010)
  • 26. 26 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Fazit • viele «black boxes» machen die Interpretation der Messergebnisse von Load Tests in der Cloud zu einem anspruchsvollen Unterfangen • «eine Messung ist keine Messung» (alte Vermesserweisheit) • Plausibilitätsprüfungen mit weiteren Metriken, z.B. iotop, collectd, etc. sind notwendig • Gesamtsystem in überblickbare Einzelteile zerlegen ist unumgänglich • der Support von LoadImpact und Amazon war stets vorbildlich • offene Clouds (mehr «white boxes») würden das Load Testing in der Cloud erheblich vereinfachen
  • 28. 28 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur ANHANG
  • 29. 29 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» in Zahlen
  • 30. 30 Hanspeter Christ, KOGIS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Load Testing in der Cloud – am Beispiel der «swisstopo Zeitreise» Open Cloud Day, 11. Juni 2013, ZHAW, Winterthur Hanspeter Christ Hanspeter Christ Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264 Postfach 3084 Wabern Tel: +41 31 963 23 83 E-Mail: hanspeter.christ@swisstopo.ch Web: www.swisstopo.admin.ch www.geo.admin.ch Twitter: http://twitter.com/#!/hpchrist Hanspeter Christ studierte an der ETH Zürich und trat im Oktober 2000 als dipl. Kulturingenieur ETH ins Bundesamt für Landestopografie swisstopo ein. Während vier Jahren arbeitete er im Bereich Forschung und Entwicklung des Fachbereichs Geodäsie und war dort als Softwareentwickler für das Design und die Implementierung von java- und webbasierten Spezialanwendungen für die Schweizerische Landesvermessung und die amtliche Vermessung verantwortlich. 2004 übernahm er den technischen Lead für den Aufbau und die Weiterentwicklung der gesamten auf Linux und Open Source Software gehosteten Webinfrastruktur von swisstopo und der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI). Seit 2008 befasst er sich intensiv mit verteilten Cloud Computing Architekturen und IT Service Delivery Management und verantwortete als IT-Projektleiter die Migration der gesamten Bundes Geodaten-Infrastruktur in die Amazon Public Cloud.